MEDICINISCHE WOCHE
UND
BDLNEOLOGISCHE CENTRALZEITUNG
Organ des Allgemeinen Deutschen Bäderverbandes, des Schwarzwaldbädertages,
des Verbandes Deutscher Nordseebäder und des Vereins der Badeärzte der Ostsee.
H erausg .e b e r :
R. Deutschmann, A. Dührssen, A Hoffa, E. Jacobi, R. Kobert, M- Koeppen,
Hainljuri;-. Berlin. Berlin. J^ieiltur^ i. Br. Uosloek. Berlin.
K. Partsch,. H. Rosin, H. Schlange H. Unverricht,
Breslau. Berlin. Ilunnover. .Mn,e,-cleluir'_;'.
unter Kedaction
von Dr. Paul Meissner, Berlin.
JAHRGANG 1905.
Verlag: MEDICINISCHER VERLAG, G. m. b. H.
Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 81.
' \ ' DIE MEDICINISCHE WOCHE. 5
Thiopinol-Schwefelbäder, Ueber — 408
Typhusbacillen, Ueber die Anwendung ab-
getödteter — zur Ausführung der Gruber-
Widalschen Reaction 303
Vanadincitrate, Ueber — 157
Veronal, Weitere Mittheilungen über die
Wirkung des — 311
Weinpräparate, Ueber tonisirende — 327
Zineum sulfuricum oder Silbersalze bei der
Gonorrhoebehandlung 311
Sitzungsberichte.
Kongresse.
V. internationaler Dermatologen-Congress in
Berlin. 12.—17. IX. 04. 4. i3, 22, 29,
36, 43, 53, 6U, 68, 92, 101. 117, 123, 132.
84. Congress der deutschen Gesellschaft für
Chirurgie. 253, 260, 269, 278, 284. 292,
300, 308, 317, 324, 331.
II. Congress der deutschen Gesellschaft zur
Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten
in München. 17. und 18. März 05. 109,
117.
22. Congress für innere Medicin in Wies¬
baden. 12.—15. April 05. 141. 148, 155,
164, 172, 198, 206, 212, 222, 228, 236,
244. 253, 260, 269.
Röntgen-Congress. Die Eröffnung des — 149.
Röntgen-Congress. 1. IV. 05. 155, 165,
173, 181, 189, 198, 206, 213, 237, 244.
Röntgen Congress. Die Ausstellung des -
150, 156, 166, 173. 1 ö2, 190. 222, 229..
76. Versammlung deutscher Naturforscher
und Aerzte in Breslau. 19.—23. Sept. 04.
4, 12, 21, 28, 35, 43, 52, 60, 67, 74, 92,
100, 108, 116, 123, 132, 140, 148,
154, 163, 171, 180, 188, 197, 205, 210,
222, 228, 236, 244, 252, 259. 268, 277,
284.
77. Versammlung deutscher Naturforscher
und Aerzte in Meran vom 24. - 30. Sept. 05.
326, 331, 340, 349, 3ö\ 365, 374, 381,
387, 398, 405, 413.
Inländische Sitzungsberichte.
Berlin.
Berliner gynäkolische Gesellschaft. 13. I.
05 pag. 30; 10. II. 05 pag. 61; 24. II.
05 pag. 93; 10. III. 05 pag. 102; 24. III.
05 pag 109; 14. IV. 05 pag. 132.
Berliner medicinische Gesellschaft. 11. I.
05 pag. 22; 18. I. 05 pag. 29; 23. I. 05
pag. 36; 1. II. 05 f pag. 44; 8. II. 05 pag.
53; 15. II. 05 pag.. 60; 20. II. 05 pag.
68; 1. III. 05 pag. 75; 8. III. 05 pag.
84; 15. III. 05 pag. 92; 22. III. 05 pag.
101; 22. III. 05 pag. 109; 29. III. 05
pag. 118; 10. IV. 05 pag. 156; 17. V. 05
pag. 166; 24. V. 05 pag. 174; 31. V. 05
pag. 190; 21. VI. 05 pag. 207; 28. VI.
05 pag. -13; 5. VII. 05 pag. 223; 19.
VII. 05 pag. 237; 25. XI. 05 pag. 350;
28. X. 05 pag. 358; 8. XI. 05 pag 366;
13. XI. 05 pag. 374; 29. XI. 05 pag.
388; 6. XII. 05 pag. 399; 13. XII. 05
pag. 407; 20. XII. 05 pag. 414.
Berliner ophthalmologische Gesellschaft. 15.
XII. 04 pag. 37; Januar 05 pag. 93; Febr.
05 pag. 151; März 05 pag. 157; 18. V.
05 pag. 214; 22. VI. 05 pag. 223; 19. X.
05 pag. 382.
Berliner otologische Gesellschaft. 10. I. 05
pag. 44; 14. XI. 05 pag. 382.
Physiologische Gesellschaft. 16. XII. 04 pag.
14; 13. I. 05 pag. 37; 10. II. 05 pag.
61; 24. II. 05 pag. 76; 10. III. 05 pag.
109; 24. III. 05 pag. 118; 5. IV. 05 pag.
123; 12. V. 06 pag. 167; 26. V. 05 pag.
191; 30. VI. 05 pag. 223; 14. VII. 05
pag. 238; 28. VII. 05 pag. 254; 27. X.
05 pag. 358- 10. XI. 05 pag. 374; 24.
XI. 05 pag. 389; 8. XII. 08 pag, 414.
Gesellschaft für Geburtshülfe und Gynaco-
logie. 28. X. 05 pag. 366.
Verein für innere Medicin. 2. I. 05 pag.
13; 9. I. 05 pag. 23; 23. I. 05 pag. 37;
6. II. 05 pag. 54; 6. III. 05 pag. 85; 20.
III. 05 pag. 101; 3. IV. 05 pag. 118; 17.
IV. 05 pag. 132: 1. V. 05 pag. 151; 15.
V. 05 pag. 167; 29. V. 05 pag. 182; 5.
VI. 05 pag. 191; 19. VI. 05. pag 207;
3. VII. 05 pag. 223; .10. VII. 05 229;
23. X. 05 pag. 351; 6. XI. 05 pag. 366;
20. XI. 05 pag. 382; 4. XII. 05 pag. 399;
18. XII. 05 pag. 414.
Verein für Psychiatrie und Nervenheilkunde.
5. XII. 04 pag. 5; 9. 1. 05 pag 30; 6.
III. 05 pag. 102; 1. V. 05 pag. 156; 3
VII. 05 pag. 230; 6. XI. 05 pag. 375;
Dec. 05 pag. 605
Breslau.
Schlessische Gesellschaft für vaterländische
Cultur. 18. XI. 04 pag. 5; 25. XI. 04
pag. 14; 2. XII 04 pag. 22; 3. II 05
pag. 69; 10. II. 05 pag. 94; 24. II. 05
pag. 110; 3. 111.05 pag. 141; 10. III. 05
pag. 174; 10. III. 05 pag. 182; 10. III.
05 pag. 191; 10. III. 05 pag. 199; 5. V.
05 pag. 214; 12 V. 05 pag 230; 19. V.
05 pag. 245; 26 V 05 pag. 254; 26. V. 05 261;
2. VI. 05 pag. 270; 2. VI.05pag. 278; 23. VI
05 pag. 284; 30. VI. 05 pag. 294; 7.
VII. 05 pag. 302; 21. VII. 05 pag. 318.
Giessen.
Medicinische Gesellschaft. 8. XL 04 pag.
30; 22. XI. 04 pag. 30; 6. XII. 04 pag.
54; 17. I. 05 pag. 94; 7. II. 05 pag. 103;
21. II. 05 pag. 110; 28. II. 05 pag. 118;
16. V. 05 pag. 214; 6. VI. 05 pag. 254;
4. VII. 05 pag. 262.
Mannheim.
Aerzte-Verein. 9. I. 05 pag. 54; 27. II. 05
pag. 103; 15. III. 05 pag. HO; 11. IV.
05 pag. 142; 15. V. 05 pag. 175; 22. V.
05 pag. 182; 2. X. 05 pag. 332; 9. X.
05 pag. 341; 6. XI. 05 pag. 375; 13. XI.
05 pag. 383; 20. XI. 05 pag. 389; 4. XII.
05 pag. 414.
Nürnberg.
Aerztlieher Verein. 12. I. 05 pag. 61; 2.
II. 05 pag. 103; 16. II. 05 pag. HO; 2.
III. 05 pag. 110; 29. X. 05 pag. 358.
Ausländische Sitzungsberichte.
Oestereich.
Prag. Verein deutscher Aerzte. 4. XI. 04
pag. 31; 9. XII. 04 pag. 55; 13. I. 05
pag. 69; 20. I. 05 pag. 95; 27. I. 05 pag.
103; 3. II. 05 pag. 111; 10. II. 05 pag.
124; 17. II. 05 pag, 142: 24. IL 05 pag.
151; 3. III. 05 pag. 157; 10. III. 05 pag.
199; April 05 pag. k07.
Wien. Gesellschaft für innere Medicin und
Kinderheilkunde. 1. XII. 04 pag. 15;
10. XII. 04 pag. 31; 15. XII. 04 pag.
55; 12. I. 05 pag. 61; 20. I. 05 pag. 85;
16. II. 05 pag. lll; 23. II. 05 pag. 124;
2. III. 05 pag. 133; 9. III. 05 pag. 142;
23. III. 05 pag. 157; 30. III. *05 pag.
167; 11. V. 05 pag. 192; 18. V. 05 pag.
224; 25. V. 05 pag. 230; 15. VI. 05 pag.
262; 26. X. 05 pag. 383; 2. XL 05 pag.
390: 9. XL 05 pag. 4„4.
do. K. k. Gesellschaft der Aerzte. 25. XL
04 pag. 6; 18. XI. 04 pag 23; 2. XII.
04 pag. 38; 9. XII. 04 pag. 44; 13. 1.
05 pag. 69; 20. I. 05 pag. 76; 3. II. 05
pag. 94; 17. II. 05 pag. 103; 24. II. 05
pag. 119; 3. III. 05 pag. 124; 17. III. 05
pag. 133; 4. IV. 05 pag. 151; 7. IV. 05
pag. 151; 14. IV. 05 pag. 175; 5. V. 05
pag. 183; 12. V. 05 pag. 199; 15. V. 05
pag. 215; 26. V. 05 pag. 215; 2. VI. 05
pag. 245; 9. VI. 05 pag. 255; 20. X. 05
pag. 375; 3. XI. 05 pag. 389; 10. XI. 05
. pag. 389; 17. XI. 05 pag. 389; 24. XI. 05
pag. 4u7; 1. XII. 05 pag. 407.
Bussland-
Kiew. Gesellschaft für Geburtshülfe und
Gynäkologie. 383.
do. Wissenschaftliche Versammlungen der
Aerzte des Israelitischen Hospitals. 12.
XII. 03 pag. 310; 19. XII. 03 pag. 310.
i Moskau. Chirurgische Gesellschaft. 15. XII.
03 pag. 230; 29. XII. 03 pag. 279; 20.
I. 04 pag. 327.
Moskau. Gesellschaft für Geburtshülfe und
Gynäkologie. 23. XII. 03 pag. 301, 390.
do. Gesellschaft der Kinderärzte. 23. XII.
03 pag. 270; 3. II. 04 pag. 341.
do. Therapeuthische Gesellschaft. 333, 367.
407.
Petersburg. Congress der russ. Chirurgen.
II. I. 04 pag. 55; 12. I. 04 pag. 62.
do. 1. Congress der russischen Gynäkologen
und Gehurtshelfer. 13. I. 04 pag. 111;
12. I. 04 pag. 309; 23. I. 04 327.
do. Gesellschaft der russischen Aerzte 351,
415
do. Pirogowscher Congress der Gesell¬
schaft der russischen Aerzte. 18. I. 04
pag. 70; 22. I. 04 pag. 255; 22. I. 04
pag. 263; 20. I. 04 pag. 318; 21. I. 04
318; 21. I. 04 pag. 333.
do. Pirogow. 375, 390, 399, 414.
do. St Petersburger med. Gesellschaft. 22.
XII. 03 pag. 175, 390.
Simbirsk. Medicinische Gesellschaft. 2. II.
04 pag. 310; 23. II. 04 pag. 310.
Medicinische Section der Gesellschaft für
Naturforscher und Aerzte an der Univer¬
sität Tomsk. 25. XII. 03 pag. 294.
Warschau. Russische medicinische Gesell¬
schaft an der Warschauer Universität.
358.
Charkow. Medicinische Gesellschaft. 415.
Literarische Monatsschau.
Chirurgie 384.
Gynäkologie 71, 77, 85, 271, 279.
Innere Medicin 124, 133, 143, 842, 351,
359, 367.
Diagnostik.
Diagnosticirung der Highmoritiden mittelst
der von Steinsehen Nadel, Ueber die —
Dempel. 45
Fremdkörper in einigen äusseren Körper¬
teilen und über Methoden iher Entfer¬
nung, Ueber — Schtscherbakow. 46
Harnincontinenz, Ueber die Behandlung
der — mit blauem Licht, v. Mmin. 48
Herz als Muskelorgan mit bestimmter Loca-
lisation der Functionen (ähnlich den
Centren des Nervensystems), Das Gesetz
der Synergie und Dysergie. Ueber die
klinische Diagnose der Localisation des
pathologischen Processes im Herzmuskel,
Das — Breitmann-Petersburg. 159, 287
Tuberculöse Affectionen der Harnblase,
Ueber die Diagnose und Behandlung der
— Hagemann. 63, 79, 126
Typhusdiagnosticum, Das Fick ersehe — und
die technische] Ausführung der Gruber-
Widalschen Reaction in der Praxis —
Das — Martineck. 64
Typhusdiagnosticum, Ueber das Fickasche —
und die Gruber-Widalsche Reaction. 80
Standesangelegenheiten und
Verbände, i
i
Centralcomite für das ärztliche Fortbildungs- j
wesen in Prenssen 119, 285, 312 ?
XXXIII. Oeutscher Aerztetag in Strassburg,
23.-24. Juni 05 21;;
V. Ordentliche Hauptversammlung des Leip¬
ziger Verbandes in Strassburg i/E. am
22. Juni 05 221
Verband der Aerzte Deutschlands zur Wah¬
rung ihrer wirtschaftlichen Interessen 383
Wissenschaftl. Versammlung der Aerzte-
kammer der Stadt und Provinz Venedig
6./1. 04 70, 95
Therapeutische Notizen, Technische
Neuheiten, Pharmaceutische Referate.
Acetylsalicylsäure 295
Additionsmaschine 7
Antithyreoidin-Moebius 280
Arhovin, Einige Erfahrungen über — als
Antigonorrhoicum und Desinficiens der
Harnwege 71
Arteriosklerose, Zur Behandlung der — 39
Bismon 184
Boral 6
Coeainophor 248
Collargol 320
Creosotal, Das — 286
Cutol 6
Digalen, Erfahrungen mit -- 311
Dionin 44
Extract aus Eisenmoor, Eicheniohe und
frischen Fichtennadeln '77
Extractum Glaucii Fluidum Marpmann 304
Fleischsaft-Präparate, Valentines - 312
Formalinseifen, Die flüssigen — Io 6
Gonosan, Zur Kenntniss des — 95
Guderin, Erfahrungen über — 23 L
Harnröhrentripper, Beitrag zur internen
Behandlung des — • 32
Heilbehandlung der Tuberculose, Die — 55
Impfbesteck 88
Jodipin 44
Kalomelol-Salbe (Unguentum Heyden) zu
antisyphilitischen Schmierkuren 272
Knoblauch als Heilmittel 136
Kohlensäurebäder, Ueber ein neues S 3 r 8 tem
von — 87
JLichtbad, Ein neues elektrisches 87
Liebigsuppe 360, 391
Lysoform, Ueber den Werth des — 103
Massage der Harnröhre 184
Muiracithin, Ueber sexuelle Neurasthenie
und deren Behandlung mittelst — 264
Mundspatel mit Pulverbläser 88
Vadelbesteck 87
Nährpräparate, Dr. Theinhardts 8, 39
Nährzucker, Prof. Dr. von Soxhlets —
360, 391
Neurol 120
Faraffinplastik, Completer Apparat für die
subcutane 135
Perhydrol 335
PuDctionsspritze mit Dreiwegehahn 7
Pyrenol bei Herzneurosen 304
" ^ f ’“ 1 “ ^
P^enbffe Influenza und Per-
\ ''tussis^Die:,^'''.'V * ’ * • ’ • 2i£ ;
Pyrenol, Ueber den therapeutischen Werth-
des — ‘ ’ 168
Pyrenol zur Behandlung des Keuchhustens
256
Recto-Romanoskopie in der Praxis, Die
Anwendung des — 143
Roborin 86
Rotationsinstrumente 88
Salit 295 *
Salocreol 295
Sauerstoff-Narkose-Äpparat . 247
Schwefelbad im Hause 328
Soxhletsche Nährzucker, Der — in der
Ernährungstherapie der Säuglinge 135
Stirnbinde zur Befestigung von Beleuch¬
tungsspiegeln und elektrischen Lampen
nach Dr. Kestner 87
Stovain, Ueber — 352
Stova'in in der Infiltrationsanästhesie 400
Stypticin 24, 44
Thigenol 3 44
Tuberculose-Behandlung nach Prof. Dr.
Edw. Klebs 86
Tutulin 16
Unguentum Heyden 295
Veronal 136
Vertheiler für flüssige Seife 248
Waschtisch für Aerzte 7
Zange, Neue schneidende — für die Nase
nach Stabsarzt Dr Voss 8
Zwillingsspritze nach Dr. Schittau 247
Alexander, Dr. Bruno, Bad
Reichenhall. 169.
Alexander, Dr. Carl, Breslau.
297.
Aronheim, Dr. Gevelsberg i/W.
209.
Baccarani, Dr. Umberto, Priv.
Docent, Modena. 145.
Betke, Dr. L., Kiel-Gaarden.
313'.
Bieling, Dr. K., Friedrichroda
i/Th. 133.
Boruttan, Professor M., Göt¬
tingen. 189.
Breitmann, Dr. M. J., St. Peters¬
burg. 159, 287.
Brenning, Dr. M., Berlin. 137,
145.
Ulemm, Dr. Walter Nie., Darm¬
stadt, 205, 217, 225.
Cohn, Dr. Max, Berlin, 25,
221, 225, 257, 329.
Bempel, Dr., N. W. 45.
Dewitzki, Dr. W. S., Moskau.
249, 257.
Dührssen, Professor Dr., Berlin.
9.
v. Düring, Professor Dr., E.,
Kiel. 17.
Edel, Dr. Max, Charlottenburg.
52.
Einis, Dr. L., Ekaterinodor.
305.
Namen-Register.
Engel, Dr. C. S., Berlin. 97.
105.
Falk, Dr. Alfred, Ems. 241.
249.
Flatau, Dr., Berlin. 232.
Franck, Dr. Erwin, Berlin. 49,
57, 92, 353, 361.
Freund. Dr. R., Danzig. 193.
265. '
Galli, Pi'ofessor Dr. Giov, Bom.
105.
Gardemin, Dr. Ernst, Stickney,
Kansas. 91.
Goldscheider, Geheimrath, Prof.
Dr., Berlin, l, 11, 20.
Grocco, Prot. Dr. P., Florenz.
26.
Grodzenski. Dr.M.M , Warschau.
313.
Gutlmiann, Dr. A., Binz a/Rügen-
Charlottenburg. 265, 369,
393.
Hagmann, Dr. A. N., Privat-
docent, Moskau. 63, 79, 127.
Hahn, Dr. Wilhelm, Wien. 227.
Heine, Dr. Otto. Dortmund.
137, 329.
Hoeniger, Franz, Rechtsanw.Dr.,
Berlin. 37 7, 385.
Juliusburger, Dr. Otto, Steglitz-
Berlin. 23 J.
Hatz, Dr. R., Berlin. 86.
Koch, Dr. Fritz, Berlin. 25.
Uebovici. Dr, Leon, Karlsbad
i. B. 26, 121, 145.
Loewe, Dr. Otto, Hongkong.
65, 74.
Losinski, Dr., St. Petersburg.
209, 217.
Harcuse, Dr. Julian, Mannheim.
27, 73, 153, 177, 185, 195,
201, 258.
Martineck, Dr. 64.
Meissner, Dr. Paul, Berlin. 339.
Meitner, Dr. Wilhelm, Wostitz
i. Mähren. 161.
Meyer, Dr. N., Neapel. 81.
Michaelis, Dr. L., Provatdocent,
Berlin. 33.
Michailow, Privatdocent Dr. N.
N., Kiew. 385.
von Minin, Excellenz A. W.,
Moskau. 48.
Mohr. Dr. Heinrich, Bielefeld.
49, 57, 234, 241.
Müller, Dr. Benno, Hamburg.
113, 178, 185, 289, 393.
Mya, Prof. Guiseppe, Florenz.
121 .
Giessen. Dr. von, Wiesbaden.
201, 337, 346, 355, 363, 372,
379.
Pohl, Professor Dr. Heinrich
Johann von, Moskau. 161.
Preobraschenski, Privatdocent
Dr S. J., Moskau. 273, 281.
Kahn, Dr. A., Collm b. Oschatz,
89, 321.
Rauchmann, Dr. Ignaz, Breslau.
299.
Rigi er, Dr. Otto, Rudolsbad.
307.
Roth, Dr. E., Oberbibliothekar,
Halle a. S. 10, 113, 169,
292, 300, 321, 402..410.
Simons, Dr. E. M., Charlotten¬
burg. 17, 26, 34, 41.
Singer, Dr. E., Berlin. 1.
Schdanow, P. M. Dr., Moskau.
401, 409.
Schenk, Dr. Paul, Berlin 121,
129, 305.
Scherk, San.-RathDr., Homburg.
369, 377.
Schober, Dr. P., Paris. 337,
346.
Schtseherbakow, Dr. A. S. 46.
Stefanowski, Dr. Th. K., War¬
schau. 33, 41.
Strümpell, Professor Dr. Adolf
von, Breslau. 65.
Strzeminski, Dr. J., Wilna. 297.
Thoma, Dr. Georg, Hamburg.
273, 287, 289.
Wendt, Dr. Gustav, Berlin. 97.
Zebrowski, Dr. Eduard, Kiew.
353, 361.
Zucker, Dr. Alfred, Dresden.
Sach-Regisfer.
Originalartikel.
Abscesse, Ueber subphrenische — bei
Appendicitis. Mohr 49, 57
Alterskrankheiten, Die physikalische Be¬
handlung einiger —. Freund 265
Arhovin, Einige Erfahrungen über —.
Meissner 339
Badekuren und Constitution. Goldscheider
1, 11, 20
Blutungen nach der Geburt und die Uterus¬
tamponade, Die — Dührssen 9
Gholelithiasis, Ein Fall von Heilung von —
durch Natr. oleinicum (Eunatrol). Rauch¬
mann 147
Cholelithiasisheilung, Bemerkungen zu Ignaz
Rauchmanns Mittheilung über — durch
Eunatrolgebraueh. Clemm 205
Chorionepitheliom der Harnblase. Dewitzki
249, 257
Becoctum Zittmanni, Das —. Freund 193
Drahtgypsverbände. Heine 329
Eisenlicht, Altes und Neues vom —. Bieling
153
Electrische Ströme hoher Spannung und
hoher Frequen (Tesla-d’Arsonval) in der
Chirurgie, Zur Anwendung —. Schdanow
401, 409
Ernährung, Ueber künstliche — per Rectum
nach Operationen. Müller 289
Extracta Chinae'fluida („Nanning und Hell“),
Erfahrungen mit den stomachalen „Speeia-
litäten“ —. Meitner 161
Gonorrhoe, Behandlung und deren Diätetik
bei Gonosan, Die innere —. Rahn 321
Gonosan, Ueber —. Meyer 81
Gypsverbände, Zur Technik der —. Heine
137
Hautdecken, Ueber die ableitende Bedeu¬
tung spontaner und symptomatischer Er¬
krankungen der —. Einis 305
Hebammen, Was hindert am meisten den
Ersatz von —. Rahn 89
Hornhautprocesse, Zur Behandlung der sup-
purativen — , Einiges über das Unguen¬
tum cupri citrici. Strzeminski 297
Inhalationstechnik, Zur —. Alexander 169
Künstliche Erkrankungen des Ohres, Bei¬
trag zur Frage der — und der simulirten
Taubheit bei jungen Soldaten überhaupt.
Stefanowski 33, 41
V. Xandestuberculoseversammlung des ba¬
dischen Frauenvereins zu Offenburg am
15. XI. 04. Marcuse 27
Meningitis cerebrospinalis, bedingt durch
den Pfeifferschen Bacillus. Mya 121
Mitralklappe, Ueber die Verlängerung eines
der Segel der — als die wahrscheinliche
Ursache mancher physikalischen Herz¬
erscheinungen. Baccarani 145
Narkose in der Geburtshülfe, Die —. Müller
393
Nase, Ueber die Bedeutung der — und
des Rachens für die Sprache und Stimme.
Preobrasehenski 273, 281
Neurasthenie, Bemerkungen über die bai¬
neologische Behandlung der —. Strümpell
65
Nothnagel, Hermann. Hahn 227
Ott, Professor Dr. Adolph 177
Perhydrol. Aronheim 209
Prostatahypertrophie, Die Erfolge der chirur¬
gischen Behandlung der —. Mohr 234,
241
Prostatahypertrophie, Die Indicationen zur
chirurgischen Behandlung der —. Mohr
129
Renoformpulver, Indicationen und Wirkung
des —. Koch. 25
Respiration, Ueber dissociirte —. Grocco 26
Sander, Geh. Med.-Rath Dr. Wilhelm —
zum 25jährigen Director-Jubiläum an der
Irrenanstalt der Stadt Berlin zu Dalldorf.
Edel 52
Säuglingssterblichkeit, Gründe der hohen —
in den Städten. Engel 97, 105
Seelenleben der Zelle (Zellpsychologie).
Clemm 217, 225
Syphilis, Ein Fall von spinaler Lähmung in
Folge tertiärer — bei Behandlung des¬
selben durch Jodpräparate. Rauchmann.
299
Syphilisbacillus, Mutabilität und Generations¬
wechsel des — als Ursache der variablen
Syphiliserscheinungen, von Niessen 201
Syphilisbehandlung, Grundsätze der —.
Düring 17
Syphiliserkenntniss, Der heutige Stand der
—. von Niessen 337, 346, 355, 363,
372, 379
Stickstoffoxydul-Narkose. Die —. Müller
178, 185
Xheocin als Diureticum- Grodzenski 313
Tobold, Adalbert. Franck 91
Entersehenkelgesehwüre, Ueber die Behand¬
lung umfangreicher —. Michailow 385
Uterus, Ueber den jetzigen Stand der The¬
rapie der entzündlichen Erkrankungen
des —. Müller 113
Uterustamponade, Die Blutungen nach der
Geburt und die —. Dührssen 9
Winternitz, Wilhelm. Marcuse 73
Zuckerkrankheit, Die verschiedenen Ur¬
sachen der —. Scherk 369, 377
Feuilleton.
Abbe, Ernst. Michaelis 33
Abstinenzbewegung, Motive der modernen
—.Juliusburger 234
Aderlass, Der —. Singer 410
Arztwahl, Die augenblickliche Lage der
freien — in Berlin. Cohn 25
Aerztetag, Allerlei vom Strassburger —.
Cohn 225
Aerztliche Praxis im amerikanischen Westen
81, 89
Alkohol und Infection. Marcuse 153
Amerikanischen Studienreise, Briefe von
einer —. Singer 1
China, Aerztliches aus —. Loewe 65, 74
Coalition der Berliner Aerztevereine für die
bevorstehenden Kammer wählen. Cohn
257
Da und dort in zwei Hemisphären. Simons
17, 26, 34, 41
Doctor und Apotheker im dunklen Spiegel
galenischer Präparate. Wendt 97
Ein Jahrhundert der Naturforschung, kriti¬
sches Referat. Frank 49, 57
Eruchtabtreibung dusch Gifte, Die —. Roth
113
Fruchtbarkeit, Zur Beleuchtung der ehe¬
lichen —. Roth 10
Geschichte einiger der wichtigsten medici-
nischen Systeme des 18. und 19. Jahr¬
hunderts. Losinski 209, 217
Gicht berühmter Männer, Die —. Marcuse
258
Handelsmarine, Sanitäre Verhältnisse un¬
serer —. Falk 241, 249
Handelsmarine, Ueber sanitäre Missstände
auf Schiffen der deutschen —. Brenning
137, 145
Heizer gegen Arzt. Thoma 273, 281, 289
Impfergebnisse und Impftechnik. Schenk
305
Irrthümer der gerichtlich-medicinischen Ex¬
pertise und Maassnahmen zu deren Ver¬
meidung. v. Pohl 161
Kaffee und Thee vor 200 Jahren 321
Kaiserschnitt, In Betreff des — an verstor¬
benen Schwangeren. Roth 291
Krankenkassengesetznovelle und die Aerzte,
Die — 829
Kurpfuscherkampf. Rigler 307 '
X ungenkranke, Wie sollen — nicht behan¬
delt werden? Ein Beitrag zu Beleuchtung
des mod. Heil-Schwindels! Alexander 297
Metschnikoffs Studien über die menschliche
Natur und seine Vorschläge zur Ver¬
besserung derselben. Schober 337, 346
Fharmacie, Geschichte der —. Roth J69
Psychologie des Kranken, Die — Guth-
mann 369
Paracelsus. Schenk 121, 129
Podagra im Laufe der Jahrhunderte, Das —
Roth 402
Quarantäne auf dem Rio de la Plata. Aus
dem Logbuch eines alten Schiffsarztes.
Guthmann 393
Rettungseinrichtungen der Auswanderer¬
schiffe, Die —. Betcke 313
Riesengebirge, Im —. Franck 353, 361
Socialhygienischen Aufgaben der Gemein¬
den, Die —. Marcuse 177, 185, 193, 201
Standesfragen, Aerztliche —. Hoeniger
377, 385
Streifzüge in Veltlin. Galli 105
Tempora mutantur. Roth 300
Tuberkelbacillen. Zur Frage der Unter¬
suchung der pleuritischen Exsudate auf —.
Zebrowski 253, 361
Wie wir nicht populär-medicinisch schreiben
sollen? Guthmann 265
4.
DIE MEDICINISCHE WOCHE;
Nekrologe.
Elsner, Professor Dr. M., Berlin 233
Iieuthold, Dr. v. 398
Meissner, Georg, Dem Andenken an —
Boruttan 139
Schaper, Geh. Ober-Medieinalrat Dr. Her¬
mann 317
Bücherbesprechungen.
Amerikanische Streiflichter. Beck 360
Anaesthesie in der ärztlichen Praxis, Die —.
Martin 319
A non surgical treatise on Disease of the
prostata gland and Adnexa, Overall 255
Arzneimittel, Die neuesten — und ihre Do-
sirung. Peters 15
Arzneimittel der heutigen Medicin, Die —.
Dornblüth 175
Augenentzündungen, Ueber artificielle —.
Herford 296
Augenoperationen, Atlas und Grundriss der
Lehre von den —. Haab 303
Beiträge zur Kenntniss der Saponinsubstan¬
zen. Kobert 72
Berufs- oder Gewerbeerkrankungen des
Auges, Die —. Hauke 32
Blutuntersuchung, Anleitung zur klinischen
— mit besonderer Berücksichtigung der
Färbetechnik, von Miilern 157
Chirurgie, Lehrbuch der allgem. — zum
Gebrauch für Aerzte und Studirende.
Lexer 352
Conversations-Lexikon, Meyers Grosses —.
62, 215, 246, 343
Das Weib in seiner geschlechtlichen Eigen¬
art. Runge 119
Die öffentlich-rechtliche Stellung der Aerzte.
Neumann 296
Fahnenflucht und unerlaubte Entfernung,
eine psychologische, psychiatrische und
militärrechtliche Studie. Stier 232
Fischers Kalender für Mediciner. Seidel 157
Führt die Hygiene zur Entartung? Gruber
255
Gebärmutterkrebs, Zur Geschichte der ope¬
rativen Behandlung des - mit besonderer
Berücksichtigung Badens. Hegar 263
Geburtshülfe, Handbuch der — v. Winkel
104
Geburtshülfe, Vademecum der — für Stu¬
dirende und Aerzte. Lange 215
Gewebe, Die beim Heilungsprocesse bemerk¬
baren Verwandtschaften der menschlichen
—Grawitz 96
Grundzüge der Hygiene. Prausnitz 56
Hydrops, Ueber die chlorfreie Diät bei - .
Massalongo und Zambelli 296
Ideenflucht, Ueber —, Begriffsbestimmung
und psychologische Analyse. Liepmann 15
Jahrbuch, Aerztliches —v. Grolmann 167
Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen.
Hirschfeld 286
Körperpflege durch Wasseranwendung.
Rieder 56
Krankenpflege, Erster Unterricht in der —.
Fessler 15
Fichttherapie, Die bisherigen Erfolge der —.
Rieder 38
Lohnsteinseher Präcisions-Gährungsaccharo-
meter, Ueber die Brauchbarkeit des —
und die beiden Rieglerschen Methoden
zur quantitativen Zuckerbestimmung im
Harn etc. Meinicke 271
Magenkrebs in seinen Beziehungen zur
Geburtshülfe und Gynäkologie, Der —.
Polano 303
Magenkrankheiten. Therapie der -- Kahane
134
Mund-, Rachen- und Kehlkopfkrankheiten,
Therapie der Heindl 157
Neurologischen Praxis, Erfahrungen aus
einer vierzigjährigen —. v. Holst 23
Ophthalmologische Operationslehre, speciell
für practische Aerzte und Landärzte.
Heymann 311
Organotherapie, mit Berücksichtigung der
Urosemiologie, Rationelle —. v. Poehl,
Fürst, Tarchanoff und Wachs 310
Orthopädie, Die Fortschritte der — in
Deutschland seit der Mitte des vorigen
Jahrhunderts. Temmisch 175
Osteomalacie, Das Wesen der — und seine
therapeutischen Consequenzen. Hönnicke
. 183
Prostitution, Die gesundheitlichen Schäden
der —. Blaschko 215
Radium und die Radioactivität, Das —.
Besson 280
Röntgen-Technik des Arztes, Kurzer Ueber-
blick über die Grundzüge der —. Schür¬
mayer 23
Samariterbüchlein, Das —. Baur 32
Schutzpockenimpfung, Ist die — mit allen
nothwendigen Cautelen umgeben? Bloch¬
mann 200
Stuhlverstopfung, Die chronische — im
Kindesalter und ihre Behandlung. Neter
207
Syphilitischen Erkrankungen des Gehirns,
Die —. Oppenheim 167
Tabes dorsalis, Die Diagnose und die Allge¬
meinbehandlung der Frühzustände der —.
Determann 104
Tubenschwangerschaft, Ueber den jetzigen
Stand der Lehre der —. Keller 125
Tuberculose, Die Heilung und Ausrottung
der —. Carotta 24
Feber die Einwirkung sauerstoffreicher Luft
auf die Athmung dyspnoischer Thiere.
W Cowl-Berlin und E. Rogodin-St. Pe¬
tersburg 112
Uteruskrebs, Die rechtzeitige Erkennung
des - . Stratz 183
Vademecum, Therapeutisches — für die
Kinderpraxis. Brüning 32
Zahnheilkunde, Lehrbuch und Atlas der —
mit Einschluss der Mundkrankheiten.
Preiswerk 167
Referate aus Zeitschriften.
Albuminosen-Präparate, Ueber die Resorp¬
tion und den Nährwerth von — bei Er¬
wachsenen 126
Aristolöl in der Augenheilkunde, Ueber —
352
Arhovin, ein neues Antigorrhoicum für den
innerlichen und äusserlichenGebrauch 296
Arhovin, Die Behandlung der Gonorrhoe
mit — 360
Arhovin als Antigonorrhoieum, Harndesinfi-
cienz und Prophylacticum, Der therapeu¬
tische Werth des — Goldmann 416
Arteriosklerose, Aetiologie und allgemeine
Therapie der — 246
Atropinderivates Eunydrin, Ueber die Wir¬
kung des — auf die Nachtschweisse der
Phthisiker 319
Aspirin, Ohrenärztliche Erfahrungen mit —
96
Aspirin und Carcinom 104
Bioferrin, Ueber — und einige Bemerkun¬
gen über Anämie der Säuglinge 400
Blutuntersuchungen in der ärztlichen Praxis,
Ueber — 224
Bornyval, Ueber —, ein neues Baldrian-
Präparat 120
Bornyval, Erfahrungen über die Verwerth-
barkeit des — 311
Brod, Ueber ein neues cellulosereiches —
und seine Verwendung bei Darmträgheit,
Fettleibigkeit und Diabetes 158
Bromipin, Ueber — 263
Chroaeisen, Zur Therapie der Anämieen
mit — ' 38
Citarin. Resultate mit dem Gichtmittel— 15
Citarin 311
Citarin, Beitrag zur Wirkung des bei
harnsaurer Diathese 336
Citarin, Ueber das Gichtmittel — 368
Creosote 336
Diureticum, Ueber das „zur Zeit am besten
wirkende“ — 391
Eisentherapie, Zur — 232
Emulsionen, Ueber „feste“ — 391
Ester-Dermasan, Ueber die Anwendung
von — in der Gynäkologie 175
Eumydrin, ein neues schweisshemmendes
Mittel 328
Gallensteinkrankheiten, ihre Häufigkeit, ihre
Entstehung, Verhütung und Heilung durch
innere Behandlung, Die —, Clemm 255
Gichtbehandlung, Zur — 391
Gonorrhoe, Ein Fall von Abortivbehandlung
der — 96
Gonorrhoe, Zur Abortivbehandiung der —
nach Blaschko 311
Griserin 15
Griserinbehandlung, Zur — 391
Ilelmitol, ein neues Harndesinficiens,
Ueber — 320
Hygiama, Anwendung des — bei Tuber¬
culose 24
Hygienische Maassregeln bei ansteckenden
Krankheiten 215
Isopral, Beitrag zur Wirkung des Schlaf¬
mittels — 368
Ficht, inbesondere Eisenlicht, Die Behand¬
lung der Geschlechtskrankheiten mit —
391
Magen-, Darm- und Constitutionskrankhei¬
ten, Die —. Graul 208
Malzextractseife 272
Maretin, ein neues Antipyreticum, Ueber —
238
Maretin, Ueber die Wirkungen des —, eines
neuen Antipyreticums, auf das Fieber des
Phthisikers 72
Mesotan in der Behandlung des Rheumatis¬
mus und verwandter Zustände. Kieffer
416
Nährpräparaten, Ueber die mit einigen
neuen — gemachten klinischen Erfah¬
rungen 183
Pneumonie-Behandlung, Ein Beitrag zur —
391
Protargol. Steinkühler 416
Protargol, Zur Therapie der acuten Go-
norhoe mit — 120
Pyrenol, Ueber —, dessen Werth und Wir¬
kung bei Bronchitis, Asthma und Per¬
tussis 126
Pyrenol, Ueber den therapeutischen Werth
des — 327, 343
Pyrenol zur Behandlung des Keuchhustens
376
Rathschläge für Gesunde und Kranke, die
nach der italienischen und französischen
Riviera reisen 152
Rheumasan und Ester-Dermasan, Uebr — 167
Stypticin gegen hämorrhagische Chorioiditis
303
Stypticin in der Frauenheilkunde 271
Tannalbin bei Diarrhoen der Kinder 72
Tannigen, Das 15
Theoein-Natrium aceticum 336
Theocins (Theophyllins) bei Herz- u. Niej’en-
krankheiten, Ueber die Wirkung des —
Pawinski und Korzon 416
Thiocol 336
Thiocol dans les affections pulmonaires, Du —
286
Thiocol dans le traitement de l’enterite tu-
berculeuse, Le — 327
Thiocol, Une opinion personelle sur le — 343
Thiocol, Sur l’action du — 383
VI. Jahrgang. No. 1.
gabm‘JfoottnemeMt * Wir,
einzelne ütumtier 20 Pf&
No. 261. 2. Januar 1905.
DIE
MEDICINISCHE WOCHE
UND
BALNEOLOGISCHE GENTRALZEITÜ1G
Organ des Allgemeinen Deutschen Bäderverbandes, des Schwarzwaldbädertages, des Verbandes Deutscher Nordseebäder und des Vereins der Badeärzte der Ostsee.
Herausgegeben von
R. Deutsehmann, A. Dührssen, M. Elsner, E. Jaeobi, R. Robert, M. Koeppen, H. Sehlange, H. Dnverrieht,
Hamburg. Berlin. Berlin. Freiburg. Rostock. Berlin. Hannover. Magdeburg. _
Redaction: Dr. P. Meissner, Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 81. _
1. Geheimrath Prof. Dr. Goldscheider: Badekuren
und Constitution.
2 . Feuilleton: Dr. E. Singer-Berlin: Briefe von
einer amerikanischen Studienreise.
3. Sitzungsberichte:
76. Versammlung Deutscher Naturforscher
und Aerzte in Breslau. (Fortsetzung.)
Badekuren und Constitution.
Von
Geheimrath Prof. Dr. Goldscheider*)
Der ehrenvollen Aufgabe, auf der dies¬
jährigen ärztlichen Bäder-Studienreise Ihnen
einen Vortrag zu halten, weiss ich mich nicht
besser zu entledigen, als indem ich ein die
balneologische und, wenn Sie wollen, auch
die sonstige ärztliche Praxis allgemein be¬
rührendes Thema zur Besprechung bringe.
Die ärztlichen Bäder-Studienreisen werden,
wenn ich mich nicht täusche, nicht allein
zur Folge haben, dass die Aerzte die Bade¬
orte persönlich kennen lernen und bei der
Auswahl der Kurorte für ihre Patienten den
unersetzbaren Einfluss persönlicher Erfahrung
ein wirken lassen werden, sondern auch für
gewisse balneologische Behandlungs-Probleme
das ärztliche Interesse in höherem Grade er¬
wecken. Unter den mannigfachen Gesichts¬
punkten, welche die wissenschaftliche Durch¬
dringung der baineologischen Therapeutik
darbietet, möchte ich zunächst diejenigen her¬
vorheben und näher ausführen, welcher sich
auf den Anschluss der badeärztlichen an die
*) Vortrag, gehalten auf der ärztlichen Studien¬
reise durch die schlesischen Bäder I904.
Inhalt.
5. internationaler Dermatologen-Congress in
Berlin. (Fortsetzung.)
Deutschland (Berlin, Breslau).
Oesterreich (Wien.)
4. Therapeutische Notizen.
5. Neu niedergelassen.
vorher geübte — in der Mehrzahl hausärztliche
— Behandlung bezieht und den ich kurz als
die Solidarität der bade- und hausärztlichen
Behandlung bezeichnen möchte.
Hierbei denke ich weniger an die selbst¬
verständlich triviale Nothwendigkeit, dass
der Hausarzt bezw. der bisherige behandelnde
Arzt dem Badearzt anamnestische Mittheilungen
über die vorher stattgehabte Behandlung zu¬
gehen lässt, als vielmehr die Berücksichtigung
derindividuellen Constitution. DieThätig-
keit, oder sagen wir besser die Aufgabe des
Badearztes wird vom ärztlichen Publicum
vielfach noch nicht hinreichend gewürdigt.
Er steht vor der Schwierigkeit, bei einer
grossen Zahl von Patienten, die ihm bis
dahin unbekannt sind und die oft eine längere
Krankheitsgeschichte und mancherlei Behand¬
lungs-Erlebnisse hinter sich haben, in kurzer
Zeit Kuren zu leiten, deren Erfolg sehr häufig
von Momenten abhängt, zu deren Würdigung
gerade eine genaue Bekanntschaft mit der
Individualität des Patienten, vor Allem mit
seiner Constitution erforderlich ist. Man
wende nicht ein, dass die baineologischen
Kuren durch die jedem Kurorte eigenen Kur¬
mittel, die Trink- und Badequellen, gegeben
seien und dass die badeärztliche Behandlung
6. Familien-Nachrichten.
7. Patent- und Waarenzelohenllste.
8. Tafel für ärztliche Stellenvermittlung.
9. Neue Erscheinungen der med. Faoh-Llteratur.
10. Technische und pharmaceutische Neuheiten.
sich in einer begrenzten Bahn bewege, eine
mehr oder weniger schematische sei. Je
mehr sich die Zahl der die Badeorte Auf¬
suchenden, je mehr sich die Mannigfaltigkeit
der dort zur Behandlung gelangenden Krank¬
heiten, je mehr sich der Kreis der balneo-
logischen Indicationen vergrössert, um so
mehr müssen wir zu dem den heutigen Ver¬
hältnissen Rechnung tragenden Standpunkt
gelangen, dass in den Kurorten nicht bloss
schematisch die Quelle verordnet, sondern
ganze Kur gemacht werde. Wie mit innerer
Nothwendigkeit die Verhältnisse hierzu drängen,
ersehen Sie daraus, dass an die Badeorte
sich mehr und mehr Sanatorien, Wasser¬
heilanstalten, medico mechanische Institute
angliedern.
Trotz aller Fortschritte J der pathologisch¬
anatomischen und der ätiologisch-bacteorio-
logischen Krankheits-Erforschung führt uns
die practische Medicin täglich vor Augen,
dass von ausschlaggebender Bedeutung so¬
wohl für die Erwerbung, wie für die Ueber-
windung der Krankheiten die Constitution
des Menschen ist. Man muss zugeben, dass
in der medicinischen Epoche, auf die wir
zurückblicken, die Tendenz, die Krankheit zu
localisiren, eine -Unterschätzung des Consti-
FEUILLETON.
Briefe von einer amerikanischen
Studienreise.
Von Dr. E. Singer-Berlin.
Ueber Hygiene an Bord von
Kauffahrteischiffen.
Während man in früherer Zeit von einer
geregelten Gesundheitspflege an Bord von
Schiffen nicht viel wusste, während früher,
zur Zeit der Herrschaft der Segelschiffe,
höchstens die sogenannte Medicinkiste, welche
die allerunentbehrlichsten Medicamente enthielt,
mit deren Anwendung der Capitän nothdürftig
vertraut war, Alles repräsentirte, was zur Er¬
haltung der Gesundheit diente und das soge¬
nannte Bilgepumpen das einzige Mittel war,
sich vor ansteckenden Krankheiten zu schützen,
wird jetzt von den Regierungen der Bundes¬
seestaaten diesem Capitel ein grosser Werth
beigelegt, und daher wurde im Jahre 1888
und 1897 eine Anleitung zur Gesundheits¬
pflege herausgegeben, welche von dem Führer
jedes Kauffahrteischiffes mitgeführt wird und
intden Navigationsschulen als Leitfaden beim
Unterricht dient. Sie enthält Ratschläge zur
Verhütung von Erkrankungen der Besatzung
und befähigt den Führer, bei Verletzungen und
Erkrankungen zweckentsprechende Maass¬
nahmen zu treffen und jedenfalls folgenschwere
Missgriffe zu vermeiden; sie enthält schliess¬
lich das Nothwendigste von der allgemeinen
Hygiene an Bord. Wie nothwendig derartige
Kenntnisse • für den Schiffsführer sind, erhellt
aus der Thatsache, dass etwa nur der fünfte
Theil der deutschen Schiffe einen Schiffsarzt
an Bord mitführt.
Die Sterblichkeit der Seeleute an Bord
ist wesentlich grösser als die der gleichaltrigen
männlichen Bevölkerung an Land. Ein grosser
Theil stirbt durch Ertrinken oder durch andere
Unglücksfäile, und gewisse Tropenkrankheiten
(Malaria, Gelbfieber etc.) tragen zu der Er¬
höhung der Mortalität viel bei. Die grösste
Sterblichkeit weisen die Feuerleute (Heizer
und Trimmer) auf, welche viel an den Folgen
übergrosser Hitze in den Heizräumen, ferner
an Tuberculose und Herzkrankheiten leiden.
Von grosser Wichtigkeit ist es daher, dass
die für eine längere Reise anzumusternden
Leute zuvor durch einen Arzt auf ihre Gesund¬
heit und Tauglichkeit untersucht werden. An
das Maschinen- und Feuerpersonal sind in
Bezug auf Kraft und Ausdauer dieselben An¬
forderungen zu stellen wie an die eigentlichen
Seeleute. Es muss Werth auf gutes, allge¬
meines Sehvermögen gelegt werden; Leute
mit Nachtblindheit sind absolut untauglich.
Die Entwicklung bösartiger Krankheiten
wird "durch Unsauberkeit des Laderaumes und
der Bilge (ein am Kiel neben dem Doppelboden
sich hinziehender Canal, in welchen alle
Feuchtigkeit abläuft) begünstigt. Faules Holz,
faulende Abfälle (Kehricht, Deckwaschwasser,
Proviantreste, Leckwasser aus Fleischfässern
u. s. w.) wirken besonders ungünstig und
müssen daher beseitigt werden; ebenso wirkt
erdiger oder fauliger Ballast. Als solcher
muss daher reines Wasser, trockner Sand
oder Kies genommen werden. Auch aus der
Ladung selbst entstehen oft Gefahren für die
Gesundheit der Schiffsbewohner, indem sich
üble Ausdünstungen und giftige Gase ent¬
wickeln ; auch die Selbstentzündung der Ladung
bietet eine grosse Gefahr. In dieser Beziehung
sind besonders feuchte Kohlen, Leinsamen,
Baumwolle, Jute, Flachs, Wolle, Zucker, Ge¬
treide, Lumpen, Papier gefährlich und es
müssen zwischen solche Ladung Luftschächte
eingebaut werden. Beginnende Erhitzung
feuchter Ladung macht sich übrigens oft schon
zeitig durch einen ammoniakalischen Geruch
bemerkbar. Kohlenoxyd und explosible Gase
entwickeln sich häufig während der Reise aus
feuchter Ladung, wenn die Räume lange Zeit ver¬
schlossen und nicht gelüftet waren; deshalb ist
beim Einsteigen grosse Vorsicht zu gebrauchen,
I insbesondere beim Gebrauch offener Lampen.
tutiönsbegriffes zur Folge hatte, im Gegen¬
satz zur früheren Medicin, welche das con-
stitutionelle Moment zu weit ausdehnte. Es
dürfte von Interesse sein, einige Sätze aus
einer Arbeit des bekannten Klinikers Wun¬
derlich sich in das Gedächtnis zu rufen,
welche im Jahre 1860 (Archiv der Heil¬
kunde) geschrieben sind. Wunderlich
führt aus, dass bei inneren Erkrankungen die
örtlichen Störungen uns selten einen An¬
griffspunkt für die Therapie ergeben; „dass
auch in Fällen, in welchen die localen Ver¬
änderungen keinerlei Einwirkung zulassen,
ein günstiges Verhalten des Gesammtorga-
nismus die spontane Ausgleichung sehr
schlimmer und ausgedehnter anatomischer
Störungen noch oft genug ermöglicht.“ Und
dann weiter: „Von dieser negativen Kenntniss
ergab sich von selbst der Schritt zu der Ein¬
sicht, dass die Regulirung der Gesammtver-
hältnisse des Organismus, die Ermässigung
des Fiebers, die Beruhigung des Nerven¬
systems, die Förderung der Ernährung und
des allgemeinen Umsatzes auch da noch um¬
fassende Hülfsquellen eröffnen, wo jede di-
recte Einwirkung auf die örtliche Störung
eine Unmöglichkeit ist, so dass jene von aller
Localdiagnose unabhängigen Indicationen die
wesentlichsten Zielpunkte der Therapie bleiben,
welche Localdiagnose im speciellen Fall auch
gemacht sein mag.“
Wunderlich setzt dann drastisch und
mit Schärfe auseinander, dass das Heil in
den Medicamenten allein nicht zu suchen sei,
dass vielmehr viel wichtiger als das blinde
Medicamenten-Verordnen die Hebung der
Constitution sei, bei deren Besserung, wie er
sich ausdrückt, „sich selbst umfangreiche
und schwere örtliche Veränderungen in einer
bewundernswerthen Weise und ohne alles
Zuthun ausgleichen.“
Wunderlich schliesst seine Betrachtung
mit den Worten: „So hat sich denn auch
Analyse und Messung an die Verhältnisse der
Constitution zu wagen und kann dabei ihres
Erfolges sicher sein.“
Er hat dieser Aufgabe hauptsächlich
durch die Thermometrie des Fiebers, zu der
er wichtige und grundlegende Beiträge ge¬
liefert hat, nachzukommen gesucht. Die
Veränderung der Körpertemperatur bei Krank¬
heiten, deren Kenntniss damals noch in den
Kinderschuhen war, erschien ihm im Gegen¬
satz zur örtlichen Erkrankung als ein con-
stitutionelles Moment, und er sah in der
Messung der Temperatur, wie auch in der
Bestimmung der Ab- und Zunahme des Körper¬
gewichts, in der Untersuchung der Blutbe¬
schaffenheit und der Umsatzproducte die
Mittel, um „Analyse und Messung“ auf die
Verhältnisse der Constitution auszudehnen.
Wenn auch die Entwicklung der Chirurgie,
welche mehr und mehr der localen inneren
Erkrankung sich bemächtigt, seit Wunder-
lichs Zeit sich viel geändert hat, so bleibt
immerhin die Grundwahrheit seiner Aeusse-
rungen bestehen.
Es ist jedoch für unseren heutigen Stand¬
punkt leicht ersichtlich, dass das Problem der
Constitutionsforschung hiermit nicht gelöst,
ja nicht einmal angeschnitten ist. Die wissen¬
schaftliche Erforschung der Constitution ist
auch heute noch nicht weit vorgedrungen.
Der verdienstvolle Bencke, welcher auch dieser
Frage sich mit dem ihm eigenen Enthusiasmus
widmete, hat versucht, durch äusserst müh¬
same und und fleissige Organmessungen eine
anatomische Basis für die Verschiedenheiten
der constitutionellen Anlage zu finden. Auch
diese Untersuchungen erschöpfen das Problem
nicht, denn wenn auch die grobe Anatomie
einen wichtigen Factor bei der Constitution
bilden wird, so jedenfalls nicht den wesent¬
lichen, welcher vielmehr in der Function
gesucht werden muss.
Die in der neueren Zeit hervorgetretene
Richtung der functionellen Diagnostik
wird auch der Constitutionsforschung zu Gute
kommen, insofern, als die Methoden der Fest¬
stellung der herabgesetzten Function auch
geeignet sind, die Breite der Leistungsfähig¬
keit der Organe bei guter und fehlerhafter
Constitution zu erweisen.
Nach Wunderlich war es bekanntlich
besonders v. Leyden, welcher auf die Wich¬
tigkeit der Allgemeinbehandlung hinge wiesenhat.
In sehr verdienstvoller Weise hat neuestens
Martius die Constitutionsfrage aufgerollt und
eingehend besprochen. Ich kann nur Ihnen
allen ans Herz legen, die lehrreichen Aus¬
führungen von Martius selbst zu lesen
(„Constitutionsanomalien und constitutioneile
Krarikheiten“ im J. Heft der „Pathogenese
innerer Krankheiten“ von Fr. Martius).
Der Begriff der Constitution ist ein po¬
pulärer und in dem medicinischen Denken
des Laien besonders beliebter. Wohl Jeder
ist überzeugt, dass die „Naturen“ der Menschen
verschieden und bei Krankheitsfällen ent¬
scheidend sind. Man baut auf die „kräftige
Natur“ in Krankheiten u. s. w.
Wie definiren wir nun wissenschaft¬
lich die Constitution? Im Wesentlichen
dürfte sie sich mit der „allgemeinen
Widerstandskraft“ des Gesammtorganismus
decken, welche sich sowohl functionellen An¬
forderungen wie krankmachenden äusseren
wie inneren Einflüssen gegenüber äussert.
Diese allgemeine Widerstandskraft wird von
einer ganzen Reihe von Factoren abhängig
sein.
Der fehlerfreie und kräftige anatomisch e
Bau des Körpers und die normale Function
der einzelnen Organe sind maassgebende Be¬
standteile der Widerstandskraft. . Hierzu
kommt das Vermögen, Störungen zu reguli-
ren und auszugleichen, sowie sich veränder¬
ten Bedingungen anz’upassen. Dieses regula¬
torische Vermögen ist vorzustellen als Regu¬
lirung der einzelnen Organfunctionen und als
Coordination oder Ineinandergreifen
derselben zum Zwecke der Oeeonomie des
Gesammt - Organismus im weitesten Sinne.
Man kann es bis auf die Reaction der einzel¬
nen Zellen gegen störende Einflüsse ausdeh¬
nen, z. B. auf die Fähigkeit, Antikörper zu
bilden. Sehr treffend drückt sich Kraus aus,
welcher das Wesen der Constitution in der
Stabilität erblickt, welche durch die in
einander greifenden Selbstregulirungen
der Functionen („Erhaltungsfunctio¬
nen“) gewährleistet ist.
Kraus hat in einer sehr bedeutenden
und scharfsinnigen Arbeit den Versuch ge¬
macht, einen messbaren Ausdruck für die
constitutionelle Kraft, d. h. für die Selbst¬
regulirungen zu finden. Er lässt maximale
bezw. dosirte Arbeit leisten und untersucht,
in wie weit unter pathologischen Verhältnissen
„die Leistungsgrösse aller bezw. einzelner
Muskeln herabgesetzt ist und in welchem
Maasse die constitutionellen Functionen der
Respiration und Circulation compensirend
Die Wohnräume der Schiffsmannschaft,
das sog. Logis, sollen in der Regel auf dem
Oberdeck oder unter der Back gelegen sein;
der auf den einzelnen Mann entfallende freie
Luftraum soll nicht weniger als 2 Cubikmeter
betragen. Auf Sauberkeit und gute Lüftung
wird viel Sorgfalt verwendet; die Räume
werden mit heller Oelfarbe gestrichen und
müssen eine Holzverkleidung tragen, um einer
starken Abkühlung im Winter, resp. Erhitzung
im Sommer vorzubeugen. Die eiserne Decke
muss dadurch, dass man der Oelfarbe Kork¬
stückchen beimengt vor Abkühlung und Aus¬
schwitzung geschützt werden. Eine wichtige
Frage ist die der künstlichen Beleuchtung und
Heizung. Auf Dampfern ist jetzt die Ein¬
richtung der Dampfheizung fast allgemein
durchgeführt. Die eisernen Kanonenöfen haben
sich oft verderblich erwiesen, weil sie leicht
undicht werden und Kohlenoxyd entweichen
lassen. Auf Segelschiffen und älteren Dampfern
ist allgemein noch die Petroleumbeleuchtung
üblich; die Lampen in der sog. Cardani-
schen Aufhängung bieten bei den Schiffsbe¬
wegungen eine ziemlich grosse Sicherheit.
Alle modernen Dampfer führen jetzt aber die
electrische Beleuchtung bis in die entlegensten
Räume, wie denn die Electricität jetzt auf den
Schiffen eine viel grössere Rolle spielt, als
etwa in Anstalten auf dem Lande, welche
man zum Vergleiche anführen wollte. Die
Waschgelegenheit auf den grossen Aus wanderer-
dampfern ist vorzüglich eingerichtet; aller¬
dings giebt es nur Seewasser, was in grossen
Räumen ähnlich den Waschsälen der Kadetten¬
anstalten, durch Pumpenbetrieb beständig zur
Verfügung steht. Süsswasser kann bei starker
Besetzung mit Passagieren zu Waschzwecken
nicht abgegeben werden, wohl aber wird es
dreimal am Tage zum Trinken und Reinigen
des Essgeschirres frei gelassen. In den Mann¬
schaftslogis giebt es zum Waschen und
Reinigen der Wäsche stets Frisch wasser.
Logis und Zwischendecksräume werden täglich
durch den Capitän und Arzt auf einer Runde
inspicirt. Die Abtrittsräume sind jetzt eben¬
falls sehr gross und luftig eingerichtet; die
Fäcalien werden direct aussenbords durch
Wasserspülung entleert: zu diesem Zwecke
sind die Sitze mit einer beständig functioniren-
den Spülung versehen.
Für die Reinigung der Feuerleute ist eine
besonders grosse Vorsorge getroffen; nach
der Arbeit bekommt jeder Mann einen Eimer
warmes Süss wasser zum Waschen, ausser¬
dem stehen ihm kalte Seewasserdouchen zur
Verfügung.
Ein wichtiges Gebiet ist die Lüftung. Im
Allgemeinen läuft bei offenen Luken im
Innern von Schiffen ein dem Winde entgegen¬
gerichteter Luftstrom; man bekommt also die
meiste Luft in das Schiff, wenn man den be¬
stehenden Luftstrom unterstützt. Jeder Raum,
jede Abteilung muss für sich gelüftet werden.
Lufterneuerung kann naturgemäss nur dann
eintreten, wenn zwei Oeffnungen vorhanden
sind. Für das Zwischendeck, sowie den
Maschinen- und Heizraum befinden sich jetzt,
über das Schiff auf ragend, grosse Ventilatoren
(Luftzieherköpfe), welche gewöhnlich gegen
den Wind gestellt werden und in die unteren
Räume frische Luft für die Mannschaft und
Zugluft für die Feuer unter den Kesseln
bringen. Ausserdem müssen die grösseren
Dampfer mit durch Dampf betriebenen oder
electrischen Lüftungsmaschinen versehen sein,
welche frische kalte Luft in die Heizräume
treiben. Diese Maschinen sollen jedesmal in
Thätigkeit gesetzt werden, sobald die Tempe¬
ratur im Heizraume 40 o C. übersteigt und
eine starke Lüftung durch natürlichen Luftzug
von oben durch die Luftschächte nicht mög¬
lich ist. Dieser Fall tritt z. B. ein, wenn der
Wind von hinten kommt und nicht stärker
ist, als das Schiff Fahrt macht, wenn also
der Wind vom Schiffe todtgelaufen wird.
Was die Kleidung der Seeleute an betrifft,
so wird im Allgemeinen leinene Unterwäsche
streng verboten, und nur Wolle oder Baum¬
wolle erlaubt, besonders in den Tropen. Die
DIE MEDICINISCHE WOCHE.
3,
eingreifen oder, mit Preisgabe der normalen
Oeconomie, als gleichfalls geschädigt sieb
heraussteilen. “
Es erscheint jedoch fraglich, ob bei der
Complicirtheit und Ausdehnung der Vereini¬
gung von Vorgängen und Eigenschaften,
welche wir unter dem Begriff der Constitution
zusammenfassen, ein einheitliches Maass
für die constitutionelle Kraft möglich ist und
vor Allem, ob das Suchen nach einem solchen
einheitlichen Maass-Ausdruck das Constitutions¬
problem in klinischer und practischer Bezie¬
hung fördert und uns näher bringt. Dies
Bedenken stützt sich vor Allem auf die Er¬
wägung, dass der Begriff der Constitutions¬
kraft sich in den aufgezählten Factoren noch
nicht erschöpft, dass wir vielmehr besondere
constitutionelle Anlagen der einzelnen Or¬
gane (mit Martius) sozusagen eine Summe
von Einzel - Constitutionen annehmen
müssen, — in dem Sinne, dass z. B. auch
bei normaler Selbstregulirung der sonstigen
einzelnen Organfunctionen und bei normalem
Ineinandergreifen (Coordination) derselben im
Sinne der Oeconomie des Gesammtorganismus
ein einziges Organ, z. B. die Niere, mit einer
— angeborenen oder erworbenen — consti-
tutionellen Schwäche behaftet sein kann.
Streng genommen fällt auch dieser Zustand
unter unsere obige allgemeinere Definition,
insofern, als ja die constitutionelle Schwäche
eines einzelnen Organs sich in einer nicht
normalen Selbstregulirung ausdrücken wird.
Aber dieser Fall zeigt doch, wie mannigfach
und getheilt sich die pathologische Beschaffen¬
heit der constitutioneilen Kraft äussern kann,
und lässt die Hoffnung, ein einheitliches
Maass zu finden, kaum aufkommen.
Vielmehr müssen wir, um ein Urtheil
über die Gesammt-Constitution zu ge¬
winnen, die Leistungsfähigkeit jedes einzel¬
nen Organes prüfen. Dies ist der Weg,
welchen Martius beschreitet. Derselbe unter¬
scheidet eine constitutionelle Magenschwäche,
Nierenschwäche, Herzschwäche, constitutio¬
nelle Schwäche der blutbildenden Organe,
constitutionelle Schwäche der Gefässe u.s.w.
Aber es fehlt uns noch grösstentheils an Me¬
thoden, die Grenzen der Leistungsfähigkeit der
Organe festzustellen; auch ist es zweifelhaft,
ob die Messung dieser Grösse gleichzeitig ein
Urtheil über die regulatorischen Fähigkeiten
des Gesammt - Organismus gestatten würde.
Immerhin zeigt die Functionsprüfung der
Organe, deren Ausbau eines der wichtigsten
Probleme der inneren Medicin ist, den Weg,
wie wir zu einer wissenschaftlichen Er¬
kenntnis der Constitutionspathologie gelangen
können.
Bis dahin werden wir uns damit begnü¬
gen müssen, ein Urtheil über die Constitution
durch die üblichen Mittel der ärztlichen
Untersuchung und Beobachtung zu er¬
halten. Die folgenden Bemerkungen sollen
darlegen, in welcher Disposition sich ein
Status der Constitution meines Erachtens
am zweckmässigsten gewinnen lässt. Wir
haben zunächst zu unterscheiden: die ur¬
sprüngliche Constitution und die durch
Alter, Einwirkung von Schädlichkeiten
und Organ-Erkrankung geschwächte
Constitution. Hieraus ergiebt sich schon,
dass die für die Beurtheilung der Constitution
in Betracht kommenden Momente im Wesent¬
lichen Abstractionen aus dem Krankheits-
Status und der Anamnese sind. Der Consti¬
tutions-Status hat zu beginnen mit der Schil¬
derung des Körperbaues (Knochen, Musculatur,
Ernährung), einschliesslich Hautfarbe und Ver-
theilung der Hauttemperatur. (Ungleiche Tem-
peraturvertheilung findet sich häufig als Zeichen
einer Constitütionsschwäche.)
Die Function der einzelnen Organe
sodann bezw. constitutionelle Schwäche¬
zustände derselben festzustellen, bereitet
die Haupt-Schwierigkeit. Denn einerseits fehlt
es noch an genügenden Methoden für die
functionelle Prüfung, andererseits sind diesel¬
ben nicht ohne Umständlichkeiten in der
Praxis verwendbar. Aber es ist schon viel
gewonnen durch eine . umfassende Unter¬
suchung der Organe mittelst der gegebenen
Methoden. Die Constitutionsdiagnose deckt
sich nicht mit der Krankheitsdiagnose und
darf sich nicht mit der Feststellung des Sitzes
und der Art der Krankheit begnügen, erfor¬
dert vielmehr eine allseitige Organ-Unter¬
suchung, wie solche im klinischen Status
gelehrt wird und zur Ausführung kommt.
Dieser Anforderung wird in der Praxis keines¬
wegs immer genügt.
Meine Herren I Der Fortschritt besteht
nicht bloss in der Auffindung neuer Unter-
suchungs- und Heilmittel, sondern auch in
der besseren und zweckmässigeren Verwer-
thung der vorhandenen.
Die allseitige Organ-Untersuchung wird
in dem einen und anderen Falle ausser der
eigentlichen Erkrankung noch in einem Organe
eine Abweichung von der Norm ergeben,
welche als ein die allgemeine Widerstandskraft
herabsetzendes constitutioneiles Moment
anzusehen ist. Handelt es sich um eine
wirkliche Erkrankung dieses Organes, so pflegt
man von einer Complication zu sprechen, ein
Ausdruck, welcher besagt, dass das Grund-
leiden, eben im Hinblick auf die durch das
ausserdem bestehende Leiden geschwächte
Constitution, schlimmer erscheint.
Ausser durch die objective Untersuchung
suchen wir die Organfunctionen bezw. consti¬
tutionelle Schwächezustände der Organe durch
genaue anamnestische Ermittelungen über
Anfälligkeiten, Neigung zu besonderen
Organerkrankungen, hereditäre und
familiäre Krankheitsanlagen, Lebens¬
dauer der Vorfahren u. s. w. festzustellen.
Ausser über die Constitution der einzelnen
Organe sind nun ferner Ermittelungen über
allgemein - constitutionelle Verhältnisse an¬
zustellen. So ist es zur Beurtheilung der all¬
gemeinen Widerstandskraft wichtig zu wissen,
wie sich die körperliche und geistige
Ermüdbarkeit verhält, ob z. B. eine auf¬
fällige Erschöpfbarkeit besteht und unter
welchen Bedingungen sie hervortritt. Ferner,
wie sich die Widerstandskraft bei besonderen
Ereignissen und Anforderungen des
Lebens, z. B. bei besonderen Anstren¬
gungen, bei Gemüths-Eindrücken be¬
währt hat.
Von Wichtigkeit ist es, zu erfahren, wie
das Individuum frühere Krankheiten (event.
Entbindungen) überstanden hat. Mit Recht
bemerkt Wunderlich, dass sich die Consti¬
tution oft während einer Krankheit entpuppt,
daher es wichtig sei, die bei früheren Er¬
krankungen gemachten Beobachtungen zu
kennen.
Es schliesst sich hier weiter die Frage
an, ob besondere Idiosynkrasien be¬
stehen?
Ferner: Wie ist die individuelle Reiz-
Oberkleider sollen dem Klima und der Jahres¬
zeit angepasst sein; als Kopfbedeckung dient
in heissen Gegenden am besten ein grosser
Stroh- oder Basthut, möglichst mit Nacken¬
schutz, um Sonnenstich zu vermeiden. Ferner
müssen die Seeleute gut mit wasserdichtem
Zeug, meistens Oeltuch, versehen sein; die
tropischen Regengüsse werden als ganz be¬
sonders schädlich angesehen. Auf See müssen
die Mannschaften mindestens einmal in jeder
Woche ihr Zeug waschen, reinigen und lüften
können, sowie Betten und Decken ausklopfen
und sonnen. Auch die Seeleute selbst sind
zur genauen Körperpflege angehalten, und die
Vorschriften verlangen, dass täglich der ganze
Oberkörper gründlich zu waschen ist; in
warmen Gegenden muss die Mannschaft jeden
Abend abgespült werden, während in kälteren
Gegenden mindestens einmal wöchentlich der
ganze Körper mit Seife und warmem Wasser
gereinigt werden muss.
Die Schiffskost muss reichlich und gut
zubereitet sein. Dauerproviant ist nicht so
leicht verdaulich wie Frischproviant und ver¬
liert mit der Länge der Zeit immer mehr von
seinem Nährwerthe; deshalb müssen die Por¬
tionen bei Dauerproviant reichlicher sein als
bei der Verpflegung mit frischem. Abwechs¬
lung in den Speisen ist geboten, weil ein und
dieselbe Kost leicht Widerwillen erregt, die
Verdauung stört und daher weniger gut nährt.
Mindestens muss die Art der Zubereitung der
Speisen eine möglichst verschiedene sein;
fetthaltiges Fleisch ist besonders mit Hülsen¬
früchten, Rindfleisch oder präservirtes Fleisch
mit Gries, Reis, Graupen oder Gemüsen zu¬
sammen zu geben. In den heissen Gegenden
sei die Nahrung weder sehr dick gekocht,
noch sehr fettreich und enthalte immer etwas
Gemüse, während für kalte Gegenden Salz¬
fleisch, Hülsen früchte und fettreiche Kost sich
besser eignen. Im Hafen sollen so viel wie
möglich frische Nahrungsmittel gegeben
werden, besonders auch frische Gemüse, allen¬
falls als Zusatz zum Trockengemüse. Jeden¬
falls ist frisches oder präservirtes Fleisch viel
besser und gesünder als Salzfleisch, welches
höchstens zweimal wöchentlich gegeben werden
sollte. Der früher so häufig auf Segelschiffen
auftretende Scorbut ist lediglich der zu reich¬
lichen Ernährung mit Salzfleisch und zugleich
Mangel an frischem Gemüse zuzuschreiben.
Auf Schiffen, die mit genügenden Kühlräumen
zum längeren Aufbewahren von frischem
Fleisch versehen sind, sollte die Mannschaft
nur ausnahmsweise Salzfleisch erhalten. Alle
neueren Dampfer, auch die Auswandererschiffe,
führen jetzt Eismaschinen an Bord, welche
Kühl- und Gefrierräume versorgen. In letz¬
teren, in welchen frisches Fleisch und Wurst-
waaren aufbewahrt werden, herrscht durch¬
gängig eine Temperatur von —4°, so dass
das Fleisch hartgefroren und bretthart sich
auch für längere Reisen ausgezeichnet hält.
In Folge dessen ist es jetzt gar nicht mehr
nöthig, wie früher, lebendes Schlachtvieh mit¬
zunehmen, was grosse Unzuträglichkeiten zur
Folge hatte und nicht zur Sauberkeit des
Schiffes beitrug.
Der vorschriftsmässig mitzuführende
Citronensaft (besonders für die Tropenfahrt)
wird durch Auspressen aus frischen Früchten
gewonnen und hat einen Zusatz von 15 %
reinem Branntwein. Die tägliche Ration für
den Mann beträgt mindestens 20 g; sie wird
mit eben so viel Zucker, etwas Rum und
4 /n Liter Wasser vermischt und täglich nach
dem Mittagessen gegeben. An Frischwasser
rechnet man auf den Mann der Besatzung
zum mindesten täglich 6 Liter, auf Dampfern
sogar 10 Liter. Die Frage der Entnahme
von Trinkwasser ist besonders in den warmen
Ländern eine ungeheuer wichtige. Es wird
den Schiffen empfohlen, es immer dorther zu
beziehen, wo die deutschen Kriegsschiffe das¬
selbe nehmen, weil diese das Wasser zuvor
auf seine Brauchbarkeit untersuchen. In
Häfen, in denen Cholera, Gelbfieber oder
Dysenterie herrscht, darf kein Wasser ein¬
genommen werden, nöthigenfalls muss das-
barkeit und Reactionsfähigkeit? Ist das
Individuum erotisch oder indolent? Pflegt es
auf Störungen und Schädlichkeiten stark und
lange zu reagiren? u.s.w.
Wie ist das Temperament? Sangui¬
nisch, phlegmatisch, zur Selbstbeobachtung
geneigt, ängstlich u.s.w.
Ist der Charakter energisch oder
schlecht? Ausdauernd oder leicht erlahmend?
Zum Wechsel geneigt u.s.w. ?
Auch diese letztaufgeführten Momente
gehören zum Begriffe der Constitution. Denn
auch auf dem Gebiete der Psyche und des
Affectes existirt eine constitutioneile Veranla¬
gung, eine auf der Fähigkeit der Regulirung
und des Ausgleichs beruhende, individuell ver¬
schiedene Widerstandskraft.
Dass dieselbe gleichfalls in den medi-
cinischen Begriff der Constitution einbezogen
werden muss, wird jeder Arzt von Erfahrung
zugeben. Affect, Temperament, Charakter
sind nicht nur für die Gestaltung des Krank¬
heitsbildes wichtig, sondern sind auch für den
Kurerfolg von Bedeutung, wobei ich nur an
die zur consequenten Ausführung langwieriger
Kuren erforderliche Energie erinnern möchte.
Sie bestimmen endlich für den behandelnden
Arzt die Position, welche er sich dem Patien¬
ten gegenüber geben muss, um ihn und die
Situation zu beherrschen. (Schluss folgt.)
SITZUNGSBERICHTE.
Congresse.
76. Versammlung Deutscher Naturforscher
und Aerzte in Breslau vom 19.—23. Sept.
Abtheilung für innere Medicin.
7 . Sitzung. (Fortsetzung.)
Schmitz-Wildungen: Die Heftpflaster-
verbandmethode bei der Nierenbehand¬
lung, Die Priorität gebührt den Amerikanern.
1901 wurde das Verfahren in Deutschland be¬
kannt. Vortr. roodificirte es dahin ab, dass er
mit einem einzigen 5 — 8 cm breiten Segeltuch¬
heftpflasterstreifen auskomme, den er nach Re¬
position der Wanderniere bei der stehenden
Patientin so anlege, dass er, von der gesunden
Seite ausgehend, quer über die Symphyse und
dann bis auf den Rücken geführt würde. Der
Verband selber könne 14 Tage bis 3 Wochen
getragen werden und fiele auch im Bade nicht
ab. Am besten eigneten sich schlaffe Bauch¬
decken. Schwerer sei er bei starkem Fettpolster
anzulegen. Seine beschwerdenlindernde Wirkung
beruhe auf dem Schutz der Nieren durch den
Verband.
Tuszkai-Marienbad: Ein neues Puls¬
zeichen für Herzkrankheiten und dessen
practische Verwendung. Der Puls ver¬
ändert sich an Zahl und Rhythmus in ver¬
schiedenen Körperlagen unter normalen Ver¬
hältnissen. Diese „Labilität“ verschwindet
während der Schwangerschaft und ist da¬
her ein Zeichen der Verdickung des Herz¬
fleisches (concentrische Hypertrophie) als Folge
der Mehrarbeit des Herzens in der; Schwanger¬
schaft. Im Momente, in welchem diese Ver¬
dickung einer krankhaften Ausdehnung des Her¬
zens Platz macht (Dilatation) erscheint die Labi¬
lität des Pulses in gesteigertem Maasse wieder.
Reger-Hannover: Ueber Purpura. Vortr.
will an der Hand eines von sämmtlichen deut¬
schen Ärmeecorps gesammelten Materials von
30 Fällen von Purpura beweisen, dass es sich um
regelmässiges, schubweises Auftreten von neuen
Herden in 6 tägigen Intervallen handle. Es könne
einmal ausbleiben, dann aber werde die Regel¬
mässigkeit insofern beibehalten, als es sich dann
um ein Multiplum dieser 6 Tage, handle. Oft
träte gleichfalls eine Temperatui Steigerung auf.
Diese Blutaustritte wären dadurch bedingt, dass
ein chemischer Körper entweder auf das Blut,
oder die Biutgefässwand, oder die vasomotorischen
Nerven wirke. Die Regelmässigkeit der Inter¬
valle sei nach Ansicht des Vortr. durch die Auf¬
einanderfolge einer neuen Generation von Mikro¬
organismen bedingt, die nach dem Absterben der
alten wiederum ins Blut gelange.
Haedicke-Berlin: Ueber die Bedeutung
und Herkunft der Leukocyten. Die Leu-
kocyten wären charakterisirt durch: 1. die active
Beweglichkeit. Sie könnten nicht nur ihre Leibes¬
form verändern, sondern auch den Ort, an dem
sie sind, verlassen. 2. Sie wären vom Nerven¬
system völlig unabhängig. Auch unterscheide
sich ihre Ernährung von anderen Geweben des
Körpers, da sie mit ihren Fortsätzen andere
Stoffe aufnehmen könnten. 3. Man könne ihre
Abstammung nicht feststellen, sie vermehrten sich
durch Theilung. Vortr. möchte daher Vor¬
schlägen, sie „ Amoeba sanguinis u zu nennen, da
f sie wirkliche Amöben wären. Sie wären dem
Organismus fremde Zellen. Auch wäre ihre Be¬
deutung bei Infectiouskränkheiten nicht zweck¬
mässig, sondern sie schleppten die Bacterien in
den Körper ein, welche sonst nicht im Stande
wären, das gesunde Epithel zu durchdringen.
Sie übertrügen sich von einer Generation auf
die andere durch das Ei. (Ports, folgt.)
5. internationaler Dermatologen-Congress.
Berlin (Pathologisches Museum der Charite.)
Sitzung vom 14. September 1904.
(Fortsetzung.)
Nevins-Hyde-New-York macht auf die
Häufigkeit aufmerksam, mit der gerade die am
entferntesten vom Herzen liegenden Extremitäten-
enden bei Störungen des Metabolismus erkranken.
Hier liegt der Schlüssel zum Verständniss des
Zusammenhanges zwischen den im Blute kreisen¬
den Fremdstoffeifc und den Dermatosen. Wo die
Störung der Circulation am leichtesten eintreten
kann, ruft der im Blute kreisende Stoff die locale
Erkrankung hervor.
Brocq-Paris glaubt, dass Störungen der
Ernährung constant bei allen Krankheiten der
Haut Vorkommen. Die inneren Fermentationen
und Verbrennungsformen sind zuweilen stärker
als normal, meist jedoch verringert. Zuweilen
ist eine fehlerhafte Assimilirung der Mineralsub¬
stanz festzustellen, am häufigsten ist die Harn¬
säureausscheidung ungenügend. Es ist unmöglich,
jede Dermatose auf einen charakteristischen
chemischen Typus zurückzuführen oder auch nur
für die einzelnen Klassen der Dermatosen die
dominirenden chemischen Besonderheiten anzu¬
geben. Man findet bei denselben Hautkrank¬
heiten verschiedene chemische Störungen und die
gleichen Störungen des Chemismus bei verschiede¬
nen Hautkrankheiten.
Jacquet-Paris hat bei 7 Ekzemfällen Ver¬
minderung der Mineralausscheidung gefunden und
eine deutliche Beziehung zwischen dem Pruritus
ani und der Zurückhaltung der Salze im Orga¬
nismus festgestellt.
Ullmann-Wien beantragt, eine internationale
Sammelforschung über die Frage des Zusammen¬
hanges der Hautkrankheiten mit Stoffwechsel¬
anomalien nach den gleichen Prindpien zu ver¬
anstalten.
selbe vor dem Genuss erst abgekocht werden.
Zum Aufbewahren desselben eignen sich am
besten eiserne Behälter (Tanks), welche innen
eine Cementschicht haben. Die meisten Schiffe
haben sogenannte Ballasttanks, in welche sie
nöthigenfalls Wasser anstatt Ballastsand ein¬
pumpen können. Hafenwasser soll aber mög¬
lichst nicht als Ballast mitgenommen werden;
muss dies dennoch geschehen, so soll es in
See vor dem Ankern im nächsten seuche¬
freien Hafen entleert und durch unverdächtiges
Wasser wieder ersetzt werden. Grössere
Schiffe führen jetzt für den Nothfall einen
Destillirapparat mit, um in Seuchezeiten von
den Häfen unabhängig zu sein.
Die Seeleute sind vielfach den nachtheili¬
gen Wirkungen der feuchten Kälte ausgesetzt,
deshalb ist dicke wollene Kleidung ein Erfor
derniss. Da von Seewasser durchnässte Stiefel
schwer trocken werden und kalte Füsse bewir¬
ken, so wird das Deckwaschen bis herab zu einer
Temperatur von 8° C. meistens barfuss be¬
sorgt. In warmen Gegenden bewirkt die lang
anhaltende Hitze oft eine starke Erschlaffung.
Eine Akklimatisation findet ziemlich langsam
statt und Sonnenstich und Hitzschlag sind
oft die Folgen unpassenden Verhaltens und
ungeeigneter Kleidung; insbesondere darf sich
Niemand mit unbedecktem Kopfe den Sonnen¬
strahlen aussetzen. Es empfiehlt sich, dass
die Leute an Deck essen, dagegen ist das
Schlafen an Deck in den Tropen sehr gefähr¬
lich und sollte nur unter einem Sonnensegel
mit seitlichem Windschutz stattfinden. Zum
Schutze gegen die Moskitos und die Ueber-
tragung der Malaria gehört dazu auch noch
ein Moskitonetz. Die Arbeiten an Deck sollen
thunlichst vor 9 Uhr Morgens oder nach
4 Uhr Abends erledigt werden.
Die Feuerleute sind in den Tropen ganz
besonders schlimm daran und Hitzschläge
sind in Westindien und im Rothen Meere
keine Seltenheiten. Das Personal muss wäh¬
rend der dienstfreien Stunden absolute Ruhe
haben, damit die erhöhte Körperwärme wieder
auf das normale Maass sinken kann. Mögen
die Heizer und Trimmer unten auch noch so
leicht gekleidet sein, an Deck müssen sie
wollenes oder baumwollenes Unterzeug tragen,
denn die Erkältungen kommen nicht im Heiz¬
raum, sondern am Oberdeck vor. Bei der
Arbeit müssen sie, zur Vermeidung von Hitz¬
schlag, stets einen reichlichen Vorrath an
Getränken haben, und zwar erhalten sie
schwachen Kaffee- oder Theeaufguss, dünne
Hafergrütze oder kalten Haferschrotaufguss.
Eine gewisse Gefahr für die Seeleute
bietet der Genuss von rohem Obst in den
tropischen Häfen, da es oft durch Fliegen,
schmutzige Hände u. s. w. verunreinigt wird
und besonders Neulinge, verleitet durch den
billigen Preis, leicht im Ueber maasse davon
essen. Einige Früchte sind besonders ge¬
fährlich, wie Ananas, welche leicht Darm¬
störungen erzeugen, alle Früchte, welche mit
den Schalen gegessen werden, ferner Gurken
u. A. Diese sind daher in Häfen, in welchen
Cholera und Dysenterie endemisch ist, voll¬
ständig zu verbieten. Ebenso verhält es sich
mit dem Genuss gewisser in den betreffenden
Ländern hergestellter Getränke, wie Limo¬
naden, Fruchteis, Sodawasser, da die Fabri¬
kanten oft ungeeignetes Wasser benutzen,
und von roher Milch.
Herrschen in einem Hafen die Pocken,
so muss die ganze Mannschaft geimpft werden,
soweit dies in den letzten 10 Jahren nicht
geschehen ist.
Zum Schlüsse müssen wir noch kurz
auf die Desinfection eingehen. Der wichtigste
Punkt ist die Desinfection des schon erwähn¬
ten Bilgeraumes bei Schiffen, welche während
ihrer Reise verseuchte Häfen angelaufen haben
oder Fälle von Cholera, Gelbfieber oder Pest
an Bord hatten. Der Raum soll während des
Aufenthalts im Hafen mindestens alle 14 Tage,
in See kurz vor der Ankunft in dem Bestim¬
mungshafen, desinficirtwerden; dies geschieht
durch Kalkbrühe, welche durch Verdünnung
von 1 Theil Kalkmilch mit 9 Theilen Wasser
S DIB MEDICINI8CHB WOCHE. 6.
DEUTSCHLAND,
Gaue her-Paris hält das Ekzem nach wie
vor für eine diäthetische Affection. Bfei sehr
vielen Ekzemfällen ergiebt die Harnuntersuchung
eiue Verlangsamung der Ernährung, eine Ver¬
minderung des Stickstoffumsatzes, eine vermehrte
Ausscheidung der N-Extractivstoffe und damit
parallel gehend eine Verminderung der Harnstoff¬
ausfuhr. Das Ekzem ist daher eine autotoxische
Dermatose. Es wurde ferner eine vermehrte
Chlorausscheidung festgestellt, man weiss, dass
Chlornatrium der Ausscheidung der Extractiv-
stoffe dient.
Salomon erinnert an die Thatsache der
vergleichenden Pathologie, dass Hunde bei un¬
zweckmässiger, fleischarmer Nahrung Exantheme
— Fetträude — bekommen, die bei zweck¬
mässiger Zusammensetzung der Nahrungsmittel
wieder schwindet.
Buschke-Berlin berichtet über Versuche
über die Ausscheidung des Nahrungsfettes in den
grossen Talgdrüsen, eine Frage, die für das
übliche Verbot der Fette bei Acne von Bedeutung
ist. Reizungen der Bürzeldrüsen zur Secretion
zeigten, dass nur selten von einem Uebergang des
Nahrungsfettes in die Secretion die Rede sein kann.
Paulsen und Appel - Hamburg - Altona
sprachen über Syphilisbacillen und Syphilisserum.
Sie halten die mehrfach bei Syphilitischen ge¬
fundenen diphtheroiden Bacillen für Syphilis¬
bacillen. Das durch Impfung von Tbiereu
(Hammel) gewonnene Serum benutzten sie zur
Einspritzung. Die Injectionen riefen häufig
Urticaria hervor. Sie berichten über 5 Fälle,
von denen sich 2 der Behandlung entzogen,
2 mit Quecksilber weiter behandeit werden
mussten. Bei dem letzten Kranken genügten
28 Seruminjectionen, um alle Symptome zum
Schwinden zu bringen.
Risso und Cipollina berichten über ihre
günstigen Resultate bei der Serotherapie von
12 Syphiliskranken. Das Serum war durch
„Immunisirung“ von Thieren gewonnen worden.
van Niessen-Wiesbaden demonstrirt die
von ihm in 200 Fällen gefundenen „Syphilis¬
bacillen“, mit deren Reincultur er beim Affen,
Schwein, Pferd der menschlichen Syphilis analoge
Symptome erzeugen konote. In einigen Fällen
konnte er in dem Blut und Krankheitsproducten
des expei imenteil krank gemachten Versuchs¬
tieres durch Reincultur die „Syphilisbacillen“
nachweisen. (Forts, folgt.)
frisch bereitet werden muss. Die Kalkmilch
wird aus 1 Theil zerkleinerten reinen ge¬
brannten Kalk und 4 Theilen Wasser her¬
gestellt. In derselben Weise muss das Ballast¬
wasser, welches im Änkunftshafen entleert
werden soll, vorher desinficirt werden, wenn
es aus einem seucheverdächtigen Hafen stammt.
Die Aborte auf verdächtigen Schiffen müssen
für die Dauer des Aufenthalts im Hafen ge¬
schlossen werden und besondere Eimerclosets
an Bord verwendet werden, deren Inhalt täglich
zu desinficiren ist.
Auch das Trink- und Gebrauchswasser
ist auf Schiffen mit langer Reisedauer zu des¬
inficiren und durch gutes Trinkwasser zu er¬
setzen, wenn die während der Reise vorge¬
kommenen Krankheitsfälle- mit Wahrschein¬
lichkeit auf den Genuss desselben zurückzu¬
führen sind. Absonderungen und Ausleerun¬
gen von Kranken, Verbandgegenstände,
Schmutzwässer, Hände, Bett- und Leibwäsche
können ausser durch Kalkmilch auch durch
Carbolsäure oder Carbolseifen- oder Kaliseilen¬
lösung gereinigt werden. Ferner kommt auch
noch das Auskochen in Wasser, Salzwasser
oder Lauge, und auf Dampfern auch die Des-
infection durch improvisirte Einrichtung von
Dampfzuleitung in Betracht. Bricht auf stark
besetzten Schiffen eine der drei genannten
Krankheiten aus, so sind nicht bloss die
Berlin,
Verein für Psychiatrie und N errenheilkunde,
Sitzung vom 5. December 1904.
(Eigener Bericht.)
Rosenberg stellt drei Kinder einer Fa¬
milie vor, die an Friedreichscher Krankheit
leiden, ein 12 jähriger und ein 7 jähriger
Knabe, ein 4 jähriges Mädchen. Alle drei Kinder
sind myopisch, zwei zeigten Mikrognathie und ein¬
seitigen Kryporchismus, eine Subluxation des Unter¬
kiefers. Bemerkenswerth, dass, je jünger die
Kinder sind, desto schwerer und früher die
Symptome auftreten. Es fehlen allerdings einige
Symptome. Bei drei anderen älteren Ge¬
schwistern ist noch Nystagmus als Rudiment der
Erkrankung nachweisbar.
Koczynski: Ueber die Chemie der
Spinalflüssigkeit. Cholin ist bereits früher
in der Cerebrospinalflüssigkeit gefunden worden, es
ist ein Zerfallsproduct des Lecithins. Entnommen
wurde von K. die Flüssigkeit durch Lumbalpunction,
deren Technik näher beschrieben wird. Der
Druck wurde bei 13 Fällen bestimmt; es wurde
ein Durchschnitt von 15 cm Wasser bei Para¬
lytikern gefunden. Bei Jacksonscher Epilepsie
ergab sich eine enorme Drucksteigerung während
der Epilepsie, der Druck sank dann unter o.
Die Ansicht Kochers, dass die Spannung des
Liquor den Anfall hervorruft, theilt der Vor¬
tragende nicht. Der normale Liquor cerebrosp.
enthält 0,4 bis 2 pro Mille Eiweiss, meist Glo¬
bulin; bei Paralytikern wird meist Serum-Albumin
gefunden. Die Messung mit dem Nisslschen Appa¬
rate ergiebt für Paralyse einen sehr hohen Ei¬
weissgehalt. 35 Fälle wurden auf Gehalt an
Zellen geprüft, bei 30 Fällen von Paralyse war
der Befund positiv, 1 Fall gab ein negatives
Resultat, ebenso fanden sich Zellen in patho¬
logischer Menge bei 1 Fall von Lues cerebri,
bei 2 Hydrocephalusfällen kein Gehalt. Die Me¬
thode war der französischen nachgeahmt. Bei
einem Falle wurden Zweifel an dem Bestehen der
Paralyse durch die chemische Untersuchung des
Punctates bestätigt, es fanden sich keine Zellen,
Ein anderer Fall wurde durch den Befund von
Zellen und chemischer Veränderung als Paralyse
erwiesen. Vortragender bespricht dann die Me¬
thode der Cholinbestimmung. Cholin fand
Krankenräume, sondern sämmtliche in Betracht
kommende Wohnräume zu desinficiren, ebenso
die Kleider der Kranken und sämmtlicher
Mitreisenden derselben Abtheilung oder Klasse.
Die Räume werden mit einer Mischung von
1 Theil der gewöhnlichen lOOproc. Carbol¬
säure in 20 Theilen einer heissen Kaliseifen¬
lösung abgewaschen. Die Leiche muss bis
zur Bestattung in mit dreiprocentiger Carbol-
seifenlösung getränkte Tücher, welche immer
feucht zu halten sind, ein geschlagen werden.
Das zum Transport des Kranken oder der
Leiche benutzte Boot muss nach obigen An¬
weisungen desinficirt werden.
Schliesslich ist noch zu erwähnen, dass
es jetzt in Hamburg eine Einrichtung giebt,
mittelst deren Schiffe, auf welchen pestver¬
dächtige todte Ratten gefunden worden sind,
auf eine bequeme Weise, ohne die Ladung
zu löschen und ohne den geringsten Schaden
für die Ladung selbst, gründlich desinficirt
werden. Es kommt ein Schiff längsseits,
welches das sogenannte Regeneratorgas in
die vorher abgedichteten Schiffsräume ein¬
pumpt, wodurch mit der grössten Sicherheit
alle Ratten an Bord getödtet werden. So ist
es bereits in 4 Fällen gelungen, die Ein¬
schleppung der Pest auf diese Weise zu
verhüten.
Haliburton auch bei Sclerosis multiplex, Neuritis
multiplex; Gumprecht fand das Gleiche für
Paralyse, aber auch in nicht paralytischen
Fällen, fand es auch im Gehirn und im nervus
Ischiadicus. Folglich kommt Cholin auch im nor¬
malen Nervengewebe vor. Donath fand in
15 Fällen von Epilepsie Cholin, nicht bei Sclerosis,
multiplex. Vortragender hat unter 42 Fällen
30 Mal bei Paralyse Cholin gefunden, bei Ai-
koholdemenz nicht, wohl aber bei Sclerosis mul¬
tiplex. Grössere Nachuntersuchungen sind noch
nothwendig. Es ist wahrscheinlich, dass bei
der Paralyse und einigen anderen Erkrankungen
Cholin in grösseren Mengen als Zerfallproduct
gefunden wird. F.
Breslau.
Schlesische Gesellschaft
für vaterländische Cultur.
Medicinische Section. Sitzung vom 18. Nov. 1904.
Cohn demonstrirt eine Patientin, welche er
vor 26 Jahren wegen eines Cysticercus in
macula lutea mit ausserordentlich gutem Er¬
folge operirt hatte. Die Sehschärfe beträgt jetzt,
genau so wie vor' der Operation, Via > der Ge-
sichtsfelddefect — nach oben — ist der gleiche
geblieben. Hinzugekommen ist eine massenhafte
Pigmentablagerung im Augenhintergrunde. Die
Operation bestand in Extraction des Wurmes,
die zur damaligen Zeit ohne Cocain und ohne
Chloroform vorgenommen werden musste. Das
Erstere war noch nicht entdeckt, das Letztere
musste vermieden werden, um den Brechreiz zu
verhüten. Im Anschluss an die Demonstration
weist der Vortragende auf die seit dem Jahre
1890 zu constatirends Seltenheit des Vorkommens
von Cysticercen im Auge hin. . Als Ursache
dieser Erscheinung spricht er die sorgfältige
Fleischbeschau an. Von einer eventl. bevor¬
stehenden Verschlechterung der Fleischeontrole
befürchtet er eine Zunahme von Augener¬
krankungen durch Cysticercen.
In der Discussion wird von mehreren Red¬
nern die auffallend grosse Seltenheit von Cysti¬
cercen im Auge in den letzten Jahren bestätigt.
Geh. Uhthoff erwähnt einen Fall, in dem Hei¬
lung durch Abtödtung des Wurmes durch einen
Nadelstich erzielt worden war.
Jacobi stellt einen Fall von Basedow¬
scher Krankheit mit hochgradigem Exoph-
talmus und ulcerösen Processen an der
Hornhaut vor. Es handelt sich um Keratitis
e lagophtalmo.
Rosenfeld spricht: Ueber die Bildung
von Fett aus Kohlehydraten. — Der Vor¬
trag, der auch auf der letzten Naturforscher-
Versammluug gehalten wurde, ist bereits in
No. 47 von anderer Seite referirt worden. —
In der Discussion wurde der Redner von
verschiedenen Seiten scharf angegriffen. Ins¬
besondere hob Prof. Röhmann hervor, dass die
negativen Befunde Rosenfelds durchaus nicht ge¬
eignet seien, die Behauptung, dass die Bildung
von Fett aus Kohlehydraten nur im subcutanen
Gewebe und nirgends anders erfolgen könne, zu
beweisen. Die Annahme, z. B., dass das Fett
in den inneren Organen gebildet werde, sofort
aber nach seiner Entstehung nach dem subcutanen
Gewebe weiter transportirt werde, sei durch
Rosenfeld Versuche nicht im geringsten er¬
schüttert oder widerlegt. Rosenfeld hatte die
Annahme, deren Berechtigung er selbst erkannt
hatte, mit der Bemerkung abthun zu können ge¬
glaubt, dass mit Rücksicht auf das chemisch-
physicalische und besonders osmotische Verhalten
des Fettes kein Grund zu der Annahme vorliege,
dass dasselbe nicht an seiner Bildungsstätte ver¬
bleiben würde. In dieser Bemerkung Rosenfelds
sieht Röhmann nur ein theorethisches Raisonne-
meut, aber keinen exacten Beweis. Des Weiteren
sucht Röhmann durch Hinweis auf Anologien des
Eiweissstoffwechsels die Ausführungen des Vor-
DIB MEDICINISCHE WOCHE.
tragenden zu widerlegen. Von anderen Dis-
cussions-Rednern werden eine Anzahl von Rosen-
feldschen Behauptungen, die allerdings nur
nebensächliche Punkte berühren, auf Grund von
Erfahrungen am Krankenbett zurückgewiesen.
Im Schlusswort hält Rosenfeld die. Be¬
hauptung, dass die Bildung des Fettes aus Kohle¬
hydraten nur im subcutanen Gewerbe erfolgen
könne, voll und ganz aufrecht. Röhmann ent¬
gegnet er, dass er nicht nur negative, sondern
positive Beweise erbracht habe; denn er habe
festgestellt, dass mit einer einzigen Ausnahme in
den untersuchten Organen und im Blute nach
Kohlehydratmast nicht nur keine Fettvermehrung,
sondern sogar eine Fettverminderung zu con-
statiren war. Grossen Werth legte Rosenfeld
auf die Thatsache, dass bei Fettfütterung eine
Vermehrung des Fettgehaltes im Blute nachweis¬
bar sei; wenn also bei Kohlehydratfütterung
diese Vermehrung ausbleibe, so könne man wohl
nicht annehmen, dass Fett in inneren Organen
gebildet und durch das Blut zur Ablagerungs¬
stätte, dem subcutanen Gewebe, transportirt werde.
(ESTERREICH.
Wien,
E. k. Gesellschaft der Aerzte.
Sitzung vom 25. Nov. 1904.
(Eigener Bericht.)
Spiegler demonstrirte eine hysterische Frau
mit einem von derselben arteficiell erzeug¬
ten Hautexanthem.
Politzer hielt einen Vortrag über „Patho¬
logie, Diagnose und operative Behand¬
lung der eitrigenLabyrintherkrankungen“.
Er bezeichnet als die häufigsten Ursachen der
Labyrintheiterung T uberculose, Scharlachdiph¬
therie, Typhus und Syphilis. Der Eiter findet
den Weg in die Labyrinthhöhle durch das runde
und ovale Fenster, durch den arrodirten hori¬
zontalen Bogengang oder durch Arrosion der
Wand des Promontoriums. Der hierdurch er¬
ledigte cariös nekrotische Process zieht eine
Ausstossung der Schnecke oder des ganzen
Labyrinths nach sieb, oder es kommt zum Durch¬
bruch in den Meat. audit. intern., von wo aus
die Iufection der Meningen, eventuell auch die
des Gehirnes erfolgen kann. Politzer bespricht
dann die Diagnosenstellung bei dieser Erkrankung,
die nicht immer leicht ist. Die Therapie der
Labyrintheiterungen besteht in der theilweisen
oder gänzlichen Entfernung des Labyrinths im
Anschlüsse an die Radicaloperation; die letztere
soll schon nach dem Auftreten meningealer Symp¬
tome vorgenommen werden. Wichtig ist die
Prophylaxe, welche auf der frühzeitigen Behand¬
lung jeder Ohreiterung beruht. Die breiten Volks¬
massen sollen durch populäre Schriften auf die
Gefährlichkeit vernachlässigter chronischer Ohren¬
flüsse aufmerksam gemacht werden. H.
THERAPEUTISCHE NOTIZEN.
Cutol und Boral von Paul Koppel-Berlin.
In den therapeutischen Monatsheften be¬
richtet K. über die trockenen Thonerde-Präpa¬
rate Cutol, d. i. Aluminium boro-tannic., und
Boral, d. i. Alum. boro-tartaric., und hebt
deren bequeme Anwendung und leichte Verord¬
nungsweise und Billigkeit und dabei vollkommene
Reizlosigkeit hervor. In Folge seiner bacterien-
hemmenden und austrocknenden Wirkung passt
es zu nässenden Ekzemen, Erosionen, Fissuren,
Fussgeschwüren, bei Fussschweiss, Vaginal- und
Uterus-Katarrhen, ferner zu Brandwunden, und
zwar entweder als Cutolstreupulver :
Rp. Cutol 5,0
Talei 40,0
Amyl.
oder als ioproc. Cutol-Lanolin-Wundpulver in
Originalschachteln ä 100 g, oder als Cutolpaste
oder dünne Salbe, oder endlich als ioproc. Cutol-
Glycerin. Das Boral bewährte sich bei eitern¬
den Mittelohrerkrankungen sowohl in Form von
Ausspülungen, als auch besonders mittelst Ein¬
blasungen, ferner als reizlose Salbe (10 pCt.)
bei Ekzemen den Gehörganges. Beide Präparate
stellt die Victoria - Apotheke Dr. Laboschin,
Berlin SW., her. A. R.
Verantwortlicher Redacteur Dr. P. Meissner, Berlin.
NEU NIEDERGELASSEN
haben sich in:
co Darmstadt: Dr. Wilhelm Kautzsch.
— Dortmund: Dr. Gisbert Weispfennig. —
Kamenz: Dr. K. Berger. — Lehndorf: Dr.
Lesovsky. — München: Dr. Anton Hengge.
— Schönheide: Dr. Wolff.
FAMILIEN - NACH RICHTEN.
Geboren:
co Ein Sohn: Herrn Dr. Heydner in
ObernzenD.
Eine Tochter: Herrn Dr. Paul Rottig
in Halle a. S.
Yerlobt:
co Fr). Elsbeth Reich eit in Leipzig-Plag¬
witz mit Herrn Dr. Schumann in Leipzig. —
Frl. Edith Riesenfeld in Breslau mit Herrn
Dr. Robert Samuelsohn in Königsberg.
Gestorben:
co Dr. Bernb. Wahn in Köln - Lindenthal.
— Dr. Wilh, Hetzei in Erlangen. — Dr.
Zipnewsky in Warschau. — Dr. Philipp
Moxter in Wiesbaden. — Dr. Alexander Pinter
in Graz (Steiermark). — Dr. Adolf Kauder in
Polkwitz. — Sanitätsrath Dr. Robert Penzel in
Schönheide. — Dr. Theodor Hilsmann in
Neheim. — Sanitätsrath Dr. F. Schmidt in
Bochum.
PATENT- UND WAARENZEICHENLISTE.
Patent-Ertheil ungen.
157738. Operationsstuhl mit hydraulischer Hebe¬
vorrichtung und teleskopartig ausziehbaren
Theilen. Wilhelm Bauer und Hermann Hau¬
sen, Berlin.
1 57 663. Verfahren zur Herstellung in Wasser
leicht lösbarer, Metalle nicht angreifender
Quecksilbersalz - Präparate. Max Emmel.
München
Gebrauchsmuster.
238345. Tropftube mit verschmolzenem Hals
und hieran sitzender Tropfcapillare, sowie
Luftzurittcapillare. Medicinisches Waaren-
haus Act.-Ges., Berlin.
238063. Wundhakenzange mit gebrauchten
Branchen. Evens & Pistor, Cassel.
238448. Heizbares, geschlossenes Gefäss mit
mehreren Hähnen und Trockenraum zur Des-
infection von Instrumenten und Werkzeugen
des Rasir- undP'riseurgewerbes mittelst Dampfes.
Johann Bender, Darmstadt.
238427. Verweilkatheder mit Abführungs¬
schlauch zur permanenten Berieselung der
Gebärmutterhöhle. Dr. Heinrich Haun,
Gladenbach.
238062. Röhre mit Stab als Tamponführer,
bei welchem am hinteren Ende der Röhre ein
Ansatzrohr abgezweigt ist. Evens & Pistor,
Cassel.
237904. Mastdarmelectrode zur elektrischen
Behandlung der Prostata, mit vorn im Schaft
eingelassenr rotirender Metallkugel. Adolf
Schweickhardt, Tuttlingen.
238114. Scheide aus schwer oxydirbarera Metall
für chirurgische Instrumente zum Schutz der¬
selben gegen Oxydation beim Ausglühen.
Oscar Schultze, Berlin.
237990. Elastisch gewebtes Instrument mit
Gleitsonde, in die ein Seidenwurmdärm einge¬
webt ist. Rüsch-Compagnie, G. m. b. H.,
Cannstatt.
238138. Subcutanspritze ganz aus Glas mit
graduirter Kolbenstange und zum Zwecke des
Markirens der Graduirung mit Zunge ver¬
sehenem, federndem Griffring. Gretsch & Co ,
G. m. b. H., Feuerbacb.
23842. Speculum mit Abflussrinne und Sammel¬
behälter in Verbindung mit einem feststellbaren
Halter. Louis & H. Loewenstein, Berlin.
238479. Künstliches Bein, dessen Fuss mittelst
Schraube im Unterschenkel befestigt und., durch
eine Stelze ersetzt werden kann. Üi4wig
Heinze, Plauen i. V.
Tafel für ärztl. Stellenvermittlung.
Adresse: Aerztllohes Auskunfts-Bureau des Gesohäfts-
Aussohusses der Berliner ärztlichen Standesvereine.
Im Medlclnl8Ghen Waarenhause (Act.-Ges.),
Berlin N„ Friedriohstrasse 108 1.
Für persönliche Rücksprache ist Herr Dr. Joachim
■I täglich von Vil— 7»3 Uhr wm im Medioinisohen
Waarenhause anwesend.
(Mit gütiger Erlaubnis* des Geschäfts-Ausschusses der Berliner äretlichen
Standesvereine vom Auskunft* - Bureau der Med. Woche übermittelt.}
In einem Vororte Berlins wird für sofort ein
Assistent gesucht. Näheres unter No. 1386.
In der Provinz Sachsen wird von Anf. Fehr.
1905 ein Assistent gesucht. Näh. unt. No. 1393.
In Berlin wird vom 1. April ein Assistent ge¬
sucht. Näh. unt. Nc. 1403.
ln Thüringen wird für sofort ein Assistent ge¬
sucht. Näh. unter No. 14C5.
In Berlin wird für sofort ein Assistent gesucht.
Näheres unter No. 1409.
In Sachsen wird von Anf. Jan. ein Assistent
gesucht. Näheres unter No. 1412.
In einem Vororte Berlins wird zum 1. Januar
ein Assistent gesucht. Näheres unt. No. 1420.
In Berlin wird für sofort ein Assistent ge¬
sucht. Näh. unter No. 1423.
In der Mark wird für sofort ein Assistent ge¬
sucht. Näh. unt. No. 14-25.
In Berlin wird für sofort ein Assistent gesucht.
Näheres unter No. 1427.
In Sachsen wird von Anfang Februar ein augen-
ärztl. Vertreter gesucht. Näh. unter No. 1428.
In der Mark wird für sofort ein Assistent ge¬
sucht. Näheres unter No. 1429.
In einem Vororte Berlins wird für sofort ein
Assistent gesucht. Näh. unter No. 1430.
I11 der Prov. Posen wird für sof. ein Assistent
gesucht. Näheres unter No. 1433.
In der Rheinprovinz wird für sof. ein Assistent
gesucht. Näheres unter No. 1434.
In Schlesien ward für sofort ein Vertreter ge¬
sucht. Näheres unter No. 1485.
NEUE ERSCHEINUNGEN
DER MEDICINISCHEN FACH-LITERATUR.
Jahresbericht üb. die Fortschritte auf dem Gebiete
der Chirurgie. Red. u. hrsg. v. Hildebrand.
9. Jahrg. Bericht üb. d. J. 1903. Wiesbaden,
J. F. Bergmann. 34.—
Jankau: Taschenbuch f. Kinderärzte samt Spezial¬
ärzte - Veizeichnis etc, (Jahrg. 1905 und 1906.)
München, Seitz & Schauer. 4.—
— Taschenbuch f. Nervenärzte u. Psychiater samt
Spezialisten-Verzeichnis u. Notiz-Kalender. Ebd.
Klinik, Berliner. Sammlung kiin. Vorträge. Hrsg.
Rieh, Rosen. Jahrg. 1901. 195.—197. Heit. Berlin,
Fischer’s medicin. Buchh.
195. Kühn : Wie schützen wir unsere Kinder vor der
tuberkulösen Infektion? - .60. — 190. Wolff: [Jeher die
prophylaktischeWendung. .60. —197. Mohr: Der Gelenk¬
rheumatismus tuberkulösen Ursprungs. —.60.
Lehrbuch der klinischen Untersuchungsmethoden
u. ihrer Anwendung auf die specielle ärztliche
Diagnostik. Hrsg. v. A. Eulenburg. W. Kolle
und W. Weintraud. II. Bd. WieD, Urban &
Schwarzenberg. 12.—
Mitteilungen aus der Augenklinik des Carolinischen
medico-chirurgischen Instituts zu Stockholm.
Hrsg. J. Widmark. 6. Heft. Jena, G. Fischer.
3.—
Schroen: Der neue Microbe der Lungenphthise u.
der Unterschied zwischen Tuberkulose u. Schwind¬
sucht. Ein demonstrativ»: r Vortrag m. 21 micro-
photograph. Abbildgn. München, C. Haushalter.
— Schlüssel zu den techD. Eachausdrücken. — ..'0
Tigerstedt: Lehrbuch der Physiologie des Menschen.
1 Bd. 3. umgearb. Aufl. Leipzig, S. Hirzel.
12 .— ; geh. 14.—
Dieser Nummer liegt ein Prospect der Firma
Wiskemann & Co., Cassel, bei, auf welchen wir hier¬
mit hin weisen.
No. 1.
DIE MEDICINISCHE WOCHE.
7.
TECHNISCHE UND PHARMACEUTISCHE NEUHEITEN.
Punctionsspritze mit Dreiwegehahn.
Die Punction pleuritischer Exsudate ist nicht selten ein Ein¬
griff, welcher in keiner Weise Aufschub gestattet und von dessen
schneller Ausführung oft der Erfolg allein abhängt. Bisher hatte
man Spritzen, welche in der Weise Verwendung fanden, dass man
die Canüle einstach, das Exsudat absaugte, die Spritze von der
Canüle abnahm und entleerte und den Process von Neuem begann.
Die in Rede stehende hier abgebildete Punctionsspritze gestattet
Elektroparaffinspritze
Die in den letzten Jahren mehr und mehr sich einbürgernde
kosmetische Methode durch Injection von Paraffin möglichst natür¬
liche Prothesen zu erzeugen, hat zu einer grossen Anzahl von
Spritzenconstructionen geführt, welche im Allgemeinen darauf
hinauslaufen, das geschmolzeue Paraffin während des Actes der
Injection flüssig zu erhalten. Neuerdings hat Dr. Sarason eine
Construction angegeben, welche viele Vo; li eile zu bieten scheint
und wohl geeignet sein dürfte, sich in die cnirurgisch-kosmetische
eine wesentlich einfachere Handhabung. Vor dem Ansatzconus
der Canüle ist ein Dreiwegehahn angebracht, welcher ermöglicht,
nach Vollsaugen der Spritze ohne Abnahme der Canüle die
Punctionsflüssigkeit aus der Spritze herauszudrücken. Damit ist
der Act der Exsudatentleerung wesentlich vereinfacht und auch
die Gefahr einer Infection durchaus vermieden. Die Spritze ist
mit Duritkolben versehen, im Uebrigen nur aus Metall und Glas
gearbeitet und kann somit absolut sicher sterilisirt werden. Das
Instrument ist geeignet, die sonst üblichen Exhaustoren zu ersetzen.
Die Spritze wird hergestellt von W. Krahl-Berlin, Friedrichstr. 110.
Technik Eingang zu verschaffen. Wie aus der beistehenden Ab¬
bildung ersichtlich, ist in einer kleinen Heizkamraer kurz vor dem
Ansatz der Canüle eine Platinspirale eingeschaltet, welche mittelst
einer Stromleitung erhitzt wird und so die nöthige Wärme für
die Spritze liefert. Damit nun das in die dünne Canüle austretende
Paraffin nicht in dieser erstarrt, ist der untere Teil der Canüle
von einer Muffe umgeben, welche bis zur Hälfte der Länge die Wärme
auf die Canüle fortleitet. Im Uebrigen ist die Spritze handlich con-
struiit und ermöglicht durch die angebrachten Fingerösen des
Cylinders die Anwendung erheblichen Druckes. Die Spritze wird
Von der Firma L. u. H. Loewenstein, Berlin, angefertigt.
Waschtisch für Aerzte.
Für die ärztliche Sprechstunde, wo es sich nur darum handelt,
nach stattgehabter Berührung mit den Kranken sich zu säubern,
dürfte der nebenstehend abgebildete Waschtisch in seiner zier¬
lichen und unauffälligen Form besonders geeiguet sein. Das
Wasserreservoir befindet sich im oberen Theil, während das Wasch¬
becken mit einem Theil der Mittelwaud herauszuklappen ist. Ein
Schwenkhahn regulirt den Zufluss des Wassers, über demselben
ist ein Porzelhmhalter für Seife und Bürste angebracht. In
geschlossenem Zustande lässt nichts den Zweck des Möbels ver-
muthen, so dass das Zimmer in keiner Weise verunziert wird.
Das practische Möbel wird hergestellt von W. Krahl, Berlin,
Friedrichstr. 110.
Additionsmaschine.
Unter dem Namen „Addix* bringt die Firma Romain
Talbot eine kleine Additionsmaschine in den Haudel, die sich im
practischen Gebrauch recht nützlich erweist, wenn es sich darum
handelt, grössere Zahlenreihen, beispielsweise Honorarnotirungen
u. s. w. zu addiren. Die kleine, etwa die Giösse eines Octav-
blattes einnehmende Maschine ist amerikanischen Ursprungs und
8 .
DIE MEDICINISCHE WOCHE.
fff
' v TfTö/ir
sehr sinnreich construirt. Es gelingt leicht, jede beliebige Summe
darauf zu addiren und ist es in der Consruction der Maschine die
Garantie gegeben, dass Irrthümer nicht Vorkommen können. Der
Preis des Instrumentes ist ein sehr geringer, und so scheint das¬
selbe nicht ungeeignet, zumal in Sanatorienbetrieben als Control¬
zähler für Liquidationen uncl Buchabschlüsse zu dienen. Auf die
Einzelheiten der Constructionen einzugehen, verbietet der Raum.
Die nebenstehende Abbildung giebt eine Vorstellung von der zier¬
lichen Construction.
Neue schneidende Zange für die Nase nach Stabsarzt Dr. Voss.
Die bisher für die Abtragung der Muschel existirenden
Zangen u. s. w. haben die Nachteile, dass sie das Operationsfeld
stark verdecken, oder aber nur eine beschränkte Beweglichkeit zu¬
lassen. Man konnte da¬
mit nur kleine Stücke
fassen und schneiden, und
das Arbeiten damit wurde
sehr verlangsamt. Die
neuconstruirte Zange bie¬
tet dagegen folgende
Vortheile: l .ist ihr Schen¬
kel gefenstert, so dass er
das Operationsfeld nicht
verdunkelt, sondern im¬
mer einen Durchblick
freilässt; %. wird durch ihre Gelenkstellung eine grosse Kraftent¬
faltung, und damit ein glattes, leichtes Schneiden ermöglicht.
Die Zange hat sich für die gänzliche oder t.heilweise Ab¬
tragung der Nasenmuscheln, für die Exeision von Verwachsungen
zwischen Septum und lateraler Nasenwand, für die Wegnahme
von Spinen der Nasenscheidewand während eines zweijährigen
Gebrauchs vorzüglich bewährt, so dass ihre Verwendung bestens
empfohlen werden kann; ihr Preis beträgt M. 13, - , oder für eine
solche mit besonders langer Schneide M. 15,—, und ist dieselbe
bei R. Detert-Berlin, Karlstr. erhältlich.
Dr. med. Theinhardt’s Nährpräparate.
Die Dr. Theinhardts Nährmittel-Gesellschaft (G. m. b. G.)
Cannstatt (Wttbg.) bringt seit einer langen Reihe von Jahren
zwei Präparate auf den Markt, die in voller Beziehung verdienen,
immer mehr und mehr in die Oeffentliehkeit gezogen zu werden.
Seit den Untersuchungen Biederts ist es das stete Bestreben
der modernen Nährmittelindustrie gewesen, in einem künstlichen
Nahrungsgemisch die Dextrine zu derselben Leistung wie die Fett-
tröpfchen der Muttermilch verwendbar zu machen, nämlich dass
auch sie in rein mechanischer Weise die groben Flocken des
Kuhkaseins auseinanderdrängen, verkleinern und damit den Ver-
.dauungssäften leichter zugänglich machen Somit ist das im
Präparate enthaltene Eiweiss ebenso verdaulich, wie das in der
Muttermilch enthaltene, zum mindesten aber leichter wie das der
Kuhmilch; das ist nun in Wirklichkeit auch das oberste Prinzip
der Dr. Theinhardtschen Kindernahrung. Dieselbeist nicht etwa
ein Ersatz der Muttermilch, will sie auch nicht sein, sie bean¬
sprucht den Milchzusatz, wie jedes andere Kindermehl, doch hat
es gewisse und mancherlei Vorzüge, die bisher von vielen Seiten
anerkannt wurden.
Schi ekler-Stuttgart (Berliner klinische Wochenschrift, 1895,
No. 14) schreibt darüber Folgendes: Dr. Theinhardt’s lösliche
Kindernahrung ist auf der Kuhmilch als Grundsubstanz aufgebaut,
und es ist als einer der grossen Vorzüge hervorzuheben, dass die
Eiweissstoffe durch ein dem Pflanzenreich entnommenes, im
übrigen unschädliches dialytisches Ferment in eine leicht ver¬
dauliche Form übergeführt sind, so dass die aus sechs chemischen
Analysen im Jahre 1894 im Mittel bestimmten durchschnittlichen
16,54 o/oigen Eiweissstoffe der Trockensubstanz der Dr. Thein¬
hardts löslichen Kindernahrung, welche (nach der Analyse von
DDr. Hundeshagen und Philip, vereidete Hand eis-Chemiker
in Stuttgart) in der fertigen Kindersuppe 3,12 % (d. h. 95%,
exact 94,8%, der gesammten Stickstoffsubstanz) leicht verdaulichen
Eiweisses bewirken, wohl erlaubt scheinen. Mit dein Stärkezusatz
komme ich auf den heikelsten Punkt aller Kindermehle - und
es darf wohl behauptet werden, dass in der Kunst, die Kohle¬
hydrate dem kindlichen Magen in möglichster Lösung zu bieten,
d. h. fast alle Stäike in Dextrin und Traubeuzucker verwandelt
zu erhalten, Dr. Theinhardts lösliche Kindernahrung die bis
jetzt bekannten ähnlichen Produkte überflügelt hat. Denn es
enthält l kg der Trockensubstanz (Mittel aus zwei im Juli 1894
von der Königlichen Centralstelle Stuttgart. und eine von den
DDr. Hundeshagen und Philip festgestellten Analysen 76%
der Kohlehydrate in löslicher Form; ausserdem ist durch besondere
Fabrikationsverfahren erreicht, dass beim Kochen der Kindersuppe
noch weitere 18 % in Lösung gehen, so dass die fertige
Dr. Theinhar dts Kindernährmehlsuppe 94 % der Gesammtkohle-
hydrate gelöst enthält. — Und die mikroskopische Prüfung ergab
(DDr. Hundeshagen und Philip), dass sämmtliche Stärke,
soweit sie nicht schon in lösliche Verbindungen überführt ist, in
stark gequollener und somit leicht aufschliessbarer Form vorliegt.
Als Beweiss, dass auch dieser kleine Rest erst vorbereiteter
Stärke vom Kinde vollends verdaut wird, führe ich den exacten
Nachweis an, dass die Faeces keine Stärkereaction mehr geben
(Biedert). *
Die Zubereitung entsprechend der Gebrauchsanweisung kann
unter Umrühren auf offenem Feuer oder in einem Dampfkochtopf
erfolgen und die fertige Kindersuppe heiss in die bereit gehaltenen,
sorgfältigst gereinigten Saugflaschen abgefüllt werden.
Man kann die für den ganzen Tagesgebrauch gekochte
Kindersuppe auch in eine oder zwei grosse, gut verschliessbare
Flaschen einfüllen und bei Bedarf jedesmal eine kleine Flasche
daraus entnehmen, achte hierbei aber darauf, dass der Inhalt der
grossen Flasche vor dem Ausfüllen tüchtig durcheinander ge¬
schüttelt wird, damit sich derselbe gut vertheilt und das Kind die
Nahrung gleich massig erhält.Bei Benutzung von Dr. Thein¬
hardts Dampfkocher kann die Nahrung darin bis zum jeweiligen
Gebrauch aufbewahrt werden. Die Abkühlung geschieht durch
Einstellen in kaltes Wasser. Will man einen Sterilisationsapparat
von Soxhlet, Locke u. A. benutzen, so lässt man zunächst das
leicht lösliche, mit heissem Wasser angerührte Mehl aufstrudeln,
vertheilt den dünnen Brei auf die mit dem nöthigen Milchquantum
gefüllten Fläschchen, um dann das Ganze im Sterilisationsapparat
aufkochen zu lassen. Karl Lilienfeld-Charlottenburg (Aerzt-
liche Monatsschrift, 1898, No. 1) hebt Folgendes hervor: Eine Be¬
trachtung der Herstellungsweisen aller Kindermehle bezw. eine
Vergleichung der ■ chemischen Analysen der fettigen Präparate
belehrt uns, dass dieselben sämmtliche Bestandtheile der Milch
enthalten und sich nur durch die Herkunft und das Mischungs-
verhältniss derselben unterscheiden. Erst in der allerletzten Zeit
ist man noch einen erheblichen Schritt weiter gegangen, indem
man eine weitere Forderung stellte, nämlich das Eiweiss und die
Kohlehydrate in möglichst aufgeschlossenem Zustande darzubieten.
Diese Forderung am ausgiebigsten erfüllt zu haben, ist ein Ver¬
dienst Dr. Theinhardts, der in seiner „Löslichen Kindernahrung“
ein Präparat geliefert hat, das wohl allen eben besprochenen An¬
forderungen im weitesten Sinne entspricht. Früher unter dem
Namen „Gaisburger Kindermehl“ von Peter Reuss in den Handel
gebracht, war es wenig zur Geltung gekommen, während es sich
unter seiner neuen Bezeichnung Dank wesentlicher Verbesserungen
innerhalb weniger «Jahre zu einem unserer beliebtesten Hilfsmittel
in der Säuglingsernährung aufgeschwungen hat.
Die Theinhardt sehe Nahrung stellt ein hellbraunes Pulver
dar, im Geruch und Geschmack dem gewöhnlichen geriebenen
Zwieback ähnelnd, nur etwas süsser schmeckend. Sie löst sich
in heissem Wasser leicht auf, jedoch kommt es bisweilen vor,
dass sich bei höheren Concentrationsgraden nach der Mischung
mit Milch und nach längerer Abkühlung am Boden der. Saug¬
flasche ein geringer bräunlicher Satz bildet. Die Reaetion der
fertigen Lösung ist neutral. Hochbedeutsam und sehr beherzigens-
werth für die Therapie der Säuglings-Krankheiten werden daher .
die Auslassungen und Vorschläge Lilienfeld’s, insofern*" er
sagt: Im Allgemeinen ist wohl an der Regel festzuhalten, dass
das acute Stadium der Dyspepsieen und Darmkatarrhe eine voll¬
kommen reizlose und schonende Diät beansprucht, d. h. die aus¬
schliessliche Ernährung mit Reis- und Haferschleim, also kurz ge¬
sagt, eine Art Hungerkur. Sobald jedoch die Darmepithelien sich
einigermaassen erholt haben und zu komplicirterer Verdauungs¬
arbeit im Stande sind, ist, bevor die Rückkehr zur alten Milchkost
gewagt werden darf, als Uebergang die Verabreichung der Thein¬
hardtsuppe sehr am Platze.
(Schluss folgt in der nächsten Abtheilung für Technische und Pharmaceutische Neuheiten.)
Verantwortlicher Redaeteur: Dr. P, Meissner, Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 81.
Verlag: Medicinischer Verlag G. m. b. H., Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 81. -
— Verantwortlich für den Anzeigentheil: S. Nathan, Berlin.
Druck von J. S. Preuss, Berlin S.W., Kommandantenstr. 14.
VI. Jahrgang. N^ 2. 3a»W<JlMlHW«ieBt 6 IHR. 6 to 2 eJlW UllltlWer 26 Pffl. No. 262. 8. Januar 1905.
DIE
MEDICINISCHE WOCHE
UH®
BALNE6L06IS0HE OEHTRALZEITUBftt
Organ des Allgemeinen Deutschen Bäderverbandes, des Schwarzwaldbädertages, des Verbandes Deutscher Nordseebäder und des Vereins der Badeärzte der Ostsee.
Heians^egeben von
R. Deutschmann, A. Dührssen, M. Elsner, A. Hoffa, E. Jacobi, R. Kobert, M. Koeppen, H. Schlange, fl. Unverrieht,
Hamburg. Berlin. Berlin. Berlin. Freiburg. Bostock. Berlin. Hannover, Magdeburg.
Redaction: Dr. P. Meissner, Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 81.
1. Prof. Dr. A. Dührssen-Berlin: Die Blutungen
nach der Geburt und die Uterustamponade.
2. Geheimrath Prof. Dr. Goldscheider: Badekuren
und Constitution. (Fortsetzung.)
3. Feuilleton: Dr. E. Roth-Halle a. S.: Zur Be¬
leuchtung der ehelichen Fruchtbarkeit.
I nh alt.
4. Sitzungsberichte:
76. Versammlung Deutscher Naturforscher
und Aerzte in Breslau. (Fortsetzung.)
5. internationaler Dermatologen-Congress in
Berlin. (Fortsetzung.)
Deutschland (Berlin, Breslau).
Oesterreich (Wien.)
5. BöoherbesDreohunaen.
6. Referate aus Zeitschriften.
7. Therapeutische Notizen.
8 . Vermischtes.
9. Auszeichnungen.
10. Neu niedergelassen.
11. Familien-Nachrichten.
12. Patent- und Waarenzelohenliste.
13. Tafel für ärztliche Stellenvermittlung.
An unsere Leser!
Mit dem Beginn des neuen Jahrganges tritt Herr Geheimer Medicinalrath Prof. Dr. Hofla-Berlin in das
Herausgebercollegium der „Medicinischen Woche“ ein. Wir verfehlen nicht, unserer Freude darüber Ausdruck zu ver¬
leihen, einen so sehr um Wissenschaft und Praxis verdienten Forscher unter die Zahl unserer Herausgeber zählen zu
dürfen. ,
Hochachtungsvoll
DIE REDACTION.
Dr. P. Meissner. Hofrath Dr. Gilbert.
Die Blutungen nach der Qehnrt und
die Uterustamponade.
Von
A. Dührssen.
ln seinem, dasselbe Thema behandelnden
Artikel in No. 48 und 49 dieser Wochen¬
schrift (1904) erkennt Katz zwar die Wirk¬
samkeit der Uterustamponade an, wirft ihr
jedoch vor, „dass man ausser Stande ist, ab¬
solut aseptisch vorzugehen, da der Gaze¬
streifen leicht mit dem Damm und den
äusseren Genitalien in Berührung kommt und
so Keime, die zur Infection führen, hinauf¬
schleppt. Man mache es sich daher zur
Regel, die Tamponade des Uterus als ultimum
refugium zu betrachten und erst dann an¬
zuwenden, wenn alle die angeführten Mittel
ohne Erfolg sind. Jedenfalls wird die Noth-
wendigkeit einer intrauterinen Tamponade
von Dührssen und seinen Anhängern gewaltig
überschätzt, und eine ganze Reihe kritischer
Geburtshelfer hat niemals Anlass zu einer
intrauterinen Tamponade gefunden.“ Diesen
Bemerkungen gegenüber betone ich, dass
man wohl bei richtiger Technik im
Stande ist, eine aseptische Uterus¬
tamponade vorzunehmen. Hierfür habe
ich gesorgt, indem ich die Fabrikation meiner
für die Uterustamponade angegebenen Büchse
No. 1 ausschliesslich einer Firma übertrug,
deren Fabrikate zum Schutz gegen oft werth¬
lose Nachahmungen mit 3 Ringen und meinem
Namenszug versehen sind, und die ich in
meiner Klinik fortdauernd verwende und
controlire. Hierfür muss weiter jeder Ope¬
rateur selbst sorgen, indem er mit keimfreien
Händen und Instrumenten operirt und auf¬
passt, dass er die Gaze bei ihrer Einführung
in den Genitaltractus nicht verunreinigt.
Nehmen wir an, dass nach der Ent¬
fernung der Placenta eine atonische Blutung
auftritt, dann wird der Geburtshelfer die
Hebamme veranlassen, dass sie die Kreissende
auf das Querbett legt und dann den Uterus
massirt. Er selbst öffnet die Büchse No. 1
und entnimmt seiner Tasche 2 Kugelzangen,
die Tamponadepincette und eine hintere
Spiegelplatte. Sind diese Instrumente nicht
schon keimfrei, so legt er.sie in eine Schale,
giesst etwas Spiritus darüber und zündet ihn
an. Sodann desinficirt sich der Operateur
nach der Fürbringerschen oder Ahlfeld-
schen Methode, setzt sich vor die Kreissende,
führt den Spiegel ein, lässt sich von der
Hebamme den Uterus herunterdrücken und
fasst die vordere und hintere Lippe möglichst
hoch mit je einer Kugelzange. Dann lässt
man sich von der Hebamme die Büchse 1
zwischen die Kniee setzen und klemmt sie
mit seinen Knieen fest. Während die Heb¬
amme die vordere Kugelzangc festhält, zieht
der Operateur mit seiner linken Hand an der
hinteren Zange und fixirt hierdurch zugleich
die hintere Spiegelplatte. Nunmehr ergreift
der Geburtshelfer aus der zu seiner rechten
Seite hingestellten Schale die lange Pincette
und mit ihr das obere Ende des Jodoform¬
gazestreifens, welches bis in den Fundus
hineingeschoben wird. Sodann fasst die
Pincette ein tieferes Ende des Streifens und
führt dieses in die Seite des Fundus und ein
drittes Ende in die andere Seite des Fundus.
So wird allmählich der ganze Uteruskörper
fest ausgestopft, indem man das jedesmal
gefasste Ende möglichst hoch in den Uterus
hinein führt, bis schliesslich nur noch das
untere Uterinsegment auszustopfen ist. Ist
dies geschehen, so nimmt man die hintere
Kugelzange ab — nachdem die Hebamme die
vordere Kugelzange geöffnet und entfernt
hat — und stopft mit den Rest des Streifens
das Scheidegewölbe aus. Bei schweren
Atonieen oder bei sehr anämischen Wöchne¬
rinnen oder bei Placenta praevia oder bei
Vorhandensein von Cervixrissen wird dann
noch die Scheide mit der gesammten in der
Büchse No. 1 noch befindlichen Salicylwatte
austamponirt.
Tamponirt man in der geschilder¬
ten Weise, so kann die Gaze mit dem
Damm nicht in Berührung kommen,
da der Spiegel und die hintere Kugel¬
zange zwischen Gaze und Damm liegen.
Eher ist es möglich, dass bei unvorsichtigem
Manipuliren ein Stück der Gaze über den
Rand der Büchse fällt und mit der Aussen-
wand der Büchse in . Berührung kommt. Da¬
mit eine solche Berührung nichts schadet,
kenn man die Büchse 1 mit den Instrumenten
zusammen mit etwas Spiritus übergiessen und
anzünden; man nimmt sie dann mit des-
inficirter Hand selbst aus der Schale, öffnet
sie und klemmt sie selbst zwischen die Kniee.
Der Inhalt wird durch diese Desinfections-
methode nicht verändert. Hat man keinen
hinteren Spiegel, so kann man sich z. B. in
der Weise helfen, dass man ein Handtuch
für einige Minuten kocht, in kalter antisepti¬
scher Lösung ausdrückt und mit der hinteren
Kugelzange an die hintere Lippe festklemmt.
Das Handtuch bedeckt dann als aseptischer
Vorhang den Damm, die Nates und den Rand
des Betts und verhindert eine Verunreinigung
des Streifens durch Damm- oder Scheidenkeime.
Da man also eine Verunreinigung
des tamponirenden Materials sehr wohl
vermeiden kann, so ist es verkehrt,
die wirksamste Methode der Beseiti¬
gung der atonischen Blutung als ulti-
num refugium zu betrachten, nachdem
man alle möglichen unsicheren Methoden
versucht, und die Wöchnerin unterdessen
einen unnöthigen Blutverlust erlitten hat.
Ich gehe daher bei einer Atonie so vor,
dass ich den Uterus reiben lasse, eine Ergotin-
injection und eine heisse Scheidenausspülung
vornehme. Blutet es trotzdem in Folge
mangelhafter Zusammenziehung des Uterus
weiter, so tamponire ich sofort den Uterus:
Unter 100 Fällen wird der Uterus darnach
99 mal steinhart, und die Blutung steht,
selbst wenn eine Combination von atonischer
und Cervixriss-Blutung vorhanden war.
Blutet es ausnahmsweise bei contrahirtem
Uterus weiter, so kommt die Blutung aus
einem Cervixriss, den man jedenfalls schon
bei der Tamponade entdeckt hat. Man wird
dann einige Nadeln einfädeln, die Watte aus
der Scheide entfernen, den Spiegel einführen,
die Portio wieder mit 2 Kugelzangen bis in
10 .
DIE MEDICINISCHE WOCHE. : ^ ' No. 2.
den Introitus herabziehen und den Riss, und
zwar besonders sein oberes Ende, vernähen.
Blutet es bei schlecht zusammengezogenem
Uterus weiter, so beruht das darauf, dass in
Folge des vorausgegangenen Blutverlustes
das Blut schon so wässerig geworden ist,
dass es nicht mehr in den Maschen der Gaze
gerinnt. Für diese extrem seltenen Fälle —
die nur der zur Beobachtung bekommt, wel¬
cher die Tamponade als ultimum refugium
betrachtet — habe ich die Tamponade des
Uterus mit Watte empfohlen. Man bedient
sich hierzu zweckmässig der Büchse 3,
welche die Hebamme nach der Vorschrift des
neuen preussischen Hebammenlehrbuchs in
ihrer Tasche ' führen muss. Diese Büchse
enthält 10 sterilisirte Salicylwattetampons resp.
nach der Vorschrift des neuen Lehrbuchs
Jodoformwattetampons. —
Nach Katz überschätzen meine Anhänger
und ich die Nothwendigkeit einer intrauterinen
Tamponade gewaltig. Nun, ich stehe auf
dem Standpunkt, dass man eine Wöch¬
nerin ebenso wenig unnöthig Blut
verlieren lassen soll, wie irgend einen
anderen Menschen, da sie ihr Blut
gerade so nothwendig, oder mit Rück¬
sicht auf die Ernährung des Kindes
noch nothwendiger braucht. Wenn
manche Geburtshelfer nie Anlass zur Tam¬
ponade gefunden haben, so haben sie eben
ihre Wöchnerinnen unnöthig viel Blut ver¬
lieren lassen, oder es sind ihnen Wöchnerinnen
durch ein Zusammenwirken von verschiedenen
Factoren — als da sind Narcose, Schock,
Blutverlust — gestorben, die bei Aus¬
schaltung eines Factors, z. B. der Blutung,
am Leben geblieben wären.
Wenn ferner Gegner der Uterustamponade,
wie z. B. Opitz*), ihre Wöchnerinnen fast
verbluten lassen, ehe sie die Tamponade an¬
wenden, dann brauchen sie sich nicht zu
wundern, dass die Tamponade nichts mehr
hilft: Neues Blut kann die Tamponade
nicht schaffen! 0 pitz hat bei einer grossen
Zahl schwerer Nachblutungen nur zweimal
die Uterustamponade angewandt. Es ist da¬
her begreifllich, dass er über ihre Wirkung
unrichtige Vorstellungen hat. Allerdings hätte
*) Zeitschr. f. ärztliche Fortbildung. 1904,
No. 22.
er diese Vorstellungen durch das Studium
der vorhandenen Literatur leicht korrigiren
können. Hören wir, was Herr Opitz mit
apodictischer Sicherheit behauptet: „Blutun¬
gen, bei denen die genannten Mittel versagen,
sind auch mit der ja von vielen Seiten ge¬
rühmten Dührssenschen Tamponade des
Uterus nicht zu stillen. Die Wirkung der
Dührssenschen Tamponade soll auf der
Erregung von Contractionen beruhen. Wenn
das der Fall ist, so ist sie überflüssig, denn
die mechanischen Reize, die eben geschildert
wurden, müssen wohl stärker wirken, als die
Tamponade.“
Nun ist es eine Thatsache, dass die
Uterustamponade Contractionen er¬
zeugt, wo andere mechanische Reize
versagten, — es ist eine Thatsache, dass
in der grössten Zahl der Atonieen der Uterus
sich schon während der Tamponade steinhart
zusammenzieht, nachdem die üblichen Mittel
keine Zusammenziehungen erzeugt hatten.
Es ist ferner eine Thatsache, dass die Tam¬
ponade auch in den ganz seltenen Fällen
von absoluter Atonie noch wirkt, wo sie
keine Contractionen erzeugt, — nämlich in
der Weise, dass durch Compression der
blutenden Placentarstelle die Blutung gestillt
wird. Zwei solche Fälle scheint Opitz be¬
obachtet zu haben. Allerdings ist es mir
zweifelhaft, ob in dem ersten Fall die Tam¬
ponade nicht geholten hat. Denn es blutete
„nach einiger Zeit“ durch den Tampon hin¬
durch langsam weiter. Diese Blutung nach
aussen, die erst nach einiger Zeit auftritt, ist
gewöhnlich ein Zeichen dafür, dass die Tam¬
ponade ihre Schuldigkeit gethan hat und ent¬
fernt werden kann. Denn wenn nach der
Tamponade stärkere Wehen auftreten, dann
pressen sie das in dem Tampon befindliche
Blut heraus. War der Opitz sehe Fall nicht
ein solcher, sondern die Blutung thatsächlich
eine frische, so musste mindestens die
Scheide, eventl. auch der Uterus, nach
meinen Vorschriften mit Watte aus-
tamponirt werden. Dies ist weder in dem
schon besprochenen Fall, der übrigens genas,
noch in dem anderen Fall von Placenta praevia
centralis, der starb, geschehen.
Ausserdem ist in beiden Fällen mit der
Tamponade viel zu lange gewartet worden.
bis die fortschreitende Anaemie die
Uterusmusculatur lähmte. Hätte man
bald nach der Expression der Placenta tam-
ponirt, dann wären sicher auch noch weitere
Contractionen und eine Dauer-Retraction des
Uterus ausgelöst worden. Denn es waren
doch noch genügend starke Contractionen
dagewesen, um die Zwillingsplacenta des
ersten und die vorliegende Placenta des
zweiten Falls spontan abzulösen.
Fritsch*) erkennt an, dass die Uterus¬
tamponade sich bewährt hat, allein er hält
ihre Ausführung für schwierig und empfiehlt
statt ihrer eine Art Tamponade der Becken¬
höhle von aussen und oben her, nachdem
der Uterus ebenfalls von aussen über die
Symphyse nach, oben und vorn gezogen ist.
Das tamponirende Material soll durch Binden
oder Handtücher fixirt werden, die auch den
Uterus fest zusammendrückeh sollen. Die
Blutstillung soll hier also nur durch Com¬
pression zu Stande kommen, während die
Uterustamponade die Blutstillung auch durch
den starken Anreiz zu Contractionen resp.
dauernder Retraction erzielt.
Ich vertraue daher mehr auf die Uterus¬
tamponade und glaube andererseits nicht, dass
die Technik derselben Jemandem, der meine
Vorschriften aufmerksam gelesen hat, so
schwer fallen kann. Bei Cervixrissen hat
Fritsch in demselben Artikel einen Hand¬
griff, nämlich eine doppelte Compression von
den Bauchdecken und der Vulva aus, zur
Blutstillung empfohlen. Bei den meisten Cervix¬
rissen kommt man mit der oben von mir ge¬
schilderten Behandlung aus, und solche grosse
Cervixrisse, für welche Fritsch seinen Hand¬
griff empfiehlt — Risse, die schon incomplete
Uterusrupturen sind —, soll der Arzt nicht
machen. Er kann ihnen dadurch Vorbeugen,
dass er bei mangelhaft erweitertem Mutter¬
mund nicht ohne Weiteres eine forcirte Ex¬
traction, sondern zunächst die Metreuryse
vornimmt. Gelingt es, ohne grossen Wider¬
stand einen Ballon nach Champetier de
Ribes durch den Muttermund durchzuziehen,
dann kann man die Extraction des Kindes
folgen lassen, ohne die Entstehung eines
grossen Cervixrisses befürchten zu müssen —
und geling t das Durchziehen des Ballons
*) Deutsche med. W. 1904, Mo. 1.
FEUILLETON.
Zur Beleuchtung der ehelichen
Fruchtbarkeit.
Von
Dr. E. Roth, Halle a. S.
A. N. Kiaer hat in den Vidensk. Selskab. j
Skrifter, hist.-filos Klasse, Christiania 1903,
statistische Beiträge zu diesem interessanten j
Artikel geliefert, deren Inhalt wohl nicht so !
bekannt sein dürfte, wie es der Sache zu- |
kommt. Ich will desshalb im Folgenden ver¬
suchen, dem Leser die Hauptsätze dieses be-
deutenden Statistikers zugänglich zu machen,
welcher vor Allem auf die bewundernswerthe
Gesetzmässigkeit der hier behandelten Er¬
scheinungen hinweist, welche bereits Süss-
milch als eine göttliche Ordnung im mensch- j
Sehen Leben erkannte. Dabei verheisst uns
Kiaer in einem späteren Abschnitt die Kinder¬
zahl der fruchtbaren Ehen zu erörtern.
Zuerst finden wir eine übersichtliche ]
Darstellung des jetzt zu Gebote stehenden
statistischen Materials in Bezug auf die
FruchtbarkeitsVerhältnisse; Verfasser wendet
eine geographische Reihenfolge der Länder
an. Anfangend mit dem Deutschen Reiche; \
es schliessen sich an die skandinavischen
Länder, Russland mit Finnland, Ungarn, Oester¬
reich, die Balkanstaaten, Italien, Schweiz,
Spanien, Portugal, Frankreich, Belgien,Holland,
Grossbritannien und Irland, um — damit im
Grossen endigend — Nordamerika und Süd¬
amerika heranzuziehen.
Die erste Hauptfrage, welche in Bezug
auf die eheliche Fruchtbarkeit von durch¬
greifender Bedeutung erscheint, ist: Wie viele
unter 100 Ehen sind fruchtbar und wie viele
nicht? Als zweite schliesst sich an: Welches
sind die verschiedenen Momente, die auf
dieses Verhältniss ein wirken?
Aus den mitgetheilten Ziffern geht her¬
vor, dass die durchschnittliche Anzahl der
Ehen ohne Kinder in den meisten der an¬
geführten Ländern (und auch in den Städten)
zwischen 12 und 20 °/o oder ein wenig darüber
variirt. Dabei sind aber einige Bemerkungen
unerlässlich. So giebt beispielsweise die
französische Statistik nicht alle Ehen, in
welchen Kinder geboren sind, an. sondern nur
die, welche zur Zählungszeit noch Kinder am
| Leben hatten. Vielfach sind die Todgeburten
mitgerechnet, zuweilen aber unberücksichtigt
gelassen. Die Ziffern beziehen sich manch¬
mal nur auf die letzte Ehe, wenn der Mann
oder die Frau zum zweiten oder dritten Male
verheirathet war. Kinder vor der Eheschliessung
zählen mal mit, mal zählen sie nicht. Alle i
diese Umstände beeinflussen natürlich die
Statistik der ehelichen Fruchtbarkeit in recht
erheblichem Maassstabe.
Die Zahlen nach der weiblichen Sterilität
schwanken je nach dem Ausgangspunkt der
Forscher und dem mehr und weniger eng¬
gefassten Begriff der Sterilität in ziemlich
weiten Grenzen.
Wie häufig die Sterilität des Mannes im
Vergleich zur Bevölkerungsziffer ist, darüber
sind auf statistischem Wege wohl schwerlich
auch nur einigermaassen zuverlässige Ziffern
zu erlangen.
Unter den verschiedenen Momenten,
welche das Fruchtbarkeits verhältniss beein¬
flussen, ist erstens die Ehedauer zu erwähnen.
Es versteht sich von selbst, dass in den* zwei
ersten Ehejahren viele Ehen als kinderlos
erscheinen, welche später mit Kindern ge¬
segnet sind.
Aus den verschiedenen mitgetheilten
Tabellen ist ersichtlich, dass im ersten Jahre
die Ehe der meisten Paare kinderlos sind,
ln Berlin waren beispielsweise bei einer Ehe¬
dauer von 0— u /i 2 Monaten 76 % der be¬
stehenden Ehen ohne Kinder. Für das volie
Jahr erhielt man also etwa 74,3 %• Ueber-
einstimmend fand man in Rio Janeiro 74,2
und 73,7, für Norwegen 74,4 °/o.
Im zweiten Ehejahr sinkt die Zahl der
nicht, dann unterlasse der Practiker auch die
Extraction des Kindes und beschränke sied
auf die weitere Anwendung der Metreuryse
mit constantem, selbsttätigem Zug. Beson¬
ders aber hüte er sich — eine Warnung, die
auch Fritsch ausspricht — vor der Anwen¬
dung des Bossischen oder eines ähnlichen
Dilatators!
Ich möchte nicht wüi. 4ien, dass durch
Arbeiten, wie die erwähnten, das Vertrauen,
welches der ärztliche Practiker der Uterus¬
tamponade entgegenbringt, und die Sicherheit,
welche ihm diese Methode in der Behandlung
der Blutungen nach der Geburt verleiht, er-
s. hüttert würde. Ich kann nur wiederholen:
Man tamponire frühzeitig, damit nicht
die zunehmende Anaemie aus der rela¬
tiven und leichten Atonie eine absolute
und schwere Atonie macht, damit man
die Wöchnerin vor einer unnöthigen Schwächung
ihres Organismus bewahrt und damit man die
Wöchnerin, ihre Umgebung und sich selbst
möglichst schnell von einer drückenden Sorge
und quälenden Ungewissheit befreit!
Badekuren und Constitution.
Von
Geheimrath Prof. Dr. Goldscheider.
(Fortsetzung.)
Doch zurück zu unserem Constitutions¬
status. In demselben ist nun weiter auf¬
zuführen, ob die ursprüngliche Constitution,
abgesehen von den durch das je weil ge
Lebensalter bedingten Dispositionen,
durch Krankheiten oder besondere Schäd¬
lichkeiten eine Schwächung erfahren hat.
Hier sind dann auch Bemerkungeu über be¬
sonders schädliche Lebensgewohnheiten
einzufügen bezw. über die allgemeiner ge¬
fasste Frage, ob die Lebenshaltung des
Individuums seiner Constitution entspricht oder
dieser zuwiderläuft. Denn ich möchte die
schädlichen Lebensgewohnheiten in
solche, welche für Jedermann schädlich
sind, und solche, welche uns für das be¬
treffende Individuum nach Maassgabe seiner
Constitution schädlich sind, geschieden wissen
(z. B. Rauchen bei Herzkranken, aufregender
Beruf beim Neurastheniker).
kinderlosen Ehepaare bis auf 35—40 °/o, im
dritten hat man etwa 26—27 % zu rechnen.
Dabei empfiehlt es sich zwischen den
Grossstädten und den Ländern zu unter¬
scheiden.
Da . die Dauer der kinderlosen Ehen mit
der Dauer stetig abnimmt, sich aber nach
20 Jahren sehr wenig bemerkbar macht, so
kann man als Hauptresultat unserer Unter¬
suchung feststellen, dass ungefähr 11 % der
Familien der Grossstädte selbst bei der
längsten Dauer der Ehe ohne Kinder bleiben.
Wo nicht die grossstädtischen Verhältnisse
oder Uebelstände sich geltend machen, scheint
in der Regel die relative Anzahl der ganz
unfruchtbaren Ehen viel geringer zu sein.
Die verhältnissmässig geringste Anzahl
von kinderlosen Ehen zeigt sich bei den
französischen Canadiern, welche mit den
Procentzahlen 4,5 und 2,9 auftreten. Darnach
kommt Deutschland mit 7,8, Grossbritannien
und Irland zeigt etwa 9 %. In den Vereinigten
Staaten treffen wir bereits 13—15 %.
100 Ehepaare hatten also in Berlin,
Rio Janeiro und Norwegen am Ende des
Eheschliessungsjahres 25—26 Kinder. Dabei
ist zu berücksichtigen, dass im letzteren Lande
95 % binnen 9 Monaten geboren werden, also
grösstentheils vor der Ehe concipirt waren.
Sonst ist die Zahl der unehelich geborenen
DIE MEDICINISCHE, WOCHE;
In der soeben skizzirten Weise werden
wir also, so lange wir noch keine streng¬
wissenschaftliche Maass- und Werthbestim¬
mung der constitutionellen Kraft besitzen,
diese complicirte, aus Vererbung und
Anpassung herangebildete Grösse, mit
welcher wir Aerzte jeden Tag zu rechnen
haben, unserer ärztlichen Schätzung zugäng¬
lich machen. Der erfahrene ärztliche Blick,
das ärztliche Talent findet hier seine Domäne.
Wir schöpfen die eineinen Bestandtheile, auf
welche wir unser Urtheil bauen, aus den An¬
gaben des Kranken, seiner Umgebung, unserer
Untersuchung und unseren sonstigen Wahrneh¬
mungen. Dabei können gerade die letzteren, die
ärztlichen Wahrnehmungen selbst, durch Nichts
ersetzt werden, und so wird Niemand die
Constitution des Individuums so treffend
zu erkennen vermögen als der Hausarzt.
Stets hat sich das Publicum von dem richtigen
Instinct, dass der Arzt vor Allem die indivi¬
duelle bezw. die familiäre Constitution kennen
müsse, um das Richtige zu treffen, leiten
lassen; leider scheint der Geist der Neuzeit,
welcher manches Band lockert, auch diesen
Instinct abzuschwächen, nicht zum Besten
der Kranken.
Die Kenntniss der Constitution bildet die
Grundlage für die Prognose der Lebensdauer
wie der Widerstandskraft gegenüber den
höchsten Anforderungen; daher ihre Bedeu¬
tung für die Lebensversicherung und für den
Militärdienst.
Um Missverständnissen vorzubeugen,
möchte ich noch ausdrücklich bemerken, dass
ich nicht etwa die localisatorische Krank¬
heitsdiagnose auf die zweite Linie setzen
möchte; vielmehr zuerst Krankheitsdiagnose,
zuzweit Constitutionsbeschreibung.
Die Constitution ist sowohl für die Ent¬
stehung wie für den Verlauf der Krank¬
heiten und somit auch für die Behandlungs¬
resultate von bestimmender Bedeutung.
Die Ehrlichsche Seitenkettentheorie z. B.,
welche davon ausgeht, dass chemische Körper
nur dann auf den Organismus wirken können,
wenn sie durch complementäre Atomgruppen
der Körpersubstanz verankert werden — wie
der Schlüssel das passende Schloss finden
muss —, macht ganz allgemein die constitu¬
tioneile Veranlagung zur Voraussetzung für
Kinder bedeutend grösser, aber die Ziffer der
bald nach der Ehe geborenen Kinder erheb¬
lich kleiner. Auch muss man berücksichtigen,
dass unter den Ehepaaren, welche bereits im
ersten Jahre Kinder aufwiesen, ein gewisser
Theil bereits deren vor der Eheschliessung
besassen.
Für die Grossstädte ist auch damit zu
rechnen, dass in dieser rasch zunehmenden
Bevölkerung die in Bezug auf Ehedauer
jüngsten Ehepaare am stärksten vorhanden
sind.
Der Einfluss des Heirathsalters der Ehe¬
frauen ist in Verbindung mit der Ehedauer
der entscheidendste Factor in Bezug auf das
Verhältniss zwischen Ehen mit und ohne
Kinder. Man ersieht aus den Tabellen, dass
dieses Procentverhältniss, wenn das Heiraths-
alter der Ehefrauen 15—20 Jahre ist, bei
einer Ehedauer von 30—39 Jahren auf 5,7 %
sinkt, während in der nächsten Altersgruppe
20—29 Jahre das Minimumsprocent der
kinderlosen Ehen 7,9% beträgt und in den
folgenden fünfjährigen Gruppen auf 10,4,
16,6—28,8—63,3 und 85,9 % sich beziffert.
Die Wahrscheinlichkeit einer kinder¬
losen Ehe war folglich, nach den Berliner Er¬
fahrungen bei einem Heirathsalter von 25 bis
30 Jahren beinahe doppelt so gross wie bei
einem solchen von 15—20 Jahren; nach dem
1U
den Erwerb von In fectionskrankheiten, und auch
zur Abwehr derselben. Dass auch, die per¬
sönliche Disposition für Infectionskrankheiten
eine verschiedene ist, kann keinem Zweifel
unterliegen. Zum Theil mag dieselbe in einer
Verschiedenheit der Abwehr - Vorrichtungen
gegen das Eindringen der Mikroorganismen
bestehen (z. B. Zustand des Epithels).
Auch bei Erkältungs-, traumatischen und
anderen Kran kheits-Ursachen wird es von der.
Constitution abhängen, ob es überhaupt und
zu welcher Art und Intensität von Erkrankung
es kommt. Dass die ein wirkende Ursache
gleichfalls von bestimmender Wirkung ist, ist
zu selbstverständlich, um näherer Ausführun¬
gen zu benöthigen. Die beiden Factoren:
Einerseits Stärke, Art, Richtung und zeitliche
Vertheilung der krankmachenden Ursache —
nennen wir Alles kurz Krankheits-Affect —,
andererseits die Constitution bedingen die
Art und den individuellen Verlauf der Er¬
krankung. Auch die für den Verlauf so
wichtige Localisaton der Krankheit hängt
nicht allein vom Krankheits-Affect, sondern
ebenso von der Constitution ab. So sehen
wir bei gleichartigen Erkrankungen einen in¬
dividuell höchst verschiedenen Verlauf, wie
z. B. bei Tuberculose, Syphilis u. A. So,
dass der eine Mensch von einer Erkrankung
schwerster Art gesundet, ein anderer, der
unter scheinbar gleichartigen Bedingungen an
derselben Erkrankung — nehmen wir Typhus—
erkrankt ist, mit einem nicht schweren, viel¬
leicht sogar leichteren Krankheitsbilde erliegt.
So, dass bei derselben Erkrankung die An¬
wendung eines bestimmten Mittels einer An¬
zahl^ von Erkrankten von Vortheil zu sein
scheint, bei andern versagt.
Die individuelle Constitution führt zur
individuellen Prophylaxe. Durch die Eigen¬
art der persönlichen Krankheitsdisposition ist
zugleich die Abgrenzung derjenigen Lebens¬
bedingungen gegeben, welche dem Individuum
zur Gefahr werden können. Der Arzt wird
dem mit einer Constitutionsschwäche des
Magens, des Herzens, des Nervensystems
u. s. w. Behafteten, also von einer bezüg¬
lichen Organ-Erkrankung Bedrohten, die
ja für ihn passende Lebensführung, nach
Diät, Beschäftigung (event. Berufswahl),
Lebensgewohnheiten vorschreiben und hier-
40. Jahre ist die Wahrscheinlichkeit-etwa die
zehnfache. Als die äusserste Grenze der
Wahrscheinlichkeit für eine Ehefrau ein Kind
zu bekommen, scheint nach den in Berlin ge¬
machten Erfahrungen ein Heirathsalter von
etwa 49 Jahren zu sein (unter 179 Ehefrauen
hatten 16 noch ein Baby, 4 sogar deren zwei).
Für Norwegen scheinen sich die Alters¬
stufen von 15—19 und 20—24 ungefähr
gleich zu stehen. Bei einem höheren Heiraths¬
alter verringert sich dort allmählich die Aus¬
sicht auf Kindersegen, jedoch nicht sehr
merkbar vor dem erreichten 40. Jahr. 40 bis
44 Jahr haben noch zur Hälfte die Wahr¬
scheinlichkeit auf eine Geburt, bei dem Heiraths¬
alter der Ehefrau von 45—49 ist es nur bei
einem unter 5—6 Ehepaaren der Fall.
Was nun das Heirathsalter des Mannes
und der Altersunterschied zwischen den Ehe¬
gatten anlangt, so zeigt sich als Gesetz, dass
unter sonst gleichen Umständen die relative
Zahl der kinderlosen Ehen mit dem wachsen¬
den Heirathsalter des Mannes steigt.
Ein bestimmt ausgeprägter Unterschied
zeigt sich zwischen den Männern, die vor
oder nach dem dreissigsten Lebensjahre
heirathen; kinderlose aber kommen seltener
unter jenen wie unter diesen vor.
Die Statistik zeigt ferner, dass kinderlose
Ehen am wenigsten in den Ehen auftreten,
12 . _ ■' ! _ ' " ■"
durch unstreitig vielen Nutzen stiften können.
Die Diagnose der Krankheits- Bedrohung ist
vielleicht von allen die werthvollste, und
ebenso wie wir unsere Forschungen dahin
richten, die Diagnose der Anfangszustände
der Krankheiten immer mehr zu sichern, so
sollen wir auch unsere Erfahrungen über die
Aeusserungen und die Diagnose der differen¬
tiellen Krankheits-Dis Positionen im Martius-
schen Sinne zu vergrössern bestrebt sein. In
diesem Felde ist noch viel zu bestellen und
viel zu ernten; die ärztliche Weisheit wird
Triumphe feiern, wenn es mit immer grösserer
Sicherheit gelingen wird, die Natur des In¬
dividuums und damit die ihm besonders
drohende Gefahren-Gruppe zu erkennen
und vorschauenden Rath zu ertheilen.
Auch bei dieser Forschungsrichtung ist gerade
die Mitwirkung derjenigen Aerzte wesentlich,
welche in der Lage sind, durch lange Zeiten
hindurch, ja durch Generationen die mensch¬
lichen Constitutionen und deren Lebens- und
Krankheitsschicksale zu verfolgen. Freilich
kommt es hier auf genaue klinische Unter¬
suchungen und sorgfältige objective Beobach¬
tungen an.
Wenn nun die Pathogenese und der
Krankheits-Verlauf durch die Constitution in
so wesentlichem Maasse mitbestimmt werden,
dass eigentlich bei den meisten, auch ört¬
lichen Krankheitszuständen die Constitution
mit im Spiele ist, so muss unstreitig auch
bei der Prognose und bei der Behandlung
die Constitution ausserordentlich berücksichtigt
werden.
Systematische Schonung des leidenden
Theils und Kräftigung der Gesammtconstitu-
tion durch Anwendung geeigneter Maass-
nahmen, um die Regulirungen und Aus¬
gleichungsvorgänge zu befördern, strengste
Vermeidung hingegen von allen solchen Ver¬
ordnungen, welche im Gegentheil schwächend
und nachtheilig auf die allgemeine Wider¬
standskraft wirken können, das erscheint mir
in grossen Zügen das richtige ärztliche Princip.
Nicht aber der Gebrauch: hier Krankheit,
hier das Mittel — welches in seiner Verall¬
gemeinerung zu einer bedenklichen Schablone
führt, die weit entfernt von ärztlicher Kunst
ist. Ich bin überzeugt, dass auch bei den
Erfolgen der Heilserum- und sonstigen speci-
wo die Altersdifferenz der Ehepaare am ge¬
ringsten oder zu Gunsten des Mannes ist.
Der Einfluss in Wohnorten bez. des
Städtelebens zeigt sich in seiner Ungunst
noch mehr bei den in den Städten selbst ge¬
borenen Städtebewohnern als bei den Städte¬
bewohnern überhaupt.
Sicher besteht für alle Wohlstandsgruppen
ein ausgeprägter Unterschied zwischen den
Städten und dem platten Land; hier ist über¬
all die Anzahl der kinderlosen Ehen recht
erheblich geringer.
In Bezug auf die Verschiedenheiten,
welche sich zwischen den mannich fachen
socialen und Berufsgruppen geltend machen,
zeigt sich, dass die relative Zahl der kinder¬
losen Ehen überhaupt am geringsten bei der
Arbeiterklasse ist. Für die wohlhabendste
sociale Gruppe stellt sich das Verhältnis in
Norwegen wie auch in Berlin und Kopen¬
hagen weniger günstig, während nach in den
in den Niederlanden angestellten Untersuchun¬
gen kein ausgeprägter Unterschied zwischen
den verschiedenen Wohlstandsgruppen nach¬
zuweisen ist.
Auch dem Einwurf, dass man bei der
Frage nach den allgemeinen Fruchtbarkeits¬
verhältnissen in den verschiedenen Ländern
mehr oder weniger mit der absichtlich ge¬
wollten Unfruchtbarkeit zu rechnen habe, muss
DIE MEDICIN IBCHE WOCHE.
fischen Behandlungen die Constitution stets
erheblich mit in Betracht kommt.
Für die baineologische Therapie
nun ist die Berücksichtigung der Con¬
stitution von besonderer Wichtigkeit.
Zunächst für die Wahl des Badeortes. Es
stehen in heutiger Zeit viele Kurorte für die
gleichen Erkrankungen zur Verfügung, und
man kann von der Wahl der Kurorte mit
Recht sagen, dass viele Wege nach Rom
führen. Um z. B. nur die Anämie zu nennen,
so streiten sich Höhenkurort, Stahlbad, Stahl-
Arsenikquelle, Soolbad, und endlich beliebig
gelegenes Sanatorium um die Palme! Ent¬
scheidend für die Wahl muss neben äusseren
Momenten, wie Entfernung, Kosten, persönlicher
Vorliebe, geselligen Verhältnissen u. a. m.
die Constitution sein. Gerade für die in¬
dividuelle Auswahl des Kurortes werden die
persönlichen Eindrücke der Aerzte von den
Badeorten ein unersetzbares Hülfsmittel bilden.
Man wird z. B. bei sehr reizbarer Constitution
nicht gerade Orte mit sehr anregendem Klima,
wie sehr hoch gelegene Orte oder See wählen,
vor Allem aber wird man berücksichtigen,
wie etwa vorher schon stattgehabte Kur-
Aufenthalte vertragen worden sind. Die Furage
der differentiellen Einwirkung des Klimas auf
die verschiedenen Constitutionen bedarf übri¬
gens gleichfalls noch sehr der Aufklärung.
Namentlich bezüglich des Höhen- und See¬
klimas erlebt der Practiker die grössten Ueber-
raschungen. Interessant sind in dieser Rich¬
tung die Mittheilungen von A. Loewy über
die individuellen Unterschiede des Stoff¬
wechsels bei Gesunden unter dem Einflüsse
des Seeklimas, aus welchen wieder die Be¬
deutung des constitutioneilen Momentes her¬
vorgeht. (Deutsche medicinische Wochenschr.
1904, No. 3.)
Die Behandlung im Kurorte muss ganz
und gar unter dem Zeichen der Constitutions¬
behandlung stehen. Die zu den Kurorten
strömenden Kranken sind ja vorzugsweise
solche, bei welchen durch die Art und die
Chronicität der Erkrankung die Constitution
in besonderem Maasse in Mitleidenschaft ge¬
zogen erscheint — ich vermeide den Aus¬
druck „constitutionelle Krankheiten“, weil, wie
ich ausgeführt habe, sonst bei jeder Erkran¬
kung die Constitution betheiligt ist. — Aber
man von vorne herein entgegentreten. Es
wird aber wohl nur ausnahmsweise Vor¬
kommen, dass manche gar kein Kind zu
besitzen wünschen, die gemachte Tendenz
macht sich wesentlich nur geltend, nachdem
bereits zwei oder mehr Kinder das Licht der
Welt erblickt haben.
Bei den Ursachen der Kinderlosigkeit
haben wohl die Erfahrungen der medicinischen
Autoritäten das erste Wort. Da kann man
dann wohl festlegen, dass mehr wie die Hälfte
unfruchtbarer Ehen in vorausgegangener
Trippererkrankung des einen oder beider Ehe¬
gatten ihre Entstehung und Ursache finden.
Nach der Aussage einer ärztlichen Autorität
ist in wenigstens Vs der sterilen Ehen der
Mann daran schuld. In Bezug auf die Rolle
der konstitutionellen Sy^philis bei der Unfrucht¬
barkeit sind die Anschauungen recht ver¬
schieden.
Es ist gar nicht genug zu betonen, welch
grosse Bedeutung es für die Frage wegen
der Ursachen der Sterilität haben würde, wenn
mehr umfassende und nach einem einheit¬
lichen systematischen Plane ausgeführte
Untersuchungen durch Zusammenwirken der
Aerzte vorgenommen würden. Und diese er¬
hofft Kiaer von der Zukunft, da Einzel¬
beobachtungen stets nur ein schiefes Bild
entwerfen lassen und Irrthümer grosszüchten.
'
auch abgesehen hiervon bietet ja die baineo¬
logische Behandlung überhaupt die besten
Bedingungen dar, um der oben entwickelten
Aufgabe der Constitutionsbehandlung gerecht
zu werden, da der Patient seinem Beruf und
seiner Häuslichkeit entrückt und in der Lage
ist, ganz der Besserung seiner Gesundheit zu
leben, und da viele Kurorte schon durch ihre
klimatische Lage geeignet sind, die Constitu¬
tion zu stärken. Die baineologische Behand¬
lung soll sich nicht auf die Anwendung der
örtlichen Kurmittel beschränken, sondern im
weitesten Sinne die Widerstandskraft des
Gesammt-Organismus zu kräftigen suchen.
Die unumgängliche Voraussetzung hierzu ist,
dass sowohl die Special- wie die Allgemein-
Behandlung, auf welche ich noch näher
eingehen werde, der individuellen Constitution .
angepaSSt wird. (Schluss folgt.)
SITZUNQS BERICHTE.
Congresse.
76. Versammlung Deutscher Naturforscher
und Aerzte in Breslau vom 19.—23. Sept.
Abtheilung für innere Medicin.
(Gemeinschaftliche Sitzung aller medicinischen
Abtheilungen.
Verhandlungsgegenstand: DieLeukocyten.
Grawitz - Charlotten bürg behandelte in
seinem Vortrage die Leukocytenfrage vornehm¬
lich von klinischen Gesichtspunkten aus. Er
wies zunächst darauf hin, dass die streDge Schei¬
dung der Leukocytenformen von den granuiirten
mehrkernigen Zellen, wie sie Ehrlich aufgestellt
hat, nach neueren farbanalytischen Untersuchun¬
gen (May, Grünwald, Arnold u. A.), nach
den morphologischen Entdeckungen von E. Neu-
mann, sowie besonders wegen der sicheren
Provenienz von Lymphocyten aus dem Knochen¬
marke (Arnold) und granulirter Formen aus den
Lymphdrüsen (Engel, Hirschfeld, Dominici,
Kurpjuweit) nicht mehr aufrecht zu erhalten
sei. Die Leukocyten sind nach G. in dem baso¬
philen ungranulirten Stadium junge Formen, ähn¬
lich wie die Erythroblasten meist Basophilie
zeigen und nach der Entkernung exquisit oxyphil
werden; sie haben in diesem Stadium nur geringe
Locomotion und keine ozonisirende Wirkung.
Mit zunehmender Granulationsbildung buchtet sich
der Kern ein, wird vielgestaltig, die Locomotion
wird stärker, es tritt ozonisirende Wirksamkeit
auf, die Zelle übernimmt mithin weitere Functio¬
nen. Nicht alle Lymphocyten machen diese Ent¬
wicklung durch. Vortr, weist ferner auf die
grossen Schwierigkeiten und Unsicherheiten hin,
welche bisher der Bewerthung aller klinischen
Leukocytenbefunde entgegenstehen und sieht als
Grund hierfür die bisherigen unzulänglichen
Kenntnisse von den Functionen dieser Zellen,
welche von den meisten Autoren lediglich auf
phagocytäre und antitoxische Eigenschaften be¬
zogen werden. Im Gegensatz hierzu betont G.,
dass die physiologische Bedeutung der vielen
Tausende von Millionen dieser Zellen eine viel
weitere und nicht lediglich secretorische ist, son¬
dern als resorbirende, transportirende und assi-
milirende für Eiweissstoffe, Fett, Eisen (Arnold
und Hesse), Glykogen und Lecithin aufgefasst
werden muss, so dass die klinischen Leukocyten-
bilder nicht nur von etwaigen Infectionen, son¬
dern auch vom Alter, der Ernährung und von
anderen Einflüssen abhängen. Vortr. gab hierauf
eine Uebersicht über die Leukocytenbefunde bei
den verschiedenen Krankheitsgruppen und zum
Schlüsse bei Leukämie, aus welcher hervorgeht,
dass allen diesen Befunden bisher vorzugsweise
ein auf Empirie begründeter symptomatischer
Werth beiwohnt, da über den fast allzu eifrig
betriebenen tinctoriellen Leukocyten-Studien der
letzten Jahre die Frage nach dem ganzen Um-
fange ihrer Functionen und damit ihrer eigent¬
lichen Bedeutung vernachlässigt worden ist. Nach
des Vortr. Ansicht werden die Forschungen der
nächsten Zeit vornehmlich nach dieser Seite ge¬
richtet werden müssen.
Askanazy-Königsberg weist auf die grosse
Zahl leukocytenbildender Organe beim Fötus und
auf die in auffallendem Contraste dazu stehende
geringe Leukocytenmenge im fötalen Blute hin.
Beim Embryo gehen wenig farblose Zellen in
die Circulation über, weil sie noch wenig func-
ionell beansprucht werden. In den blutbilden¬
den Organen sind Zellneubildung und Zellexport
keine parallelen Vorgänge; die Blutbildungsstätten
sind Magazine, deren Ausfuhr sich nach dem
durch Chemotaxis regulirten Bedürfniss richtet.
Das zeigt sich auch im normalen extrauterinen
Leben an den Lymphknoten, wo „formative“
Reize zur Bildung von Keimcentren führen; die
Lymphzellen sind hier theilweise local wirksam,
theilweise wandern sie in die Nachbarschaft
(Epithel), theilweise gehen sie in den allgemeinen
Lymph9trom über. Auch unter pathologischen
Umständen kann eine entzündliche Schwellung
von Milz und Lymphknoten . ohne gesteigerte
Abgabe von Leukocyten an das Blut erfolgen.
Ferner zeigt die Pseudoleukämie, dass auch eine
mächtige geschwulstartige Hyperplasie der Milz
und des lymphatischen Systems keine Vermeh¬
rung der farblosen Blutzellen nach sich zn ziehen
braucht. Bei Leukämie erzeugt, die Hyperplasie
des Markgewebes passiv eine Ueberladung des
Blutes mit Leukocyten. Was das Verhältniss der
Lymphocyten zu den granulirten Leukocyten be¬
trifft, so erblickt A. in den eosinophilen und
neutrophilen Granula eine chemische, für das
Plasma der Leukocyten specifische Differenzirung,
hält aber einen Uebergang der Lymphocyten in
diese granulös differenzirten Zellen auch im ex¬
trauterinen Leben nicht für ausgeschlossen. Func¬
tioneil sind die farblosen Blutzellen als stets
mobile Phagocyten zu definiren, welche das Blut
und die Gewebe mechanisch säubern und chemisch
reinigen. Leukocyten oder ihre Bildungszellen
spielen auch bei der Vernichtung der Bacterien
eine Rolle. Die farblosen Blutzellen enthalten
Fermente (Diastase, Enterokinase) und besitzen
wohl auch proteolytische Eigenschaften. Sie
lösen abgestorbenes Gewebe und Fibrin auf.
Einer progressiven Entwickelung scheinen sie
nicht fähig zu sein, sondern gehen z. B. in ent¬
zündlichen Gewebsneubildungen zu Grunde, wo
sie von Gewebszellen aufgenommen und als orga¬
nisches Baumaterial verwendet werden. So dienen
sie gewissermaassen auch nach ihrem Tode noch
zur Erhaltung des Lebens.
Ehrlich-Frankfurt a. M. erachtet zunächst
Folgendes für eine unwiderlegliche Thatsache:
Das Protoplasma der verschiedenen Zellen des
Blutes enthält specifische Körnungen, welche
durch ihre Löslichkeitsverhältnisse als chemisch
isolirte individuelle Substanzen anzusprechen sind.
Gegen Arnold betont er, dass er schon früher
nachgew.iesen hat, dass in den eosinophilen Zellen
zwei verschiedene Körnungen vorhanden sind,
welche sich aus einander entwickeln, alte und
junge Granula, die neben einander vorhanden
sein können. Die neueren Forscher hätten oft
Kunstproducte vor sich gehabt. Die polynucle-
ären Leukocyten entwickeln sich aus den mono-
nucleären Vorstufen, welche unter normalen Ver¬
hältnissen aber niemals aus den Gefässen aus¬
wandern, wohl aber bei der myelogenen Leu¬
kämie. Von dieser grundsätzlich zu scheiden ist
die lymphatische Leukämie, weil bei ihr die
Leukocyten passiv ins Blut eingeschwemmt
werden. Die Bewegungsfähigkeit der mono-
nucleären ist viel geringer als die der polynucleä-
ren, sie ist nicht ausreichend für eine active
Auswanderung, die auch nur bei den grossen
Leukocyten nachgewiesen ist, nicht aber bei den
kleinen, welche die Hauptmasse der Zellen bei
der Leukämie ausmachen. Bei der lymphatischen
Leukämie werden die Zellen mechanisch aus dem
Lymphgewebe ausgeschwemmf. Die Eosinophilen
sind von grösster klinischer Bedeutung für die
Erkenntniss der Trichinenkrankheit geworden.
Die Amerikaner haben absolute Klarheit ge¬
bracht. Sie arbeiteten mit abgetödteten Mengen
Trichinengift. Dasselbe hat eine specifische
Wirkung zu den eosinophilen Zellen, da es sie
in grossen Mengen abtödtet, in kleinen Mengen
durch chemotactische Wirkung anreichert. Wie
entsteht bei Asthma und Hautkrankheiten die
Eosinophilie? Die Hautepithelien liefern bei
ihrem Zerfall leicht Substanzen, die chemotactisch
auf die eosinophilen Zellen wirken. Auch beim
Hämoglobinzerfall bilden sich gelegentlich Sub¬
stanzen, die die eosinophilen Zellen verankern.
Natürlich sind gegen diese Annahmen Einwände
erhoben worden. So wurde von Klein hervor¬
gehoben, dass man bei hämorrhagischen Exsu¬
daten häufig eine grosse Zahl eosinophiler Zellen
sowohl im Exsudat wie im Blute findet. Diese
Arbeit wurde im Widalschen Institut nachunter¬
sucht und gefunden, dass nämlich die Pieura-
eosinophilie eine locale ist, die von einer allge¬
meinen begleitet sein kann. In vielen dieser
Fälle ist die Flüssigkeit der Pleuraergüsse, den
Meerschweinchen injicirt, ausserordentlich giftig.
Diese Giftigkeit hängt mit der Eosinophylie zu¬
sammen. (Schluss folgt.)
5. internationaler Dermatologen-Congress.
Berlin (Pathologisches Museum der Charite.)
Vormittags-Sitzung vom 15. September.
Vorsitzende: Malcolm-Morris, Wolff,
Pospelor.
Darier überreichte dem Congress ein neues
Werk über die Gefässerkrankungen.
Hauptthema: Syphilitische Erkrankun¬
gen des Circulationsapparates.
v. Dühring -Kiel: Specifische Gefässerkran¬
kungen kommen in allen Stadien der Syphilis
vor. Zu trennen sind die primären, von den
Gefässen ausgehenden Affectionen von den secun-
där vom peripherischen Gewebe auf die Gefässe
übergehenden. Die von Heubner beschriebene
Endarteriitis obliterans besonders der Hirnge-
fässe ist an sich keine nothwendig mit Syphilis
in Verbindung zu bringende Affection, kommt
aber nur bei der Lues vor, so dass eine End¬
arteriitis luetica obliterans anzunehmen ist. Bei
derselben enthält die Wucherung der Intima neben
kernhaltigen Bindegewebszellen und neugebildeten
elastischen Fasern Riesenzellen. Die Neubildung
des elastischen Gewebes erfolgt aus den Zellen
der gewucherten Intima. Die Seröse der Riesen¬
zellen ist unbekannt, die Vascularisation des
obliterirenden Gewebes ist für die specifische
Endarteriitis typisch. Die zuerst von Döhle be¬
schriebene syphilitische Aortitis (besonders häufig
an der Aorta thoracica) ist die häufigste Ursache
der Aneurysmenbildung. Die Aortitis besteht in
entzündlicher Veränderung der Adventitia und
Media, es kann der entzündliche Process auf die
Vasa vasorum übergehen, diffus oder herdweise
auftreten und zu Nekrosen Veranlassung geben,
die auf Obliteration einer Anzahl von Vasa vaso¬
rum zurückgeführt werden müssen. Die erkrank¬
ten Parthieen werden theilweise durch bindegewe¬
biges Narbengewebe ersetzt, wodurch eine Herab¬
setzung der Widerstandsfähigkeit der Wand
gegenüber dem ausbuchtenden Blutdruck bedingt
wird. Eine Endarteriitis fehlt in den reinen
Fällen, ist aber bei älteren Individuen als Aus¬
druck der „ Arteriosklerose“ vorhanden. Bei
der Aortitis luetica finden sich natürlich fiische
endarteriitische interstitielle neben älteren narbi¬
gen Processen. Die Venenerkrankungen sind
häufiger, als man früher annahm, es handelt sich
um analoge Processe, wie an den Arterien, ins¬
besondere um Endophlebitis syphilitica obliterans.
Die specifische Therapie kann nur die Resorp¬
tion der Infiltrate bezw. ihre Umwandlung in
Narbengewebe anregen und weitere Zerstörungen
verhindern, nicht aber die Folgen der verloren
gegangenen Elasticität der Gefässe verhüten oder
ein ausgebildetes Aneurysma zur Heilung bringen.
v. Hansemann - Berlin: Die Schwierig¬
keit, syphilitische von arteriosklerotischen Affec¬
tionen zu unterscheiden, hat die Anerkennung
der Bedeutung der syphilitischen Gefässerkran¬
kungen lange Zeit erschwert, zumal da auch
Virchow sich Anfangs ablehnend verhielt
Syphilitische Herzerkrankungen, in Form grosser
Gummibildungen seit lange bekannt, wurden als
grosse Raritäten betrachtet. Oefter werden
grosse grobe schwielige Infiltrate gesehen. Die
häufigste Veränderung ist nur mikroskopisch
nachweisbar: perivasculäre Wucherungen führen
zu kleinen Narben, die durch ihre grosse Zahlen
die Herzmusculatur so beeinträchtigen, dass bei
grossen Anforderungen an das Herz, insbesondere
bei intercurrenten fieberhaften Erkrankungen,
Herzschwäche eintritt. Auch das Endocard kann
syphilitisch erkranken; durch Narbenbildung auf
den Klappen und consecutive Retraction kann
ein typischer Herzfehler sich ausbilden. Bei der
syphilitischen Gefässerkrankung ist die diffuse
Verbreitung der Processe im Gegensatz zu der
auf einzelne Flecke localisirten der Arteriosklerose
bemerkenswerth; die syphilitischen Herde „liegen
wie in einem Nebel“ eingestreut. Das Aneurysma
ist oft, aber durchaus nicht immer durch Syphilis
bedingt; es ist durch specifische Therapie nicht
zu heilen, weil eine Regeneration des elastischen
Gewebes unmöglich ist. Angebliche Heilungen
sind so zu erklären, dass syphilitische, auf der
Aorta liegende, ein Aneurysma vortäuschende
Schwielen zum Schwinden gebracht wurden.
Bei der congenitalen Lues finden sich dieselben
Gefässveränderungen wie bei der erworbenen.
Bei der Pneumonia alba, bei den Erkrankungen
der Leber, der Milz, des Pankreas kommen
obliterirende Processe vor; auf ihnen beruht auch
wohl der syphilitische Abort. Den syphilitischen
Veränderungen der Nierengefässe ist in letzter
Zeit von Cassel grosse Aufmerksamkeit ge¬
schenkt worden. Mikroskopisch ist eine dichte
Zellwucherung, die Neigung zur Erweichung,
Verkäsung, Verfettung zeigt, festzustellen. Com-
plicirt wird der Process durch Blutungen, Misch-
infection, collaterale Wucherang von Gefässen.
Der Beginn der Erkrankung ist aber in
allen Stadien der Lues bei allen Gefäss-
Erkrankungen perivasculär, weil eben die
Krankheit ihren Ausgang von den Endothelien
der Lymphbahnen und Lymphspalten nimmt.
Von hier aus geht sie aut die Lymphgefässe der
Vasa vasorum, von diesen auf die der Gefässe
über. Die Syphilis ist eigentlich ein Ly mph-
angitis plastica. Dieselben Processe sind in
der Sklerose wie im Gummi festzustellen.
Schliesslich macht H. aut einen wichtigen Unter¬
schied zwischen syphilitischen und arterioskleroti¬
schen Gefahren aufmerksam; in letzteren kommt
es zur Neubildung elastischer Fasern, in ersteren
nicht. (Forts, folgt.)
DEUTSCHLAND.
Berlin.
Yerein für inner« Hedicin.
Sitzung vom 2. Januar 1904.
(Eigener Bericht)
Borchardt stellt einen Mann vor, der im
Stande ist, alle Muskeln des Körpers einzeln zu
innerviren, künstlich Pulsus paradoxus hervor¬
zurufen, den Puls auf einer Seite zu unterdrücken
und willkürlich die Lage der Herzspitze zu ver¬
ändern.
von Leyden erinnert an die Pröductionen
eines Mannes aus dem Barnumschen Circus,
der sein Herz von der linken in die rechte Seite
zu verschieben vermochte.
14.
DIE MEDICINISCHE WOCHE.
No. 2.
Goldscheider: Ueber Herzpercussion
(nach gemeinschaftlich mit Immelmann ausge¬
führten Untersuchungen). Die Röntgenmethode,
speciell die Orthodiagraphie von Morhz, hat
eine neue Fluth von Arbeiten über die Herz¬
grenzen hervorgerufen; Fingerpercussion, laute,
leise Hammerpercussion auf Finger und auf
Plessimeter, Tastpercussion, Transsonanz etc.
streiten sich um den Vorrang, die genaueste
Methode zu sein. Die Coutrole durch die
Röntgenmethoden ergiebt, dass die relative Herz¬
grenze in 50—80 %, d. h. mit Fehlern, die
unter l J%— B /i cm liegen, richtig diagnosticirbar
ist, während die absolute Herzgrenze nach
Oestreich fast stets bei geeigneter Ausführung
richtige Werthe giebt. Bei jeder Percussion
ist bei Gegenwart des Herzens ein Schallunter¬
schied zu constatiren. Die Fehler der Röntgen¬
untersuchung liegen darin, dass der Schatten
eines Körpers in Folge der Divergenz der Rönt¬
genstrahlen nicht seiner wahren Grösse ent¬
spricht. Moritz construirte einen Apparat, der
es etlaubt, durch senkrecht auf die Platte fallende
Strahlen ein wahres Schattenbild zu gewinnen;
der hierzu nothwendige senkrechte Strahl wird
gefunden, indem der Schatten des Bildes mit
einem Metallstab zur Deckung gebracht wird.
Durch Verschiebung bringt man so allmählich
immer mehr Theile zur Deckung, bis man ge¬
nügend Markirungspunkte besitzt. So bestimmt
man Bilder, die in Form und Grösse mit dem
wahren Organbefund übereinstimmen. Der Schirm
von Moritz war nur für den liegeuden Patien¬
ten zu benutzen, jetzt ist jedoch von einem
Ingenieur der A. E. G. ein Schirm construirt
worden, der auch in aufrechter Stellung die
Untersuchung erlaubt. Die Unterschiede der
Herzlage bei tiefster In- und Expiration sind
sehr bedeutend. Die Herzdämpfung kommt nicht
dadurch zu Stande, dass man durch lautes Per-
cutiren das tiefer gelegene Herz zum Mitschwin¬
gen bringt, sondern dadurch, dass bei leiser
Percussion der Lungenschall durch das darunter
liegende Herz abgeschwächt wird. Es ist wahr¬
scheinlich, dass die Ebste in sehe Tastpercussion
ebenfalls auf einem Gehörseindruck beruht, den
man mit einem Gefüblseindruck verwechselt hat.
Mi.
Physiologische Gesellschaft
Sitzung vom 16. December 1904.
(Eigener Bericht.)
Oberstabsarzt Dr. E. Barth (a. G.): Zur
Physiologie der Stimme. Vortr. studirte die
Bewegungen des Kehlkopfs beim Gesang mit
Hülfe eines von Zwardenaaker zuerst angege¬
benen und vom Vortr. verbesserten Registrir-
Apparates, der sowohl die senkrechten, wie die
horizontalen Bewegungen des Kehlkopfes in Form
von 2 Curven auf ein Kymographion überträgt.
Es ergab sich, dass bei ungeschulten Sängern
der Kehlkopf um so hoher steigt, je höher der
gesungene Ton ist, bei gut geschulten Sängern
dagegen umgekehrt tiefer. Dieser Unterschied
ist das anatomische Kriterium für das, was die
Gesangspädagogen schlechten und guten Ton¬
ansatz nennen. Prüft man die Verhältnisse am
laryngoskopischen Bild und am anatomischen
Präparat, so zeigt sich, dass durch das Tiefer¬
treten des Kehlkopfes die Sinus Morgagni, die
trotz ihrer Kleinheit doch wohl, wie bei den
Affen, als Resonatoren fungiren, gespannt v/erden,
die Epiglottis die Rima weniger bedeckt. Das
ganze Ansatzrohr wird länger, also Alles für
eine gute Resonanz möglichst geeignet.
R. du Bois-Reymond: Die Beweglich¬
keit eines total resecirten Handgelenks.
Vortr. hatte Gelegenheit, einen Herrn zu unter¬
suchen, bei dem, wie das Röntgenbild seigt,
sämmtliche Mittelhandknochen resecirt sind. Die
Bewegungsmöglichkeit nach allen Richtungen
wurde an einer Art Perimeter geprüft und die
gewonnenen Werthe in einer Curve auf eine
Ebene übertragen. Verglichen mit der von
Fischer für ein normales Handgelenk festge¬
stellten Curve zeigt sich, dass die active Beweg¬
lichkeit kaum kleiner, die passive nach manchen
Richtungen grösser ist, als unter normalen v Ver¬
hältnissen. Vortr. schliesst hieraus, dass die be¬
sondere Form der Handwurzelknochen nicht eine
functionell nothwendige, sondern eine morpholo¬
gisch bedingte ist.
Saul: Demonstrationen zur Morpho¬
logie der pathogenen Mikroorganismen.
Vortr. demonstrirt Schnittpräparate von nach
seiner bekannten Methode gewonnenen Culturen
von Diphtherie- und Pseudodiphtheriebacillen.
Dieselben zeigen typische, nicht zu übersehende
Unterschiede, während alle anderen Methoden,
selbst die Agglutination, bisher im Stich Hessen.
Breslau.
Schlesische Gesellschaft
für vaterländische Cultur.
Medicinische Section. Sitzung vom 25. Nov. 1904.
v. Strümpell stellt einen Fall von Fried -
reichscher Ataxie bei einem 22jährigen Manne
vor. Die Erkrankung begann im 14. Lebens¬
jahre; während der Schulzeit war der Mensch
ganz gesund. Dem Beginn des Leidens soll ein
Unfall vorausgegangen sein. Hereditäre Veran¬
lagung nicht nachweisbar; der einzige 12jährige
Bruder ist gesund. Die Kiankheit begann mit
Unsicherheit in den Händen und Füssen. Mo¬
mentan besteht eine hochgradige Ataxie der
Arme und Beine; die Sprache soll angeblich
etwas schlechter geworden sein, kann aber doch
wohl noch als normal angesehen werden.
Störungen der Sensibilität, der Blase, des Seh¬
organs, ebenso Schwindelerscheinungen fehlen.
Die Sehnenreflexe sind geschwunden.
In der Discussion bemerkt Mann, dass nach
der z. Zt. herrschenden Ansicht bei der Fried-
reichschen Ataxie diejenigen Bahnen erkrankt
seien, die zum Kleinhirn führen.
Röhmann hält den angekündigten Vortrag:
„Ueber das p.-Jodanisol (Isoform) und
sein Verhalten im Organismus“. Die Unter¬
suchung Heiles über die antiseptische Wirkung
des Jodoforms (vgl. Med. Woche, IV. Jahrgang,
pag 2 51) hatten Röhmann veranlasst, eine An¬
zahl chemischer Körper, welche das Jodacetylen
— d. i. die bactericid wirksame Substanz des
Jodoforms — enthielten, auf ihre antiseptische
Wirkung hin zu prüfen. Nachdem diese Unter¬
suchungen ergebnisslos verlaufen waren, wurde
Röhmann auf die antiseptische Wirkung des
Wasserstoffsuperoxyds, die vermutlich auf dem
Freiwerden von Sauerstoff beruhe, aufmerksam
gemacht. R. untersuchte nun eine Anzahl che¬
mischer Körper, die sich dadurch auszeichneten,
dass sie leicht Sauerstoff abgaben. Unter den
Jodo-Körpern fand er das p.-Jodanisol bactericid
wirksam. Durch eine Reihe von Untersuchungen,
die, soweit sie nicht ausschliesslich chemischer
Natur waren, von Heile angestellt wurden, konnte
Röhmann und sein Mitarbeiter feststeilen, dass
das p.-Jodanisol ungiftig, auch bei Luftzutritt
— im Gegensatz zu Jodoform und . als Vorzug
vor demselben — antiseptisch wirksam sei, und
dass es auch im Magen-Darmcanal eine anti-
bacterielle Wirkung entfalte. Die Wirksamkeit
des p.-Jodanisol — Isoform genannt — beruht
auf der Fähigkeit, leicht den Sauerstoff abzu¬
geben, und nicht auf der Entstehung des zweifel¬
los antiseptisch wirksamen Jodphenols. Die
letztere Annahme weist Röhmann auf Grund
chemischer Erwägungen entschieden zurück.
Andererseits ist der Gehalt an Jodphenol die
Ursache der reizenden, ätzenden und bei innerer
Darreichung Appetitlosigkeit herbeiführenden Wir¬
kung des Isoforms. Auf Grund der durch che¬
mische und Thierversuche und duich Versuche
an Menschen sichergestellten Eigenschaften des
Isoforms lassen sich bezüglich seiner Anwendungs¬
weise folgende Schlüsse ziehen: Es ist besonders
indicirt bei stark secernirenden Wunden; inner¬
lich darf es nur in kleinen Dosen und darum am
besten bei leerem Darm gegeben werden. Bis¬
her sei es intern nur vor Darmoperationen ge¬
geben worden, um den Darm zu desinficiren. —
v. Mikulicz berichtet, dass er in seiner Klinik
bisher sehr gute practische Erfolge mit Isoform
erzielt habe. Wenn es auch das Jodoform nicht
überflüssig mache, so könne es doch dasselbe in
vielen Fällen ersetzen. Besonderer Werth sei der
Ungiftigkeit des Präparats beizulegen. — Stern
macht darauf aufmerksam, dass er vor Jahren
gemeinsam mit einem Assistenten der chirurgischen
Klinik Versuche aDgestellt habe, die die anti¬
septische Wirkung des Menthols in den untersten
Darmabschnitten bewiesen hätten. Die Resultate
Röhmanns seien ein neuer Beweis dafür, dass
innerhalb des Darmcanals eine antiseptische
Wirkung möglich sei. Im Schlusswort weist
Röhmann nochmals darauf hin, dass die anti¬
septische Wirkung des Isoforms auf seiner Zer¬
setzung beruhe und an dieselbe gebunden sei.
v. Strümpell spricht: Ueber primäre
Seitenstrangsclerose (spastische Spinal¬
paralyse). Der Redner beginnt mit einigen all¬
gemeinen Vorbemerkungen über System¬
erkrankungen des Rüchenmarks überhaupt. Wenn
es zunächst verwunderlich erscheinen könnte, dass
einzelne Systeme des Rückenmarks genau topo¬
graphisch-anatomisch abgegrenzt und isolirt er¬
kranken können, so genüge ein Blick aut die
Toxicologie, um die genannte Erscheinung durch¬
aus nicht verwunderlich erscheinen zu lassen.
Man denke nur an Morphin, Strychnin, Blei,
Ergotin, sämmtlich Gifte, die nur bestimmte
Nerventheile angreifen. Von der Tabes, der
häufigsten und bestgekannten Systemerkraokung,
sei es erwiesen, dass sie eine Intoxications-
erscheinung nach syphilitischer Infection darstelle.
Ausser dieser Intoxication sei als ätiologischer
Factor noch eine familiär congenitale Schwäche
einzelner Systeme heranzuziehen. Es kommt vor,
das einzelne Systeme von Haus aus zu schwach
veranlagt sind, um den Schädlichkeiten des
Lebens auf die Dauer Widerstand leisten zu
können. Von den Hintersträngen sei es er¬
wiesen, dass sie besonders vulnerabel sind. Sehr
wichtig für die Entwicklung der Lehre von den
Systemerkrankungen war die Entscheidung der
Frage, ob es ausser den Hinterstrangsdegenera¬
tionen noch andere isolirte Systemerkrankungen,
z. B. primäre Seitenstrangsclerosen gäbe. Die
Frage war Anfangs auf Grund klinischer Beob¬
achtungen entschieden bejaht worden, alle
spasischen Erscheinungen wurden auf primäre
Seitenstrangsclerose zurückgeführt; als man aber
bei den Sectionen nichts fand, wurde dann wider
die Existenz dieses Krankheitsbildes überhaupt
.bezweifelt, von Strümpell berichtet nun über
drei einwandsfrei klinisch beobachtete und durch
Autopsie sichergestellte Fälle von primärer
Seitenstrangsclerose, durch die zweifellos nach¬
gewiesen wäre, dass es eine primäre isolirte
Seitenstrangsclerose gäbe. Der eine Patient war
16 Jahre lang, der andere 4 Jahre lang in der
Erlanger Klinik unausgesetzt in klinischer Beob¬
achtung gewesen. Am Schluss seiner Aus¬
führungen weist der Redner noch kurz auf die
Bedeutung hin, die das nunmehr sicher gestellte
Vorkommen einer primären isolirten Seiten¬
strangsclerose für die Physiologie der Pyramiden¬
bahnen habe. Von den letzteren wissen wir,
dass ihre Entwicklung erst verhältnissmässig spät
— erst nach dem ersten Lebensjahre — abge¬
schlossen sei, ferner wissen wir, dass von ihrer
Function die Fähigkeit zu feineren, subtileren
Muskelbewegungen abhängig ist. Wie ist es
nun zu erklären, dass bei Seitenstrangserkran¬
kungen Muskelspasmus und dadurch bedingt Un¬
beweglichkeit der Muskeln die Folge ist? Es
beruht dies darauf, dass bei feineren, subtileren
Muskelactionen Hemmungsvorrichtungen eine her¬
vorragende Rolle spielen. Die Geschicklichkeit
eines Menschen beruhe in erster Reihe darauf,
einzelne Muskeln isolirt bewegen und andere da¬
bei total ausschalten zu können. Der unge¬
schickte Mensch verwendet in der Regel zu viel
Muskelkraft. Bei Seitenstrangsclerose fallen nun
die für feinere Bewegungen so unendlich wich¬
tigen Hemmungsvorrichtungen, die in den Py¬
ramidenbahnen localisirt seien, fort. Auf diese
Weise sei die Muskel-Hypertonie bei primärer
Seitenstrangsclerose zu erklären.
(ESTERREICH.
Wien,
Gesellschaft für innere Medicin und
Kinderheilkunde.
Sitzung vom i. December 1904.
(Eigener Bericht.)
Fried jung stellt einen Knaben mit einer
vielleicht hereditär luetischen Affection
mehrerer Gelenke vor.
No bl demonstrirt einen Knaben mit den
Residuen einer Röntgendermatitis. Der
Knabe wurde wegen Psoriasis am Kopfe dreimal
durch 10—12 Minuten bestrahlt. Nach einigen
Wochen fielen die Haare aus und es stellte sich
ein chronischer ulceröser Process der Kopfhaut
und am Rücken ein.
v. Pirquet hält einen Vortrag über Ge¬
wichtsbestimmungen bei Nephritis. Das
Gewicht stieg bei acuter Nephritis langsam an
und nahm dann wieder ab, um in der Recon-
valescenz wieder zuzunehmen. Die Gewichtszu¬
nahmen sind durch das Oedem bedingt, die Stei¬
gerung der Diurese bedingt den Abfall des
Körpergewichtes. Der Abfall des Körpergewich¬
tes geht nicht mit der Eiweissausscheidung pa¬
rallel. Schwitzen und Medicamente (Digitalis,
Coffein) hatten keinen Einfluss auf die Körper-
gewichtscurve. Die Gewichtssteigerung tritt bei
acuten Fällen früher als die Eiweissausscheidung
im Harne auf. H.
BÜCHERBESPRECHUNGEN.
Peters! Die neuesten Arzneimittel
und ihre Dosirung. Vierte Auflage. Bei
F. Deutike, Wien, 1904.
Auch der diesjährige Rand des bereits gut
eingeführten und bei der Ueberproduction an
pharmaceutischen Präparaten fast unentbehrlichen
Buches reiht sich würdig den vorjährigen an.
Mit Ameisenfleiss ist alles Neue zusammengetra¬
gen und in äusserst knapper und übersichtlicher
Form besprochen. Gerade bei den vielen neuen
Medicamenten muss jeder Arzt ein Nachschlage¬
werk über solche haben, um Irrthümer in der
Dosirung zu vermeiden. Das Peterssche Buch
dürfte sich dazu am allerbesten eignen.
Meissner-Berlin.
Liepmann. Ueber Ideenflucht. Be¬
griffsbestimmung und psychologische
Analyse. Mar hold sehe Sammlung, IV. Band,
Heft 8.
Die psychologische Richtung in der
Psychiatrie sucht zu einer besseren Begründung
und schärferen Fassung von Begriffen zu kommen,
mit denen die Psychiatrie operirt. Dabei müssen
nicht selten ältere Anschauungen modificirt oder
ganz fallen gelassen werden. Liepmann hat
bereits mehrfach den Begriff der Ideenflucht zum
Gegenstand von Untersuchungen gemacht. Er
findet, dass selbst bei diesem so häufig ange¬
wandten Begriffe die Definitionen berufener
Autoren von einander abweichen. Es ist weder
die Schnelligkeit der Production, noch der Zwang,
jedem Einfall Ausdruck zu verleihen, der das
Wesen der Sache ausmacht, auch nicht die
Zusammenhanglosigkeit. Die Ideenflucht ist vielmehr
dadurch charakterisirt, dass die Wirksamkeit der
DIE MEDICINISCHE WOCHE.
Obervorstellungen fortfällt oder abgeschwächt
ist. Die Ablenkbarkeit durch Sinneseindrücke
hat ihre Wurzel in Störungen der Aufmerksamkeit.
Die Ideenflucht ist eine intrapsychische Störung,
jede associativ oder durch Sinneseindrücke ge¬
weckte Vorstellung reisst die Aufmerksamkeit an
sich, damit fällt die Selection, die das geordnete
Denken beherrscht, fort. Die Mehrproduction
der Ideenflüchtigen ist nur eine scheinbare.
Flatau-Berlin.
Fessler: Erster Unterricht in der
Krankenpflege. Bei Seitz & Schauer,
München, 1903.
Dieses kleine, für den Laien bestimmte Un¬
terrichtsbuch ist in Frage und Antwort abge¬
fasst, eine gewiss für den vorliegenden Zweck
recht geeignete Form. Sehr beherzigenswerthe
Rathschläge und Mahnungen werden gegeben.
Vor Allem werden Dinge erwähnt und besprochen,
welche, weil sie auf der Hand zu liegen schei¬
nen, meistens in keinem Buch zu finden sind.
Das Buch ist ein nützliches Geschenk für jede
Familie. Das Studium desselben hilft dem
Kranken und erleichtert den ärztlichen Beruf.
REFERATE
AUS ZEITSCHRIFTEN.
Ueber erfolgreiche Behandlung der Schwind¬
sucht und anderer schwerer Infectionskrankheiten
durch ein neues inneres Desinfectionsmittel:
„Griserin“ von Konrad Küster-Berlin.
(Berlin, Klin. Wochenschr. 1904, 24. October.)
Als das Jodoform bei Wundverbänden und
speciell bei tuberculösen Eiterungen sich ein¬
geführt hatte, wurde als ein harmloses und dabei
noch energischeres Mittel auf die Empfehlung
von Claus hin das sögen. Loretin (Meta- Jod-
ortho- oxy- Chinolin- ana- Sulfonsäure) einge¬
führt, . aber bald wieder vergessen. Und doch
hatten die Clausssehen Tabellen ergeben, dass
eine 2proc. Loretinlösung in Bezug auf bacterien-
tödtende Kraft gleichwerthig einer 3proc. Carbol-
lösung sei; aus allen diesen Gründen entschloss
sich ein Laie, Richard Griese in Berlin, das
Loretin zunächst einmal an sich selbst, und zwar
innerlich zu prüfen. Derselbe nahm bis zu 5 g
auf einmal und kam zu folgenden Ergebnissen:
Das Loretin ist für den menschlichen Organis¬
mus durchaus giftfrei. In Dosen von 3—5 g
hat es nach etwa 20 Minuten eine ziemlich
heftig abführende Wirkung mit darauf sich stei¬
gerndem Hungergefühl. In etwa 12 Stunden ist
dasselbe im Harn nachweisbar. Für die Kranken¬
behandlung erscheinen Dosen von 0,20 — 0,30
bis 0,50 als die geeignetsten. Da das Loretin
rein genommen werden kann und 2proc. Lösun¬
gen schon bacterientödtend sind, da sein Er¬
scheinen im Urin nach 12 Stunden beweist, dass
es den Körper unzersetzt durchläuft, so lag die
Annahme nahe, dass es auf diesem Wege die
schädlichen Bacillen im Körper abzutödten im
Stande sei. Herr Richard Griese veranlasste
daher zunächst schwindsüchtige Bekannte, die
trotz sorgsamster ärztlicher Behandlung, trotz
Aufenthalt in den Heilstätten ohne Besserung
geblieben waren, das Mittel Wochen und Monate
lang zu nehmen. Nachdem bei diesen eine auf¬
fallende Besserung eingetreten, stellten sie sich
wieder ihren Aerzten vor und Hessen den Lungen¬
befund feststellen. Die Aerzte waren stets über
die auffallende Besserung erstaunt. Aehnliche
Erfolge ergaben sich bei Scharlach und Diph¬
therie. Das Loretin wurde durch Zusatz von
Alkalien, ohne das3 es den Charakter der Säure
verlor, leichter löslich und für den innern Ge¬
brauch geeigneter gemacht und daraufhin unter
dem Namen Griserin geschützt.
Mahner-Mons in Finneck bei Rastenberg
i. Thür., Dörschlag-Berlin und Konr. Küster
selbst waren bereit, das Mittel zu prüfen, und
zwar in dem Dr. Grossschen Sanatorium zu
15.
Finneck bei Rastenberg i. Thür, und in der von
Apotheker Seyd zu Beobachtungszwecken ge¬
pachteten Villa im Gartenland ' zu Seehof bei
Gr. - Lichterfelde. Ausserdem aber wurde auch
überall da mit Griserin behandelt, wo irgendwie
Bacillen als Ursache des Leidens vermuthet
werden konnten. Die Wirkung des Griserins ist
eine sehr gleichmässige und nie ausbleiben.de.
Das Mittel wird ohne Widerwillen und leicht
genommen. Bei einer Dosis von 0,50 steift
sich, besonders wenn es Morgens nüchtern ge¬
nommen wird, für gewöhnlich eine abführende
Wirkung ein, die bei empfindlichen Personen
sogar heftig werden kann, ohne dass aber eine
auffallende Schwäche eintritt. Es ist daher ratH-
sam, anfänglich mit kleineren Gaben zu beginnen.
Eine Dosis von 0,30 Morgens und Abends ge¬
geben, befördert meist den Stuhlgang in ange¬
nehmer Weise, während noch kleinere Dosen
von 0,20 zuweilen eher Verstopfung herbeifüh¬
ren. Dementsprechend sind die Gaben zu regeln.
Der Appetit beginnt sehr bald rege zu werden.
Abnorme Gährungen des Magens und des Darmes
werden in vortheilhaftester Weise beeinflusst.
Der Urin nimmt meist sehr bald eine schwach
röthlich-gelbe Färbung an. Unangenehme Neben¬
wirkungen sind bei normalen Präparaten bis auf
die zuweilen heftigen Durchfälle, die aber leicht
mit einer Gabe Tannalbin von 0,50—0,75, im
Nothfalle zusammen mit etwas Doverschem
Pulver beseitigt werden können, in keinerlei
Weise vorhanden, „so dass „Griserin“ nach
dieser Richtung hin geradezu als Idealmittel an¬
gesehen werden kann, was eben daher zu er¬
klären, dass es vollständig giftfrei ist.“ Das
Griserin und die Griserinpräparate werden her¬
gestellt in den Griserin-Werken Paul Camp¬
hausen, Berlin SW., Tempelhofer Ufer 19.
Griserin kann nach K. Küster gemäss der
obigen Wirkungsweise mit Vortheil zur Anwen¬
dung kommen: Bei Tuberculose und tubercu-
löser Schwindsucht, bei Diphtherie und Schar¬
lach (auch local zum Aufstreuen auf die Mandel¬
beläge), bei chronischer Lungenentzündung, Pso¬
riasis, Furunculose, Scrophulose, Lupus, Mittel¬
ohreiterungen, Mastdarmfisteln (namentlich solchen
auf tuberculöser Grundlage), bei entzündlichen
Exsudaten des kleinen Beckens, bei Typhus
und schliesslich sogar gelegentlich auch bei Kropf
und bei Krebs, während Sarcom und Zucker¬
harnruhr sich völlig reactionslos zeigen. Um so
mehr aber empfiehlt Küster das Griserin bei
Schwindsucht und Seuchen (vielleicht kann es
sogar bei Pest, Cholera u. ä. in Frage kommen),
zumal es so einleuchtend, leicht, vortheilhaft
und harmlos in Wirkung und Anwendung ist.
A. R.
Prölss - Schessel. Resultate mit dem
Gichtmittel Citarin. (Therapeutische Monats¬
hefte, Juli 1904.)
Dem Verfasser hat sich das Citarin ausser¬
ordentlich gut bewährt und er führt als Beleg
für seine Wirksamkeit 5 Fälle an, in denen es
sich um Exacerbationen handelt. Rechtzeitig
und in genügend hohen Dosen genommen, ver¬
mochte das Citarin die Anfälle zu coupiren,
bezw. dieselben wesentlich herabzusetzen. Man
soll an dem ersten Tage mindestens 10 g hier¬
von geben und erst an den folgenden die Dosen
reduciren.
Fraenkel-Berlin: Praktische Erfahr¬
ungen über einige neuere Arzneimittel.
Das Tannigen. (Heilkunde Heft 7, 1904.)
Die Hauptdomäne des Tannigens sind die
sich aus den acuten Catharen entwickelnden und
lang hinziehenden Erkrankungen der Darmschleim¬
haut. Hier gilt es durch adstringierende Mittel
die krankhafte Schleimproduction herabzusetzen
und in solchen Fällen ist Tannigen von vorzüg¬
licher Wirkung. Da es geschmackfrei ist, wird
es in Wasser eingerührt, gern genommen; man
giebt es messerspitzenweise mehrmals täglich.
Für Darmtuberkulose ist es nicht zu empfehlen.
16.
DIE MEDICINISCHE WOCHE.
No. 2 .
THERAPEUTISCHE NOTIZEN*
T u t u 1 i n,
ein neues Pflanzen-Eiweisspräparat (tutus = sicher),
wird von der Firma Toi hausen & Klein in
Frankfurt a./M, in Verkehr gebracht; es enthält
98,04 °/o wirkliches Eiweiss und 1,96 °/o Amide.
Es ist ein chemisch reines, homogenes Pflanzen-
eiweiss (Protein), ist frei von allen dem Roh-
eiweiss anhaftenden Körpern, und sein Faserstoff¬
gehalt ist äusserst gering und kaum noch zu
bestimmen. Tut ulin ist ein gelblich-weisses,
geruch- und geschmackloses Pulver, das thee-
löffelweise jeder Speise und jedem Getränke zu¬
gesetzt werden kann und als Nährmittel von
hohem Nährwerth und günstiger Verdaulichkeit
für kleine und grössere Kinder, Stillende, Magen-
und Darmleidende, Nervenleidende, schwächliche
Personen, Brustkranke, Reconvalescenten, Zucker¬
kranke etc. empfohlen worden ist. Das Prä¬
parat beeinflusst den Geschmack nicht und ballt
sich nicht und ist darum leicht anzuwenden.
_ A. R.
VERMISCHTES.
Berlin. In der Generalversammlung des
Aerzte-Vereins der Berliner Rettungs-
Gesellschaft am 29. December 1904 erstattete
der Vorsitzende, Sanitätsrath Dr. S. Alexander,
Bericht über die Thätigkeit des Vereins im ver¬
flossenen Jahre, welche eine nach allen Seiten
befriedigende gewesen ist. Professor Dr. George
Meyer berichtete über die Thätigkeit der
Rettungswachen, welche wiederum gegen das
Vorjahr zugenommen hat. Rund 12000 Hülfs-
leistungen einschliesslich Wagenbestellungen wurden
von den Wachen ausgeführt. In der darauf¬
folgenden Vorstandswahl wurden die Herren
Sanitätsräthe S. Alexander, Henius, Ph. Herz¬
berg, die Professoren F. Krause, R. Kutner,
George Meyer, Rotter und Dr. Schayer
gewählt. Es folgte eine kurze Besprechung über
das neue Krankentransport-Unternehmen des Ver¬
bandes für erste Hülfe und über einige innere
Angelegenheiten des Vereins.
Wiesbaden. Der 22. Congress für
innere Medicin findet vom 12.—15. April 1905
zu Wiesbaden statt unter dem Vorsitze des
Geheimrath Erb (Heidelberg). Als Verhandlungs¬
thema des ersten Sitzungstages ist bestimmt:
Ueber Vererbung. 1. Referat: Ueber den der¬
zeitigen Stand der Vererbungslehre in der
Biologie: H. E. Ziegler (Jena), 2. Referat:
Ueber die Bedeutung der Vererbung und der
Disposition in der Pathologie mit besonderer
Berücksichtigung der Tuberculose: Martius
(Rostock). Vorträge haben angemeldet: A. Hoff¬
mann (Düsseldorf): Ueber Behandlung der
Leukämie mit Röntgenstrahlen; Paul Krause
(Breslau): Ueber Röntgenstrahlenbehandlung der
Leukämie und Pseudoleukämie; Schütz (Wies¬
baden): Untersuchungen über die Schleimsecretion
des Darmes; M. Matthes (Jena): Ueber Auto¬
lyse; Clemm (Darmstadt): Ueber die Bedeutung
der Heftpflasterstützverbände für die Behandlung
der Bauchorgane. . Mit dem Congresse ist die
übliche Ausstellung von Instrumenten, Apparaten
und Präparaten, soweit sie für die innere Medicin
von Interesse sind, verbunden. Anmeldungen
von Vorträgen und für die Ausstellung sind zu
richten an Geheimrat Dr. Emil Pfeiffer, Wies¬
baden, Parkstrasse 13.
AUSZEICHNUNGEN.
Kaempfe in Karthau9, Dr. Luchhau zu Kö¬
nigsberg i. Pr., Dr. Meyer in Dannenberg und
Dr. Wolff in Kosei den Charakter als Medicinal-
rath, sowie dem Sanitätsrath Dr. Weltz in
Wernigerode den Charäkter als Geheimer Sani¬
tätsrath zu verleihen.
Dem Privatdocenten in der medicinischen
Facultät der Friedrich Wilhelms-Universität Berlin,
Dr. Max Martens, ist das Prädicat „Professor“
beigelegt worden.
Dem Gefängnissarzt Metzenthin, sowie
dem Gemeindearzt Dr. Goldschmidt in Strass¬
burg und den Cantonalärzten Moritz in Pfaffen¬
hofen und Dr. Unk eil in Ars a. d. Mosel wurde
der Charakter als Kaiserlicher Sanitätsrath ver¬
liehen.
Dem dänischen Districtsarzt Bjarni Jenson
in Breidabolsstadur und dem dänischen Bezirks¬
arzt Thorgrimur Thordarson zu Borgir (Island)
wurde der Rofhe Adlerorden 4. Klasse verliehen.
Dem Marinestabsarzt a. D. Wilhelm Müller
in Kiel wurde der Rothe Adleroden 4. Klasse
verliehen.
Dem Sanitätsrath Dr. Arthur Thome in
Cöln wurde der Rothe Adlerorden 4. Klasse
verliehen.
Verantwortlicher Redacteur Dr. P. Meissner, Berlin.
NEU NIEDERGELASSEN
haben sich in:
o) Burbach i. W.: Dr. W. Winters.—
Dortmund: Dr. W. Larenz. — Leipzig:
Dr. L. Firnhaber. — Warin i. Mecklbg.:
Dr. Rieck. — Wiesbaden: Dr. Schöne¬
seiffen.
FAMILIEN-NACHRICHTEN.
Verlobt:
o) Frl. Elisabeth Marklein in Insterburg
mit Herrn Assistenzarzt Max Ehmer. t— Frl.
Gertrud Simon in Colbitz mit Herrn Dr. Emil
Schliekum in Lychen in der Uckermark. —
Frl. Gertrud Grund mit Herrn Dr. Sigismund
Loevy in Berlin. — Frl. Emi Kugel in Wies¬
baden mit Herrn Dr. M. Scheuer in München.
— Frl. Leni Wendt in Tübingen mit Herrn
Dr. Hans Hartmann in Düsseldorf. — Frl.
Cornelia Fresemann in Netteiburg b. Leer mit
Herrn Dr. Friedrich Müller in Preuss.-Moresnet.
— Frl. Else Thiele in Stargard in Pommern
mit Herrn Dr. Georg Wolpert in Mutterstadt
(Bayr. Pfalz.) — Frl. Marga Meyer in Dresden
mit Herrn Dr. Endler in Bautzen. — Frl. Elly
Kretzschmar mit Herrn Dr. Georg Poerner
in Alt-Särichen O.-L. — Frl. Elsa Pinn er mit
Herrn Dr. Max Arenstein, beide in Berlin. —
Frl. Theodora Molinari in Breslau mit Herrn
Dr. Karl Strunk in Gerresheim b. Düsseldorf.
— Frl. Klara Köstlin in Backnang mit Herrn
Dr. Paul Reissner in Osnabrück, — Frl. Thekla
Bachmann in Zöschen b. Merseburg mit Herrn
Dr. Carl Barth in Sommerfeld b. Leipzig.
Vermählt:
<D Herr Professor Dr. Wilhelm Stoeltzner
in Halle a. S. mit Frl. Dr. Helene Ziegelroth.
— Herr Dr. Karl Krause mit Frl. Margarete
Winsch in Dresden.
Geboren:
o) Ein Sohn: Herrn Dr. Hugo Hasche in
Hamburg.
Eine Tochter: Herrn Stabsarzt Dr.
Jacobitz in Karlsruhe.
Gestorben:
PATENT- UND WAARENZEICHENLISTE.
Patent-Ertheilungen.
157 95 1. Zangenförmige Aderklemme. Albertus
Willem Frentzen und Dr. Jan Schoenmaker,
Leiden, Holl.;
158 056. Einrichtung an MassirVorrichtungen und
anderen ärztlichen Geräthen mit hin- und her¬
gehender Bewegung. Rudolf Lüthi und Ernst
Buhtz, Berlin.
158 156. Hämmermaschine für Mässagezwecke.
Jay Van Tuyl Daniels, London.
Gebrauchsmuster.
238 886. Scheerenartig schneidende Nasenzange
mit langem, schmalem Maul. Ludwig Lieber¬
knecht, Berlin.
239 033, Optisches Untersuchungsinstrument mit
Schraubenfeder zur Abblendung. Louis & H.
Loewenstein, Berlin.
238 936. An drei Punkten beweglicher Eis¬
blasenhalter, welcher vermöge eines Klobens
mit Flügelmutter Verschluss an Tafelstangen
abnehmbar zu befestigen ist. Carl Schulz,
Berlin.
238 769. Nach dem seitlich abgebogenen Aus¬
fluss zu fortlaufend verjüngte, im Querschnitt
runde Flasche. Chemische Fabrik
St. Nicolai von Bruno Rothe, Hamburg.
239 014. In Körperhöhlungen einzuführende
Spritze mit Einführcanüle und durch Schrauben¬
getriebe bewegbarem Kolben. Louis & H.
Loewenstein, Berlin.
239 197. Schutzpressar mit Spülvorrichtung.
Franz Rosset, Freiburg i. B., Kaiserstr. 30.
Tafel für ärztl. Stellenvermittlung.
Adresse: Aerztllohes Auskunfts-Bureau des Gesshtfts-
Aussohusses der Berliner Ärztlichen Standesvereine.
Im Medicinischen Waarenhause (Act.-Ges.),
Berlin N., Frledriohstrasse 108 I.
Für persönliche Rücksprache ist Herr Dr. Joachim
■1 täglich tob 7il— Vsä Uhr M im Medicinischen
Waarenhause anwesend.
(Mit gütiger Erlaubnis du Qetchäfts-Autechussee der Berliner ärMÜichen
Stcmdesvereine vom Auskunft* - Bureau der Med. Woche übermittelt.)
In einem Vororte Berlins wird für sofort ein
Assistent gesucht. Näheres unter No. 1386.
In der Provinz Sachsen wird von Anf. Febr.
1905 ein Assistent gesucht. Näh. unt. No. 1893.
In Thüringen wird für sofort ein Assistent ge¬
sucht. Näh. unter No. 14G5.
In Berlin wird für sofort ein Assistent gesucht.
Näheres unter No. 1409.
In Sachsen wird von Anf. Jan. ein Assistent
gesucht. Näheres unter No. 1412.
In Berlin wird für sofort ein Assistent ge¬
sucht. Näh. unter No. 1423.
In der Mark wird für sofort ein Assistent ge¬
sucht. Näh. unt. No. 1425.
In Berlin wird für sofort ein Assistent gesucht.
Näheres unter No. 1427.
In Sachsen wird von Anfang Februar ein augen-
ärztl. Vertreter gesucht. Näh. unter No. 1428.
In der Mark wird für sofort ein Assistent ge¬
sucht. Näheres unter No. 1429.
In einem Vororte Berlins wird für sofort ein
Assistent gesucht. Näh. unter No. 1430.
In der Prov. Posen wird für sof. ein Assistent
gesucht. Näheres unter No. 1433.
In der Rheinprovinz wird für sof. ein Assistent
gesucht. Näheres unter No. 1434.
In Schlesien wird für sofort ein Vertreter ge¬
sucht. Näheres unter No. 1435.
In Berlin wird für sofort ein Vertreter gesucht.
Näheres unter No. 1436.
In einem Vororte Berlins wird für sofort ein
Vertreter gesucht. Näheres unt. No. 1437.
In Berlin wird für sofort ein Vertreter gesucht.
Näheres unter No. 1488.
In Westfalen wird für sofort ein Vertreter ge¬
sucht. Näheres unter No. 1439.
In der Mark wird für sofort ein Vertreter ge¬
sucht. Näheres unter No. 1440.
Seine Majestät der König haben Allergnä¬
digst geruht: dem Kreisarzt, Medicinalrath Dr.
Schmitz in Aachen den Charakter als Geheimer
Medicinalrath, den Kreisärzten Dr. Bremer in
Berent, Dr. Brüggemann in Bromberg, Dr.
vonFischer-Benzon in Flensburg, Dr. Hirsch¬
feld in Glogau, Dr. Holz in Bromberg, Dr.
In einem Vororte Berlins wird von Anf. Febr.
ein Vertreter gesucht. Näheres unter No. 1441.
In Berlin wird für sofort ein Vertreter gesucht.
Näheres unter No. 1442.
tu Dr. Martin Brasch in Charlottenburg. —
Sanitätsrath Dr. R. Henckel in Warin i. Meckl.
— Dr. Eduard Kuhn in Meran. — Dr. Max
Michelsohn in Detmold. — Dr. Wilhelm
Schuch in Erlangen. — Medicinalrath Dr. Alfred
Fritschi in Freiburg i. Br. — Dr. Arthur
u, Lji. 1 iuii iu uiuuiucig, jlsi. Berger in Kirchheilingen b. Langensalza. _ 11m uiuwhibbu. _
Verantwortlicher Redacteur: Dr. P. Meissner, Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 81. — Verantwortlich für den Anzeigentheil: S. Nathan, Berlin.
Verlag: Medicinischer Verlag G. m. b. H., Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 81. - Druck von J. S. Preuss, Berlin 3.W., Kommandantenstr. 14.
Dieser Nummer liegt ein Prospect der Firma
Eyens & Pistor, Cassel, bei, auf welchen wir hier¬
mit hinweisen.
VI. Jahrgang. No. 3. Jabres-HbOtWement 6 IHR. einzeln« Hummer 20 Pffl. No. 263. 16. Januar 1905.
DIE
MEDICINISCHE WOCHE
UND
BALHE0L06ISGHE GBHTRALZEITBN«
Organ des Allgemeinen Deutschen Bäderverbandes, des Schwarzwaldbädertages, des Verbandes Deutscher Nordseebäder und des Vereins der Badeärzte der Ostsee.
Herausgegeben von
R. Deutsehmann, A. Dührssen, M. Elsner, A. Hoffa, E. Jacobi, R. Kobert, M. Koeppen, H. Schlange, H. Unverrieht,
Hamburg. Berlin. Berlin. Berlin. Freiburg. Rostock. Berlin. Hannover. Magdeburg. ,
Redaction: Dr. P. Meissner, Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 81.
1. Prof. Dr. E. von Döring-Kiel: Grundsätze der
Syphilisbehandiung.
2 . Geheimrath Prof. Dr. Goldscheider: Badekuren
und Constitution. (Schluss.)
3. Dr. E. M. Simons-Berlin: Da und dort in zwei
Hemisphären.
Grundsätze der Syphilisbehandlung.
Von
Prof. Dr. E. von Düring-Kiel.
Im Quecksilber und im Jod, besonders
aber im ersteren haben wir Heilmittel gegen
die Erscheinungen der Syphilis in der Hand,
die gegenwärtig unübertroffen, unersetzbar
und geradezu specifische sind, und nach
meiner Ueberzeugung auch bleiben werden,
selbst wenn es gelingt, Serum gegen die
Syphilis durch Uebertragung der Krankheit
auf Affen zu gewinnen.
Die Erfolge, die bei richtiger Anwendung
dieser Specifica erzielt werden, treten be¬
sonders auffallend — fast als „Wunderkuren“
wirkend — in die Erscheinung, wenn eine
falsche Diagnose monate-, ja jahrelange
fruchtlose therapeutische Versuche in anderer
Richtung veranlasst hatte.
Wie ist es nun möglich, dass so augen¬
fällig wirkende, durch so jahrhundertelange
und vielseitigste Erfahrung bewährte Heil¬
mittel gerade den Naturheilkundigen, Kur¬
pfuschern und Laien als ,,Gifte“ ein Greuel
sind? Woher kommt es, dass bis weit in
die Kreise der nicht von der modernen Natur¬
heilmethode angesteckten Laienkreise Miss¬
Inhalt.
4 . Sitzungsberichte;
76. Versammlung Deutscher Naturforscher
und Aerzte in Breslau. (Fortsetzung.)
5. internationaler Dermatologen-Congress in
Berlin. (Fortsetzung.)
Deutschland (Berlin, Breslau).
Oesterreich (Wien.)
trauen gegen das Quecksilber besonders
herrscht, dass selbst Aerzte immerhin die
Entfernung dieses Giftes aus dem Organismus
als sehr wesentliche, durch Hunger- und
Schwitzkuren zu unterstützende Aufgabe des
Arztes betrachten?
Es mag ja sein, dass noch gewisse
Nacherinnerungen an die scheussliche Mer-
curialisirung in früheren Zeiten, bei der der
Werth einer Kur nach den Litern des bei den.
Salivation aufgefangenen Speichels und nach
der Gewichtsabnahme während der Kur be¬
messen wurde, hier mitwirken. Allzu hoch
möchte ich aber diese „Nacherinnerungen“
nicht anschlagen, um so weniger, als diese
Annahme geeignet ist, unser Auge von den
gegenwärtig bestehenden Schäden und Miss¬
bräuchen der Syphilisbehandlung abzulenken.
Die Erkenntniss der syphilitischen Aetio-
logie (von der unglücklichen ,,parasyphili¬
tischen“ spreche ich hier nicht) vieler Organ-
erkrankungen, von der Beeinflussbarkeit, ja
Heilbarkeit derselben durch eine specifische
Theraphie, hat zu einer Ueheranwendung und
Ueberschätzung besonders des Quecksilbers
geführt, die geeignet ist, dieses Specificum in
den Augen nicht urtheilsfähiger Laien voll¬
ständig in Verruf zu bringen und den
5. Büoherbesprechungen.
6. Referats aus Zeitschriften.
7 . Therapeutische Notizen.
8. Neu niedergelassen.
9 . Familien-Nachrichten.
10. Patent- und Waarenzelohenllste.
11. Tafel für ärztliche Stellenvermittlung.
Gegnern unserer ärztlichen Behandlungen,
in allen Lagern nur zu gute, scharfe und
sicher treffende Waffen zu liefern.
Ich habe schon zu wiederholten Malen
und an verschiedenen Stellen meine Ansichten
in der Hinsicht ausgesprochen. Aber das
Ansehen der Begründer der chronisch-inter-
mittirenden Methode der Syphilisbehandlung
ist so gross und hat unter den Specialisten,
wie unter den practischen Aerzten so viele
Anhänger, dass es nicht unberechtigt ist,
wenn die kleine Schaar derjenigen, die anderer
Meinung sind, bei Gelegenheit immer wieder
ihre Erfahrungen und Ansichten darlegen.
Die Berechtigung ist um so grösser, als
Anhänger der chronisch-intermittirenden Me¬
thode praktische Folgerungen aus derselben
gezogen haben, die in Bezug auf Behandlung
von Spätsymptomen der Syphilis oder von
Krankheiten, die mit mehr oder weniger Recht
mit der Syphilis in Verbindung gebracht
werden, viel weiter gehen, als die eigentlichen
Begründer der Methode; sie wenden das Hg.
vielfach in direct kritikloser, schädigender
Weise an und bringen dadurch die Aerzte,
welche es verordnen, und das Medicament in
Verruf.
Ich habe stets betont, dass in der Hand
FEUILLETON.
Da und dort in zwei Hemisphären.
Skizzen von Dr. E. M. Simons.
V.
Südwärts die Ostküste hinab.
Die letzt verflossenen vier Tage, welche
Fülle von Bildern und Situationen und welcher
Wechsel!
Jetzt bereits schieben sich die einzelnen
Bestandtheile der Gemälde vor meinem Auge
durcheinander, darum ist es hohe Zeit, das
Wichtigste wenigstens auf den gewalkten
Lumpen zu bannen.
Je länger, um so mehr erweist sich unser
prächtiges Schiff als eine „Hochburg“ der
neuesten Verbesserungen in der Eleganz und
Bequemlichkeit der Passagierwohnräume, in
der Sicherheit und den technischen Einrich¬
tungen des Betriebes. Der Gedanke, fast ein
Vierteljahr an dieses fein gemüthliche schwim¬
mende Hotel mehr oder weniger gebunden
zu sein, hat für uns durchaus nichts Uner¬
wünschtes, Beengendes. Man muss aller¬
dings das Meer, diese höchste Potenz von
Wechsel und Constanz, gerade vermöge dieser
seiner unheimlich erhebenden Contrast-Ver¬
einigung voll und ganz auf sein innerstes
Fühlen einwirken zu lassen gelernt und dann,
wie könnte es anders sein, das unbegreiflich
Grosse liebgewonnen haben, um des vollen
Genusses solcher Reisen theilhaftig zu werden.
Und die Seekrankheit — —? wirst Du
vorwurfsvoll fragen, geschätzter Leser. Aus
sehr zahlreichen Beobachtungen an Andern
— ich selbst bin durchaus immun gegen das
Uebel — habe ich im Verlaufe vieler grosser
Seereisen die feste Ueberzeugung gewonnen,
dass 'nur ganz ausnahmsweise einmal dieser
geschworene Feind aller Meeresfreuden nicht
schon nach wenigen Tagen der Fahrt end¬
gültig in die Flucht geschlagen wird, vielmehr
in chronischer Form das Nervensystem seines
Opfers in Fesseln schlägt. Der Sitz des
Leidens ist zweifelsohne das Nervensystem,
und zwar besonders auch die über das So¬
matische hinausreichende Function desselben.
Mit dem zum Ueberdruss missbrauchten
Schlagworte Suggestion ist hierbei allerdings
nicht viel zu beginnen, wenn auch sicherlich
ein guter fester Wille die medicamentösen
und physikalischen Mittelchen in der Therapie
beinahe aufwiegen kann.
Dass Jemand das Seeleiden nicht zu
überwinden vermag, weil es ihm, ohne dass
ihm dies selbst zum Bewusstsein käme, lieb
und theuer geworden, habe ich auf dieser
Afrika-Umschiffung erfahren. Es handelte
sich um einen wackeren deutschen Coloniai-
beamten aus dem jetzt vielbedauerten Süd-
westafrika.
Er verdankt — es klingt absurd —
seiner überaus starken Neigung zur Seekrank¬
heit — — sein Leben. Vor einer Reihe von
Jahren im Begriffe, mit einem Schnelldampfer
der Castle-Linie von Capetown heimwärts zu
reisen, hat er das überfüllte Schiff kurz vor
Ankerheben mitsammt seinem Gepäck gleich
nach seiner Einschiffung wieder verlassen,
der Ueberredungskunst mitreisender Freunde
zum Trotz, nur weil seine Kabine nicht ge¬
nügend mittschiffs gelegen war, um darin
einigermaassen aussichtsvoll den Kampf gegen
die Seekrankheit aufnehmen zu können.
Kurz vor der Ankunft in Europa ist dann
jener Dampfer mit Mann und Maus unter¬
gegangen. Von den unwirthlichen Gestaden
Swakopmunds ist der betreffende Herr mit
uns heimwärts gereist und führte, zum Gau¬
dium der Reisegefährten, als wichtigstes Ge¬
päckstück einen Korb mit getrockneten Apri¬
kosen bei sich, angeblich das einzige Nah¬
rungs- und diätetische Heilmittel zugleich, das
ihm die Qualen des Mal de mer erleichtere.
Aehnlicher Geschmacksmonomanien weiss
ich mich aus der Zeit meiner schiffsärztlichen
Thätigkeit zu entsinnen.
Doch kehren wir zurück zu unserem
18.
DIE MEDICINISCHE WOCHE;
" v ' -x**™
eines Neisser die Forderung: in jedem Falle
muss die Behandlung individualisirt werden,
eine unbedingte Garantie gegen eine miss¬
bräuchliche Ausführung der Grundsätze der
chronisch-intermittirenden Behandlung ist.
Ich habe das umsomehr betonen können, als
die in der Mehrzahl der Fälle auftretenden
Recidive fast jeden Arzt practisch zu einem
Ausführer der chronisch-intermittirenden Be¬
handlung machen.
, Es ist aber ein grosser Unterschied
zwischen dieser, im Bedarfsfälle sich von
selbst ergebenden Methode und zwischen
einer Erhebung derselben zum Gesetz, das
für alle Fälle gültig ist, besonders wenn
dieses Gesetz sich stützen muss auf theoretische
Ansichten über das Wesen der Syphilis, die
wir nicht beweisen können.
Es sieht in der That oft so aus, als
seien nicht die Grundsätze der Behandlung
auf die Anschauungen über das Wesen der
Syphilis begründet, sondern als seien die
Anschauungen über das Wesen der Syphilis
ein Product der Ansicht über die gewählte
Art der Behandlung.
Und wenn weiter diese Ansicht sich
stützt auf Statistiken über die Häufigkeit des
Tertiarismus, die absolut unhaltbar sind. Ich
betone, wenn wir nicht sichere Zahlen haben
über die Häufigkeit der Syphilis überhaupt,
weiter über die Zahl der gar nicht, wenig,
genügend Behandelten, so beweisen unsere
Statistiken gar nichts. Die Zahl der Syphi¬
litiker überhaupt, weiter der ungenügend be¬
handelten im Sinne Neissers ist so gross,
dass ein Einfluss der chronisch-intermittiren¬
den Behandlung erst dann angenommen werden
könnte, wenn die Verhältnisszahlen der un¬
genügend und genügend behandelten Tertiär-
Syphilitiker sich verhielte, etwa wie 95:5 —
oder gar 99:1!
Bei der äusserlichen oder subcutan-
intramusculösen Anwendung des Hg. in den
ersten Jahren der Lues glaube ich nun aller¬
dings, dass eine chronisch-intermittirende Be¬
handlung dem einzelnen Individuum keinen
grossen Schaden bringen kann und in vielen
Fällen ganz nützlich ist, weil sie den sonst
gleichgültigen Patienten wieder zum Arzt führt
und so unter Aufsicht erhält.
Für unheilvoll aber halte ich einerseits
die Folgerungen, die daraus sich ergeben haben
in der Hand vieler Practiker — an denen also
eigentlich N eiss er unschuldig ist, und anderer¬
seits die Befolgung der chronisch-intermittirenden
Methode bei innerer Darreichung des Queck¬
silbers. —
Mit dem zweiten Satze möchte ich be¬
ginnen: In meiner vierzehnjährigen Thätigkeit
im Orient habe ich eingehende Studien über
die Wirkung der chronisch-intermittirenden
Fourni er sehen Behandlung machen können.
Die Fourni ersehe Methode, besonders mit
den Ricordschen Pillen, war • bis dato
die classische Methode der Behandlung
im Orient; und zum nicht geringen Theile
waren es Patienten Fourniers selbst,
die nicht selten mit einer schriftlichen Ver¬
haltungs-Vorschrift für mehrere Jahre von
Fournier versehen waren. Zunächst verliert
damit die Methode das Recht, von indivi¬
dueller Behandlung zu sprechen.
Weiter aber waren die Resultate trostlos.
Nach dem, was ich im Orient gesehen habe,
wundere ich mich nicht mehr über die Häufig¬
keit des Tertiarismus und der nervösen Er¬
scheinungen in den Statistiken Fourniers.
Nie habe ich schwerere Anämieen, Neurast-
henieen, ausgedehntere und durch keine speci-
fiische Therapie beeinflussbarere Erscheinungen
der Syphilitis gesehen, wie bei den nach der
Fournierschen chronisch-intermittirenden Me¬
thode behandelten Patienten. Meine Er¬
fahrungen in dieser Hinsicht zählen nicht etwa
nach einigen wenigen Fällen! —
Dass hieran die Methode Schuld war,
dafür gab mir unmittelbar daneben das aus
denselben Ciassen und Nationalitäten sich
recrutirende Material meiner Praxis das Bei¬
spiel. Ich habe durch diese eigenthümliche
Mannigfaltigkeit meines Materials viel Gelegen¬
heit gehabt, zu lernen. Nach den ersten
Erfahrungen zu Beginn meiner Thätigkeit im
Orient — der Neuankömmling bekommt zu¬
erst die hoffnungslosen, verzweifelten Patienten
zu sehen — glaubte ich, eine viel schwerere
Syphilis im Orient vor mir zu sehen, als ich
sie vorher in Deutschland kennen gelernt
hatte. Aber sehr bald sah ich ein, dass die
Erscheinungen auf den Schleimhäuten in der
Frühperiode z. B., die eine mir ganz unbe¬
kannte Hartnäckigkeiten zeigten, mindestens
so sehr auf Hg. - Missbrauch, als auf die
Lues zurückzuführen waren. Weiter erkannte
ich, dass die ausgedehnten, keiner specifischen
Therapie zugänglichen Späterscheinungen sich
mit Vorliebe entwickelten bei Individuen, die
sehr gewissenhaft und ausdauernd innerlich
Hg. genommen hatten. Alle diese Individuen
zeigten eine'ausgesprochene Anämie, Kachexie,.
und die meisten von ihnen litten an chroni¬
schen Gastritiden und Enteritiden.
Wenn mich diese Erfahrungen gegen die
interne Darreichung des Hg. einnahmen, so
zeigten mir andere Gruppen meines Materials
andererseits, dass die Syphilis bei Türken,
Griechen, Armeniern, Spaniolen im Wesent¬
lichen dieselbe ist, wie bei uns, und dass
Hg. genau so wirkt wie bei uns; und anderer¬
seits, dass eine chronisch-intermittirende Be¬
handlung in dem stricten Neisser sehen Sinne
nicht nöthig ist, um das Maass von Heilung
zu erreichen, das wir überhaupt gewährleisten
können. Die letzte Gruppe unseres Mate¬
rials ist nicht gross, aber sie hat den Vor¬
theil, den wir Specialisten in Deutschland bei
dem fiuctuirenden Material unserer Sprech¬
stunden nur selten haben. — ich habe einen
grossen Theil dieser Patienten lange Jahre
unter Augen behalten; ich habe, selbst wenn
sie sich der Behandlung entzogen hatten, die
Patienten stets wiedergesehen, sie fragen
können, ich habe zum Theil ihre Frauen und
ihre Kinder beobachtet und behandelt. Es
sind dies die Patienten, die sich aus den
europäischen Colonieen ergänzten, und die ich
im täglichen Leben, im Club, stets wiedertraf.
Die erschreckenden Erfahrungen, die ich
an den nach der Fournierschen Methode
behandelten Patienten vor mir sah, bestimmten
mich nun bald, in Fällen, die mir geeignet
schienen, von der auch mir bis dahin als
classisch erscheinenden chronisch-intermittiren¬
den Methode abzuweichen; ich werde in
kurzen Zügen am Schlüsse die gewonnenen
Grundsätze darlegen. Jedenfalls war das
Ergebniss meiner Erfahrungen in wenigen
Worten das: In den meisten Fällen kommen
wir mit weniger Hg. und weniger Kuren aus,
als im Allgemeinen nach der Neisser-
Fournierschen angewendet werden; Ent¬
haltung von Alkohol, ruhige, hygienische
Lebensweise sind so wichtige Factoren, dass
vermöge der starken Strömung sehr eiligen
Südwärtsmarsche die Ostküste entlang, die
uns bald ihre lieblichsten und in den Kreisen
der Globetrotter nachgerade berühmt gewor¬
denen Geheimnisse offenbaren sollte.
Frühmorgens hatten wir Cap Guardafui
passirt. In den über jeden Zweifel deutlichen
Umrissen eines riesigen liegenden Löwen
schiebt sich der hohe Felsenstock mit behag¬
licher Wuchtigkeit in den blauen Ocean vor,
als wäre er sich seiner international gewür¬
digten Unnahbarkeit wohl bewusst. Zur
nächtlichen Stunde pflegen die Capitäne nur
in respectvollster Entfernung um ihn herum
den Curs zu nehmen resp. zu ändern, weil
das Vorgebirge kein See-Feuer beherbergt.
Ein von Italien an die seefahrenden Na¬
tionen gestelltes Anerbieten, einen militärisch
befestigten und durch eine ständige Garnison
gegen die räuberischen Eingeborenen zu
schützenden Leuchtthurm auf dem Vorgebirge
zu errichten, ist — so erzählt man sich an
Bord — einstweilen an dem missgünstigen
Bedenken gescheitert, Italien könne dann auf
Kosten der internationalen .Schifffahrt ver¬
mittelst der beiläufig in Suez zu erhebenden
bedeutenden Abgaben seine militärisch-politi¬
sche Machtsphäre in diesen noch nicht „ver¬
theilten“ Gebieten befestigen und ausdehnen..
Ohne dauernde Kämpfe würde allerdings die
Unterhaltung der Seezeichen - Station nicht
möglich sein, und wehe dem .Schiffe, das
an dieses unwirthliche Gestade verschlagen,
den dort hausenden wildesten Somalistämmen
zum Opfer fällt. Mit dem Glase konnten
wir übrigens auf dem hohen Gebirgskamme
unter vereinzelten Fächerpalmen ihre runden
Hütten erkennen.
Bereits am 15. Januar, Vormittags, nähern
wir uns Mombassa, an der Grenze des-
j enigen überaus fruchtbaren Striches gelegen, den
zunächst unsere Regierung in Besitz genommen,
leider dann aber zugleich mit der Anwartschaft
auf Sansibar, der Perle des ganzen Ost-
Küstenlandes, gegen das lockere Felsenhäuflein
Helgoland an England eingetauscht hat!
Weitgestreckte bewaldete Bergrücken im
Hintergründe schliessen ein malerisches Bild
ab. Das ewig geschäftige Meer hat von dem
humusreichen Vorlande kleine, unregelmässig¬
zackig umrandete Inselchen getrennt, die
gleich braungelben Brodbrocken auf der weiten,
im Morgenlichte flimmernden Waldbeersuppe
schwimmen. An dichtbuschigen Ufern und
der pittoresken Bucht mit der terrassenförmig
sie übersteigenden Stadt Mombassa vorüber
geht es in den geräumigeren und tieferen Nach¬
barhafen Kilindini, wo wir beinahe unter
den ragenden Palmen und Akazienwäldern die
Anker fallen lassen.
Sofort ist der „Feldmarschall“ umwim¬
melt von Hunderten bis auf wenige bunte
Lappen nackten Eingeborenen. Da Frau
Sonne bereits sehr kräftig eingeheizt hat,
blicken wir quoad Bekleidung mit Neid auf
die schlanken, schwarzglänzenden Gestalten,
die uns als die ersten Verkäufer der afrikani¬
schen Tropenfrüchte beiläufig in bester Erin¬
nerung bleiben werden. Für 5 Pfennige das
Stück gab es köstlichste Ananas und noch
billiger die nahrhaften Mangofrüchte. Dann
nimmt die Ausschiffung von 4 bisherigen
Reisegenossen unser ganzes Interesse in An¬
spruch, blutjungen englischen Gardeofficieren,
die 3 Monate Urlaub zu einem Jagdausflug
genommen haben, nach Abzug von Hin- und
Rückreise zu diesem selbst also nicht mehr
als 6 Wochen verwenden können. Mit mannig¬
faltigsten prächtigen Schiesswaffen ausge¬
rüstet, hoffen sie — ausser dem gewöhnlichen
Wild — Löwen, Panther und besonders auch
Elefanten zu erlegen,
Man sieht, die herzerquickende Gross¬
zügigkeit in Albions Weltpolitik offenbart sich
selbst in solchen „Kleinigkeiten“, als welche
eine derartige Ferienspritztour von den jungen
Herren Kriegern angesprochen wird. Eine
kurze Strecke wollen sie die Ugandabahn be¬
nutzen, , die bekanntlich heutzutage den .Rei¬
senden in 2 Tagen zu den Ufern des Victoria-
"'dIe MEDIÖiMsGHE^WOCHE. - ig
in manchen Fällen die hartnäckigen Rück¬
fälle und dauernden Erscheinungen vielmehr
auf die Lebensweise, als auf die Syphilis zu
schieben und mit Hg. schwer oder gar nicht
zu beeinflussen sind.
Wenn ich nun bei den nach meinen
Grundsätzen behandelten Patienten nach
Jahren keine Späterscheinungen habe ein-
treten sehen, und wenn dieselben gesunde
Kinder hatten und ihre Kinder gesund blieben,
so muss ich sagen, dass wir mehr überhaupt
r. cht erreichen können. Eine Garantie, dass
keiner dieser Patienten später Erscheinungen
haben wird, übernehme ich natürlich ebenso
wenig, aber auch ebensoweit, wie Fournier
und Ne iss er es für die ihrigen können. —
Ich betonte oben, dass in der Hand eines
kundigen, wirklich seine Patienten individuell
behandelnden Arztes, besonders bei nicht in¬
terner Darreichung des Hg., es ziemlich
gleichgültig ist, welchen Namen er den von
ihm befolgten Grundsätzen geben will. —
Etwas Anderes aber' ist es, wenn die
Methode als Lehrsatz oder Gesetz formulirt
hinausgeht und nun von weniger erfahrenen,
in einer Massenpraxis au f schematischere Be¬
handlung angewiesenen Aerzten angenommen
und angewandt wird. —
Wenn wir sehen, dass A. nach 3 In-
jectionen. einer lOprocentigen Hg. salicylic.-
Suspenskn keine Symptome mehr hat, und
vielleicht irgendwelche Intoxicationserscheinun-
gen zeigt, dass er nach 10 Spritzen für 4—5
Monate symptomfrei bleibt, während B. nach
6 Spritzen noch ein deutlich sichtbares
Exanthem hat, fast während der Behandlung
frische Papeln an der Zunge zeigt, nach 6
Wochen mit nässenden Papeln an den Geni
talien wiederkommt, so kann ich, ohne tiefe
theoretische Reflexionen darüber, ob das Hg.
bactericid oder antiloxisch wirkt, schliessen,
dass A. und B , oder besser die Syphilis von
A. und B. auf Hg. sehr verschieden reagiren,
sie werden also verschieden behandelt werden.
Der Practiker hat aber gelernt, dass die zweite
Kur nach etwa zwei Monaten, während des
ersten Jahres 3 — 4, während des zweiten 3
und während des dritten auch noch 2—3
Kuren von so und so viel Gramm Ungt. hydrarg.
einer, oder so und so viel Spritzen eines
löslichen oder unlöslichen Hg.-Präparates zu
wiederholen seien. Das ist die thatsäehliche
Auffassung des Practikers von der chronisch-
intermittirenden Methode.
Es wird dabei ganz vergessen, dass Hg.
kein indifferentes Mittel ist, dass die Syphilis
und ganz besonders einzelne Erscheinungen
der Syphilis gar nicht selten spontan heilen.
Es ist damit eine Indifferenz einerseits
der Hg.-Anwendung gegenüber eingetreten,
unter Nichtbeachtung der toxischen Wirkungen
desselben, und eine Ueberschätzung, eine
kritiklose Anwendung desselben in jedem
Fall, in dem nur daä Wort Syphilis zu hören
ist, dass wir uns über die Opposition gegen
diese Grundsätze und leider auch gegen das
Hg. selbst aus ärztlichen und nichtärztliehen
Kreisen garnicht wundern können.
Es ist Uebung geworden, auch bei allen
Spätsymptomen der Syphilis Hg. neben dem
Jodkali zu geben. Nun, ich habe in dieser
Hinsicht eine Erfahrung hinter mir, die nicht
leicht übertroffen werden kann. Ich habe
mehr als 50 000 Fälle, zum Theil der schwer¬
sten und ausgedehntesten Haut-, Schleimhaut-,
Knoc en - und Gelenkerkrankungen erworbener
und ererbter Syphilis behandelt — fast nie
habe ich Hg. verordnet, ich bin fast immer
mit Jodkali zu einem befriedigenden Resultat
gekommen. Ich habe sogar aus anderweitig
behandelten Fällen den Eindruck, dass die
Heilung z. B. eines Gummas unter Hg.-Be-
handlung sich von der unter Jodkalibehand¬
lung in der Weise unterscheidet, dass es bei
letzterer zur Resorption, bei ersterer zunächst
zum centralen Zerfall und dann zur Resorp¬
tion kommt. Wenn gummöse Erkrankungen
im Gesicht, an den Lippen sitzen, ist das
kosmetische Resultat nicht gleichgültig — und
es ist bei Jodkali besser als bei Hg. In vielen
Fällen versagt das Hg. übrigens direct — ich
habe häufig beobachten können, wie lange
vergeblich mit Hg. behandelte Spätsyphilide
unter Jodkali schnell verschwanden. —
Ob es angebracht ist, Spätsyphilide
mit combinirter Methode oder nur mit Jod
zu behandeln, darüber lässt sich gewiss
streiten, und es wird Erfahrung gegen Er¬
fahrung stehen.
Unbedingt zu verwerfen ist aber die be¬
sonders in einigen unserer ersten Badeorte
kritiklos durchgeführte Hg.-Behandlung der
Tabiker oder Tabesverdächtigen, oder über¬
haupt aller Organerkrankungen, bei denen
vielleicht Syphilis in der Anamnese eine Rolle
spielt.
Ob die Tabes in dem Sinne als speci-
fische Erkrankung aufzufassen ist, ob man in
den Anfangsstadien günstige Erfolge erzielt
hat durch Hg.-Kuren — diese Frage will ich
hier nicht erörtern.
In vorgeschrittenen, ausgesprochenen
Fällen von Tabes habe ich aber durch Hg.-
Behandlung noch nie Besserung, häufig aber
Verschlimmerung gesehen; Tarnowsky, dem
in dieser Hinsicht eine Riesenerfahrung zur
Seite steht, bestätigte mir in der Discussiori
auf dem internationalen Congress zu Madrid
diese Erfahrung durchaus gegenüber Leredde.
In der kurzen Zeit, seit der ich wieder
in Deutschland practicire, sind mir schon eine
ganze Zahl von Patienten begegnet 'mit Lues
in der Anamnese, mit mehr oder weniger
ausgesprochenen Tabessymptomen, denen
jährlich wenigstens einmal eine energische
Schmierkur in einem der beliebten Badeorte
verordnet wird. Sowohl die Patienten, wie
der consultirende Arzt konnten einen Nutzen
derselben nicht feststellen; die Ausführung der
Kur geschieht auch nicht so sehr, weil der
Arzt von der Wirkung derselben überzeugt
ist, sondern weil nun einmal die betreffende
Erkrankung mit Lues in Verbindung gebracht
wird, weil in den besten Fällen der Patient
vorher Lues gehabt hat, und weil es nun
doch einmal Usus und Ansicht sei, und weil
doch etwas geschehen müsse! —
Eine derartige Indicationsstellung ist
Regel, keine Ausnahme; damit wird, wie
ich einleitend sagte, das Hg. discredirt. Wir
haben den in letzter Zeit ja gerade aus
ärztlichen Kreisen kommenden Angriffen kaum
etwas zu antworten! —
Im Allgemeinen ergeben sich die von mir
in der Syphilisbehandlung befolgten Grund¬
sätze schon aus dem Vorhergehenden. Sie
seien aber hier nochmals in kurzen Zügen
zusammengestellt.
Zunächst beginne ich die Behandlung
fast nie, ehe nicht des Exanthem auf der
Haut oder auf den Schleimhäuten sichtbar
geworden ist. Erstens ist die Diagnose, ob
luetischer Primäraffect oder nicht, doch in einer
Nyanza bringt. Sie erschliesst das reiche,
ungeheuer grosse Hinterland, bezw. soll es
erschliessen. In relativ kürzester Zeit gebaut,
allerdings wegen unredlicher Machinationen
viel zu theuer, wird sie auf lange Zeit hin
eine Rentabilität vermissen lassen. Also nicht
ganz mit Recht wird unter Hinweis auf unsere
altberüchtigte Schwerfälligkeit so oft mit be¬
dauerlichem Achselzucken der Vergleich mit
unserer im Bau begriffenen Tanga-Usambara-
Bahn gezogen, die es nach 3 Jahren aller¬
dings — — schon bis zu Kilometer 80 ge¬
bracht hat. Beiläufig habe ich von wohl¬
unterrichteter Seite mehrfach sehr skeptische
Aeusserungen gehört über die Zukunft dieses
Schmerzenskindes unserer Colonialpolitik,
sowie überhaupt über die sogenannte Er¬
schliessung des fruchtbaren Usambaralandes.
Die Eindrücke, die wir selbst sehr bald
nachher von Tanga und seinem Handels¬
verkehr etc. gewinnen konnten, sind allerdings
höchst erfreuliche gewesen.
Schon wenige .Stunden nachdem wir
Mombassa und dem auf der Rhede schau¬
kelnden englischen Kanonenboot - in welchem
Hafen dieser Erde stösst man nicht auf die
englische Kriegsflagge? — das Heck gezeigt
haben, kommt backbordseits bereits die grüne
vor Tanga gelegene Btilowinsel querauf, der
Frau von Bülow gehörig und weiten Kreisen
durch deren fein empfundene Schilderungen
bekannt.
Es winkt uns das neben Dar es Salaam
sicherlich schönste Fleckchen Erde an der
Küste des grossen deutschen ostafrikanischen
Reiches: — Tanga.
Ueberaus romantisch ist es gelegen an
einer wunderlich zerschnittenen Bucht, deren
Eingang flankirt wird von einem kleinen
Eiland — der Todteninsel. Auf diesem Be-
gräbnissplatz der Europäer — zu dem also, wie
die alten ägyptischen Könige im alten Theben
über den Nil, zu ihren Felsen-Todtenhäusern,
die ewigen Schläfer mit Booten hinüber¬
gebracht werden müssen — feiert die hier
unerschöpflich reiche Natur den grossartigsten
Auferstehungstriumph im Reigen des ewigen
Stoffwechsels. Denn auf und neben den Gräbern
strebt in schier unglaublicher Fülle zum
blauenden Aether empor, was immer in tropi¬
scher Ueppigkeit grünt und spriesst und
Früchte trägt, jene köstlichsten Früchte, deren
Namen man oft nicht einmal erfahren kann,
nachdem sie Einen gelabt haben.
Tanga heimelt uns an durch seine
breiten, reinlichen Strassen; allüberall Baum
und Strauch, Blumenduft und Vogelsang!
So sind auch die Menschen dort, froh und
gemüthlich, Eingeborene wie Deutsche. Mehr j
als in Dar es Salaam scheint auch der rechte
Ton unter den Colonisten hier obzuwalten.
Rangunterschiede sind angenehm verwischt,
der liebe deutsche Kastengeist — gemildert.
Alle scheinen zu wetteifern in dem regen
Bestreben, Deutschland als colonisirende Macht
auf directestem Wege emporzubringen.
So erscheint hier auch eine eigene Wochen-
Zeitung — die „Tangapost“. In dem nahe
dem Bismarckdenkmal unter Blumenbäumen
versteckt gelegenen Schulhäusercomplexe
hörte ich von einer grossen Negerknaben¬
capelle gute Musik, und wie mich ihr Dirigent,
einer der rührigen Lehrer, versicherte, sind
die Burschen intelligent und musikalisch
begabt.
Der Blick von den auf hoher Terrasse
gelegenen Uferpromenaden mit ihren wunder¬
vollen tropischen Gewächsen aller erdenklichen
Arten, mit ihren schmucken Wohnhäusern
und Hotels, auf Bucht und Meer ist herrlich.
Den schönsten Platz behauptet das freund¬
lich und luftig gebaute neue Krankenhaus,
das für gewöhnlich glücklicherweise nur
einigen Malaria-Kranken Obdach zu bieten
braucht.
Nach unserem Empfinden dürfte nach
gänzlicher Fertigstellung der Bahn Tanga
immer mehr auf blühen in der vordersten Reihe
j unserer Colonialstädte; denn in sich bietet
es hierfür alle Vorbedingungen, den oben er-
so.
DIE MfiDlCiNlSCÖl WÖCÄE. —r w« 1 ' " l< 1 •
grossen Reihe von Fällen selbst bei grosser-
Erfahrung nicht mit der absoluten Sicherheit
zu stellen, wie oft behauptet wird, und zweitens
ist gerade der Einfluss der Hg.-Behandlung
auf das Exanthem ein werthvoller Hinweis
auf die individuelle Reaction in dem einzelnen
Falle; man kann daraus auf die Menge des
sowohl bei der ersten Behandlung, wie auch
bei Wiederholung der Kuren nöthige Hg.
Schlüsse ziehen.
Nur in Fällen, in denen besondere Gründe,
ein mächtig sclerosirter oder zerfallender,
jauchender Primäraffect, frühzeitig auftretende
Allgemeinsymptome, Fieber, Anämie, rheu¬
matoide Schmerzen es wünschenswerth er¬
scheinen lassen, wird die Behandlung früher
begonnen.
Besonders in der ambulanten Praxis
ziehe ich .die injectionen von 10 % Suspension
von Hg. salicyl. in Paraffin, liquid, jeder
anderen Methode vor. Sie ist wirksam, die
Injectionen sind die wenigst schmerzhaften,
die Intoxicationserscheinungen selten. Nur
ganz ausnahmsweise, auf viele tausend Fälle
zwei bis dreimal, habe ich wirkliche Intoleranz
gegen diese Injectionen erlebt.
Die Zahl der wöchentlich zweimal, in
halber oder ganzer Dose (je V 2 —1 Spritze)
gegebenen Injectionen richtet sich nach dem
Verschwinden der Erscheinungen. Hier wie
bei jeder anderen Methode ist die Dosis: bis
zum Verschwinden der Erscheinungen, und
dann noch einige Spritzen; 12 — 14 Injectionen
ist die Mittelzahl.
Grosses Gewicht lege ich auf Alkohol¬
abstinenz. Ich mache den Patienten klar,
dass ruhiges, solides Leben wichtiger ist, als
die Kur selbst, dass wenigstens bei unsolidem
Leben, ungenügendem Schlaf, die Wirkung
der Kur paralysirt wird. Caeteris paribus ist
es unbestreitbar, dass die Patienten den
weiteren Verlauf der Krankheit zum grossen
Theil selbst in der Hand haben. Unruhiges
Leben, wie es z. B. Reisende führen, bringt
fast stets trotz immer wiederholter Behandlung
Recidive mit sich, während regelmässige
Lebensweise, gute Ernährung, häufige Bäder,
Bewegung in freier Lutt, frühes Schlafengehen,
Enthaltung von Alkohol und Tabak, das Auf¬
treten von Rückfällen sicher verzögern. —
In Fällen, bei denen sich die Recidive
schnell und hartnäckig folgen, warte ich,
besonders bei Schleimhauteruptionen mit dem
Wiederbeginn einer Kur gerne den Erfolg
einer localen Therapie ab. Sind die Hg.-
Kuren rasch hintereinander nöthig gewesen,
ist die Wirkung des Hg. eine ungenügende,
so lasse ich Decoct-Zittmanni forte, 750 g
nach der Wiener Formel, 10—12 Flaschen
gewärmt früh nüchtern im Bett trinken —
Während der Behandlung und auch in
der Zwischenzeit müssen die Patienten oft
wähnten wenig verheissungsvollen Anschauun¬
gen alter „Afrikaner“ zum Trotz. Qui vivra
— verra.
Gesellschaftlich liebenswürdiger veranlagte
Capitäne der Deutschen Ost-Afrikalinie pflegen
von hier aus zur grössten Genugthuung der
Passagiere mit diesen einen Eisenbahnausflug
landeinwärts in den Urwald zu unternehmen,
den sogenannten Jagdausflug, zu dem in der
That Schiessgewehre meist — mitgenommen
zu werden pflegen. Uns bleibt zu unserm
grössten Bedauern dieses Vergnügen vorent¬
halten, weshalb ich Dir, geneigter Leser, den
Rath ertheilen möchte: willst Du einmal unter
dem Schutze der ausgezeichneten deutschen
Linie und auf einem ihrer vortrefflichen Dampfer
den Afrika-Küstenbummel unternehmen, — so
sei vorsichtig in der Wahl — — — Deines
Capitäns! _
warme Bäder nehmen; die türkischen Bäder
waren mir im Orient ein sehr angenehmes
Unterstützungsmittel. —
Bei Spätsymptomen wende ich in den
meisten Fällen zunächst nur Jodkali an, das
ich stets in Dosen bis zu 3 g pro die, nie
über 6 gr. pro die gebe. Ich habe die Er¬
fahrung gemacht, dass, wenn bei 5—6 g
der Erfolg ausbleibt, es auch bei 10 und 15 g
nicht eintritt. Auch in solchen Fällen gebe
ich gerne und mit Erfolg Zittmann.
Gerade das Material, das ich am besten
und längsten — wie oben ausgeführt —
habe beobachten können, ist mir ein Beweis
dafür gewesen, dass diese Grundsätze sicher
keine schlechteren Resultate geben, als die
Behandlung nach der chronisch-intermittirenden
Methode. Die Menge des verabreichten Hg.
ist jedenfalls eine viel geringere. Werthvoll
ist es, dass bei ernsteren Zufällen die Pa¬
tienten sehr viel prompter die Wirkung des
Hg. zeigen, als wenn der Organismus mit
Hg. übersättigt ist. —
Bei der Entlassung aus der ersten Be¬
handlung wird den Patienten die Wichtigkeit
dieser letzteren Punkte nochmals eingeschärft.
Sie enthalten ferner Anweisungen, worauf
sie zu achten haben und wann sie sich —
nach zwei Monaten — wenn keine Erschei¬
nungen aufgetreten sind, zur Untersuchung
vorzustellen haben Finde ich zu dieser Zeit
keinerlei Erscheinungen, ist auch das Allge¬
meinbefinden, Aussehen gut, so entlasse ich
die Patienten. Im dritten oder vierten Monat
werden dieselben auf alle Fälle einer Kur
unterzogen. Es liegt darin eine gewisse In-
consequenz gegenüber den Vertretern der rein
symptomatischen Behandlung. Da es aber
wohl sicher ist, dass die Recidive, oft gleich¬
sam „unter der Eruptionsschwelle“
bleibend, sich nur durch Abgeschlagenhait,
Blässe, kurz Allgemeinsymptome äussern, so
behandle ich nach der angegebenen Frist stets.
Die Zahl der Injectionen bei den Wieder¬
holungskuren, besonders wenn keine äusser-
lich sichtbaren Symptome vorhanden sind,
richten sich nun nach den bei der ersten
Behandlung gemachten Erfahrungen —
meistens mache ich nicht über 8 Injec¬
tionen. — In gleicher Weise gehe ich bei
späteren Kuren vor. Es kommen demgemäss
auf das erste Jahr der Syphilis zwei bis
drei Kuren. Im zweiten Jahre verschiebe
ich — bei Recidivfreiheit — die Kuren
nochmehr, ich mache nur zwei und höre
dann in vielen Fällen schon ganz aut.
Jodkali lasse ich, nicht mehr so regel¬
mässig wie früher, in der Zwischenzeit ir.
kleinen Dosen nehmen. Wenn es sich machen
lässt, müssen die Patienten im ersten und im
zweiten Jahre nach einer Kur einen grösseren
Urlaub im Gebirge, an der See oder in einem
Badeort durchmachen.
Badekuren und Constitution.
Von
Geheimrath Prof. Dr. Goldscheider.
(Schluss.)
Einen wesentlichen Bestandtheil der All-
gemein-Behandlung und eventl. auch der
Specialbehandlung bildet die Diät.
Wie mangelhaft es mit der individuellen
Diät in vielen Kurorten noch aussieht, ist
bekannt. Es bildet einen Gegenstand bitterer
Klagen Seitens vieler Patienten, welche aus
den Bädern zurückkehren, dass es ihnen gar
nicht oder nur unter Schwierigkeiten gelungen
ist, die für sie passende Diät zu erlangen.
Es macht z. B. einen merkwürdigen Eindruck,
wenn ein Gichtkranker, welchen man zu
Hause bei den strengsten Diätvorschriften ge¬
halten hat, in dem von ihm aufgesuchten
Kurort nicht die Möglichkeit findet, den
diätetischen Vorschriften naehzukommen. Der
Missstand ist darin begründet, dass die Ver¬
pflegung zum Theil völlig den Hotels an¬
heimfällt. Gerade die diätetischen Missstände
sind mit Ursache dafür, dass auch in Bade
orten mehr und mehr die Tendenz zur Grün¬
dung von Sanatorien sich geltend macht.
Wenn auch, für eine gewisse Gruppe
von Patienten die Sanatorien-Behandlung auch
im Badeorte unleugbare Vortheile gewährt,
so ist doch eine zu weit gehende Vermehrung
der Sanatorien, welche auch die Gefahr dar¬
bieten, dass sie die charakteristische Eigenart
des Kurortes verwischen, nicht zu wünschen.
Vielmehr ist anzustreben, dass die Vortheile,
welche das Sanatorium, namentlich in diäte¬
tischer Hinsicht, gewährt, durch eine zweck¬
entsprechende Gestaltung der allgemeinen Ein¬
richtungen der Gesammtheit der den Kurort
aufsuchenden Leidenden zugänglich gemacht
werden. Dies kann zum Theil durch Kur-
Pensionen, welche den ärztlichen Vorschriften
in verständnisvoller Weise nachkommen und
unter unmittelbarer oder mittelbarer ärztlicher
Leitung stehen, erreicht werden. Die Mehr-
zahl der Patienten wird aber doch die Ver¬
pflegung in Hotels und Restaurants suchen.
Diejenigen Etablissements, welche bereit sind,
eine individuelle Krankenverpflegung nach
ärztlicher Vorschrift herzustellen und sich
einer ärztlichen Gontrole hierbei zu unter¬
ziehen, könnten die officielle Bezeichnung
„Kur Hotel“ bezw. „Kur-Speisehaus“ auf
Widerruf erhalten. Auch wäre eine Ein¬
richtung der Art denkbar, dass Hotels und
Restaurants eine besondere Abtheilung unter
der Bezeichnung „Kurtisch“ hielten. Unter
allen Umständen aber müssten diese Ver¬
anstaltungen unter einer effectiven ärzt¬
lich-behördlichen Controle stehen, während
die nicht selten zur blossen Phrase gewordene
Ankündigung: „Kurgemässe Küche“ u. dergl.
allen nicht-controlirten Speise-Häusern
zu verbieten wäre. Es ist hier nicht der
Ort, diese Dinge näher auszuführen; nur auf
einen principiellen Punkt möchte ich hin-
weisen, welcher die unbedingte Voraussetzung
bildet: nämlich die Gewährleistung eines
grösseren Einflusses der Badeärzte auf
die Gestaltung der allgemeinen Kur - Einrich¬
tungen, als er bisher vielfach best’eht. Im Bade
orte muss der einzige Sachverständige, d. h.
der Arzt, das entscheidende Wort haben!
Einigkeit und Vereinigung der Aerzte wird
auch hier das einzige Mittel sein, um zu er¬
reichen, was sich gebührt.
Die Diät soll nicht bloss der vorliegen¬
den Krankheit, sondern der Gesammt-
Constitution gerecht werden. Wir sind
hier in einem Kurort, welcher von vielen
Anämischen aufgesucht wird. Die der Anämie
und dem Eisengebrauch entsprechende Diät
wird aber zu modificiren sein, falls z. B. eine
constitutioneile Magenschwäche oder ortho-
statische Albuminurie oder Neurasthenie u. s. w.
besteht.
Der Constitution entsprechend ist auch
das jeweilige Maass von Bewegung und
Ruhe zu verordnen. Bedauerlicher Weise
herrscht unter den Kurgästen, besonders den¬
jenigen, welche ohne ärztliche Berathung die
Kur gebrauchen, in dieser Hinsicht vielfach
ein schablonenmässiges Verhalten; der Eine
ahmt dem Andern nach. Gerade das zweck¬
mässige Maass von Ruhe und Bewegung kann
aber nicht in schematischer Weise lediglich
von der Art der Erkrankung, welche sich in
der Diagnose ausspricht, abhängig gemacht
werden, sondern muss die Gesammt-Consti-
tution berücksichtigen. Für den Gichtiker
z. B. ist ja im Allgemeinen reichliche Be¬
wegung rathsam; aber anders stellt sich die
■ No. 3. '
Sache, wenn er zu Herz-Insufficienz oder
Nieren Insufficienz neigt; hier muss das zu¬
trägliche Maass von Bewegung durch ärzt¬
liche Beobachtung sorgfältig ermittelt werden.
Von Wichtigkeit ist es auch für den Kurarzt,
zu wissen, an welches Maass von Bewegung
dt. Patient im gewöhnlichen Leben gewöhnt
ist und welche Erfahrungen bei ihm bezüglich
der Bewegungen, z. B» des Bergsteigens, ge¬
macht worden sind. Bei dem einen ist durch
zunehmende Steigerung der Bewegungsan-
Sprüche eine Anpassung und damit Erhöhung
der Widerstandskraft, bei dem Anderen im
Gegentheil durch Ruhe eine Stärkung der
Constitution zu erzielen u. s. w.
Auch die geselligen Genüsse im Bade¬
ort müssen für viele Patienten der ärztlichen
Einwirkung unterliegen. Manche von den¬
jenigen, welche im bewegten Strudel beruf¬
lichen und geselligen Lebens umhergeworfen
werden, empfinden das Bedürfniss nach völ¬
ligem Ausruhen instinctiv; aber nicht Alle.
Vielmehr pflegen recht Viele das unruhige
Leben und die Gewohnheiten der gross¬
städtischen Existenz in Badeorten in gewisser
Weise fortzusetzen. Dieselben glauben, dass
das Trinken der vorgeschriebenen Zahl von
Brunnenbechern, der Gebrauch der Bäder und
die Befolgung einiger diätetischer Verbote die
Kur ausmacht, während die vielleicht viel
wichtigere Aufgabe, durch zeitweilige Rück¬
kehr zur Natur und zur beschaulichen Ruhe
die geschwächte Constitution, zu stärken über¬
sehen wird.
Bei den unter den complicirten Bedin¬
gungen des verfeinerten Culturlebens und auf¬
reibender Berufsgeschätte Lebenden ist oft
die zeitweilige Rückkehr zu einfachem Natur¬
leben auch für die Behebung localer innerer
Affectionen, wie Dyspepsieen, Leberanschop¬
pungen, Darmatonie, nervöser und musculärer
Herzerkrankungen u. a. m., ganz abgesehen
von der Schaar neurasthenischer Beschwerden,
mindestens ebenso wichtig, als der specifische
Brunnengebrauch. Es dürfte für jede Con¬
stitution gelten, dass eine zeitweilige Rückkehr
zur Natur kräftigend wirkt. Unter den Ein¬
flüssen des Culturlebens haben wir an An¬
passungsfähigkeit an die Einwirkungen der
Natur (Luft, Wind, Kälte, Sonne, Feuchtig¬
keit u. s. w.) verloren.
Trink- und Badekuren sollten stets zu¬
gleich den Zweck im Auge haben, diese An¬
passungsfähigkeit und damit die Widerstands¬
kraft des Gesammtkörpers zu verbessern
und aufzufrischen. Gerade die Durchführung
dieser Aufgabe aber erfordert wieder die sorg¬
samste Berücksichtigung der Constitution.
Wie für den Einen Ruhe, Zurückgezogen¬
heit und beschaulicher Naturgenuss, so wird
für den Andern gerade die Theilnahme an
den Zerstreuungen des Culturlebens nützlich
sein, welche ablenkend und stimmunghebend
wirken wird. Da3 Maass der Betheiligung
kann wieder ein sehr verschiedenes sein. Der
Patient selbst ist in seinen Angaben dem
Arzte gegenüber nicht immer ein untrüglicher
Zeuge für das, was ihm bekommt oder
schädlich ist. Mancher behauptet, Zerstreu¬
ungen haben zu müssen, obwohl ihm Ruhe
viel besser thut. Es ist daher gewiss schwierig
für den Badearzt, in seinen bezüglichen An¬
ordnungen das richtige individuelle Maass zu
treffen, wenn er nicht über die Constitution,
die Natur des Patienten unterrichtet ist. Eine
erotische Natur z. B. kann durch ein Ueber-
maass von Unterhaltung und Zerstreuung so
irritirt werden, dass der eventuelle Erfolg der
specifischen Trink- oder Badekur verwischt
wird, während eine vollständige Abschliessung
gleichfalls nicht günstig wirkt, weil die kranke
Constitution dabei nicht genügend Gelegen¬
heit hat, durch Anpassung an Lebenserforder¬
DIE MEDICINISCHE WOCHE.
nisse sich zu kräftigen, und weil die zu ängst¬
liche Schonung das Lebensgefühl beeinträchtigt.
Die Anpassung an die Einflüsse und
Reize der uns umgebenden Natur kann durch
methodische Abhärtungsproceduren, Wasser¬
anwendungen, Luftbäder und dergleichen be¬
fördert werden. Es wird sich für die Bade¬
orte empfehlen, mehr und mehr für die Be¬
reitstellung geeigneter Anstalten Sorge zu
tragen; der künstlich construirte und unbe¬
rechtigte Gegensatz zwischen Naturheilan¬
stalten und anderen Kurorten wird dann all¬
mählich verschwinden, wenn die zur Kräftigung
der Constitution dienenden physikalischen
Maassnahmen unter sorgfältiger Individualisi-
rung den specifischen örtlichen Kurmitteln
angegliedert werden. Und da die hier ent¬
wickelte Anschauung die gleichzeitige Behand¬
lung der Gesammt-Constitution mit der Spe¬
cialbehandlung für nothwendig erklärt, so
müssen die Kurorte die zur Allgemeinbehand¬
lung des Organismus noth wendigen Einrich¬
tungen der dortigen Aerzteschaft zur
Verfügung stellen; es ist nicht mehr zeit-
gemäss, dass diese physikalischen Maass¬
nahmen nur die Specialität einzelner Aerzte
bilden.
Die Behandlung der Stimmung, des
Krankheitsgefühls und, im weitesten Sinne
gefasst, des Lebensgefühles überhaupt
ist ein keineswegs nebensächlicher Theil der
baineologischen Behandlung, wie der ärztlichen
Praxis insgemein. Es kann von grosser Be¬
deutung sein, den Willen des Patienten zur
Ueberwindung hemmender Krankheitsgefühle
und Krankheitsvorstellungen zu erziehen, das
Gefühl der Leistungsfähigkeit zu heben, den
Patienten zur activen Unterstützung der Kur,
zu methodischer Selbstbethätigung anzuspor¬
nen, Aengstlichkeit, Erkältungsfurcht u. s. w.
zu beheben. Alle derartigen Einwirkungen
sind aber mit Erfolg gleichfalls nur
denkbar bei Kenntniss und Berück¬
sichtigung der physischen und psychi¬
schen Constitution.
Auf die Verordnung der speciellen ört¬
lichen Kurmittel selbst, sei es Trink-,
sei es Badekur, wird man stets die Consti¬
tution berücksichtigen müssen. Die
Dosirung und Auswahl der Trinkquellen, die
Häufigkeit, Temperatur und Dauer der Bäder,
die Verordnung von Moorbädern, von kohlen¬
säurereichen Thermen u. s. w. kann, wie
jeder Badearzt weiss, nicht allein aut Grund
des vorliegenden Leidens, sondern nur unter
gleichzeitiger Berücksichtigung der
Gesammt-Constitution geschehen. Die
Routine des einzelnen Arztes wird hier oft
das Richtige treffen; aber Mittheilungen
über die Constitution des Kranken werden
auch dem erfahrensten Badearzte will¬
kommen sein. Wie oft kommen Fehlschläge
und Enttäuschungen vor; wie oft entgegen¬
gesetzte Wirkungen, trotz anscheinend
sicherster Indicationen. Dies liegt keines¬
wegs immer an falscher Diagnose; oft viel¬
mehr an den stets sich wieder geltend machen¬
den Einflüssen der Constitution.
Man halte die Thätigkeit der Badeärzte
also nicht für eine schematische! Es ist aber
ihre Aufgabe, beim Gebrauche der ortsüblichen
Kuren zugleich die Constitution ihrer Pa¬
tienten zu studiren und auf Grund ihrer
Beobachtungen die Lebenshaltung des
Kranken für lange Zeiten, eventl. lür das
ganze Leben zu bestimmen, eine Aufgabe,
welche natürlich nur durch sorgfältige Kranken-
Beobachtung zu lösen ist, wozu ja im Bade¬
orte die besten Bedingungen gegeben sind.
Hausarzt und Badearzt werden sich somit
in dem ihnen obliegenden Studium der Indi¬
vidualitäten ihrer Patienten wirksam gegen¬
seitig unterstützen können. Erforderlich sind
21 .
aber freilich bezügliche Mittheilungen des
Einen zum Andern. Dieselben sind ja viel¬
fach, aber keineswegs allgemein üblich.
Die ärztlichen Mittheilungen sollten sich aber
eben nicht allein auf die sogenannten Diagno¬
sen beschränken, sondern auch die Consti¬
tution in ausreichender Weise berücksichti¬
gen, nicht aber eine Marschroute für die Bade¬
kur enthalten. Die dabei in Betracht kom¬
menden Punkte habe ich in dem oben ge¬
gebenen Constitutions Status, welcher noch
sehr erweiterungsfähig ist, zusammengestellt.
Diese ärztlichen Mittheilungen müssten
auf bewahrt werden, da sie für spätere Er¬
krankungen desselben Patienten sehr wichtige
Anhaltspunkte enthalten können. Der Haus¬
arzt müsste sozusagen Acten für wichtigere
Patienten anlegen, in welchen auch diese an
den Badearzt gerichteten Briefe, welche durch
die bezüglichen weiteren Beobachtungen des¬
selben erweitert, an Ersteren zurückgelangen
müssen, aufbewahrt werden. Solche Acten
werden auch ein wichtiges Material für das
Problem der Constitutionsforschung bilden.
Ich möchte hier anschliessend nicht un¬
erwähnt lassen, dass auch der Consiliarius,
welcher um die Wahl eines Kurortes befragt
wird, seine Aufgabe sehr erleichtert finden
wird, wenn ihm gleichzeitig Mittheilungen
nicht bloss über die Krankengeschichte, son¬
dern auch über die constitutioneile Individua¬
lität des Patienten Seitens des Hausarztes
zugehen.
Unsere Kranken werden aber nicht bloss
Vortheil von diesem Zusammenwirken der
ärztlichen Bewerber haben, sondern auch ihr
besonderes Vertrauen Denjenigen entgegen¬
bringen, welche bemüht sind, nicht allein zu
erkennen, was ihnen fehlt, sondern auch ihre
individuelle Natur zu ergründen. Treue
zum Hausarzt ist freilich die unumgäng¬
liche Voraussetzung für diese Seite der ärzt¬
lichen Bethätigung.
Meine Herren! Es war meine Absicht,
Ihnen die Bedeutung der individuellen Con¬
stitution als Grundlage der, wie man sagt,
individualisirenden Behandlung für die Trink-
und Badekuren, nebenher auch für die Praxis
überhaupt, in einer kurzen .Skizze vorzu¬
führen. Ich hoffe, Ihr Interesse für das
schwierige Problem der Constitutionsforschung
und die in ihm gelegene Vertiefung der ärzt¬
lichen Einsicht gewonnen zu haben und bin
überzeugt, dass jeder erfahrene Arzt es unter¬
schreiben wird, wenn ich sage: Collegen,'
studirt die Constitution Eurer Kranken; das
ist die halbe innere Medicin!
SITZUNGSBERICHTE.
Congresse.
76. Versammlung Deutscher Naturforscher
und Aerzte in Breslau vom 19.—23. Sept.
Abtheilung für innere Medicin.
(Gemeinschaftliche Sitzung aller medicinischen
Abtheilungen. (Schluss.)
Weidenreich glaubt den Nachweis er¬
bracht zu haben, dass die Leukocyten in den
Blutlymphdrüsen Hämoglobin aufnehmen und in
eosinophile Zellen übergehen. Bei der durch
Vortr. veranlassten Nachprüfung stellte sich her¬
aus, dass auch hierbei es sich um eine Einwan¬
derung der eosinophilen Zellen und nicht um
eine Bildung derselben aus dem Blute handelt.
Der wichtigste Streitpunkt ist die myeloide Ent¬
artung des Knochenmarkes. Dominichi zeigte,
dass beim Meerschweinchen eine Bildung von
Myelocyten, pseudoeosinophilen und eosinophilen
Zellen in der Milz stattfindet. Nun kreisen aber
immer im Blute massenhaft Markzellen, die auch
natürlich in das Markgewebe einwandern und
sich vermehren können. In Amerika hat man
ein Analogon dazu gefunden in Gestalt eines
typischen eosinophilen myeloiden Herdes in der
Milz. Wenn das nun Thatsache ist, so ist an¬
zunehmen, dass fortlaufend Myelocyten in die
Milz einwandern und sich da localisiren. Die
Frage, autochtone Entstehnng oder Ansiedelung
der Lymphocyten ist zur Zeit nicht zu lösen.
Auch Banti erklärt ohne Ausnahme dieses ganze
Vorkommen myeloider Zellen in der Milz für
Einwanderung präformirter Zellen. Ferner finden
sich im Knochenmark basophile Zellen, die in
eosinophile und neutrophile übergehen. Ueber
diese Zellen herrscht in den Kreisen der Häma¬
tologen eine grosse Meinungsverschiedenheit.
Viele meinen, es handle sich hier nur um Lympho¬
cyten, während Andere sagen, es sind Formen,
die nur dem Knochenmark angehören. Diese
Frage ist schwer zu entscheiden. Die Färbun¬
gen mit Methylenblau und Romanowski sind
dafür ungeeignet. Die Basophilie kommt nicht
dem Protoplasma zu, sondern ist ein Charakteristi-
cum junger Zellen. Nur aus dem Knochenmark
können granulirte Zellen hervorgehen, aber nicht
aus den lymphatischen und Milzzellen. Selbst
unter den besten Bedingungen ist der Lymphocyt
nicht im Stande, einen der drei genannten Blut¬
körper zu erzeugen. Wichtig ist ferner die Ent¬
deckung Neumanns, wonach sich bei jeder
Leukämie die betreffende Zellart im Blutgewebe
findet. Nur die Art des Blutgewebes ist aber
maassgebend; wo sie vorkommt, ist gleichgültig;
denn es handelt sich z. B. bei der lymphatischen
Leukämie um eine Metastase von lymphatischem
Gewebe im Knochenmark, welches das ganze
myeloide Gewebe verdrängt. Gewöhnlich finden
wir dabei starke Vergrösserung der Lymph-
drüsen; nur ist das Wachsthum im Knochenmark
stärker, wie wir ja auch oft bei Tumoren sehen,
dass die Metastase grösser wird als der Haupt¬
tumor. Lösen können wir diese Fragen erst
durch das Experiment. Dazu ist Aussicht vor¬
handen, da wir z. B. durch Pilocarpininjectionen
eine Lymphämie erzeugen können. Dann wird
auch der Kampf der Unitarier gegen die Pluri-
misten aufhören. Vortr. schliesst damit, dass er
im Gegensatz zu Grawitz sagt: Wir müssen
lernen, die Elemente zu unterscheiden, nicht zu
vereinfachen. (Beifall.)
Discussion.
Müller-München: Gegenüber der War¬
nung von Grawitz, dass man vorsichtig in der
Diagnose aus dem Blute sein solle, wäre er
überzeugter Optimist, da uns klinisch die Diagnose
des Blutes öfter wichtige Aufschlüsse gäbe. So
wäre es in den beginnenden Fällen des Typhus,
bei denen die Widalsche Reaction fehle, be¬
weisend, wenn eine Vermehrung der Leukocyten
fehle. Es gäbe natürlich Ausnahmen. Wenn
z. B. der Typhus mit einer Eiterung oder einer
Pneumonie einherginge, so würde das Blut vor¬
übergehend anders aussehen. Ferner habe er
in drei Fällen aus der Vermehrung der eosino¬
philen Zellen die Diagnose der Trichinose ge¬
stellt. Ebenso könne man bei Eiterungszuständen
aus der Vermehrung der Leukocyten sehr wichtige
Schlüsse ziehen. In der Klinik sollten wir bei
der Unterscheidung der einzelnen Formen der
Leukocyten unbedingt an der Ehrlichschen Auf¬
fassung festhalten, da zwischen den einzelnen
Formen ein grosser Unterschied nicht bloss histo¬
logisch, sondern auch functionell bestände. Denn
die eosinophilen Zellen leiteten die Oxydate ab.
Rechnete man aber nicht relativ, sondern absolut
auf den Cubikmillimeter, so fände man bei der
Leukaemie der myeloiden Reihe eine nicht uner¬
hebliche Vermehrung der Lymphocyten. Hier
müsse zugestanden werden, dass man es vielleicht
mit schlecht differencirten Zellen zu thun habe.
Es giebt einen Unterschied der Leukocyten
zwischen myelogener und lymphatischer Leukämie.
Die Verwirrung entsteht nur durch die falsche
Anwendung des Namens. Bei lymphatischer Leu-
DIE MEDICINISCHE WOCHE.
kämie sei immer das Knochenmark verändert,
aber stets lymphatisch. Redner schlägt vor,
Leukämieen der myeloiden und solche der lym¬
phatischen Reihe zu unterscheiden.
Haedicke-Berlin ist allmählich zu einer,
ganz anderen, als der hier vorgetragenen Auf¬
fassung der Leukocyten gekommen. Er habe die
Ueberzeugung, die Leukocyten wären Amoeben.
Kolaczek-Breslau: Die kleinen Lympho¬
cyten haben keine amoebe Bewegung, nur eine
ganz feine, kaum sichtbare Bewegung der
Körnchen. Die grossen Lymphocyten haben
auch keine amoeboide Bewegung, sie senden
nur kurze, kleine Fortsätze aus, Pseudopodien.
Verschieden davon wären die Leukocyten, da
sie eine auffallend starke Bewegung hätten. Er
schlösse sich dem Vorredner an und möchte sie
nach Analogie der Spermatozoen, Hämatozoen
nennen. Die Bewegung wäre rasch. Er sehe
in den Leukocyten keine Zellen des Körpers.
Pick-Prag glaubt, dass Grawitz die Ver¬
minderung der Leukocyten etwas zu wenig be¬
tont habe. Beim Typhus käme, wie er in Er¬
gänzung der Mittheilung Müllers bemerken
möchte, in der ersten Woche des Typhus eine
Verminderung der Leukocyten (Leukopenie) vor,
bei der die Leukocyten auf 3000 heruntergingen.
Grawitz: Schlusswort.
5. internationaler Dermatologen-Congress.
Berlin (Pathologisches Museum der Charite.)
Vormittags-Sitzung vom 15. September.
(Fortsetzung.)
Renvers-Berlin: Die Zahl der auf Syphili
zu beziehenden Herzerkrankungen wird von den
einzelnen Klinikern verschieden angegeben. Wie
bei jeder Infectionskrankheit werden vor Allem
im secundären Stadium der Lues Toxine erzeugt,
die eine chemische, nicht anatomische Beeinflus¬
sung des Herzmuskels bewirken. Es kann da¬
durch zur Tachycardie oder zur Bradycardie
kommen, es kann aber auch sich ein „schwaches
Herz“ entwickeln, das seine relative Insufficienz
erst bei functioneller Prüfung zeigt. Bei jeder
grösseren Muskelanstrengung zeigt sich Arythmie.
Im tertiären Stadium der Lues sind bisher etwa
80 Fälle von gummöser Herzsyphilis beschrieben,
die sich aber der klinischen Diagnose entziehen.
Die Herzsymptome der Spätsyphilis sind die der
Herzmuskelerkrankung; die Krankheit tritt ganz
langsam ein, wenn die Reservekräfte des Herzens
verbraucht sind. Es kommt auch zur Dilatation
und Hypertrophie. Einigermaassen charakteris¬
tisch ist der starke Herzstoss und kleine Puls.
Ein Theil (durchaus nicht alle) Fälle von Aneu¬
rysma und Angina pectoris beruhen auf Lues;
diagnostisch wichtig ist das relativ jugendliche
Alter der Kranken und die Abwesenheit arterio¬
sklerotischer Veränderungen. Zweifellos beruht
die Angina pectoris auf einer specifischen Er¬
krankung der Coronargefässe. Treten die ersten
Symptome, plötzlich intensives, aber bald vor¬
übergehendes Schmerzgefühl, intensive Athemnoth
auf, so kann specifische Behandlung noch Heilung
bringen.
Thomson-Walker-London kommt auf
Grund anatomischer Untersuchungen zu dem Resul¬
tat, dass die syphilitischen Gefässveränderungen
an der Adventitia beginnen. Die Processe an
der Intima können bei sehr ausgesprochenen
Fällen fehlen; sind sie vorhanden, sind sie nicht
charakteristisch. An einer Stelle der Art. basi-
laris schien die Krankheit mit einer Wucherung
der zu den Vasa vasorum gehörenden Capillaren
zu beginnen. Auch in einem obliterirten Gefäss
kaun sich die Circulation wieder hersteilen.
C. Benda-Berlin hat seit längerer Zeit die
Nichtspecifität der Endarteritis betont und den
Nachdruck auf die Erkrankung der Adventitia
gelegt. Immer mehr wird die Aortitis syphilitica
anerkannt; diese Affection kann in Form miliärer
Herde oder als grob makroskopische Läsion auf¬
treten; es handelt sich aber stets um verschiedene
Stadien desselben Pröcesses. Die miliaren Herde
sind entzündliche Processe, keine Infarcte; sie
heilen unter Hinterlassung miliärer Narben.
Letztere sind durch Ausfüllung des Defectes durch
Bindegewebe, nicht jedoch durch Retraction des
umgebenden Gewebes entstanden. Im Allgemeinen
werden auch die grob anatomischen Verän¬
derungen des Herzens um so häufiger je mehr
die Aufmerksamkeit auf sie gelenkt wird. B. de-
monstrirt sehr instructive Präparate aller Formen
der Herzsyphilis, insbesondere auch einen Fall
von Obliteration der Coronararterie.
(Fortsetzung folgt.'
DEUTSCHLAND.
Berlin.
Berliner medicinische Gesellschaft.
Sitzung vom 11. Januar 1905.
(Eigener Bericht.)
Vor der Tagesordnung stellt Bergmann
einen Mann vor, der eine abnorme Beweglich¬
keit und willkürliche Beherrschung, besonders
der Musculatur des Rumples, zeigte.
Guthmann demonstrirt einen Fall von ge¬
heilter primärer Conjuncti valtuberculose.
Behandlung mit dem Holländer sehen Heissluft¬
verfahren mit ausgezeichnetem kosmetischen
Effect. Bei einem 2. gleich behandelten Falle
war ein Ectropium entstanden.
Gluck zeigt einen Patienten, bei dem er
vor 14 Jahren einen otitischen Schläfen-
lappenabs cess operirt hat. Nach einer Reihe
von Jahren stellten sich epileptische Erscheinun¬
gen ein. Die jetzt vorgenommene Operation
ergab eine Cyste in der Narbe, durch deren
Exstirpation die Anfälle zum Schwinden gebracht
wurden.
Bergmann zeigt einen Patienten, der zwei
Unfälle mit Schädelverletzungen erlitten
hatte und bei dem nach Heilung der Wunden
psychische Erscheinungen zurückblieben. Durch
Venenruptur entstand plötzlich starke Schwellung
des Kopfes. Punction ergab Blut. Die vor¬
geschlagene Schliessung der Cummunicationsstelle
wurde verweigert.
Tagesordnung:
Lesser: Zur Finsenbehandlung des
Lupus. Für Beurtheilung der Leistungsfähig¬
keit einer Behandlungsmethode sind 2 Fragen
von Bedeutung, ob Heilung möglich ist und mit
welchem kosmetischen Erfolg. Heilung ist erst
nach mehrjähriger Recidivfreiheit anzunehmen.
Dazu scheinen ihm die 10jährigen Erfahrungen
mit der Finsenbehandlung noch zu kurz. Das
kosmetische Resultat wird von keiner anderen
Methode erreicht. Die Lichttherapie ist aus¬
gesprochen electiv, nur Krankes wird zerstört,
Gesundes nur entzündlich gereizt. Die Wirkung
ist keine Lichtwirkung, sondern die der chemisch
wirksamen Strahlen. Diese schädigen die Zellen,
besonders die pathologischen, die nekrotisirt
werden, während die gesunden die Läsion über¬
stehen. Die Wirkung ist also im Grunde eine
Aetzwirkung, aber, Dank der Reaction der Zeilen,
eine elective; es kommt nur darauf an, ent¬
sprechend zu dosiren. Allen anderen Methoden
gegenüber: Ferrum condens, Auskratzung nach
Volkmann, Aetzungen z. B. mit Pyrogallussäure,
Excision mit Transplantation nach Thiersch,
Heissluftbehandlung nach Holländer verdient
die Finsenbehandlung den Vorzug. Doch hat
auch sie ihre Grenzen, namentlich den tiefgehen¬
den Zellenhautlupus mit festen Narbenbildungen.
Discussion: Liebreich empfiehlt seine
phoneroskopische Untersuchungsmethode, die auch
bei angeblich von Finsen geheilten Fällen noch
feine lupöse Veränderungen erkennen Hess. Er
bespricht alsdann die Resultate seiner Cantha-
ridenbehandlung und empfiehlt dieselbe zur Com-
bination mit nachfolgender chirurgischer oder
Lichtbehandlung.
Terein f&r iimere Medidn.
Sitzung vom 9. Januar 1905.
(Eigener Bericht.)
Davidsohn demonstrirt Präparate eines
eigenartigen Falles von Magencarcinom,
welches unter dem Bilde einer perniciösen Anae-
mie verlaufen ist. Der Tumor und die Meta¬
stasen bieten den Anblick von Placentargewebe.
Discussion des Vortrags von C. Lewin:
Stoffwechsel versuche an Carcinomatösen.
Paul Mayer erörtert die Frage der Her¬
kunft des Phenols und Indols au9 zerfallendem
Körpereiweiss und setzt auseinander, dass Jaffe,
Scholz und Ellinger und Redner diese Mög¬
lichkeit gegen Blumenthal, Lewin und Ro¬
senfeld geleugnet haben. Er hält die vor¬
liegenden Untersuchungen von Lewin ebenfalls
nicht für beweisend für diese Anschauung. —
Jastrowitz fragt an, ob eine vermehrte Kalk¬
ausscheidung nicht auf Kosten vom Krebs er¬
griffener Knochen zu setzen sei. — Blumen-
thal leugnet entschieden, dass Jaffe und seine
Schüler die von ihm behauptete Möglichkeit der
Indolentstehung aus Eiweiss widerlegt habe.
Insbesondere habe er nicht widerlegt, dass bei
Phlorhidzinvergiftung das Indol aus zerfallenem
Körpereiweiss entsteht, weil die Versuchs!hiere
dieser Autoren unter der Phlorhidzinwirkung gar
keinen Eiweisszerfall gehabt haben. Dass das
Indol allein aus Körpereiweiss entstehe, habe er
nie behauptet. — Dazu sprechen ferner noch
P. Mayer, A. Fraenkel, Brat.
Discussion des Vortrages von Goldschei¬
der: Ueber Herzpercussion.
Oestreich entwickelt die anatomischen
Grundlagen der Herzpercussion. — de la Comp
vergleicht die Resultate der Percussion mit denen
des Orthodiagramms. Die ersteren fallen immer
zu gross aus, aber die Fehler sind constant.
A. Fraenkel befürwortet die Methode der
leisen Percussion sehr und benutzt deshalb seit
Langem die leichten Hämmer mit federndem
Metallstiel. Den Unterschied der relativen und
absoluten Herzdämpfung sollte man am besten
fallen lassen.
Levy-Dorn beschreibt seine neueste Me¬
thode der Orthodiagraphie. — Benno Lewy
empfiehlt die leise Fingerpercussion bei stets
sagittaler Haltung des percutirenden Fingers. —
Bickel tritt für die Ebstein sehe Tastpercus¬
sion ein. — Goldscheider betont im Schluss¬
wort, dass seine Methode nicht nur eine „leise“
Percussion sei, sondern eine „Sch wellen werth-
percussion“, d. h. es wird so leise percutirt,
dass der Schall bei genähertem Ohr gerade
eben hörbar wird. Entgegen- der bisherigen
Annahme wird durch diese Percussion die ganze
Dicke der Lunge in Schwingungen versetzt.
Mi.
Breslau.
Schlesische Gesellschaft für
vaterländische Cuitur.
Medicinische Section. Sitzung vom 2. Dec. 1904.
Die Sitzung war im Wesentlichen der Be¬
sichtigung der neu erbauten Operationsräume des
grossen städtischen Allerheiligen-Hospitals ge¬
widmet. Vor dem Rundgang wurden von Hart-
tung, Kobrak, Riegner, Lilienfeld und
Heintze einige interessante Fälle aus dem
Gebiete der Dermatologie (Erytheme induree
Bazin), Otologie (Otogene Pyämie) und
Chirurgie (Blasentumoren, subcutane Darm¬
ruptur, rheumatischer Hirnabscess, Bauchver¬
letzungen) demonstrirt.
Medicinische Section. Sitzung vom 9. Dec. 1904.
Gürich hält den angekündigten Vortrag:
„Die tonsillare Therapie des Gelenk-
Rheumatismus.“ Die Ausführungen des Red¬
ners stellen eine Fortsetzung beziehungsweise
DIE MEDICINISCHE WOCHE,,
Ergänzung eines am 13. Mai an derselben Stelle
gehaltenen Vortrages dar (vgl. diese Zeitschrift
1904, No. 26, S. 217). Die Anschauungen des
Vortragenden, betr. den Zusammenhang von
Anginen und Gelenkrheumatismus, lassen sich in
folgende Sätze zusammenfassen. 1. In jedem
Falle von chronisch recidivirendem Gelenk¬
rheumatismus ist eine chronische fossiculare
Angina vorhanden. 2. Eine Exacerbation der
chronischen fossiculären Angina ruft einen acuten
Gelenkrheumatismus hervor. 3. Der Gelenk¬
rheumatismus schwindet für immer, sobald die
Angina definitiv beseitigt ist. Ad 1 bemerkt der
Vortragende, dass Fälle ohne Angina nichts be¬
weisen, weil es viele infectiöse Krankheiten gäbe,
bei denen an der Eintrittspforte nichts Patholo¬
gisches nachweisbar wäre. Anscheinend normale
Tonsillen seien trotzdem als Eintrittspforte für
das den Gelenkrheumatismus erzeugende Gift an¬
zusprechen. Ad 2 hebt Gürich hervor, dass
auch therapeutische Eingriffe an den Mandeln,
z, B. Jodpinselungen, Curettage etc., von einem
Anfall von acutem Gelenkrheumatismus gefolgt
seien. Zur Illustration des Satzes 3 stellte der
Redner eine Anzahl von Patienten vor, die alle
mehr oder minder lange Zeit von Recidiven des
acuten Gelenkrheumatismus geplagt waren, bis
sie durch die tonsillare Therapie Gürichs
dauernd geheilt wurden. Unter den vorgestellten
Patienten befand sich ein Dienstmädchen, dem
die Invalidenrente zugesprochen worden war, und
ein früherer Soldat, der als Ganzinvalide ent¬
lassen worden war. Am Schlüsse des Vortrages
gab der Redner noch einige Winke, betr. die
Diagnose der chronischen fossiculären Angina,
schilderte dann eingehend die Technik seiner
Therapie und demonstrirte das für dieselbe theil-
weise von ihm neu erfundene Instrumentarium.
Hervorgehoben sei noch die Angabe des Vor¬
tragenden, dass die von ihm vorgenommenen
therapeutischen Eingriffe an den Mandeln von
einem Anfall von Gelenkrheumatismus gefolgt
waren (vgl. oben). Zur Behandlung dieser An¬
fälle, die aufhörten, sobald die chronische fossi-
culäre Angina auch wirklich beseitigt war, stellt
Gürich die Anwendung von antirheumatischen
Mitteln anheim.
In der Discussion macht Brieger gegen
den vom Redner construirten engen Zusammen¬
hang zwischen Angina und Gelenkrheumatismus
einige theoretische Einwendungen, die auf prac-
tische Erfahrung gestützt waren, Einwände, die
Gürich nicht gelten lassen wollte.
Determeyer berichtet über einen Fall von
isolirter doppelseitiger Lähmung des M.
quadriceps femoris, die durch eine forcirte
körperliche Anstrengung, und zwar durch einen
Abstieg von einem steilen Berge nach längerem
Marsch, verursacht worden war.
Weigert demonstrirt einen Fall von an¬
geborener Stenose des Aortenbogens, der
auf Grund des Röntgenbildes als solcher diagno-
sticirt worden war. Es handelt sich um den
zweiten, bisher überhaupt in vivo diagnosticirten
Fall von congenitaler Aortenstenose. An die
Demonstration knüpft W. noch einige Bemer¬
kungen über Aetiologie, Diagnose und Prognose
der so selten beobachteten Erkrankung.
(ESTERREICH.
Wien.
K. k. Gesellschaft der Aerzte.
Sitzung vom 18. November 1904.
(Eigener Bericht.)
Zunächst verlas der Vorsitzende, Hofrath
Chrobak, Briefe der Docenten Mandl und
Halben, die sich in der vorigen Sitzung, wie
berichtet, so arg persönlich angegriffen hatten,
und sprach die Hoffnung aus, dass der rüde
Ton, wie er in dieser Sitzung geherrscht habe,
nicht in dem Hause einreissen werde.
23.
Preindlsberger demonstrirt hierauf Bla¬
sensteine, die er durch perineale Cysto-
tomie entfernt hat. Als Vortheile dieser Me¬
thode bezeichnet er ganz besonders ihre Aus¬
führbarkeit ohne Allgemeinnarkose bei herab¬
gekommenen Kranken und die Vermeidung der
Hernienbildung. Ferner besprach Preindls¬
berger seine günstigen Erfahrungen über
Rückenmarksanästhesie.
v. Eiseisberg bemerkte, dass die Sectio
alta namentlich bei Kindern dieselben günstigen
Chancen biete, wie die vom Vortragenden geübte
Operation.
Frank sagte, dass mit der perinealen Me¬
thode sehr grosse Steine leicht entfernt werden
können und dass auch sehr bald wieder Con-
tinenz eintrete.
Silbermark stellte einen Mann vor, bei
welchem Mosetig ein mit der Bauchwand und
den Rippen verwachsenes, nach einem Ulcus
entstandenes Magendivertikel exstirpirt hat. Das¬
selbe hatte als Tumor der Bauchdecken imponirt.
Eiseisberg sagte, dass er schon mehrere
solche Fälle gesehen habe.
Braun hält einen Vortrag über „die expe¬
rimentelle Grundlage der Digitalis-
Coffei'n-Medication. Er führt den günstigen
Einfluss der Digitalis - Coffein - Combination auf
deren coronargefässerweiternde Wirkung zurück.
Weiss fragte nach der Dosirung des
Coffeins.
Paschkis meinte, dass ein Theil der Coffein¬
wirkung als directe Herzwirkung zu bezeichnen ist.
v. Basch warnte vor Anwendung der
Digitalis bei Stenocardie.
Pauli empfahl die Digitalis-Cffein-Medication
bei Arythmieen.
Braun sagte in seinem Schlussworte, dass
die Coffeiadosen in der besprochenen Combina¬
tion nur einen Bruchtheil der gebräuchlichen be¬
tragen dürfen, wenn ein günstiger Erfolg ein-
treten soll, dass der directe Einfluss des Coffeins
auf das Herz selbst noch sehr fraglich sei und
dass bei Stenocardikern mit niedrigem Blutdruck
Digitalis-Coffein entschieden günstige Wirkungen
hervorbringe, die Angst v. Baschs daher un¬
begründet sei. H.
BÜCHERBESPRECHUNGEN.
Schürmayer: Kurzer Ueberblick über
die Grundzüge der Röntgen-Technik des
Arztes. Bei Hachmeister & Thal, Leipzig,
1 9°4-
Das vorliegende Buch ist ein Sonderabdruck
aus einem grösseren Werke „Construction, Bau
und Betrieb von Funkeninductoren und deren
Anwendung, mit besonderer Berücksichtigung der
Röntgenstrahlen - Technik“ von Ruhmer. Es,
giebt heute bereits viele ausgezeichnete Bücher
über Röntgen-Technik, so dass das Bedürfniss
nach solchen nicht sehr gross ist. Das vor¬
liegende zeichnet sich nicht besonders aus. Es
ist gewiss brauchbar, aber bietet nicht viel
Neues. M.
V. Holst-Riga. Erfahrungen aus einer
vierzigjährigen Neurologischen Praxis.
1903. Ferd. Enke, Stuttgart.
Wenn ein so bekannter Neurologe die Er¬
fahrungen seiner langjährigen Praxis mittheilt,
kann man wohl darauf rechnen, etwas Gediegenes
zu erfahren, Gedanken und Ueberlegungen zu
vernehmen, die von einem reifen Urtheil zeugen.
In der That wird Jeder das Buch mit Genuss
und mit Nutzen lesen, wenn er auch nicht in
Allem dem Verfasser Recht geben kann. All¬
gemeines über die eigentliche Aufgabe des
Arztes leitet die Besprechung ein. Im Wesent¬
lichen wird von den Neurosen, von der Hysterie,
ihrer Diagnose, Therapie, Behandlung in An¬
stalten gesprochen. Die neueste Literatur über
den Gegenstand findet volle Berücksichtigung.
Flatau-Berlin.
24.
DIE MEDICINISCHE WOCHE.
Carotta: Die Heilung und Ausrottung
der Tuberculose. Deutschland in abseh¬
barer Zeit tuberculosefrei! Bei Knorr &
Hirth. München, 1904.
Eine Brocbüre von 33 Seiten und obigem
Titel braucht man nicht zu recensiren. Ich habe
selten etwas Aehnliches von Grössenwahn und
Selbstüberhebung gelesen. Verf. will mit Pilo¬
carpin die Lungentuberculose heilen. Habeat
sibi! Meissner-Berlin.
tfFFFRATF
AUS ZEITSCHRIFTEN.
Keibel. Die A nwendung des „Hy-
giama“ bei Tuberculose. Therapeut. Mo¬
natshefte, F'ebruar 1904.
In dieser Originalmittheilung giebt der Ver¬
fasser seine am eigenen Körperm geachten Er¬
fahrungen mit dem bekannten Nährstoff „Hy-
giama“ bekannt. Das Präparat bewährt sich
als ausgezeichnetes Nährpräparat besonders bei
Tuberculose, wo ja Alles auf Hebung der allge¬
meinen Kräfte ankommt. Die Zusammensetzung des
„Hygiaraa“ ist nach amtlichen Analysen folgende:
3,45 Proc. Feuchtigkeit,
21,75 „ Stickstoffsubstanz, incl. Theobromin,
9)33 » Fett,
49,12 „ lösliche Kohlehydrate,
12,77 „ unlösliche Kohlehydrate,
3.33 » Mineralstoffe, darin 1 Proc. Phos¬
phorsäure enthaltend.
Die Zusammensetzung der Trockensubstanzen des
nach Vorschrift mit Milch zubereiteten Hygiama-
getränkes ist nach der chemischen Untersuchung
der vereidigten Handelschemiker Dr. Hundes¬
hagen & Dr. Philip in Stuttgart folgende:
26,82 Proc. verdaul. Eiweiss, incl. Theobromin,
1,17 „ unverdauliches Eiweiss,
24,69 „ Fett (Rahm und Cacaobutter),
38,58 „ gelöste Kohlehydrate,
4.33 „ ungelöste Kohlehydrate,
0,21 „ Zellulose und
4,19 n anorganische Substanz (Nährsalze),
darin 1,19 Proc. Phosphorsäure
= 2,58 Proc. Calc.-Phosphat.
Es ergiebt sich daraus eine sehr vortheil-
. hafte Combination von Eiweiss und Kohlehydra¬
ten. Der Geschmack des Präparates ist dem
des Cacaos ähnlich. Die Verdaulichkeit ist eine
gute; sollten sich Zeichen von Stuhlverhaltung
bemerkbar machen, so ist durch Zusatz von
etwas Sahne dem leicht abzuhelfen. Da eine
ganze Reihe von Zubereitungsformen möglich ist,
wird der Gebrauch des Präparates niemals ein¬
tönig. Nach Ansicht des Verfassers eignet sich
„Hygiama“ in hervorragender Weise als Nähr¬
mittel bei Tuberculösen.
THERAPEUTISCHE NOTIZEN.
Stypticin.
Stypticin, welches seit nahezu einem Jahr¬
zehnt als Hämostaticum weitgehende Verwendung
findet, ist das salzsaure Salz des Cotarnins und
wird aus dem Opiumalkaloid Narkotin hergestellt.
Die Auffindung der hämostatischen Eigenschaften
des Stypticins ist kline zufällige gewesen;
M. Freund und Andere wiesen nach, dass jene
Substanz dem Hydrastininum bydrochloricum
nahe verwandt sei. Dass dies Hydrastinin, das
auch im Extr. fluid. Hydrast. Canadens. enthalten
ist, die wirksame Grundlage sei, wies Gott¬
schalk auf Freunds Veranlassung als Erster
an klinischen Versuchen nach. Die Verab¬
reichung des Stypticins erfolgt in Form von
überzuckerten Tabletten ä 0,05, welche die
Firma E Merck in Originalröhrchen ä 20 Stück
in den Handel bringt. Es ist nach E. Thumen
(Aerztl. Rundschau, 1904, No. 40) damit der
grosse Vortheil gegeben, dass man ein zuver¬
lässiges Hämostypticum auch als internes Mittel
hat; ausserdem giebt es noch 30proc. Styptiein-
watte und , Gaze. Man vorordnet täglich etwa
6 —10 Tabletten und reicht selbst bei sehr pro¬
fusen Blutungen gewöhnlich mit einem Röhrchen.
Uebrigens kann man die Dosis, so heben
Thumen und Freund einstimmig hervor, un¬
bedenklich erhöhen, da das Stypticin unschädlich
ist. Dem phtalsauren Salze, wie Katz es will,
kann M. Freund keine irgendwie bevorzugte
Sonderstellung einräumen. Dieses Phtalat, auch
„Styptol“ genannt, ist auch nicht billiger als
das Stypticin. Thumen und Freund stimmen
überein in der Indicationsstellung der Stypticin-
Verwendung. Wir folgen hier den Freundschen
Angaben. Freund sagt in den Ther. Monatsh.
(1904, August), dass er das Stypticin bewährt
gefunden habe in folgenden Fällen: 1. bei klimak¬
terischen Blutungen, 2. bei Blutungen in Folge
schlechter Rückbildung der Gebärmutter nach
Abort und Geburt, ohne dass Eireste oder Pla-
centareste an dieser Subinvolutio Schuld sind,
3. bei reflectorischen (secundären) Blutungen,
d. b. Blutungen, welche durch Erkrankungen der
Adnexe oder des Parametriums ausgelöst werden,
ohne dass der Uterus selbst mit erkrankt ist,
4. bei congestiven Blutungen junger Mädchen,
ohne pathologisch-anatomisches Substrat, 5. bei
Myomen, 6. bei Blutungen in der Schwanger¬
schaft; denn dort ist das Stypticin durchaus
nicht contraindicirt. Auch bei den sogenannten
Frühaborten und bei der Uterusgonorrhoe hatte
Thumen ausserdem Erfolge.
Ferner hat sich nach Freund das Stypticin
bewährt bei Lungenblutungen, bei Darm- und
Blasenblutungen. A. R.
Verantwortlicher Redacteur Dr. P. Meissner, Berlin.
NEU NIEDERGELASSEN
haben sich in:
tu Chemnitz: Augenarzt Dr. F. Fraenkel
jun. — Detmold: Dr. Ludwig Endres. —
Dortmund: Dr. W. Lomm. — Hamburg:
Dr. Jonasson. — Hannover: Dr. Heinrich
Dörrie; Dr. Bruno Wasmus. — Mannheim:
Frl. Dr. Elfi Meyer. — Marburg: Dr. W.
Fischer. — Nürnberg: Dr. Leon Sommer.
— Posen: Dr. Burow. — Riesenburg: Dr.
Pinckernelle. — Stettin: Dr. Ludwig Eb¬
stein. — Unna-Königsborn: Dr. Rathert.—
Viersen: Dr. Elter. — Wettin: Dr. Georg
Köbrich. — Zittau: Augenarzt Dr. Walter
Rüffer.
FAMILIEN - NACH RICHTEN.
Verlobt:
tu Frl. Anna Schultze in Schötmar mit
Herrn Dr. Carl Meyer, z. Zt. in Minden i. W.
— Frl. Elfriede Borkowski mit Herrn Dr.
Max Brunk, beide in Nakel. — Frl. Cläre
Kantorowicz mit Herrn Dr. Max Landsberg
in Posen. — Frl. Else Rosenfeld in Berlin mit
Herrn Dr. Ignaz Schlomer in Lübeck. — Frl.
Martha Lebenheim mit Herrn Dr. Julius Cohn,
beide in Berlin. — Frl. Marga Meyer in Dresden
mit Herrn Dr. Endler in Bautzen. — Frl. Maria
Heinrichs in Rheydt mit Herrn Dr. Franz
Bartholome in M.-Gladbach. — Frl. Johanna
Chartier mit Herrn Dr. Hermann Humpt in
Cassel. — Frl. Ida Bloch in Pilsen mit Herrn
Dr. Adolf Reich, k. u. k. Regimentsarzt in
Komorn. — Frl. Adeline D’ham mit Herrn Dr.
Werner Belke, beide in Essen.
Vermählt:
cu Herr Dr. Emil Siebs mit Frl. Elsa Kaul
in Kalk b. Köln. — Herr Dr. Willy Witt mit
Frl. Margarete Oberüber in Heydekrug. —
Herr Dr. Fritz Juluisberg mit Frl. Gertrud
Eppenstein in Breslau.
Gestorben:
o) Dr. August Focke in Koblenz. — Dr
Karl Schorn bürg in Halle a. S. — Dr. Jakob
Wolpert in Sulzbach i. Oberpf. — Dr. Th.
Hennecke in Altenhundem. — Stabsarzt a. D.
Dr. Gustav Goldhorn in Nordhausen. — Ober¬
amtsarzt a. D. Dr. Max Gmelin in Gaildorf. —
Dr. Ludwig Schwöbei in Wald-Uelversheim
(Kr. Oppenheim). — Amtswundarzt Dr. E. Eckart
in Hildburghausen. — Dr. Moritz Weintraub
in Russ. — Sanitätsrath Dr. J. Rose in Berlin.
— Dr. Carl Berliner in Aachen. — Dr. Hein¬
rich Möser in Coburg. — Dr. Robert Men¬
nicke in Halle a. S. —- Generaloberarzt a. D.
Dr. Heinrich He Iber in Stuttgart. — Dr. Konrad
Reiff er in Frauenfeld. —- Dr. Josef Farwick
in Lüdinghausen. — Dr. Carl Schandein in
Freiburg i. Br. — Dr. Hoppe in Berlin. —
Stabsarzt Dr. Dietrich in Insterburg. — Geh.
Sanitätsrath Oberstabsarzt a. D. Dr. Go der in
Berlin. — Dr. Brinckschulte in Münster i. W.
— Districtsarzt Dr. Joseph Neuert in Bopfingen
in Württemberg. — Oberstabsarzt Dr. Ludwig
Mehltretter in Metz.
PATENT- UND WAARENZEICHENLISTE.
Gebrauchsmuster.
239 448. Bruchbandanordnung, wobei die lose
Pelotte durch Schulterriemen, Hüftriemen und
Schenkelriemen gehalten wird. Theodor Har¬
nisch, Halle a. S.
239 5 1 3. Einführungspessar für Stuhl- und
Hämorrhoidalzäpfchen aus zwei kelchförmig
ausgebildeten Gefässchen mit Stielen und
zwischensitzender Platte. Oscar Zengeier,
Mitlödi, Schweiz.
239 593. Membram - Hörvorrichtung mit als
Handgriff dienendem, abnehmbarem Schall¬
leitungsrohr. Evens & Pistor, Cassel.
239 417. Nasenverschluss für Sauerstoff-Athmungs-
apparate, bestehend aus zwei durch eine Nasen¬
maske festgeh*ltenen Pfropfen aus bildsamem
Stoff. Sauerstoff-Fabrik Berlin,
G. m. b. H., Berlin.
239 613. Zerstäuber für ölige Flüssigkeiten, mit
aufschraubbaren, drehbaren Zerstäuberrohren
für Nase, Rachen oder Kehlkopf. Ludwig
Frohnhäuser, München.
Tafel für ärztl. Stellenvermittlung.
Adresse: Aerzf Hohes Auskunfts-Bureau des Geschäfts -
Aussohusses der Berliner ärztlichen Standesvereine -
Im Medicinischen Waarenhause (AcL-Ges.),
Berlin N., Friedrichstrasse 108 I.
Für persönliche Rücksprache ist Herr Dr. Joachim
■I täglich von Vil—Vi» Uhr Bi im Medioinischen
Waarenhause anwesend,
(Mit gütiger Erlaubnis* des Geschäfts-Ausschusses der Berliner ärstlichen
Siandesvereine vom Auskunfts - Bureau der Med. Woche übermittelt.}
In einem Vororte Berlins wird für sofort ein
Assistent gesucht. Näheres unter No. 1386.
In der Provinz Sachsen wird von Anf. Febr.
1905 ein Assistent gesucht. Näh. unt. No. 1393.
In Berlin wird für sofort ein Assistent ge¬
sucht. Näh. unter No. 1423.
In Berlin wird für sofort ein Assistent gesucht.
Näheres unter No; 1427.
In Sachsen wird von Anfang Februar ein augen-
ärztl. Vertreter gesucht. Näh. unter No. 1428.
In der Mark wird für sofort ein Assistent ge¬
sucht. Näheres unter No. 1429.
In einem Vororte Berlins wird für sofort ein
Assistent gesucht. Näh. unter No. 1430.
In der Prov. Posen wird für sof. ein Assistent
gesucht. Näheres unter No. 1433.
In der Rheinprovinz wird für sof. ein Assistent
gesucht. Näheres unter No. 1434.
In Westfalen wird für sofort ein Vertreter ge¬
sucht. Näheres unter No. 1439.
In einem Vororte Berlins wird von Anf. Febr.
ein Vertreter gesucht. Näheres unter No. 1441.
In einem Vororte Berlins wird für Ende Jan.
ein Vertreter gesucht. Näheres unt. No. 1444.
In der Mark wird für sofort ein Vertreter ge¬
sucht. Näheres unter No. 1445.
Verantwortlicher Redacteur: Dr. P. Meissner, Berlin W. 62 , Kurfürstenstr. 81. — Verantwortlich für den Anzeigenteil: S. Nathan, Berlin.
Verlag: Medicinischer Verlag G. m. b. H., Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 81. — Druck von J. S. Preuss, Berlin S.W., Kommandantenstr. 14.
IRK* ? Ttanzginc immingr zg rrg. no. 204. 23. Januar iguo.
, OIE ' _
HIEDICINISCHE WOCHE
UNO
BALNEOLOGISCHB CENTRALZEITUNG
Organ des Allgemeinen Deutschen Bäderverbandes, des Schwarzwaldbädertages, des Verbandes Deutscher Nordseebäder und des Vereins der Badeärzte der Ostsee.
Herausgegeben von
R. Deutsehmann, A. Dührssen, M. Elsner, A- Hoffa, E. Jaeobi, R. Robert, M. Koeppen, H. Schlange, H. ünverriebt,
Hamburg. Berlin. Berlin. Berlin. Freiburg._ Rostock. _ Berlin. _ Hannover. _ Magdeburg.
Redaction: Dr. P. Meissner, Berlin W. 62, Knrfürstenstr. 81._ __
1. Dr. Fritz Koch-Berlin: Indicationen und Wirkung
des Renoformpulvers.
2 C Prof. P. Grocco - Florenz: Lieber dissociirte
Respiration.
3 . Dr. Julian Marcuse-Mannhefm: V. Landestuber-
ouloseversammlung des badischen Frauen¬
vereins zu Ottenburg am 15. November 1904.
4. Feui leton: Dr. M. Cohn-Be r lin-Chariott8nburg:
Indicationen und Wirkung des
Renoformpulvers.
Von
Dr. Fritz Koch-Berlin.
Nachdem die specifische Einwirkung der
Nebennierensubstanz bei localer Anwendung
durch weitgehende Studien als unzweifelhaft
erkannt war, ist es angebracht, in eine Dis-
cussion über die beste Anwendungsform, dem
jeweiligen Zweck entsprechend, einzutreten.
Das flüssige Präparat hat bei der An¬
wendung auf die Schleimhaut einige Nachtheile,
die es nicht in jedem Falle angebracht er¬
scheinen lassen. Vor Allem ist dem Practiker
bekannt, dass Nebennierenpräparate in flüssiger
Form durch Licht und Luft bald einer Zer¬
setzung anheimfallen, welche ihnen die wirk¬
same Kraft bald nimmt, und wenn auch
Aufbewahren an dunklem, kühlem Ort diesen
Zeitpunkt hinausschiebt, so ist es mit dem
Weitergebrauch einer eröffneten Flasche immer
etwas bedenklich. Ferner ist zu! erwägen,
dass die Einpinselung flüssiger Substanz zu
therapeutischen oder operativen Zwecken
Schwierigkeiten begegnet, da naturgemäss
Nischen und Buchten vom Agens schwer er¬
reicht werden. Wohl ist dies auf dem Wege
Inhalt.
Die augenblickliche Lage der freien Arzt¬
wahl in Berlin.
5 . Dr. E. M.Simons-Berlin: Da und dort in zwei
Hemisphären.
6. S’tzungsberiohte:
76. Versammlung Deutscher Naturforscher
und Aerzte in Breslau. (Fortsetzung.)
des Sprays möglich; hier braucht man aber
von dem ohnehin so theuren Mittel viel
grössere Mengen, als wünschenswerth erscheint.
Der hohe. Preis des Mittels macht aber nicht
nur die Anwendung mittelst Spray illusorisch,
sondern er steht auch einer zweiten Ver¬
wendung im Wege, der Anwendung des
Mittels durch den Patienten selbst; wenn auch
letztere Anwendung vor Allem durch die
Lösung selbst erschwert ist, da der Patient
mit dieser sehr wenig anzufangen weiss.
Es war daher ein glücklicher Gedanke,
als.B. Goldschmidt 1 ) die wirksame Sub¬
stanz der Nebenniere in Pulverform in die
Therapie einführte. Es wurde dies dadurch
möglich, dass getrocknetes Nebennierenextract
mit fein pulverisirtem Borax und Milchzucker¬
gemischt wurde. Man hatte auf diese ein¬
fache Weise ein Präparat erzielt, dem alle
die erwähnten Nachtheile nicht mehr anhaften.
Das Pulver hält sich unbegrenzt lange, wo¬
von ich mich selbst hinreichend überzeugt
habe. Das äusserst feine und sehr leichte
Pulver dringt, vom Luftdruck bewegt, gleich
dem Spray in die kleinsten Nischen und
Buchten, das Pulver ist ferner sehr billig und
b Therapie der Gegenwart.
2 ) Aerztliche Praxis No- 18, 1904.
5. internationaler Dermatologen-Congress in
Berlin. (Fortsetzung.)
Deutschland (Berlin, Giessen).
Oesterreich (Wien, Prag).
7. Büoherüesoreohungen.
8. Therapeutische Notizen.
9 . Familien-Nachrichten.
10 Tafel für ärztliche Stellenvermittlung.
in kleinsten Mengen ordinirbar und kann so
dem Patienten zum eigenen Gebrauch in den
gleich zu erwähnenden Fällen in die Hand
gegeben werden. Es wäre jedoch noch zu
prüfen, ob Pulver und Lösung gleich wirksam
sind und ob das Pulver durch die ihm eigenen
physikalischen Eigenschaften nicht schädlich ,
wirkt. Was Ersteres anbetrifft, so sieht man
kurz nach dem Einblasen des Pulvers, z. B.
in die Nase, die ganze Schleimhaut mit einem
feinen weissen Ueberzuge bedeckt. Nach
einigen Secunden schmilzt dieser Staubbelag
und nun beginnt momentan ein mächtiges
Abschwellen der Schleimhäute. Die Gefässe
contrahiren sich, die Succullenz verschwindet,
die Schleimhaut legt sich den unter ihr be¬
findlichen Knochentheilen fest an, wird blässer,
hypertrophische Stellen schrumpfen und ver¬
schwinden. Dabei geben die Patienten an,
ein eigenthümlich brennendes und kribbelndes
Gefühl in der Nase zu empfinden. Die
Wirkung ist also die gleiche wie bei der
Lösung.
Die weitere Frage, ob das Pulver reizend
wirkt, kann gleich erledigt werden; denn ich
habe es selbst bei sehr empfindlichen Patienten
gegeben, die auf jeden stärkeren Reiz mit
einem asthmatischen Anfall reagirten. Im
FEUILLETON.
Oie augenblickliche Lage
der freien Arztwahl in Berlin.
Von Dr. M. Cohn, Berlin-Charlottenburg.
Das soeben zur Neige gegangene Jahr 1904
ist für die Entwicklung der freien Arztwahl
in Berlin von folgenschwerer Bedeutung ge¬
wesen. Es begann mit einer Action der
Berlin-Brandenburger Aerztekammer, die ein
Schutz- und Trutzbündniss der Aerzte des
Kammerbezirkes schaffen wollte mit dem End¬
ziel der Eintührung der freien Arztwahl.
Noch bevor die Aerztekammer an die
Ausführung ihres Planes ging, hatte eine
Conferenz der Vertreter aller kassenärztlichen
Vereinigungen Berlins und der Vororte statt¬
gefunden, in welcher die den Bestrebungen
der Aerztekammer zu Grunde liegenden Ideen
die allseitige Billigung fanden. Auch der Ver¬
treter des Vereins der Berliner Kassenärzte
mit freier Arztwahl, einer Vereinigung, die im
Jahre 1896 gegründet wurde, um der damals
in kräftigstem Aufschwung begriffenen freien
Arztwahl Terrain abzugraben und die In¬
teressen einer grossen Anzahl von Aerzten
in Gegensatz zu denen der Allgemeinheit zu
stellen, hatte sein Einverständniss erklärt.
Bald darauf aber , zeigte sich, dass dieser Ver¬
ein, der während seines ganzen Bestehens
und schon allein durch dasselbe stets die In
tentionen der aufrichtigen Freunde des ärzt¬
lichen Standes durchkreuzt hatte, auch jetzt
nicht gesonnen war, es zu einer einmüthigen
Action der Berliner Aerzteschaft kommen zu
lassen. In aller Stille und Heimlichkeit be¬
stimmte der sogenannte Vorstand des Vereins
— Vertrauensmänner der Kassen, auf deren
Wahl die Vereinsmitglieder keinen Einfluss
haben — die mit ihm im Vertragsverhält-
niss stehenden Kassen, mit ihm einen neuen,
fünf Jahre geltenden Vertrag abzuschliessen,
und forderte die Aerzte des Vereins auf, sich
binnen drei Tagen auf diesen Contract zu
verpflichten, widrigenfalls sie sich als gekündigt
zu betrachten hätten. EinSturm der Entrüstung
erhob sich in der Aerzteschaft, der in der ärzt¬
lichen und politischen Presse, in def Aerzte¬
kammer und den Vereinen ebenso wie in
einigen einberufenen allgemeinen Aerztever-
sammlungen zum Ausdruck kam. Kaum aber
hatten die Kassenvorstände, welche durch das
in Aussicht stehende Vorgehen der Aerzte¬
kammer ebensosehr ein Wachsen der ärzt¬
lichen Machtstellung fürchteten, wie durch Ver¬
handlungen des Reichstages, die ärztlicherseits
in tactisch wenig glücklicher Weise geführt
wurden, von dieser für sie ausserordentlich
vortheilhaften Idee der langfristigen Verträge
gehört, als sie beschlossen, sich dieselbe, zu 1
eigen zu machen. Der Gewerkskrankenverein,
die älteste hier bestehende Kassenvereinigung,
deren Aerzte durch die Agitation für freie
Arztwahl eigentlich den grössten Nutzen ge¬
habt haben, indem ihnen die Arbeit verringert,
das Gehalt erhöht wurde, legte seinen Aerzten
sofort eben f alls einen bis 1910 währenden Ver¬
trag vor. Es erübrigt sich, von den vielen
diesbezüglichen Verhandlungen pro und contra,
von den Machinationen vor und hinter den
Coulissen, von den Gewissenskämpfen, die
viele anständig denkende, aber wirthschaftlich
unfreie Collegen durchmachen mussten, hier
viel zu reden. Der Schluss war, dass sowohl
von den Gewerksärzten wie von den Berliner
Kassenärzten die fünfjährigen Verträge accep-
tirt wurden. Dass nach diesen Vorgängen
die von der Aerztekammer angestrebte Einigung
nicht zu erzielen war, ist wohl verständlich;
das Ergebniss der Aerztekammeraction war
ein so klägliches, dass die Kammer sich am
Schlüsse des Jahres gezwungen sah, den ca.
50% der Aerzte, die einen Verpflichtungsschein
unterschrieben hatten," denselben zurückzu¬
geben und damit ihren ganzen Feldzug als
gescheitert zu erklären.
So war es denn der freien Arztwahl in
Berlin für eine Reihe von Jahren unmöglich
26.
Gegentheil, auch bei nasal-asthmattischen Pa¬
tienten hatte es die bekannten Cocain und
Nebennieren-Wirkungen, indem es prompt die
Schleimhäute und Hypertrophieen contrahirle
und so den Anfall coupirte.
Wir können also von der Ueberzeugung
ausgehen, dass die Wirkungen des Renoform-
pulvers denjenigen der Nebennierenpräparate
. anderer Provenienz und Composition als analog
anzusehen sind und wollen kurz die Anwen¬
dungsformen besprechen, die ihm ob seiner
Eigenart besonders zukommen. Da ist
gleich das oben erwähnte Asthma-nasale fest¬
zuhalten. Hier dient es nicht nur dem Arzt
in der Sprechstunde zur Ausführung des
wunderthätigen Asthma Heilexperimentes, son¬
dern es gestattet eine viel ausgebreitetere und
segensreichere Wirkung, indem jene armen
Kranken es jeden Augenblick in der Hand
haben, durch Aufschnupfen weniger Deci-
gramme des Pulvers sich im Moment von
ihrer Athemnoth zu befreien. Gleiche Dienste
leistet das Pulver bei hypertrophischen Zu¬
ständen, welche unangenehm empfunden
werden und nicht aus irgend welchen Gründen
der chirurgischen Therapie zugänglich sind.
Ein zeitweiliges Aufschnupfen hilft hier lür
geraume Zeit. Nasenblutungen bieten ein
weiteres Feld der Wirksamkeit. Wenn auch
Blutung grösserer Gefässe oder Flächen, meist
wohl die Folge chirurgischer Eingriffe, durch
Aufschnupfen nicht zum Stehen kommen, so
ist doch das bekannte Nasenbluten aus kleinen
Schrunden dankbar für Renoformpulverbe-
handlung.
Besonders empfehlenswerth ist eine Reno-
formbepuderung entzündlicher Schleimhäute.
Nicht allein Blutgefässe werden durch Neben-
nierenextract contrahirt, sondern auch Lymph-
gefässe. Und dementsprechend ist bei succu-
lenten, entzündeten Schleimhäuten ein so¬
fortiger Rückgang der Schwellung zu bemerken.
Wenn hiermit auch keine ätiologische
Therapie getrieben ist, so ist der Arzt doch
im Stande, erhebliche Beschwerden momentan
zu lindern und seinen Patienten mit der
Weisung zu entlassen, bei Wiederkehr der
Beschwerden sich des öfteren seines Pulver¬
flacons zu bedienen. Ganz besonders meine
ich hier das Gebiet der Pharyngitis und
Laryngitis, die entzündlichen Oedeme des
gemacht, an eine Erweiterung ihres Wirkungs¬
kreises zu denken. Aber noch schwerere
Schläge sollte sie zu erdulden haben * Als die
Zeit der Erneuerung der Verträge mit den
Kassen, welche die freie Arztwahl seit Jahren
zur Zufriedenheit ihrer Mitglieder eingeführt
hatten, kam, beschlossen die Delegirten dreier
grosser Kassen mit insgesammt 120000 Mit¬
gliedern, die freie Arztwahl zum 1. Janur 05
abzuschaffen und ins Lager des Vereins Ber¬
liner Kassenärzte abzuschwenken, dessen Ge¬
nossen zu sein sie sich ebenfalls bis zum
Jahre 1910 verpflichteten.
Ist die freie Arztwahl somit eines wesent¬
lichen Theiles ihres Besitzstandes beraubt, ist
sie in ihrer Actionsfähigkeit für Jahre hinaus
gelähmt, so hat doch sicherlich der ihr zu
Grunde liegende ebenso humane wie sociale,
die Interessen beider betheiligten Parteien gleich-
massig wahrende Gedanke seine werbende Kraft
noch nicht verloren. Dass die Berliner Aerzte-
schaft in ihrer Gesammtheit noch zu der
Ueberzeugung kommen wird, dass allein die
freie Arztwahl sie in Kassenangelegenheiten
wirthschaftlich kräftiger und freier machen
kann, das wagen wir kaum noch zu hoffen;
in Berlin sind die Gegensätze so schroffe, die
Sonderinteressen so zahlreiche geworden, ist
der Druck, der auf vielen Collegen lastet, ein
so schwerer, dass darüber keine Mahnungen
DIE MEDICINISCHE WOCHE.
Larynxeingangs, seien sie pflegmonöser oder
tuberculöser Natur, seien sie circumscript
und mehr schmerzhaft, oder ausgebreiteter
und gefahrvoller für die Luftpassage. Hier
kann unter antiphlogistischer und Renoform-
pulverbehandlung guten Muthes eine expec-
tative Behandlung Platz greifen. Auch bei
Blutaustritten in die Gewebe ist durch die
contrahirende Kraft des Pulvers eine schnellere
Rückbildung sowie Nachlassen der Extravasat¬
schwellung zu beobachten. Injectionszustände
der Schleimhäute, besonders der Stimmbänder,
nach anstrengendem Sprechen oder Singen
bietet ein ferneres dankbares Object der Ein¬
wirkung. Wie weit das pathologische Bild
des wahren Asthmas zu beeinflussen sein
wird, ist eine Frage des Studiums. Jedenfalls
kann nach den Beobachtungen von Bullow 8 )
und Anderen, welche durch intravenöse Injec-
tion von Nebennierenextract Abklingen der
stürmischen Erscheinungen erhielten, vermuthet
werden, dass durch Einblasen von Renoform-
pulver durch die Glottis in den Bronchialbaum,
ähnlich wie es von Rosenberg 4 ) bei der be¬
rühmten Jacob’sehen Lungeninfusion ausge¬
führt wurde, ein kräftiger coupirender Ein¬
fluss zu erzielen sei. Doch ist dies, wie ge¬
sagt, nur eine Idee, deren practischer Werth
zu erproben wäre.
Mit dieser Indicationsstellung und An¬
wendungsart des Renoform habe ich gute
Wirkungen gesehen, so dass ich erwarten
kann, aus special- und allgemeinärztlichenKreisen
Bestätigung meiner Angaben zu erhalten.
Heber dissociirte Respiration.
Von
Prof. P. Grocco,
Vorstand der medieiniselien Klinik in Florenz.
Autorisirte Uebersetzung von
Dr. Leon Lebovici in Karlsbad.
Seit einigen Jahren lenkte ich die Auf¬
merksamkeit auf eine krankhafte Veränderung
der Athmung, welche, soweit mir bekannt
ist, bis dahin noch nicht zur Genüge indi-
vidualisirt worden war, und die mir werth
erscheint, besonders hervorgehoben zu werden.
8 ) Medic. News. 24. 10. 03.
4 ) Deutsch, medic. Wochenschr. 16. 11. 1904.
der gewählten Vertreter, kein „quo usque
tandem Berolina“ des deutschen Aerztetages
hinweghelfen kann. Hülfe erwarten wir allein
von dem gesunden Sinn der Kassenmitglieder,
die immer und immer wieder aufgerüttelt
werden müssen, denen klar werden muss,
dass sie sich um die Angelegenheiten ihrer
Kasse zu kümmern haben, um bei wichtigen
Fragen ihre Stimme in die Wagschale zu
werfen. Und sollte auch dieser Factor ver¬
sagen, so würden wir uns trotz vieler Be¬
denken zu der Forderung der Einführung der
gesetzlichen freien Arztwahl verstehen, in der
wir eine unendliche Förderung der Interessen
und des Ansehens unseres Standes erblicken,
und welche die Selbstverwaltung der Kasse
zwar in einem bestimmten Punkt schmälert
aber doch nicht derart beeinträchtigt, dass
von einer wesentlichen Beschränkung der
Freiheit der Kassen, die wir durchaus erhalten
zu sehen wünschen, gesprochen werden kann.
Da und dort in zwei Hemisphären.
Skizzen von Dr. E. M. Simons.
VI. Theil.
In einer Entfernung von etwa 6 See¬
meilen haben wir die grosse Insel Pemba
passirt und steuern nun auf den Hafen von
Ich habe diese Veränderung mit dem Namen
der dissociirten Athmung belegt, weil sie
sich dem Wesen nach durch eine mehr oder
weniger ausgesprochene Dissociation der Con-
traction des Diaphragma und der Contraction
der Intercostalmuskeln charakterisirt, und
zwar in solchem Grade, dass, während lür
der einen Muskel bereits die Expirationsphase
besteht, die anderen Muskeln sich im Beginne
der Inspirationsphase befinden, oder die dies¬
bezüglichen Verhältnisse in umgekehrter
Reihenfolge sich geltend machen.
Es handelt sich somit um einen krank¬
haften Typus der Athmung, bei welchem
die physiologische Coordination der Con¬
traction des Diaphragma und der Intercostal¬
muskeln eine mehr oder weniger tiefgehende
Veränderung erlitten hat, und wobei die
Incoordination sich auf die sogenannten
auxiliären Respirationsmuskeln ausdehnen
kann und auch häufig ausdehnt. Man könnte
somit diese Art der Athmung auch mit dem
Namen der ataxischen oder der ataxo-
kinetischen Respiration bezeichnen; es
schien mir jedoch, dass die erstgenannte Be¬
zeichnung der dissociirten Respiration
vorzuziehen sei.
Der hier in Rede stehende Respirations¬
typus ist durchaus nicht häufig anzutreffen,
und, während es in den meisten Fällen einer
minutiösen Untersuchung bedarf, um ihn auf¬
zufinden, so ist er anderererseits bisweilen
derart ausgesprochen, dass es wunder nehmen
muss, dass ihm in der Semiotik noch nicht
die entsprechende Würdigung zu Theil ge¬
worden sei.
Für’s gewöhnliche geht die Contractions-
bewegung des Zwerchfells in einer mehr oder
weniger spastischen Form voraus, und es
folgt hierauf, fast in einer zweiten Phase der
verdoppelten Inspirationsbewegung, die Con-
tractionsbewegung der Intercostalmuskeln,
welche im Besondern im mittlern und oben.
Segment des Thorax deutlich erkennbar ist.
Die Trennung zwischen den beiden Inspi¬
rationsbewegungen kann, wie bereits erwähnt,
eine so starke sein, dass, während die in¬
spiratorische Erhebung der Thoraxwand
in ihrem mittleren und oberen Segment im
Gange ist, die exspiratorische PhR.se des
Zwerchfellsegments bereits erkennbar ist. Es
Sansibar los. Dem an den herrlichen Ge¬
staden vorüberfahrenden Deutschen bei dem
Anblick des allerwärts grünenden, waldigen,
welligen Hügellandes, der schmucken Land¬
häuser und Fischerhütten mit den zahllosen,
zufrieden dreinblickenden Eingeborenen, wird
es überaus schwer, immer wieder sich des
Gedankens erwehren zu müssen: Dies alles
könnte jetzt unser sein! Und noch mehr ge¬
steigert wird uns dieses Bedauern, als wir
nach etwa 2 Stunden die Hauptstadt erreicht
haben und angesichts des neuentstandenen
Sultanpalastes, nahe der alten, von englischen
Kugeln in Grund geschossenen Fregatte Seiner
schwarzen Majestät des Sultans die Anker
fallen lassen. Sofort beginnt von dem korallen¬
felsigen Ufer zu unserem schwimmenden
Stücke Vaterland hin ein lautes und wildes
Getriebe herüberzuspielen und zieht unsere
Sinne in seinen Bann.
Die engen Strassen der Stadt, allerdings
bis tief in die Nacht hinein die pulsirenden
Adern des lebhaftesten Handels und Verkehrs,
bieten, von dem schnellen Wechsel der
Menschentypen abgesehen, nichts Besonderes.
Ihre grosse Schmalheit muss einigermaassen
überraschen; denn, wird auch auf diese Weise
den steilen Sonnenstrahlen der Zutritt unmög¬
lich gemacht, so geschieht dies fast in gleichem
Maasse mit dem erfrischenden Seewinde. Und
kann auch das Gegentheil eintreten, nämlich,
dass sich 'zuerst die inspiratorische Erhebung
des oberen Abschnittes des Thorax geltend
macht, und dass hierauf, hach einem grösseren
oder geringeren Zeitintervall, die Contrac-
tionsbewegung des Zwerchfells beobachtet
wird. Bei dieser letztgenannten Eventualität,
welche in der That nur ausnahmsweise zur
Beobachtung gelangt, ist auch, wie leicht er¬
sichtlich, die Ordnung der gradual aufein¬
anderfolgenden respiratorischen Thorax¬
bewegungen eine umgekehrte.
Bei der Zwerchfellcontraction können die
auxiliären Muskeln der Bauchwände, und bei
der Contraction der Intercostalmuskeln können
die auxiliären Athmungsmuskeln des Halses
und der Schulter mitwirken.
Der mehr oder weniger ausgesprochenen
inspiratorischen Ataxie entspricht eine mehr
oder weniger hervortretende Dissociation der
Bewegungen des Exspirationsactes.
Bisweilen tritt die dissociirte Respiration
nur flüchtig auf, und bisweilen ist sie eine
anhaltende; das eine Mal beobachtet man sie
nur bei einigen Respirationsbewegungen, und
ein anderes Mal ist sie bei allen oder fast
bei allen Respirationen zu sehen; in manchen
Fällen ist sie rücksichlich der aufeinander¬
folgenden respiratorischen Acte eine gleich-
mässige, und in anderen Fällen wieder eine
ungleichmässige; sie wird stets dort beob¬
achtet, wo sonst Dyspnoe, namentlich inspo¬
ratorische Dyspnoe objectiv besteht.
Zur dissociirten Respiration, sei es in
ihrer klassischen Form oder in ihren frusten
Erscheinungen, kann sich die Cheyne-
Stoke’sche Athmung hinzugesellen; häufig
begleiten sie die starke Frequenz und die
Unregelmässigkeit des Pulses, und es können
sich zu ihnen andere Zeichen gestörter Func¬
tion in den bulbären Centren hinzugesellen.
Die dissociirte Respiration, namentlich
wenn sie gut ausgesprochen ist, pflegt das
Anzeichen für eine sehr grosse Schwere des
Krankheitsprocesses zu sein, und sie hat so¬
mit im Allgemeinen die Bedeutung einer
sehr tristen Prognose.
Man trifft die dissociirte Respiration bei
endocraniellen Krankheiten an, welche, sei
es durch eine direkte materielle Läsion oder
auf dem Wege der Ausbreitung des Krank¬
heitsprocesses, eine Mitbetheiligung der Me-
dulla oblongata nach sich ziehen, sowie bei
anderen lokalen oder allgemeinen Erkrank¬
ungen, welche die bulbären Centren in Mit¬
leidenschaft bringen. Man kann somit das
in Rede stehende Symptom einerseits bei
Meningitiden, namentlich bei den basilären
Meningtiden, sowie bei Tumoren, Abcessen
und Hämorrhagieen des Gehirns, andererseits
beim Typhus, bei der Pneumonie, der
Urämie, den Herzkrankheiten u. s. w. an¬
treffen, mithin überall dort, wo die Medulla
oblongata durch Infection, Intoxication, durch
hochgradige Stase, oder durch Asphyxie eine
Läsion erleidet. Ausnahmsweise konnte ich
diese Art der Athmung, in sehr leichtem
Grade, in zwei Fällen von neuro-toxischem
Respirationsspasmus beobachten.
Inhalationen von Sauerstoff, sowie sub-
cutane Injectionen von Campfer, von Coffein
u. s. w. bringen bisweilen das in Rede steh¬
ende Symptom zum Schwinden; auch die
Application von localen Revulsivmitteln kann
von Einfluss auf dasselbe sein.
Nachdem ich den in Rede stehenden
Krankheitstypus bei einer relativ nicht geringen
Zahl von Kranken beobachtet und studirt
hatte, betraute ich die Herren meiner Klinik
damit, diesen Gegenstand in einer grösseren
Zahl von Fällen sorgfältig zu verfolgen.
Einer meiner Assistenten, Dr. Baduel, ist
gegenwärtig damit beschäftigt, diese krankhafte
Erscheinung weiter zu erforschen und dies¬
bezügliche Zeichnungen anzufertigen, um
diesen Gegenstand graphisch darzustellen. —
Ich glaube, nicht fehlgehen zu dürfen,
wenn ich sage, dass die soeben geschilderte
krankhafte Dissociation der Respirationsbe¬
wegungen sich für den Physiologen, den Pro-
dieser weht um die Europäerstadt, die auf
einer flachen, dem Hügelwaldlande vorge¬
lagerten Halbinsel steht, und zur Zeit der Fluth
sogar zu einer Insel wird, von allen Seiten.
Eine Wagenfahrt in die nächste Um¬
gebung erschloss uns paradiesische Land¬
schaftsbilder im Gewände einer köstlichen,
saftstrotzenden Tropenflora. Beschreiben lässt
sich dergleichen im Rahmen dieser Skizzen
nicht. Die Fruchtbarkeit des ganzen Insel¬
landes grenzt, wie bekannt, an das Märchen¬
hafte. Der Rückweg führte uns durch die
langgestreckte „Eingeborenenstadt“ mit ihren
pittoresken Krämerhütten und Wohnhäuslein,
in und vor denen sich in primitivstem Ge-
bahren die Insassen bethätigen, Neger aller
Schattirungen, Inder, Juden.
Sansibars Nachtleben ist nach mancherlei
Richtung interessant.
Gerne wäre ich über die 24 Stunden
hinaus, die unser „Feldmarschall“ hier Halt
gemacht, auf diesem von der Natur so über¬
aus reich gesegneten Eilande geblieben. Aber
unerbittlich vorwärts weist unsere Marschroute
und jetzt mit einem gewissen fieberhaften
Eifer gar; heisst doch unsere nächste Etappe
Dares Salam, unsere deutsch-ostafrikanische
Residenzstadt. Nur 3 Stunden direkter Fahrt
liegt sie von Stadt Sansibar. Neben den
grossen Schiffen der Ostafrika-Linie vermitteln
unsere kleinen Regierungsdampfer den lebhaften
Verkehr zwischen beiden Häfen.
So kommen gerade in diesen Gewässern
dem Reisenden angenehme Gedanken, in w r ie
wunderbarer Weise sich doch die Reise Ver¬
hältnisse um den gewaltigen Negererdteil ent- *
wickelt haben, und der Wunsch wird um so leb¬
hafter rege, in entsprechendem Maasse möchte
dies Gleiche bald im Innern des Landes und zu¬
mal in unseren Schutzgebieten der Fall sein.
Können wir auf unserem 6000 Tons-
Dampfer, der ein luftig-gesundes, fein-gemüth-
liches Hotel darstellt, reich an technischen
Neuheiten, ganz Afrika umgondeln, in allen
bedeutenderen Hafenplätzen uns Land und
Leute besehen, horchen auf die Ansichten der
Landeskundigen über das zukünftige Gedeihen
von Handel und Colonisirung, so wollen wir
aber dankbar anerkennen, dass heute bereits
den wander- und abenteuerlustigen Globetrotern
auch im Innern das Reisen relativ bequem
gemacht worden ist.
Man darf nicht vergessen, dass kaum
20 Jahre verflossen sind, seitdem unser jetziger
Gouverneur Graf Götzen den Kivusee ent¬
deckt hat, der unweit der nördlichen Grenze
unseres Gebietes sein grosses Rundauge auf
die steilragenden Berge richtet. Damals ge¬
fährliche, langwierige, den Neid manchen
Forschers weckende Kriegs-Wanderzüge. Heute
auf viel begangenem Karawanenwege gleichsam
angenehme Spaziergänge!
Dabei lässt sich natürlich das Wesen
von Urland und Urwald nicht mit einem
Schlage umformen, wofür als Beweis eine
kleine schlimme Episode hier erzählt sein
mag, deren sich der Leser vielleicht noch aus
Zeitungberichten erinnert. Vor wenigen Jahren
hat sich auf der mehrfach erwähnten Uganda¬
bahn, der eisernen Urwald bezwingerin. die
den Victoria-Nyanza bis auf zwei Tagereisen
der Küste nahe bringt, Folgendes zugetragen.
pädeuten, und insbesondere für den Kliniker als
interessant erweisen müsse, welch’ letzterer in
der dissociirten Respiraton ein Zeichen
von beträchtlichemprognostichen Werth
besitzt.
V. Landestubercutoseversammlung
des badischen Frauenvereins zu
Offenburg am 15. November 1904.
Bericht von
Dr. Julian Marcuse (Mannheim).
Die Mobilmachung der Frauen vereine in
Baden im Kampfe gegen die Tuberculose hat
sich als eine glückliche Idee erwiesen, sind
doch, aus ihrem Schoosse hervorgehend, die
weitesten Maassnahmen zur Eindämmung der
Seuche practisch realisirt worden. So dienen
die alljährlichen Versammlungen vor allem
einem Rückblick über das im vergangenen
Jahr Geleistete, sie geben aber auch zugleich
die Parole aus für die Bestrebungen der
nächsten Zukunft, sie rüsten zu neuen, durch
Wissenschaft und Praxis vorgezeichneten
Schritten.
Die diesjährige, von Aerzten wie Dele-
girten sehr zahlreich besuchte Versammlung
wurde wie alljährlich von Geheimrath Batt-
lehner eröffnet, der über den Stand der
Tuberculosefrage und die seit der letzten Ver¬
sammlung vom Frauenverein ergriffenen
Maassnahmen berichtete. Die Ausschüsse
hätten durch Mithülfe der Civilcommission bei
der Untersuchung, der Recruten ausserordent¬
lich segensreich gewirkt, nicht minder sei man
in der Ausführung der Desinfection erfolgreich
vorgeschritten. Die Behandlung der Lupus¬
kranken, wie dies angeregt worden sei, in den
Geschäftskreis der Ausschüsse hineinzubeziehen,
halte er nicht für geboten, da sie über die
Aufgabe der Ausschüsse hinausginge. Hierauf
berichtete Oberstabsarzt Dr. Nietn er (Berlin)
über „Neuere Bestrebungen zur Er¬
gänzung der Heilstättenfürsorge“. Der
Redner betonte, dass vor etwa 10 Jahren in
Ein grosser Löwe war der Schreckens¬
unhold der indischen Bahnarbeiter, deren er
sich fast allnächtlich einen zur Mahlzeit weg¬
schleppte. Drei jagdlustige junge Herren
wollten die Bestie zur Strecke bringen und
zwar von einem bereitwilligst zur Verfügung
gestellten und nächtlicher Weile in der be¬
treffenden Gegend auf den Gleisen haltenden
Waggon aus. Das Manöver ist leider so sehr
vorbeigelungen, dass vielmehr Mr. Lion, seine
Feinde überraschend, den „auf Wache
stehenden“, allerdings unrechtmässigem Schlafe
hingegebenen Herrn, einen Engländer, aus
dem Schlafwagen hinaustrug, in gewaltigem
Satze durch das Fenster springend und ihn
im Dickicht verzehrte.
Ein lebender Zeuge dieses Abenteuers —
der früher erwähnte Italiener — war eine Reihe
von Tagen unser Reisegenosse auf dem „Feld¬
marschall“. Er hat die Pranken der riesigen
Katze auf seiner Brust gefühlt und vielleicht
nur seiner damaligen schreckensstarren Un¬
beweglichkeit sein Leben zu verdanken gehabt.
Man ist ganz allgemein der Ansicht, dass
in puncto: afrikanische Jagdgeschichten das
zeitunglesende Publicum mit Münchhauseniaden
mehr als hinreichend versorgt werde. Die
soeben erzählten, sowie mancherlei andere mir
von glaubwürdigster Seite berichteten Ereig¬
nisse haben mich zu der festen Ueberzeugung
gebracht, dass im Gegentheil von den überaus
zahlreichen Löwen- und Elefantengeschichten,
d. h. den seltsamsten und gefährlichsten Jagd¬
abenteuern nur der allergeringste Theii in die
breite Oeffentlichkeit gelangt. (Schluss folgt.)
DIE. MEDICINISCHE WOCHE/ '
Deutschland der Kampf gegen die Tuberculose
begonnen habe, und der Erfolg sei, dass,
während 1890 von 10,0C0 Personen 28.11,
im Jahre 1902 19 04 Personen nur mehr
starben. Diese Abnahme sei die Folge der
Systemathischen Bekämpfung dieser Volks¬
seuche. Was die Heilstättenfürsorge betreffe,
so sei für die Versicherten und Wohlhabenden
hinreichend gesorgt, es fehle aber noch an
Anstalten für Unbemittelte zu billigen Pflege¬
sätzen, vor Allem an Freistellen und an einem
Fond zur Unterbringung in schon bestehende
Anstalten. Auch auf die Beschaffung von
Freibetten sollte sich die öffentliche Aufmerk¬
samkeit richten, ferner seien Pflegeanstalten
für vorgeschrittene Kranke nothwendig. Zu
den ergänzenden Einrichtungen gehörten
weiterhin die Walderholungsstätten, ländliche
Colonieen für Erwachsene und Kinder, weiter¬
hin Waldschulen. Ein wichtiger Factor sei
ferner die Familienfürsorge, die in Baden von
den Tuberculoseausschüssen mit Erfolg über¬
nommen worden sei. Der Vortragende er¬
örterte dann die Organisation dieser Fürsorge¬
stellen, wie sie sich in Preussen gestaltet,
sie habe zu sorgen für die Aufdeckung der
Krankheitsheerde, die Isolirung der Kranken,
ihre und ihrer Familien Belehrung, für Des-
irifection der Wohnungen und Unterstützung
der Familien, die sie dauernd in Beobachtung
zu halten haben. Ferner gehöre dazu die
Wohnungsfürsorge, die Fürsorge der Salubrität
der Fabriken und Werkstätten und indirect
alle auf die Volksgesundheit gerichteten Be¬
strebungen, wie diejenigen gegen den Alko¬
holmissbrauch, Einrichtung von Volksbädern,
Arbeitergärten für grosse, industriereiche
Städte. Nothwendig sei endlich, dass alle
Schichten der Bevölkerung sich an dem
Kampfe gegen die Tuberculose betheiligen durch
volksthümliche-Vorträge und Belehrung über
das Wesen und die Verbreitungsart, sowie
deren Verhütung. Das beste Mittel hierfür
bilde ein Tuberculosemuseum, wie ein solches
in allernächster Zeit ja in Karlsruhe eröffnet
werde.
Dr. Rumpf (Friedrichshain) verbreitete
sich sodann über die Bekämpfung der Tuber¬
culose vom Standpunkte der Heilanstalten aus
und betonte dabei vor Allem den ungeheuren
Werth früher Erkenntniss und dadurch er¬
möglichter Behandlung de; Krankheit. Medi-
cinalrath Dr. Becker (Offenburg) sprach über
-die Tuberculose im Amtsbezirk Offenburg und
ihre Ursachen mit Hinweis auf die Wohnungs¬
frage, Dr. Walter (Ettenheim) wandte sich
gegen die vielfach auftretende Bacterienfurcht,
die die Wiiksamkeit der Tuberculoseausschüsse
beeinflusst habe. Die Gefahr der Ansteckung
reducire sich auf ein Minimum, wenn der
Auswurf sorgsam beseitigt werde. Die Tuber¬
culose sei, frühzeitig in Behandlung ge¬
nommen, in den meisten Fällen eine heilbare
Krankheit. Redner suchte sodann auf Grund
seiner Erfahrungen den Nachweis zu liefern,
dass die Beschäftigung in den Cigarrenfabriken
die Entstehung der Tuberculose nicht, wie man
oft annehme, besonders fördere. Drei Dinge
seien zur Bekämpfung der Tuberculose geboten:
1. Verbesserung der Wohnungsverhältnisse,
2. Einführung einer rationellen Ernährungs¬
weise, 3. Bekämpfung des Alkoholismus.
Als letzter Referent gab Oberregierungs¬
rath Lange (Karlsruhe) eine Reihe statistischer
Mittheilungen über die Sterblichkeit an Lungen¬
schwindsucht in Baden; diese sei erheblich
zurückgegangen und habe in den letzten
Jahren eine durchschnittliche Verminderung
von 20 Procent erfahren, während sich die
Bevölkerung um etwa 18 bis 20 Procent ver¬
mehrt habe. Dieser Rückgang habe mit der
Einführung der Versicherungs- und Kranken¬
kassengesetzgebung eingesetzt und seinen
Fortgang genommen mit dem aufgenommenen
Kampf gegen die Tuberculose. Die Reichs¬
statistik sei auf dem Gebiete noch mangel¬
haft, da kein einheitliches Schema vorhanden
sei, nach dem in allen Theilen des Reichs
festgestellt werde, an welchen Krankheiten
jemand gestorben sei. Eine Hauptschwierig¬
keit bestehe weiterhin darin, dass viele Staaten
noch der amtlichen Leichenschau entbehrten.
Baden gehöre leider noch zu den Ländern,
die weit über den Durchschnitt von der
Lungentuberculose heim gesucht würden, so 1
dass die Idee der Bekämpfung in immer
weitere Kreise getragen werden müsse.
Nach diesen ofticiellen Referenten folgte
noch eine Reihe Berichte von Vertretern ver¬
schiedener Tuberculoseausschüsse über ihre
bisher entfaltete Thätigkeit, die sammt und
sonders ein Bild von der regen Thätigkeit
dieser Institutionen im Kampfe gegen die
Tuberculose gaben.
SITZUNGSBERICHTE.
Congresse.
76. Versammlung Deutscher Naturforscher
und Aerzte in Breslau vom 19.—23. Sept.
Section für Geburtshülfe u. Gynäkologie.
Sitzung am 20. September 1904, Vormittags.
Discussion über die Vorträge von Freund,
Döderlein, Mackenrodt.
Küstner ist, nachdem er schon seit 1894
sich bemüht hat, durch Verbesserung der Me¬
thode die Dauerresultate bei Carcinom , zu ver¬
bessern und nachdem er seit dieser Zeit zu der
Ueberzeugung gekommen ist, dass die Freund-
sche Operation und ihre Verbesserungen viel¬
leicht die Methode der Zukunft sein werde, durch
eine nach seiner Ansicht zu hohe Mortalität von
diesem Wege abgelenkt worden. Das war kurz
vor dem Giessener Congress. Alsbald aber hat
er nach Bekanntgabe der Mackenrodtschen
und Wert heim sehen Verbesserungen der Me¬
thode sich wieder dem abdominalen Verfahren
zugewendet. Sind die Ureteren in die Carcinom-
massen eingemauert, so sind sie zu reseciren,
nicht aus dem Carcinom herauszupräpariren. So
möchte K. den von Olshausen gemachten Vor¬
schlag, dass man von oben operireo soll, wenn
der Ureter herauspräparirt werden muss, modi-
ficirt wissen. Das abdominale Verfahren ist dem
Carcinom gegenüber leistungsfähiger als das
vaginale. Es brauchen nicht erst Statistiken
abgewartet zu werden. Es kommt Alles darauf
an, die postoperative Mortalität zu bessern. Da
man Infectionen von der Haut und den Bauch¬
decken aus wohl mit Sicherheit vermeiden kann,
Sepsisfälle aber immer noch Vorkommen, so ist
sicher, dass die veranlassenden Mikroben sich
im Carcinom selbst und seiner unmittelbaren Um¬
gebung brfinden. Gute Vorbereitung des Primär-
affVctes, gute Technik bei der Operation, darauf
kommt es in Zukunft hauptsächlich an.
Veit betont, dass wir bei unseren Laparo¬
tomien Todesfälle am häufigsten bei den abdo¬
minal operirten Carcinomfällen erleben. Die
Ursache ist der Keimgehalt der Carcinorae selbst.
Nicht nur im Carcinom selbst, sondern auch in
den Lymphdrüsen sind Streptococcen von Dr.
Fromme-Halle a. S. nachgewiesen. Es kommt
daher vor Allem auf eine gründliche Vorberei¬
tung der Carcinome an. Vaginal vorbereitete
Carcinome werden vaginal unmittelbar nach der
Desinfection angegriffen; abdominal vergeht eine
gewisse Zeit, während der die Keime wieder an
die Oberfläche gelangen. Mit der Statistik ist
nicht viel anzufangen, da das Material zu un¬
gleich ist. Die Technik des neuen Macken¬
rodtschen Verfahrens nähert sich durchaus den
alten einfachen Laparotomieen. Die primäre
Operabilität muss geringer werden, das ist der
springende Punkt.
Pankow theilt die Statistik der Krönig-
schen Klinik mit. Bei den nach Mackenrodt
operirten Fällen war eine hohe Mortalität, vor
Allem allerdings, weil die schwersten Fälle so
operirt wurden, unter 34 Fällen musste allein
10 mal ein Theil des Ureters resecirt werden.
Drüsen wurden 21 mal entfernt. Eine grössere
Anzahl von Kranken wurde nach dem Wertheim-
schen Verfahren operirt. P. weist darauf hin,
dass wiederholt bei Fällen, in denen klinisch die
Parametrien frei erschienen, sich bei der Opera¬
tion Infiltration in denselben fand. Die Wund¬
heilung bei dem Wertheimschen Verfahren ist
eine durchaus gute, bei dem Mackenrodtschen
Verfahren ist die Wund Versorgung eine sehr
schwere, schwere Jauchung sowohl wie Cystitiden
wurden in diese Fällen beobachtet.
Wertheim: Die Zugänglichkeit für die
Gegend der regionären Drüsen und für den Ureter
ist bei dem abdominalen Verfahren eine wesent¬
lich bessere; hieraus erklären sich die weiteren
Indicationen für diese Operation, Wert heim
verfügt über eine Reihe von Fällen, die vor 5
resp. 4 Jahren nach seinem Verfahren operirt
sind. Die absoluten Leistungen, auf 4 Jahre be¬
rechnet, betrugen in der Wiener Klinik 18,8 pCt.
Heilung bei abdominalem Verfahren, nach 3 Jahren
27,5 pCt.; es sind dies wesentlich bessere Re¬
sultate, als bei dem vaginalen Verfahren. Es ist
aber zu hoffen, dass die Leistungsfähigkeit der
abdominalen Operation sich verbessern wird,
namentlich die primäre Mortalität, die auch bei
Wertheim immer noch 17—18 pCt. beträgt.
Ein Vergleich beider Methoden nach längerer
Zeit wird erst ein Urtheil gestalten.
v. Franque betont die Schwierigkeit, die
Blutungen, namentlich die venösen, bei Ausschä¬
lung des Beckenbindegewebes zu beherrschen,
v. F. sah so einen Fall von Nachblutung aus
dem retrovaginalen Bindegewebe, die eine secun-
däre Laparotomie nothwendig machte. Allein
nach der Operabilitätsziffer den Werth für die
Leistungsfähigkeit des Verfahrens zu bemessen,
ist nicht möglich, da in den verschiedenen Pro¬
vinzen das Material, das sich zur Operation ent-
schiiesst, ein zu verschiedenes ist. v. Franque
hat bei seinen vaginalen Operationen eine primäre
Mortalität von 5 pCt., bei den abdominalen von
15 pCt., allerdings sind für letzteres Verfahren
nur die schwersten Fälle ausgewählt worden.
Martin: Der abdominalen Methode scheint
sich das allgemeine Interesse zuzuwenden, nur
auf dem Wege der grössten Freilegung werden
wir zu günstigen Resultaten kommen. Die
Technik ist sehr wichtig. Mit dem Hufeisen¬
schnitt, den Mackenrodt anwendet, hat M.
schlechte Erfahrungen gemacht, eine möglichst
ausgiebige Spaltung in der Medianlinie ist vor¬
zuziehen. Auch bei dieser lässt sich der Ureter
vollkommen freilegen, das Brckenperitoneum ent¬
fernen. Die mittelbaren Resultate, die wenig
befriedigend bei dem abdominalen Verfahren
sind, sind durch die Infectiosität des Neoplasma
selbst bedingt. Die Zeit der bisher beobachteten
Fälle ist jedoch viel zu kurz. Wenn man auch
den ganzen Drüsenapparat an der Wirbelsäule
entfernen kann, so zeigen doch Obductionen
häufig, dass auch hoch bis an die Nierengefässe
carcinomatöse Drüsen sich finden, die nicht zu
entfernen sind. Es sind daher die Dauerresultatc
bis jetzt keineswegs eiuwandsfrei, auch hier
können noch Drüsenrecidive eintreten. Coca'ia-
Adrenalininjectionen vermindern, da sie die Zeit
der allgemeinen Narkose verkürzen, die Gefahren
der abdominalen Laparotomie.
H. W. Frennd: Die abdominalen Opera¬
tionen sind zwar häufig sehr schwierig, aber bei
den beginnenden Carcmomen sind dieselben
leichte, die sehr zufriedenstellende Uebersicht-
lichkeit ergeben. H. W. Freund sah unter 15
Fällen 2 primäre Todesfälle. Mit dem Median¬
schnitt und der alten Methode kommt man nicht
so weit wie mit dem Hufeiseaschnitt.
29.
. ■' DIB'MEDICINI8CHB WOCHE.
Hofmeier: Nur die practische Erfahrung
kann in der Frage, ob eine vaginale oder ab¬
dominale Operation vorzuziehen sei, entscheiden.
Wenn auch die Zahl von 5 Jahren eine durch¬
aus willkürliche ist, da auch nach dieser Zeit
Recidive auttraten, so müssen wir doch beherzi¬
gen, dass die meisten Recidive in den ersten
2 Jahren eintreten. Die Corpuscarcinome dürfen
nicht in die Statistik mit aufgenommen werden,
da dieselben so ungleich gutartigere sind. Bei
Myomoperationen blieb uns kein anderer Weg,
als der abdominale, bei den Carcinomen stehen
uns aber 2 Wege zur Verfügung, von denen
jedenfalls der vaginale wesentlich weniger ge¬
fährlich ist. — Ob auf die Dauer bei abdomi¬
nalem Verfahren die Resultate günstiger sein
werden, bleibt abzuwarten. Ueber die Entfer¬
nung der carcinomatösen Drüsen sei von den
Rednern wenig gesagt; wenn Wert heim sagt,
dass dieselbe häufig keinen Werth habe, so
fällt ein grosser Vorzug des abdominalen Ver¬
fahrens fort. Hieraufhin wurde ursprünglich das
Verfahren inaugurirt, jetzt erweist es sich ergeb¬
nislos bei Ergriffensein der Drüsen. Hofmeister
hat einen Fall von Carcinom in Behandlung, bei
dem nach 20 Jahren nach einer supravaginalen
Amputation, obwohl das Carcinom auf ein Para-
metrium Gbergegriffen hatte, Recidivfreiheit be¬
steht. Die Carcinome sind also ungleich in
ihrem Verlaufe.
Döderlein weist auf den Widerspruch hin
zwischen den Angaben in der Gellhornschen
Arbeit aus der Mackenrodtsehen Klinik und
Mackenrodts jetzigen Angaben. In der Gell¬
hornschen Arbeit finden sich keine Dauerresul¬
tate von 44O bei vaginaler Operation verzeichnet.
Die Drüsen aufzusuchen, dürfen wir keineswegs
aufgeben, aber man soll dieses im Beginn der
Operation, sofort nach Eröffnung der Bauchhöhle
machen; die Härte der Drüsen spricht für die
carcinomatöse Beschaffenheit derselben; gehen
die Drüsen hoch hinauf bis zum Zwerchfell, so
hat natürlich eine Radicaloperation keinen Werth.
D. operirt nach Wertheim, vernäht aber nach
Schluss der Operation das Peritoneum vollständig.
Das Offenlassen, das man allerdings nicht immer
vermeiden kann, giebt ungünstige Resultate.
Durch Anlegen einer queren Klemme um die
freipräparirte Scheide kann man die Infection
am besten vermeiden. Die Blutungen an der
Beckenwand lassen sich allerdings bei zu weiter
Ausdehnung nicht vermeiden, man darf daher wohl
in das Parametrium weit Vordringen, aber Dicht
in die Tiefe des kleinen Beckens, da wir sonst
sehr üble Erfahrungen machen werden.
(Fortsetzung folgt.'
5. internationaler Dermatologen-Congress.
Berlin (Pathologisches Museum der Charite.)
Vormittags-Sitzung vom 15. September.
(Fortsetzung.)
Barth elemy-Paris legt eine ausführliche
Studie über die Syphilis der Circulationsorgane
vor. Er unterscheidet die vorzeitig auftretenden
(15—25 Monate nach dem Schanker) Herz-
affectionen (Herzpulsationen, Arythroie, Tachy-
cardie u. s. w.; Therapie: viel Hg, wenig J.-K.)
von den Spätformen. (Vgl. Renvers Dar¬
stellung.) B. fand bei 40 pCt. der secundär
Syphilitischen Lymphocytose der Cerebro¬
spinalflüssigkeit vergesellschaftet mit vaso¬
motorischen Störungen der Pupillen, der Reflexe
der Haut. B. bespricht die syphilitische Aortitis,
Aneurysmenbildung und Gehirngefässerkrankung
nnd kommt auch zu dem Resultat, dass der Aus¬
gang der Erkrankung das Capillarsystem ist.
Er lenkt dann die Aufmerksamkeit auf die im
tertiären Syphilisstadium vorkommende Erkrankung
der peripherischen Arterien; auf sie führt er die
Claudicatio intermittens und die Gangraena senilis
in einzelnen Fällen zurück. Auch manche Fälle
sog. diabetischer Gangrän finden so ihre Er¬
klärung. Die Augenarteiien zeigen häufiger, als
bekannt, syphilitische Veränderungen. Manche
Symptome der Heredo-Syphilis sind auf speci-
fische Venenerkrankungen zurückzuführen. B.
weist auf die alte Erfahrung der speciellen In-
fectiosität des Blutes Syphilitischer hin, glaubt
auf diesem Wege auch die conceptionelle Ueber-
tragung erklären zu können. Auf den Gefäss-
erkrankungen scheinen bei der hereditären Syphilis
nicht nur Erkrankungen innerer Organe, nicht
nur Affectionen der Placenta (Placenta marginata)
und des Nabelstranges, sondern auch Zahndefor¬
mitäten und die mangelhafte Ausbildung der
grossen Gefässe, insbesondere der Aorta zu be¬
ruhen.
K. Hoffmann - Berlin berichtet über 33 Fälle
von syphilitischer Erkrankung der peripherischen
Venen. 36mal handelte es sich um subcutane
Venen, 3 mal war die Vena poplitea erkrankt
(einzelne Kranke hatten mehrfache Venenaffec-
tionen). Es erkrankten 30 Männer. 26 mal
handelte es sich um die Vena saphena. Wahr¬
scheinlich entsteht durch das Virus eine Reizung
der Venenwand, die an einzelnen Stellen besonders
stark ist und zur Ansiedelung der Mikroorganis¬
men führt. Starke Reizung, Blutstromverlang¬
samung, stärkere Wirkung der Mikroorganismen
bilden einen Circulus vitiosus. Die syphilitische
Phlebitis ist eine Krankheit der Frühperiode.
Mikroskopisch fand sich hochgradige Entzündung
der Intima; die primäre Erkrankung ist die Ent¬
zündung; erst secundär kommt es zur Thromben¬
bildung. In den Gefässwandungen finden sich
zahlreiche Riesenzellen. Auffallend ist die un-
gleichmässige Vertheilung der Veränderungen in
der erkrankten Gefässwand. Zur histologischen
Diagnose reichen die bisherigen Befunde nicht aus.
Renault-Paris spricht über die wissenschaft¬
liche Leitung der Syphilisbehandlung in der se-
cundären Periode. Als Prüfstein für die Wirkung
des Quecksilbers wählte R. eine genaue Unter¬
suchung der corpusculären Blutelemente und des
Hämoglobingehaltes des Blutes. Er fand, dass
entsprechend der Stärke des Quecksilberpräpa¬
rates eine „Erneuerung“ des Blutes eintrat. Es
wirkten also in abnehmender Stärke Calomel,
Oleum cinereum, Hydrargyrum benzoatum in
Form von InjectioneD, und endlich im weitem
Abstande Hydr. protojoduret in Pillenform. Ueber-
triebene Hg-Anwendung soll die specifischen Er¬
scheinungen wieder herbeiführen, anderererseits
soll die höchste zulässige Unterbrechungszeit einer
Hg Kur einen Monat betragen.
Asahi-Tokio berichtet über anatomische
Untersuchungen über das Aortenaneurysma.
Manino-Palermo macht auf ein bisher wohl
bei chronischer Malaria und chronischem Alkoho¬
lismus, nicht aber bei der Syphilis beobachtetes
klinisches Symptom aufmerksam. Der Synchro¬
nismus zwischen Herzschlag und Pulsschlag hört
auf, zwischen beiden Actionen bleibt eine deut¬
lich feststellbare, verschieden lange Pause, deren
Grösse von der Grösse der Arterienveränderung
abhängt. Das Symptom ist vor Allem bei
jüngeren Individuen diagnostisch verwerthbar.
G au eher-Paris hält das Aneurysma wie
die Tabes für ein Symptom der quaternären
Syphilis.
Ehr mann-Wien demonstrirt Präparate,
welche die Bedeutung derLymphgefässerkrankung,
spedell bei der Sclerose darlegen. Er konnte
durch Injection der feinsten Lymphbahnen den
Primäraffect darstellen, ihre Sprossenbildung er¬
kennen und die häufige Bildung kleinster Bubonen
nachweisen.
Petrini di Galatz-Bukarest glaubt, dass
schwere Gefässsyphilis besonders häufig bei nicht
oder bei nicht ausreichend mit Quecksilber be¬
handelten Kranken ist. Inunctionen sind nicht
ausreichend, energische Einspritzungen werden
vielleicht das Eintreten der Gefässer krankungen
häufiger verhindern. Besteht erstGefässerkrankung,
so ist die beste Methode die intravenöse Sublimat-
injection.' P. führt Beobachtungen für diese Auf¬
fassung an. Ein allen anderen Methoden Wider¬
stand leistender Fall von tubero-serpiginösem
Syphilid heilte nach 20 intravenösen Sublimat-
injectionen von 5 cmm.
Bruhns-Berlin zeigt Präparate eines Falles
von Gummibildung der Aorta eines hereditär
syphilitischen Neugeborenen. Das Gummi stellte
sich als ein umschriebener Zellinfiltrationsherd dar.
Wert her-Dresden bringt Beiträge zur Ca-
suistik der syphilitischen Erkrankungen des Circula-
tionsorganes: 1. Myocarditis nach schwerer
diphtheroider, .syphilitischer Angina; 2. Venen¬
syphilis, 8 Wochen nach der Infection an einer
tiefen Vene der Leistenbeuge bei Ausräumung
von Bubonen gefunden und anatomisch verificirt;
3. Venensyphilis des Plexus pampiniforrois, eine
Funiculitis /ortäuschend; 4. 3 Jahre nach der
Infection Apoplexie, Hemilplegie, Aphasie, epilepti-
forme Anfälle, gewaltige, die ganze eine Rücken¬
hälfte einnehmende, hämorrhagische, tuberöse
Bildungen und Ulcerationen der Haut, auf Er¬
krankungen der Hautvenen beruhend.
Freund-Wien empfiehlt zur Unterscheidung
der syphilitischen von den arteriosclerotischen
Gefässveränderungen Röntgenaufnahmen, welche
die verkalkten Theile deutlich zeigen.
Fritz Lesser-Berlin hat unter 96 Sectionen
von pathologisch-anatomisch festgestellter Lues
18 mal = 18,2 pCt. Aneurysmen gefunden, von
den letzten 6 Tabesfällen zeigten 3 Aneurysmen.
Tabes und Aneurysma sind parasyphilitische
Symptome, die für Hg und J.-K. unangreifbar
sind. Anatomisch ist die Retraction der Gewebe
für die abgelaufenen syphilitischen Processe
• charakteristisch.
No bl-Wien erblickt auch nach Untersuchung
an 30 Lymphinjectionspräparaten von der Sclerose
; den Beginn der syphilitischen Erkrankungen in
\ einer Affection der Lympfbahoen, im Gegensatz
| zu Jullien, der die initiale Erkrankung in die
1 Blutgefässe verlegt.
O. Rosenthal - Berlin weist auf seine Ar-
j beiten über Herzsyphilis hin. Chronische inter-
mittirende Behandlung ist das beste prophylac-
tische Mittel. Die Furcht vor dem Quecksilber
ist zu bekämpfen.
v. Hansemann betont gegenüber Fritz
Lesser, dass die syphilitische Narbe absolut
nichts Charakteristisches habe. Die Retraction
einer Narbe hängt von ihrer Dicke und von der
Befestigung des vernarbenden Gewebes in der
Umgebung ab. (Forts, folgt.)
DEUTSCHLAND.
Berlin.
Berliner medicinisciie Gesellschaft.
Sitzung vom 18. Januar 1905.
(Eigener Bericht.)
Geschäftsberichte. Vorstandswahlen.
Der Antrag Zadek auf Aenderung der
Geschäftsordnung (Streichung des „ Maulkorb¬
paragraphen“) wird nach längerer Discussion, an
der sich betheiligen: Zadeck, Werner, Frankel,
Lennhoff, Wiesenthal, angenommen, dazu eia
Ergänzungsantrag Werner.
Demonstrationen:
Lesser zeigt einen Fall von Uebertragung
von Impfpusteln durch das Kind auf die
Mutter.
Buschke zeigt histologische Präparate über
die Einwirkung der Röntgenstrahlen.
Böhm demonstrirt aus der Bergmannschen
Klinik ein Kind mit amniotischer Abschnü¬
rung eines Unterschenkels, Hasenscharte
und Syndaktylie; dann ein Kind mit fehlendem
Ober- und Unterarm, so dass die Hand direct
dem Rumpf aufsitzt, schliesslich ein Präparat von
Makrostomie.
Levy-Dorn demonstrirt Röntgenbilder von
einem Fall mit grossem Nierenstein.
Berliner gynäkologische Gesellschaft.
Sitzung vom 13. Januar 1905.
(Eigener Bericht)
Demonstrationen: Olshausen zeigt
eine Patientin, welche vor 3 Wochen die sechste
Laparotomie durchgemacht hat. Bei der
ersten wurde ein Ovarialtumor entfernt, bei der
zweiten abermals eine Ovarialcyste und im An¬
schluss daran eine Herniotomie gemacht, die
dritte bis sechste Laparotomie waren gleichfalls
Herniotomieen. O. zeigt ferner ein 8 Tage altes
Neugeborenes, das auf der Mitte des Schädel¬
daches einen transparenten, prall elasti¬
schen Tumor hat, der ungefähr die gleiche
Grösse wie der Kopf des Kindes besitzt. Pal-
pabel ist der derbe, knochenharte Rand einer
grossen Communication mit dem Schädelinnern.
Es entsteht die Frage, ob es sich um eine Hernia
cerebri handelt, bezw. woher der flüssige Inhalt
der Cyste stammt. O. hat eben derartigen Fall
noch nicht beobachtet. Die Probepunction des
Tumors ergab bernsteinklares Serum.
Henkel demonstrirt ein von einer 2 5jähr.
Nulipara per Laparotomiam gewonnenes Prä¬
parat, einen etwa mannskopfgrossen Ovarial-
Tumor, dem die ziemlich bedeutend vergrösserte,
posthornartig gewundene Tube aufsitzt. Dieselbe
enthielt eine Blutmole und zeigte bei der Opera¬
tion eine Ruptur; doch fand sich in der Bauch¬
höhle kein Blut. Ascites war nicht vorhanden.
Mackenrodt zeigt 1) das exstirpirte
carcinomatöse Stück eines Ureters. Der
Ureterenkrebs sei ein sehr seltenes Ereigniss,
meist bliebe der Ureter, selbst wenn er ganz in
Krebsmassen eingemauert wäre, ganz intact.
In Folge dessen und besonders in Folge der
schlechten Prognose, die eine Ureterresection
gäbe, sei er im Allgemeinen gegen diese Ope¬
ration. 2) Das Fimbrienende der Tube einer
Frau, bei welcher nach Totalexstirpation
des Uterus ersteres prolabirte und zu Blutungen
führte, die nach Beseitigung desselben standen.
Discussion: Bumm hält den Standpunkt
M.s nicht für richtig, den krebsig umwachsenen
Ureter in der Bauchhöhle zu belassen. — Ols¬
hausen macht darauf aufmerksam, dass der
Tubenprolaps nach Totalexstirpation des Uterus
in Folge der Blutungen aus der Tube ein Car-
cinomrecidiv Vortäuschen kann.
R. Meyer demonstrirt eine Reihe mikro¬
skopischer Präparate, betr. abnormes Vor¬
kommen und Sitz von Decidua-Zellen bei
Gravidität.
Alsdann hält v. Bardeleben den .ange¬
kündigten Vortrag über „Complicationen des
Geburtsverlautes durch Amnion-Anoma¬
lien und deren diagnostische Folgezu¬
stände.“ Die Amnionhypoplasie kann zu den
folgenschwersten Geburtsstörungen führen. In
Folge der Raumbeengung entstehen Missbildun¬
gen des Foetus, wie congenitaler Klumpfuss,
Plattfuss u. s. w. In Folge Fixirung durch am¬
niotische Stränge kommt es zu Deflexionslagen
der Frucht, namentlich zu solchen des Kopfes,
wenn z. B. durch Stränge das Hinterhaupt ad
maxium auf den Rücken zurückgezogen wird.
Andererseits kann das hypoplastische Amnion,
durch eine relativ geringe Fruchtwassermenge
ad maximum gefüllt (relative Amnionüberfüllung),
kein Divertikel mehr bilden, das sich gegen den
Cercicalcanal vorschiebt und zur Erweiterung
desselben führt, sondern behält die Gestalt einer
prall gefüllten Kugel. Der dadurch bedingte
Zustand wird als Conglutinatio orificii uteri externi
bezeichnet. Meist gelingt es, den in Folge
dessen uneröffneten Muttermund durch leichten
Fingerdruck innerhalb weniger Minuten zur voll¬
ständigen Eröffnung zu bringen. B. schildert
mehrere Fälle, in denen ihm das mit leichter
Mühe gelang. Die amnio-fötalen Verbindungen
entstehen 1. durch Fruch twassermangel in der
ersten Fötalperiode, wobei da? Amnipu m ver¬
schiedenen Stellen mit dejn Fötus Verbindungen
eingeht, die bei späterer Vermehrung des Frucht¬
wassers zu Strängen ausgezogen werden. Den
Fruchtwassermangel erklärt B. durch mangelhafte
Durchlässigkeit des Amnion-Epithels; 2. durch
zur Verwachsung prädisponirende Momente, wie
Epidermisschuppen, Haare u. s. w. auf dem
Amnion. Eine vorzeitige Berstung der Eihäute
könnte — abgesehen von äusseren Insulten
(Ueberfahrenwerden, Stichverletzung) — durch
diese Stränge in der Weise entstehen, dass der
Fötus bei Bewegungen an denselben zerrt und
so das Amnion zum Platzen bringt. Anderer¬
seits führen diese Adhäsionen auch zu einer
secundären Verkürzung der Nabelschnur mit
ihren schweren Geburtscomplicationen (vorzeitige
Lösung der Placenta, äusserst schwere Blu¬
tungen). Im Anschluss daran beschreibt B. ver¬
schiedene Fälle, die er als poliklinischer Assistent
gehabt. Bei den meisten beherrschte die schwere
Blutung die Scene, welche in einem Falle durch
die vorzeitige Lösung der Placenta, in einem
andern durch einen Riss bis ins linke Parame-
trium, bedingt durch abnorme Schieflage des
Fötus, entstanden war. In einem Falle von vor¬
zeitigem Riss beider Eihäute war im 5. Monat
ein beträchtlicher Nabelschnurvorfall (bis vor die
Vulva) entstanden, nachdem seit dem 2. Monat
der Gravidität starke Hyporrhoe bestanden hatte.
Discussion: Olshausen, Strassmann,
Nagel, Wolft. — Nach dem Schlusswort des
Vortragenden vertagt der Vorsitzende die Ge¬
sellschaft auf den 10. Februar. Cohn.
Verein für Psychiatrie und Nervenheilkunde.
Sitzung vom 9. Januar 1905.
(Eigener Bericht.)
An Stelle des erkrankten Dr. Ziehen stellt
ein Vertreter das Präparat einer früher vor¬
gestellten Patientin ein. Der Fall war
früher als eine rheumatische Facialis-Lähmung
behandelt worden, bei der Aufnahme in die
Charite sah man, dass es sich um einen Tumor
handele, der wahrscheinlich intrapontiv sass.
Die nun aufgetretenen Veränderungen waren:
Deutliches Babinskisches Phänomen, Schwäche
im linken Arm, Augenhintergrund blieb normal.
Tod plötzlich an Athmungslähmung. Die Section
hat die von Ziehen und vorher schon von
Oppenheim gestellte Diagnose bestätigt, aber
es kann sich auch um eine diffuse Gliomatose
gehandelt haben, darüber wird erst die mikro¬
skopische Untersuchung Auskunft geben.
Mendel: Zur Revision des § 51 des
Deutschen Strafgesetzbuches. Die Frage
der Zurechnungsfähigkeit bezw. die paragraphi¬
sche Fassung war im Jahre 1867 Gegenstand
lebhafter Discussion. Die Einführung des Be¬
griffes der freien Willensbestimmung erschien be¬
denklich. Die jetzige Fassung des § 51, die
ja bekannt ist, ist erst nach langer Zeit auf
Grund von Compromissen entstanden, es kamen
die Begriffe der Bewusstlosigkeit, der krankhaften
Störung der Geistesthätigkeit und der freien
Willensbestimmung hinein, dadurch sollte die
gutachtliche Thätigkeit den Aerzten nicht mehr
allein überlassen bleiben. Mendel war stets
dagegen, dass die Aerzte in foro die Frage
nach der freien Willensbestimmung beantworten.
Aschaffenburg stand nicht auf Mendels
Seite. Mendel sagt: Die freie Willensbestim¬
mung ist weder ein ärztlicher, noch ein psychia¬
trischer Begriff. Ein Kampf zwischen bestim¬
menden und contrahirenden Vorstellungen fiadet
im geisteskranken Gehirn gar nicht statt.
Schliesslich wollte der Gesetzgeber gar nicht,
dass diese Frage vom Arzte beantwortet werde.
Practisch hat sich die Ausstellung begrüudeter
Gutachten, die sich auf die Feststellung der Bewust-
losigkeit oder Geistesstörung beziehen, bewährt,
ohne die freie Willensbestimmung zu erwähnen,
da über diesen Begriff jeder Jurist, Richter, Ge¬
schworener seine eigenen Ansichten hat. M en d e 1
belegt das mit practischen Beispielen. Während
Mendel bisher allein stand mit seinem Kampfe,
ist jetzt eine Reihe von Autoren auf diesen
Standpunkt gekommen, auch Aschaffenburg
ist jetzt für Ausmerzung des Begriffes der freien
Willensbestimmung, ebenso der Jurist Professor
Kahl. Was soll nun an Stelle des § 51 treten?
Die Frage der verminderten Zurechnungsfähigkeit
soll nicht gestreift werden. Gegen die Fassung
Aschaffenburgs, dass Jeder, der geisteskrank
oder blödsinnig ist, freigesprochen und dem
Entmündigungsrichter überwiesen werde, hat
Mendel Bedenken.
Mendel schlägt vor, zu sagen, eine straf¬
bare Handlung ist nicht vorhanden, wenn der
Kranke bei Begehung der That bewustlos oder
geisteskrank war. Eine Fassung, gegen die
auch Prof. Kahl nichts ein wendet. Mit dieser
Fassung, die auch andere Culturstaaten haben,
wären alle Bedenken beseitigt. Mendel schlägt vor,
eine Commission zu wählen, die den Vorschlag
prüft und eventuell sich an die Behörden wendet.
Oppenheim: a) Ueber den diagnosti¬
schen Werth der Areflexie der Cornea
waren die Meinungen getheilt. Oppenheim
hat einen Fall gesehen, der als Hemicranie vor¬
täuschte, aber Stauungspapille und bei sonst
vorhandener Sensibilität Areflexie der linken
Cornea darbot. Es wurde mit grosser Wahr¬
scheinlichkeit ein Tumor der linken Schädelgrube
angenommen, und zwar der linken Kleinhirn¬
hälfte, letztere ganz besonders wegen der frühen
Entwickelung der Stauungspapille und der .isolir-
ten Areflexie der Cornea. Die von Dr. G.
Fla tau ausgeführte Obduction ergab das Vor¬
handensein eines cystischen Tumors der linken
Kleinhirnhälfte. Diese neuen Erfahrungen und
die älteren Beobachtungen haben für Oppen¬
heim die Wichtigkeit der Areflexie der Cornea
für die Diagnose der Kleinhirntumoren ergeben.
b) Ueber Missbrauch der Sehnen¬
transplantation. Die Sehnentransplantation
kann sehr günstige Resultate haben, es scheint
aber, als ob über die Misserfolge und die Schä¬
digungen zu wenig gesagt wird. Oppenheim
will darauf nicht eingehen, sondern nur auf einen
Missstand aufmerksam' machen. Er hat gesehen,
dass man chronisch progressive Leiden zu solchen
Operationen auswählte, so einmal, um eine pro¬
gressive Muskelatrophie, einmal um chronische
Poliomyelitis, einmal um eine in Folge von Com-
pression entstandene Contractur, und zwar durch
malignen Rückenmarkstumor zu bessern. Es ist
das ein Missbrauch, vor dem gewarnt werden
muss. Fla tau.
Giessen.
Medicinische Gesellschaft.
Sitzung vom 8. November 1904, zugleich Feier
des 25jährigen Stiftungsfestes der Gesellschaft.
Geh. Med.-Rath Prof. Dr. Ahlfeld, Prof.
Dr. Bonnet, Geh. Med.-Rath Prof. Dr. Gaffky
und Geh. Med.-Rath Prof. Dr. Marchand werden
zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Pfannenstiel spricht über die Geschichte
der medicinischen Gesellschaft in Giessen
und ihre Vorläufer im vergangenen Jahrhundert. Die
jetzige Gesellschaft wurde wesentlich auf Betrei¬
ben von Prof. Riegel am 11. November 1879
gegründet.
Bostroem: Ueber Lebercirrhose (zu
einem kurzen Referat nicht geeignet).
Sitzung am 22. November 1904.
Boetticher: Kryptorchismus und seine
Behandlung. Drei Patienten, bei denen wegen
Retentio testis die Orchidopexie nach Hahn
ausgefühet wurde, werden vom Vortragenden
vorgestellt. Die Methode bietet nach seiner An¬
sicht, die sich auf ein Material von 6 Fällen
stützt, Vorzügliches.
DiE MEbicMscäE woche. ■ ■■ 31.
v. Tabora: Demonstration eines Palles
von Lichen ruber planus mit universaler Aus¬
breitung und ungewöhnlich acutem Auftreten.
Der 20jährige Patient erkrankte am 21. October
mit leichtem Juckreiz; kurz darauf bemerkte er
die ersten Knötchen, die sich in 5 Tagen auf <
den ganzen Körper verbreiteten. Die sofort
eingeleitete Arsentherapie, subcutaae lnjectionen
von Sol. Fowleri, brachte das Exanthem zum
Schwinden.
Ruschhaupt: Punction eines pericarditi-
schen Exsudates von fast 3 Liter. Die
bemerkenswerth grosse Menge hatte sich nach
einem Krankenlager von 18 Wochen bei einem
27jährigen, tuberculös belasteten Arbeiter ge¬
bildet. Nur in zwei Fällen der Literatur (Kyfer
und Schönberg) ist eine Menge über 2 Liter
entleert worden. Die grosse Flüssigkeitsmenge
ist namentlich interessant mit Rücksicht darauf,
dass es experimentell nur gelingt, bis höchstens
800 ccm in den Herzbeutel einzubringen; wir
sehen also, dass das entzündete Pericard einem
viel grösseren Flüssigkeitsquantum Platz gewäh¬
ren kann. Nach der Punction befindet sich der
Patient auf dem Wege der Besserung. Vortr.
weist weiterhin auf die relativ geringe Gefahr
einer Verletzung des Herzens bei der Punction
hin; in vielen Fällen, wo eine solche ganz sicher
stattfand, schadete sie nicht nur nicht, sondern
schien sogar dem Kranken Erleichterung zu
bringen^ während andererseits der Tod nach
diesem Zufall nur 2 mal in der Literatur ver¬
zeichnet ist.
Volhard hebt die Bedeutung der physio¬
logischen Untersuchungen Engelmanns für die
klinische Untersuchung an Pulsallorythmieen her¬
vor. Im Speciellen analisirt er Curven eines
echten Pulsus alternans, der auf einer Schä¬
digung des Contractionsvermögens des Herzmus¬
kels beruht. Von den zwei Formen des Alter¬
nans mit verfrühter und verspäteter kleiner Puls¬
welle ist nur die letztere eine echte Pulsalterni-
rung, während die Form mit verfrühter kleiner
Welle als Pseudoalternans zu bezeichnen und auf
Extrasystolen zurückzuführen ist. Die Trennung
ist wichtig, da nur der echte Alternans als
Zeichen einer Herzmuskelschädigung von ernster
prognostischer Bedeutung ist.
Wetz demonstrirt einen Meniscus inter¬
nus des rechten Kniegelenks. Derselbe
zeigt in seinem vordem Drittel einen tiefen Ein¬
riss; das vordere, vom ligamentum transversum
losgerissene Ende war nach aussen umgeschlagen.
Das Präparat stammt von einem jungen Manne,
der sich vor 1 j<z Jahr durch Sturz vom Rade
eine Subluxation des rechten Unterschenkels nach
aussen zugezogen hatte. Er hatte sich die Sub¬
luxation selbst sofort wieder eingerichtet. Die
später allmählich einsetzenden typischen, auf
Meniscuszerreissung hinweisenden Symptome zwan¬
gen dann zur Operation, die bis jetzt einen guten
Erfolg hatte.
Brüning berichtet über zwei Fälle von
Hirschsprungscher Krankheit, idiopathischer
Dilatation des Colon bei Kindern, bei denen
wegen Herzsymptomen und vermehrter Invagina-
tion die Laparotomie gemacht worden war und
die richtige Diagnose ergeben hatte.
OESTERREICH.
Wien.
Gesellschaft für innere Medicin
und Kinderheilkunde.
Sitzung vom 10. November 1904.
(Eigener Bericht.)
Zak demonstrirt einen 34jähr. Patienten mit
hochgradiger Diplegia spastica. Pat. kann
nicht gehen und muss gefüttert werden. Es ist
vorhanden Kyphoscoliose mit Rippenbuckel,
Beugecontractur der Extremitäten, athetoseartige
Bewegungen der Finger, Strabimus, hochgradige
Störung der Sprache, erhöhte Reflexerregbar¬
keit etc. Dem Process dürften symmetrisch ge¬
legene encepbalitische Herde zu Grunde liegen.
Schmidt demonstrirt mikroskopische Prä¬
parate von Infusorien im Mageninhalt bei
Ulcus ventriculi. Dieselben wurden im aus¬
geheberten Mageninhalt gefunden. Sie haben
einen birnenförmigen Leib mit einem Geisselfaden
und zwei Kernen. Bisher wurden sie nur bei
Magencarcinom gefunden. Der Fall ging unter
der gewöhnlichen Ulcustherapie in Genesung über.
Ferner stellt Schmidt eine i2jähr. Pat. mit
hochgradigen Deformitäten der Hände
vor. Die Krankheit dauert 8 Jahre, wo sie
mit vasomotorischen Störungen anfing. Dann
wurden die Weichtheile der Hand wulstig, es
stellten sich Luxationen und Subluxationen der
Fingergelenke ein. Seit einiger Zeit schwoll
auch die Nase an und es stellten sich Kopf¬
schmerzen ein. Schmidt hält die Krankheit
für eine deformirende progressive Poly¬
arthritis. Gegen Syringomyelie spricht das
Fehlen von Sensibilitätsstörungen, auch für Lepra
findet sich kein Anhaltspunkt.
Schlesinger hält Lepra für nicht aus¬
geschlossen, ebenso nicht Syringomyelie. Er
sah mehrere solche Fälle.
Bauer führt zwei Kranke vor, bei welchen
Ankylostomiasis erfolgreich mit Thymotal
behandelt worden ist. Die Patienten haben die
Krankheit im Bergwerke zu Brennberg acquirirt
und boten die typischen Symptome derselben.
Beide erhielten Thymotal, welches durch Be¬
handlung von Thymol mit Phosgen hergestellt
wird. Nachdem im Stuhle keine Ankylostomum-
eier mehr nachweisbar waren, wurde noch eine
Arsenkur angeschlossen.
Flesch stellt ein Mädchen mit einer par¬
tiellen functionellen Contractur des Cu-
cullaris vor als Folge einer Dyphtherieserum-
injection, bei der ein Abscess entstanden war,
der incidirt wurde.
Jellinek demonstrirt Radiogramme des
nunmehr operirten Falles von Bauch tumor,
welchen er in der vorhergehenden Sitzung vor¬
gestellt hat. Es ergab sieb, dass eine in den
Schlingen des Jejunums abgesackte traumatische
Blutcyste vorlag, in deren flüssigem Inhalt Gallen¬
farbstoff nachgewiesen wurde. An eine Dislo¬
cation der Leber hatte Jellinek deshalb gedacht,
weil auf dem Radiogramm in der Lebergegend
nur ein kleiner Schatten zu sehen war.
Schnitzler erörtert den Befund bei der
von ihm vorgenommenen Operation des obigen
Patienten Jellineks. Er hatte vor der Opera¬
tion die Diagnose „Pankreascyste“ gestellt.
(Warum in diesem Falle das traumatische
Moment, das doch so schwerwiegend war (Stoss
von einem Stier in den Bauch), bei der Diagnose¬
stellung ganz ausser Acht gelassen wurde, ist
unerfindlich. Anmerkung des Referenten.) H.
Prag.
Verein deutscher Aerzte.
Sitzung am 4. November 1904.
Zupnik: Ueber gattungsspecifische
Behandlung der Aktinomykose. Das Princip
der gattungsspecifischen Behandlung der Infections-
krankheiten besteht darin, durch Producte (Toxine)
von Bacterien, die den krankheitserregenden gat¬
tungsverwandt und für die zu behandelnde Thier-
species unschädlich sind, zu wirken. Die thier¬
experimentellen Untersuchungen des Vortr., welche
die practische Leistungsfähigkeit dieser Therapie
bei thyphoiden Erkrankungen und bei der Tuber-
culose zu erschliessen haben, sind derzeit noch
nicht spruchreif. Hingegen vermag der Vortr.
über einen therapeutischen Erfolg bei einem
Aktinomyceskranken zu berichten. Es handelt
sich um einen i5jähr. Knaben mit Bauchaktino-
mykose; der Tumor nahm den ganzen rechten
und die Hälfte des linken unteren Bauchquadran¬
ten ein. Da Jodpräparate sich als unwirksam
erwiesen und an eine operative Entfernung mit
Rücksicht auf den Sitz und die Ausdehnung der
Geschwulst nicht zu denken war, versuchte Z.
das Tuberculinum Kochii vetus, obwohl dieses
Präparat in der ersten Tuberculinära bei einer
Anzahl von Aktinomyceskranken — allerdings
von anderen Gesichtspunkten — ohne Erfolg
verwendet wurde. Im Laufe von 6 Monaten
bekam der Kranke ca. 30 lnjectionen vön
0,0002 ccm Tuberculin bis 3,5 ccm pro dosi. Die
Geschwulst ist in ihren Flächendimensionen um
die Hälfte verkleinert, von 4 Fisteln sind 2 ge¬
schlossen, der Tumor vom rectum nicht mehr
tastbar. Der Kranke befindet sich in bestem
Ernährungszustand und hat 5 Kilo zugenommen.
Auf Grund von experimentellen Untersuchungen
über die Specifitätsbreite der Imraunitätsreactio-
nen weist Z. nach, dass ein heilender Einfluss
von ein und demselben Stoffwechselproduct nicht
erwartet werden darf. Denn die Specialitäts-
breite der bacteriellen Gegenkörper erstreckt
sich nicht auf alle Arten einer Gattung, sondern
bleibt je nach dem quantitativen Gehalt an
Immunkörpern auf eine grössere oder kleinere
Anzahl von Arten beschränkt. Die Aktinomy¬
kose hat verschiedene Streptotherienarten zu
Erregern. Die das heilende Product liefernde
Bacterienart, also z. B. der Tuberkelbacillus, kann
demnach von einem Aktinomyceserreger in der
Artenreihe so weit entfernt liegen, dass die
Specifitätsbreite ihrer Gegenkörper die eine oder
andere Aktinomycesart überhaupt nicht oder nur
in ganz geringem practisch unzureichendem Grade
beeinflusst. Daraus ergiebt sich die NothWendig¬
keit, zur Behandlung Producte verschiedener
Arten der Kochschen nnd Harzschen Gattung
heranzuziehen. Die Reinzüchtung und Artbestim¬
mung ist bei jedem einzelnen gattungsspecifisch
behandelten Falle von allergrösster Wichtigkeit,
denn nach hinreichend grossen Erfahrungen
werden wir dann in der Lage sein, nach Fest¬
stellung der krankheiterregenden Art sofort das
therapeutisch wirksamste gattungsspecifische Pro¬
duct anzuwenden. Bei Lepra, Madurafuss und
peruanischer Verruga hält Zupnik es für ge¬
boten, die Producte einzelner Arten der Koch¬
schen und Harzschen Gattung zu erproben,
hält aber das Tuberculin nicht für geeignet,
1) weil es giftig ist, 2) weil die meisten ge¬
nannten Kranken fiebern und 3) weil die injicir-
ten Mengen von Tuberculin ältere Tuberculose-
herde aufflackern lassen könnten.
Langer demonstrirt die mikroskopischen
Präparate eines Falles von Streptothrichosis
oesophagi. Die Untersuchung der blutigen
Entleerungen Hess Streptothrix-Conglomerate er¬
kennen, deren Reincultur für das Meerschwein¬
chen pathogen war. In den erbrochenen, blutig
verfärbten Mengen fand sich ein diastatisches
Ferment und Conglomerate von Blutepithelien.
Als Träger dieses Fermentes ist der verschluckte
Mundspeichel anzusehen. Anamnestisch wurde
die Diagnose durch die Angabe gefestigt, dass
der Knabe vor Monaten ein Stück einer Weizen¬
ähre geschluckt. Der Umstand, dass die Ent¬
leerungen nur zeitweise in einer Menge, von 15
bis 25 cm 8 erfolgen, lässt einen Hohlraum an¬
nehmen, der mit der Speiseröhre communicirt.
L. meint, dass es sich um ein Pseudodivertikel
des Oesophagus handle, entstanden durch Absce-
dirung der obersten Schichten des Oesophagus-
epithels.
Walk bespricht die Darmstörungen bei
den acuten Entzündungen des Cavum
präperitoneale Retzii mit besonderer Be¬
rücksichtigung der idiopathischen Peri-
cystitis. An der Hand von 3 selbstbeobach¬
teten Fällen letzterer Art weist der Vortragende
darauf hin, dass bei allen dreien neben der
acuten Pericystitis, die bei anscheinend gesunden
Individuen plötzlich zum Ausbruch kam, sich
objectiv nachweisbare Erscheinungen einer vor-
32.
DIE MEDICINISCHE WÖCHE.
angegangenen chronischen Perityphlitis vorfanden, J J. D. Riedel in Berlin erzeugten „Gonosan“
und spricht die Anschauung aus, dass viele dieser I oder „Kawasantal* der Fall ist.
scheinbar primären Pericystiden, bei welcher |
Form erfahrungsgemäss schwere Darmstörungen
vorhanden sind und oft wochenlang der eigent¬
lichen Erkrankung vorangehen, als Secundär-
erkrankungen einer vorangegangenen oder be¬
stehenden latenten Perityphlitis auftreten können.
W—r.
BOCHERBESPRECHUNGEN.
Hanke: Die Berufs- oder Gewerbe¬
erkrankungen des Auges. (Halle a. S.,
Carl Mar hold, 1904. Sammlung zwangloser
Abhdlg. aus dem Gebiete der Augenheilkunde.)
Verf. hat den Stoff derart geordnet, dass
er die einzelnen Theile des Auges bespricht, in
welcher Art sie durch Berufs- bezw. Gewerbe¬
schädlichkeiten Sitz von Erkrankungen werden
können. Unter den Coniunctiv.itiden erwähnt er
u. A. die in Hyacinthen- und Tulpenzwiebelzüch-
tereien beobachtete Affection. Unter den Krank¬
heiten der Hornhaut vermisst Ref. die bei Selvet-
arbeitern beobachtete Chromimpraegnation der
Cornea; hingegen sind die Nitronaphthalintrübung
und die Hornhauttrübung bei Anilinarbeitern be¬
sprochen worden. Unter den Linsenkrankheiten
fehlt natürlich der Glasbläserstaar nicht. CSa,
Nitrobenzol, Anilin und Blei schädigen vornehm¬
lich Sehnerv und Retina, denen auch Anchy-
lostomum duodenale bei Bergleuten gefährlich
wird, deren Nystagmus Verf. eingehender erörtert.
Den Accomodationskrampf der Fleischbeschauer
zieht Verf. nicht in den Kreis seiner Betrach¬
tungen. Kurt Steindorff.
Brüning: Therapeutisches Vademe-
cum für die Kinderpraxis. Bei Wittrin,
Leipzig, 1904.
Das kleine Büchlein ist in Form des Taschen¬
buches durchschossen gedruckt und giebt im
Grossen und Ganzen die an der S oltmann sehen
Kinderklinik in Leipzig übliche Therapie wieder.
Die Eintheilung ist nach Organen getroffen und i
in der That recht übersichtlich. Gerade für den i
Practiker wird das Buch willkommen sein, da j
die Behandlung der Kinderkrankheiten, wenn sie
nicht als Specialfach getrieben wird, nicht jedem
Arzt in der erwünschten Weise geläufig zu sein
pflegt. M.
Baur*. Das Samariterbüchlein. 7. Auf¬
lage. Bei Wuth, Stuttgart, 1903.
Die Anzahl der bisher nöthig gewesenen
Auflagen beweist schon die Brauchbarkeit dieses
kleinen Heftchens. Dasselbe ist in der That
sehr practisch und übersichtlich zusammengestellt
und wird nicht nur für die Mitglieder von Sani-
tätscolonnen, sondern in jeder Familie, in jedem
Haushalt vortreffliche Dienste thun. Möchte es
nur jeder Laie sich zu eigen machen.
Meissner.
THERAPEUTISCHE NOTIZEN.
Beitrag zur internen Behandlung des
Harnröhrentrippers. Hugo Zechmeister-
Pola. (Allg. Med. Central-Ztg. 1904, No. 46 u.
47.) Als k. und k. Linientchiffsarzt hat Z. auf
seinen Reisen die Heimath des ostindischen San¬
delholzöles und des Rausch- oder Kawa-Pfeifers
kennen gelernt, und er schildert die interessante
Anwendungsweise des Sandelholzes und Sandel¬
holzöles (in Ostindien von cultivirten Bäumen,
Santalum album, gewonnen) und der Kawawurzel
(Piper methysticum Forst. oder Macropiper
methysticum Miqu.). „Es war eine glückliche
Idee,“ sagt Z., „die secretionbeschränkende,
adstringirende und tonisirende Eigenschaft des
absolut reinen ostindischen Santalöles mit der
analgesirenden, narcotischen der Kawawurzel in j
Verbindung zu bringen, wie es in dem von Boss j
in der Therapie eingelührten, von der Firma
Man ist nunmehr wieder im Stande, die
schon 1648 als Antigonnorhoica gepriesenen
Balsamica in ihr altes Recht einzusetzen, in Ge¬
stalt das aromatischen Gonosans. Nun darf aber
nicht ganz und gar etwa, wie S..Boss in seinem
ersten Gonosan-Artikel hervorheben zu können
glaubte, die lokale Behandlung über Bord ge¬
worfen werden, und speciell die Janetschen
Spülungen brauchen darum noch nicht etwa
ganz zurückzutreten, nein vielmehr, es muss er¬
strebt werden, idealiter sowohl die endourethrale
Behandlung, nach wie vor zu Recht bestehend,
in Verbindung zu setzen mit der internen Gono¬
san-Behandlung. In einem Falle kann allenfalls
unter gewissen äusseren Bedingungen dem
Gonosan der Vorrang vor der localen Behand¬
lung eingeräumt werden, nämlich wenn die Ent¬
zündung der „Posterior® im Anschluss an eine
„Anterior“ aufgefLmmt ist und nun eine stärkere
Entzündung der „Anterior“ vorgetäuscht wird.
Dann kann, wenn man bloss mit der Spritze
vorgeht, mit derselben leicht ein Schaden ange¬
richtet werden, indem das Regurgitiren der In-
jectionsflüssigkeit leicht ein Anstauen des Eiters
in der „Posterior“ bedingt. Wenn nun also hier
eine specielle Behandlung der „Posterior“, wie
z. B. mit dem Guyonschen Capillarcatheder, aus
irgend welchen äusseren Gründen sich verbietet,
dann ist es allerdings besser, man greift zum
Gonosan, als zur Tripperspritze. Oder auch,
wie es so oft in den besseren Ständen vor¬
kommt, wenn Reisen u. dergl. eine specielle,
sachgemässe und regelrechte endourethrale Be¬
handlung verbieten, dann ist es zeitweise durch¬
aus angebracht, das Gonosan mit auf Reisen zu
geben; insofern ist Gonosan gerade ein gutes
Unterstützungsmittel zur ambulanten Behandlung
„in der eleganten Praxis“. Jedenfalls muss das
Gonosan als „diuretisches, secretionsbeschränken-
des, entzündungswidriges, narcotisch-analgetisches,
sowie anaphrodisirendes Mittel“ recht reichlich
gegeben werden, und man kann getrost bis 200
bis 300 Kapseln in der Zeit der Behandlung
steigen, zumal Z. sogar bei 472 Kapseln in 59
BehaDdlungslagen keinerlei Nachtheile sah. A. R.
Verantwortlicher Redacteur Dr. P. Meissner, Berlin.
NEU NIEDERGELASSEN
haben sich ln:
o) Bischofswerda: Dr. Johannes Immisch.
— Breslau: Dr. E. Zerkowski. — Brom¬
berg: Dr. Wilhelm Knust. — Chemnitz:
Dr. W. Palitzsch. — Dortmund: Dr. W.
Lomm. — Hamburg: Dr. Louis Philippson.
Lübeck: Dr. A. Ott. — Marburg: Dr. W.
Fischer. — Metz: Augenarzt Sy mens. —
FAMILIEN - NACH RICHTEN.
Verlobt:
cd Frl. Helene Lubbowski in Mittelhufen
mit Herrn Dr. Georg Richter in Königsberg
i. Pr. — Frl. Ellen Lübeck mit Herrn Dr. Peter
Bergeil, beide in Berlin. — Frl. Agnes Wahn¬
schaffe in Rosenfelde (Kr. Dt. Krone) mit Herrn
Dr. Ferdinand Fischer in Heidelberg. — Frl.
Sophie Semper in Hannover mit Herrn Dr.
Otto Ziegler in Kiel. — Frl. Lotte Popper
in Pilsen mit Herrn MUDr. Leim er, Kinderarzt
in Wien. — Frl. Margarete Cohn in Berlin mit
Herrn Dr. Arthur Lurie in Hamburg. — Frl.
Elisabeth Stoss mit Herrn Dr. Karl Perlberg,
beide in Gera. — Frl. Christine Wery mit Herrn
Dr. Heinrich Weinrich in Brühl.
Vfirmälilt:
cd Herr Dr. Georg Diewitz mit Frl.
Margarethe Wachsrauth in Stauchitz. — Herr
Dr. Richard Grossmann mit Frl. Else Schmidt
in Chemnitz. — Herr Dr. Johann Groth mit
Frl. Marie Andresen in Flensburg. —*-■ Herr
Dr. Mordhorst mit Frl. Gertrud Botsch in
Blankenese. — Herr Dr. Hugo Horwitz mit
Frl. Gertrud Brieger in Berlin. — Herr Dr.
S. Levy mit Frl. Charlotte Pfannkuch in
Berlin. — Herr Dr. Feodor Pflugbeil mit Frl.
Elisabeth Seidel in Leipzig-Lindenau.
Gtfborttu:
cd Ein Sohn: Herrn Dr, Paul Preiss in
Königsberg i. Pr.* Herrn Dr. E. Sattler in
Bremen; Herrn Dr. Heyden reich in Wurzen.
(D Dr. Ferd. Reuss in Würzburg. — Dr.
Georg Engelhard in Würzburg. — Dr. Konrad
Schunck in Grünstadt. — Dr. Oito Ziege ip
Nürnberg. — Generalarzt a. D. Starke in
Kolberg. — Dr. Kau I fers in Caemnitz.
Tatei für ärzti. Sfelieiivermitliang.
Adresse: Aerztliohes Auskunfts-Bureau des Geschäfts-
Ausschusses der Berti.ier irztllahen Standesvereine.
Im Medioinlschen Waarenhause (Act-Ges.),
Barls N.. Frledrijhstrasse 108 I.
Für peraönuohe Rücksprache ist Flerr Dr. Joachim
Hi täjflicli von V*I—V*>8 Uhr OB im Medioiniachen
Waarenhause anwesend.
(Mit gütiger Erlaubntst des Qeschufts-Aussch *sses der Berti» tr äratiieht»
Siandesvernne o on> Auskünfte - 0» er tau der Med, Woche übermittelt. I
In einem Vororte Berlins wird für sofort ein
Assistent gesucht. Näheres unter No. 1396.
In der Provinz Sachsen wird von Auf. Febr.
1905 ein Assistent gesucht. Näh. unt. No. 1393.
In Berlin wird für sofort. ein Assistent ge¬
sucht. Näh. unter No. 1123.
In Berlin wird für sotort ein Assistent gesucht.
Näheres unter No. 1427.
In Sachsen wird von Anfang Februar ein augen-
ärztl. Vertre er gesucht. Näh. uuter No. 1428.
In der Mark wird für sotort ein Assistent ge¬
sucht. Näheres uuter No. 14:9.
In einem Vororte Berlins wird für sofort ein
Assistent ge-ucht. Näh. unter No. 1430.
In der Prov. Posen wird für sof. ein Assistent
gesucht. Näheres unter No. 1433.
In einem Vororte Berlins wird für Ende Jan.
ein Vertreter gesucht. Näheres unt. No. 1414.
Iu Berlin wird tür sotort ein Assistent gesucht.
Näheres unter No. 1UH.
In Westfalen wird für sofort ein Vertreter ge¬
sucht. Näheres unter No. 1447 .
In Schlesien wird für sofort ein Vertreter ge¬
sucht. Näheres unter No. 1449.
In dir Mark wird für :-orort ein Assistent ge¬
sucht. Näheres unter No. 1449.
In der Provinz Sachsen wird von 1. April ein
Assistent gesucht. Näh. unt. No. 1159.
ln Ostpreussen wird für sofort ein Assistent
gesucht. Näh. unter No. 1451.
An unsere Leser!
Da wir seit längerer Zeit die Beobachtung
gemacht haben, dass die geschätzten Leser
unseres Blattes wegen aller möglicher ärzt¬
licher Bedarfsartikel und deren Bezugsquellen
bei uns angefragt haben, haben wir uns ent¬
schlossen, im Anzeigentheil eine Neuerung
einzuführen, welche, wie wir annehmen, un¬
seren Lesern willkommen sein dürfte. Unter
der Bezeichnung „Bedarfsregister für den
practischen Arzt“ bringen wir nach Grup¬
pen geordnet ein Verzeichniss von Bezugs¬
quellen, deren Benutzung nach den vor¬
liegenden Erfahrungen empfehlenswert!! er¬
scheint. Im Laufe der Zeit werden wir dieses
Register immer weiter und weiter vervoll¬
ständigen, so dass es dem practischen Arzt,
zumal in Orten, in denen derartige Bezugs¬
quellen nicht befindlich sind, leicht möglich
ist, seinen Bedarf in geeigneter Weise zu
decken. Wir ersuchen unsere geehrten Leser,
falls die Einrichtung bestimmter, noch nicht
vorhandener Rubriken gewünscht wird, uns
dies mittheilen zu wollen.
Der Verlag.
Dieser Nummer liegt ein Prospect der Firma
Erens & Fistor, Cassel, bei, auf weichen wir hier¬
mit hiuwHiseu
Verantwortlicher Redacteur: Dr. P. Meissner, Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 81. — Verantwortlich für den Anzeigentheil: S. Nathan, Berlin.
Verlag: Medicinischer Verlag G. m. b. H., Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 81. — Druck von J. S. Preuss, Berlin S.W., Kommanuantenstr. 14.
20'Pfg; ? .r ^MrWjanhkfim^ r
DTE
MEDIGINISCHE WOCHE
UND
BALHE0L06ISCHE CEHTRALZEITUN6
Orga« des Allgemeinen Deutschen Bäderverbandes, des Schwarzwaldbädertages, des Verbandes Deutscher Nordseebäder und des Vereins der Badeärzte der Ostsee.
R. Deutsehmann, A. Dührssen, M. Elsner, A. Hoffa"E/jaeobi,“ R.” Robert, M. Koeppen, fl. Schlange, H. ünverricbt,
Hambnre. Berlin. Boatock. _Berlin. Hannover Mar-dehnre.
Freiburg.
Redaction: Dr. P. Meissner, Berlin W. 62, Kurtürstenstr. 81.
1. Dr. Th. K. Stefanowski: Beitrag zur Frage
der künstlichen Erkrankungen des Ohres
und der simulirten Taubheit bei jungen
Soldaten überhaupt
X Feui leton: Privatdocent Dr. L. Michaelis-Berlin:
Ernst Abbe
3. Dr. E. M.Simons-Berlin: Da und dort in zwei
_Hemisphären.
Beitrag zur Frage der künstlichen
Erkrankungen des Ohres nnd der
simnlirten Tanbheit bei jungen
Soldaten überhaupt.
Yon
Dr. Th. K Stefanowski.
Trotz den bedeutenden Fortschritten, die
die Wissenschaft in Bezug auf Ohrenkrank¬
heiten in den letzten 40 Jahren gemacht hat,
versteht das Publicum noch nicht, die Wich¬
tigkeit des Gehörorgans,, seiner Function und
seines Einflusses auf unser Langleben und
unsere Lebensverhältnisse in vollem Maasse
zu würdigen. Selbst viele Aerzte verhalten
sich dem Gehörorgan gegenüber ziemlich
gleichgiltig und besitzen keine vollständig
klaren Vorstellungen von demselben in nor¬
malem und pathologischem Zustande; sie
suchen häufig Erkrankungen des Ohres zu
ignoriren, indem sie solche auf Skrophulose
zurückführen, welche eine allgemeine Be¬
handlung erheischt.
Die Folge dieses gleichgültigen Verhaltens
den Ohrenkrankheiten gegenüber ist unter
anderem der Umstand, dass die Militärbehörde
sich schliesslich gewöhnt, Erkrankungen des
Ohres als unwichtig zu betrachten.
Inhalt.
4. Sitzungsberichte:
76. Versammlung Deutscher Naturforscher
und Aerzte in Breslau. (FortsetziiDg.)
5. internationaler Dermatologen-Congress in
Berlin. (Fortsetzung.)
Deutschland (Berlin).
Oesterreich (Wien).
Es dürfte in Folge dessen nicht ver¬
wundern, dass in der Zeit, zu der die aller¬
möglichsten Maassnahmen zum Schutze der
Soldaten vor verschiedenen Erkrankungen des
Organismus oder einzelner Theile desselben
ergriffen werden, das Ohr allein fast ohne
Beachtung bleibt. Und doch ist aus den Be¬
richten über den sanitären Zustand der rus¬
sischen Armee für die Jahre 1900 und 1901
zu ersehen, dass die Morbidität sowohl wie
auch die Entlassung von Mannschaften wegen
Ohrenkrankheiten seit 1895 im Allgemeinen
eine deutlich ausgesprochene Neigung zur
Zunahme zeigt, was einerseits für die Zu¬
nahme der Schwere der Ohrenkrankheiten in
den letzten Jahren spricht und andererseits
nach der Ansicht mancher Aerzte im Zu¬
sammenhang mit der künstlichen Entstehung
dieser Erkrankungen steht, die bisweilen sich
sehr schwer heilen lassen, da künstlich er¬
zeugte Ohrenkrankheiten zweifellos stets so
schwer gewesen sind und sein werden, wie
es vom Gesetz zur Entlassung der Mann¬
schaften aus dem Militärdienst gefordert wird.
Die Zunahme der Zahl der wegen Ohren¬
krankheiten aus dem Dienst entlassenen
Mannschaften, die in keinem proportionalen
Verhältniss zur Zunahme der bezüglichen Mor-
5. Büoherbe8preohungen.
6. Referate aus Zeitschriften.
7. Vermischtes.
8 . Neu niedergelassen.
9. Familien-Nachrichten.
10. Tafel für ärztliche Stellenvermittlung.
11 Technische und pharmaceutische Neuheiten.
bidität steht, muss als besonders hervorragende
Erscheinung der letzten 8 Jahre hervorgehoben
werden. So sehen wir, dass im Jahre 1900
an Ohrenkrankheiten im Ganzen 10 519 Mann
bezw. 10,5 pro 1000 Mann des registrirten
Bestandes erkrankt sind, 2168 bezw. 2,2 pro
1000 Mann als untauglich entlassen worden
und 77 gestorben sind. Im Jahre 1901 er¬
krankten 11,3, wurden entlassen 2,3 pro 1000
des registrirten Bestandes, und 78 starben.
Diese Zahlen zeigen, dass den grössten
Abgang in der Armee nach der Lungen¬
schwindsucht (3, 4—3,5 pro Mille) die Ohren¬
krankheiten verursacht haben (2,2—2,3
pro Mille).
Die Hospitalspraxis und die Statistik
überzeugen uns gleichfalls, dass der weitaus
grösste Procentsatz der Menschheit mit Ohren¬
krankheiten behaftet ist. Prof. A. Trioli be¬
hauptet, dass die Zahl der ohrenkrankdn Per¬
sonen ausserordentlich gross ist, dass im
Alter von 20—50 Jahren durchschnittlich V«
der gesammten Menschheit wenigstens auf
einem Ohre nicht in normaler Weise hört.
Dr. lh. Heimann sagt auf Grund seines in
der Ohrenabtheilung des Ujasdow’schen
Militärhospitals zu Warschau in einem Zeit¬
raum von 3 Jahren gesammelten Materials,
Fernrohr und die photographische Linse hat
er Dauerndes geschaffen.
Aber Abbe war nicht nur ein grosser
Gelehrter. Er war auch ein ganz ausser-
gewöhnlicher Organisator. Er hat seine Theo-
rieen nicht nur in die Praxis übersetzt, sondern
er hat sich auch eine Stätte geschaffen, in
der seine Erfindungen in unübertrefflicher
Weise fabricirt werden und seinem Vaterland
ein Institut von Weltruf geschaffen, auf das
es stolz sein kann; ein Institut, das durch
seine eigenartige Organisation wohl einzig
dasteht. Die grosse optische Werkstätte, die
er aus einem kleinen, unbedeutenden Betriebe
heraus in kurzer Zeit hervorgezaubert hat,
trägt nicht seinen Namen. Wie der Name
„Halske“ dadurch unsterblich geworden ist,
dass er auf immer mit „Siemens“ verknüpft
ist, so beruht der Klang des Namens „Carl
Zeiss“, ohne den eigentlichen Träger dieses
Namens verkleinern zu wollen, auf Abbe.
Carl Zeiss hatte sich in Jena eine mechanische
Werkstätte errichtet, um den Bedarf der Uni¬
versitätsinstitute an wissenschaftlichen Appa¬
raten zu decken. An diese WpS jtätte wurde
der damalige Privatdocent der Physik als
wissenschaftlicher Mitarbeiter berufen. Carl
Zeiss hatte die Werkstätte mit einem Ge¬
hilfen und einem Lehrling begonnen. Wenige
Jahre nach dem Eintritt von Abbe war sie
FEUILLETON.
Ernst Abbe.
Von
Privatdocent Dr. L. Michaelis.
Jedes Mikroskop hat heute seinen „Abbe“.
An diesem für die moderne mikroskopische
Untersuchungstechnik unentbehrlich gewor¬
denen Beleuchtungsapparat ist der Name eines
ungewöhnlich schaffensreichen Mannes hängen
geblieben, dessen irdische Arbeit in gleichem
Maasse der Wissenschaft wie der Menschheit
zum Vermächtniss geworden ist. Der Wissen-
Schaft: denn was wäre heute das Mikroskop
ohne Abbe! Der Menschheit: denn wenn
einst in der Welt bessere wirthschaftliche und
sociale Zustände herrschen sollten, so wird
man unter den Vorkämptern für diese, unter die,
die nicht mit dem Worte und mit Theorieen,
sondern durch die That Vorkämpfer gewesen
sind, stets auch Abbe nennen müssen.
Was wäre heute die Histologie, die
pathologische Anatomie, die Bacteriologie
ohne das Mikroskop, das uns Abbe ge¬
schenkt hat! Gewiss, schon vor Erfindung
der homogenen Immersion, des Condensors
und anderer Eigentümlichkeiten des heutigen
Mikroskops standen die mikroskopischen
Wissenschaften auf einer ziemlich bedeutenden
Höhe. Ein Virchov hat ihrer nicht bedurft,
um die „Cellularpathologie“ zu schaffen. Aber
weiter als bis zu diesem Punkte wäre es
nicht gegangen. Fast Alles, was uns das
Mikroskop in den letzten 20 Jahren Neues
gelehrt hat, verlangt andere optische Hülfs-
mittel, als sie Virchow einst hatte. Die
durch Abbe verfeinerte Optik des Mikroskops
ist die nothwendige Voraussetzung dafür,
dass eine neue Periode der Mikrotechnik und
Mikrochemie entstehen konnte. Keine Sputum¬
untersuchung, kein Blutpräparat ist heute
denkbar ohne das Abbesche Mikroskop.
Was Abbe für die Verbesserung des
Mikroskops geschaffen hat, ist nicht eine
„Erfindung“ im eigentlichen Sinne des Wortes.
Abbe ist kein Erfinder. Dazu war seine
Arbeit viel zu planmässig. Er war durch
und durch ein systematischer Arbeiter, der es
verstanden hat, die practischen Consequenzen
aus theoretischen Grundlagen bis zum äussersten
zu ziehen, und die technische Begabung
hatte, sie in Wirklichkeit umzusetzen. Abbe
ist nicht ein Erfinder, sondern durch und
durch ein Gelehrter.
Und doch ist sein Schaffen auf dem
Gebiete des Mikroskops nur ein Theil selbst
seiner wissenschaftlichen Arbeit, nur liegt sie
uns Medicinern am nächsten. Auch für das
• um MEDLwmmvtm ; wuutus. • - ^
34.
dass die Zahl der vorübergehend zum Militär¬
dienst untauglichen bis 14 °/o, der vollständig
Untauglichen bis 12 % beträgt, während bei
den zur Aushebung gelangenden Mann¬
schaften dieser Procentsatz noch ein weit
grösserer ist und bis 55 beträgt; ein so ge¬
waltiger Procentsatz von zum Militärdienst in j
Folge eines krankhaften Zustandes des Ohres j
untauglichen Personen wird unter ausgesuchten,
sich sonst einer vorzüglichen Gesundheit er¬
freuenden Personen constatirt. Nach Prof.
Nimier, der statistische Erhebungen über
Ohrenkrankheiten in der französischen Armee,
einen Zeitraum von 6 Jahren umfassend, ge¬
sammelt hat, erreicht die Morbidität der Sol¬
daten die Zahl von 10 und 12 pro 1000 des
registrirten Bestandes. Und wenn die Mor¬
talität sehr gering ist, so wird dafür mehr als
ein Viertel der erkrankten Mannschaft aus
dem Dienst entlassen.
In den Jahren 1895—1896 haben
Dr. Isatschik und Dr. Kostroitzki Disser¬
tationen veröffentlicht, die speciell der Unter¬
suchung der Ohrenkranken unter der länd¬
lichen Bauernbevölkerung gewidmet waren.
Diese sehr soliden Untersuchungen geben
vollständige Veranlassung anzunehmen, dass
Öhrenkrankheiten unter der bäuerlichen Be¬
völkerung nicht weniger, sondern sogar mehr
verbreitet sind als Augenkrankheiten. So hat
Dr. Isatschik auf 11423 besichtigten Per¬
sonen (ackerbauende Bevölkerung, zumeist
Russen, mit einer unbedeutenden Beimischung
von Deutschen und Esten im Kreise Now¬
gorod) 1233 Ohrenkranke constatirt, was
10,8 % der gesammten Bevölkerung ausmacht,
während die Ohrenkrankheiten hinsichtlich der
Morbidität überhaupt fast Vs der Gesammt-
zahl der Kranken (32,2 %) betragen. Mit den
Ohrenkrankheiten concurriren nur die Augen-
krankheiten, die in quantitativer Beziehung
die zweite Stelle einnehmen und 24,8 % der
Gesammtzahl der Erkrankungen betragen,
Dr. Kostroitzki hat unter 21731 besich¬
tigten Personen (ackerbautreibende, aus Klein¬
russen und Moldauern des Gouvernements Bes-
arabien bestehende Bevölkerung, deren Haus¬
halt ziemlich schmutzig ist) 4318 ohrenkranke
Personen notirt, was eine noch grössere Zahl
ausmacht als diejenige von Dr. Isatschik,
und zwar 19,9 % der Gesammtbevölkerung.
Der Pröcentsatz der Todesfälle ist gleich¬
falls nicht gering. Barker hat das gesammte,
11 Jahre umfassende Material des University
College Hospital und dessen Poliklinik zu
London gesammelt und 2,5 Todesfälle auf
820 Fällen von acutem und chronischem Eiter¬
fluss aus dem Ohre constatirt. Berold hat
auf 325 Fällen von Otitis media suppurativa
7 Todesfälle, d. h. 2,15%, Schwartze auf
616 stationären Patienten 29 Todesfälle, d. h.
4,74%, notirt. Dr. Heimann hat in einem
Zeitraum von 6 Jahren auf 2516 Kranken
24 Todesfälle, d. h. 1,31%, gehabt.
Alle diese die Mortalität angebenden
Zahlen beziehen sich auf stationäre Kranke,
während dieselben Zahlen für sämmt-liche
Patienten überhaupt, d. h. für ambulatorische
sowohl wie stationäre, zusammen bedeutend
geringer sind: sie schwanken zwischen 0,3
und 0,46. Die kurz angeführten statistischen
Befunde liefern uns ein ziemlich trauriges,
aber währheitsgemässes Bild. Dasselbe lehrt
uns, wie man mit der Aushebung von mit
Eiterfluss aus dem Ohre behafteten Personen
zum Militärdienst vorsichtig sein, und wie
sorgfältig man darauf achten muss, dass
dieser krankhafte Zustand bei den Leuten
sich nicht während der Dienstzeit entwickle.
Man muss stets dessen eingedenk sein, dass
Personen, die an langdauerndem Eiterffuss
aus den Ohren leiden, nur auf zweierlei Aus¬
gänge gefasst sein müssen: Taubheit oder
vorzeitiger Tod. Kurz, die Ohrenkrankheiten
sind ebenso wichtig wie häufig.
Nun entsteht unwilllkürlich die Frage,
warum in der letzten Zeit von Seiten der
Aerzte verschiedentlich Meinungen verlautbar
wurden, dass die Zunahme der Ohrenkrank¬
heiten in der Armee durch künstliche Er¬
zeugung dieser Erkrankung bedingt ist, warum
auf einmal zahlreiche junge Soldaten vor
Gericht wegen künstlicher Verletzung. des
! Gehörorgans zur Verantwortung gezogen
; werden, während die Aushebungscommission
von Kasan Erhebungen veröffentlicht, aus
denen hervorgeht, dass die Zahl der jungen
Soldaten tartarischer Herkunft, die sich wegen
Ohrenkrankheiten vom Militärdienst dispen-
siren lassen, mit jedem Jahre zunimmt.
Um auf diese Frage zu antworten, muss
ich wenigstens in gedrängtester Weise er¬
klären, was künstlich erzeugte Ohrenkrank¬
heiten sind und wie sie entstehen.
Solche Verletzungen des Gehörorgans
werden ausschliesslich in verbrecherischer
Absicht vorgenommen, und zwar um sich
vorübergehend oder ganz der Militärpflicht zu
entziehen. Die Ursachen, welche es be¬
wirken, dass das Ohr relativ häufiger als die
übrigen Organe einer künstlichen Verletzung
unterzogen wird, kann man folgendermaassen
gruppiren:
1. Ohrverletzugen fallen nicht so sehr
auf und werden nicht so leicht von jedem
Arzte erkannt, wenn es sich nicht gerade
um sehr grobe Verletzungen handelt.
2. Ohrverletzungen, sowie Ohrkrank¬
heiten überhaupt werden nach den im Pu¬
blicum herrschenden Ansichten als unwichtig,
ungefährlich betrachtet und ziehen nicht die¬
jenigen Folgen nach sich, welche bei Ver¬
letzungen anderer wichtigerer Organe ein :
treten.
3. Neigung, sich der Militärpflicht zu
entziehen, wird fast ausschliesslich bei Per¬
sonen auf den niedrigsten Stufen der Bildung
und Entwicklung mit schwach ausgearbeiteten
Vorstellungen von Recht und Pflicht beob¬
achtet. Gewöhnlich kommt hier weder die
Nationalität, noch das Religionsbekenntniss in
Betracht. Für diese, ich möchte sagen
„niedere“ Menschen ist der Verlust des Ge¬
hörs keine so gewaltige Entbehrung und kein
so verderblicher Einriss in ihre Lebensver¬
hältnisse, wie es bei „höheren“ Personen der
Fall zu sein pflegt. Es ist allgemein bekannt,
dass, je weiter der Mensch in seiner geistigen
Entwicklung fortgeschritten ist, je mehr er
sich zur Ausübung socialer Thätigkeit be¬
fähigt fühlt, desto quälender für ihn der
Verlust des Gehörs ist, da dieses Leiden ihn
in seinem Verkehr mit der Aussen weit be¬
schränkt oder vollständig hemmt. TrÖlsch
sagt mit Recht, dass wir, wenn wir das Ge¬
hör verlieren, zugleich das Menschlichste im
Leben verlieren, nämlich das Zusammenleben
mit unseren Mitmenschen. Wenn das Auge
zur Erkennung der physikalischen Welt dient,
so kann man das Ohr als Vermittler bei der
Erkennung der moralischen und der intellec-
tuellen Welt betrachten.
Nach Montegazar ist das Gehör vor
ein Institut von Weltruf, ohne dass auch nur
/ • im"*geringsten Reclame nothwendig gewesen
wäre: einem solchem Institut gegenüber gab
es keine Concurrenz. Aus dem Bedürfniss
nach neuen Glassorten, die Abbe für die
Construction der Linsen für nothwendig ge¬
halten und, da er sie für nothwendig hielt,
auch erfunden hat, ist ein zweites Riesen¬
institut hervorgegangen, an dessen Spitze
ebenfalls Abbe stand: die Glasfabrik Schott
und Gen. in Jena. Auch dieses Unternehmen
ist ein Rieseninstitut geworden, das seinem
Vaterlande alle Ehre macht und die ganze
Welt mit seinen Glasfabrikaten für wissen¬
schaftliche und industrielle Zwecke versorgt.
Mit ihren hohen Schornsteinen aus dem Thal
weit hervorragend, in das uns die lieblichen
Anhöhen um Jena einen reizvollen Blick ge¬
währen, bildet die Glashütte Schott u. Gen.
das Wahrzeichen Jenas. Mag man auch
sonst staunend vor grossen industriellen Unter¬
nehmungen stehen: eine solche Ehrfurcht hat
mir noch keines eingeflösst, als diese Jenenser
Institute, die Werkstätten, in denen die Mathe¬
matik und die scheinbar höchste, theoretischste
Physik unmittelbar in den Händen eines
Mannes in die That umgewandelt wird.
Abbe hat Jena den Stempel aufgedrückt.
Man kann wohl sagen, Jena lebt von Abbe.
Seine Werkstätten bilden einen riesigen Ge-
^ bäudecomplex in der Stadt. An den Bergen
rings um Jena sind, für das blosse Auge von der
Stadt aus nicht bemerkbar, allenthalben grosse
Metallplatten mit perförirten Buchstaben an¬
gebracht, als Prüfungstafeln für die Fern¬
rohre von Carl Zeiss.
Abbe hätte den unerhörten Erfolg seiner
Unternehmungen mit Leichtigkeit und ohne
dass ihm Jemand es hätte verübeln können,
allein für sich ausnutzen können. Er hat es
nicht gethan. Man wollte es seiner Zeit kaum
glauben, als er die Fabrik in eine „Carl
Zeiss-Stiftung“ verwandelte, in der er nichts
weiter als der Vorstand war. Die Arbeiter
wurden mit ungewöhnlich hohen Arbeits¬
löhnen bedacht, wurden am Gewinn der
Fabrik betheiligt und gegen Arbeitslosigkeit
versichert; Abbe steuerte einer Witwen- und
Waisenrente zu; ausserdem führte er den
Achtstundentag ein. Ja, das konnte sich die
optische Werkstätte Carl Zeiss leisten! Aber
nicht nur das. Der Stadt Jena schenkte er
eine Volkslesehalle, die. ihresgleichen sucht.
Man sagt, dass die Universität Jena ohne die
Zuschüsse von „Carl Zeiss“ nicht hätte be¬
stehen können.
Abbe soll kein guter Redner und in
seiner Eigenschaft als Universitätsprofessor
kein hervorragender Lehrer für die Studenten
gewesen sein.
Man athmet ordentlich auf, wenn man
das hört. Gott sei Dank — doch etwas,
was dieser grosse Mann nicht vollkommen
gekonnt hat. Das bringt ihn uns menschlich
näher. _
Da und dort in zwei Hemisphären.
Skizzen von Dr. E. M. Simons.
VII. Theil.
Dar es salam.
Die Einfahrt in den Friedenshafen —
dies ist der Sinn des Namens und beiläufig
eine ganz treffende Bezeichnung für die
idyllische Bay — ist von eigenartiger
Schönheit.
Während der Dampfer durch die ganz
schmale, vielgewundene Einfahrt, in die Bucht
gleitet, so zwar, dass man jeden Augenblick
glaubt, sein Bugsprit gerathe mitten hinein
in das Palmendickicht, sucht jeder Passagier
in fast nervöser Hast die wunderlichen As¬
pekte in sich aufzunehmen und das sich
endlich ganz schnell hinter dem letzten Ufer¬
vorsprung entrollende Bild dieses grünum¬
rahmten tiefblauen Binnengewässers, mit der
prächtigen halbkreisgebogenen Uferstrasse,
ihren Kirchen und anderen öffentlichen Bauten,
alles halbverborgen in saftigstem Busch- und
Baumbestand — entlockt fast allen Beschauern
DIB JiBbiciMsfcSE WOCHE.
- r '
Allem ein socialer Sinn. Lecat sagt: Das
Gehör ist eines der werthvollsten Sinne. Der
Verlust des Gehörs ist das grösste Unglück,
eine Art vorzeitiger Tod.
Bilon behauptet, dass wir mit dem Ge¬
hör nicht nur die Sprache, sondern auch den
Gedanken selbst percipiren. Das Gehör ist
somit derjenige Sinn, der die Entwicklung
der Idee am meisten begünstigt. Das ist die
Thür, welche der Schöpfer unserer Seele
nicht nur zur Berührung mit den Gegen¬
ständen der Aussenwelt, sondern auch mit
den Erscheinungen der inneren Welt ge¬
öffnet hat.
Im grauen Alterthum haben die Gelehrten
in gleicher Weise die Rolle des Gehörs ge¬
würdigt und diesem eine gewaltige Bedeutung
für das sociale Leben beigemessen. So hat
der Naturforscher PI inius in den 50er Jahren
n. Chr. behauptet, indem er darauf hinwies,
dass das gesammte intellectuelle Leben des
Menschen im Gehör localisirt sei,, dass jeder
Taubstumme zugleich Idiot ist.
In den Institutionen Justinians wird
der Taubstumme, ebenso wie der Wahn¬
sinnige, für nicht verfügungsfähig erklärt
(quia mente carent, quoniam mentem non
habent).
Man hat auch Taubstumme als Minder¬
jährige betrachtet. Seit Justinian bis auf
unsere Zeit ist viel darüber gestritten worden,
ob man Taubstummen überhaupt das Hei-
rathen gestatten soll.
1. Durch Einführung in den Ohrgang
von indifferenten Mitteln, die keine krank¬
haften Erscheinungen erzeugen, sondern die
Möglichkeit geben, Taubheit zu simuliren;
hierher gehören Brod und Erbsenkörner,
Blätter, Holzstückchen, fest zusammengepresste
Wattestückchen etc.
2. Es werden in den äusseren Gehör¬
gang Substanzen eingeführt, die die Wan¬
dungen desselben und das Trommelfell reizen
und eine Entzündung desselben nebst Absonde¬
rung von wirklichem Eiter hervorrufen, oder
solche Substanzen, die im Ohre sich zersetzen,
einen ekelhaften Gestank, erzeugen und zur
Absonderung von eiterähnlicher Flüssigkeit
führen. Gewöhnlich verwendet man dazu:
verdorbenes Eigelb, animalischen Leim, faulen
Käse, Pfefferkörner etc. Zu demselben Zwecke
werden in. das Öhr, in schwacher Lösung,
verschiedene reizende und ätzende Flüssig¬
keiten eingegossen, wie ungereinigte. Carbol-
säüre, Crotumöl mit Glycerin, Terpentin, kaltes
Wasser und Harn.
3. Es wird das Trommelfell in mehr
oder minder bedeutender Ausdehnung mecha¬
nisch mittelst eines scharfen oder. stumpfen
Werkzeuges zerstört oder dadurch, dass man
in den Ohrgang ätzende Flüssigkeiten in Sub¬
stanz oder stark concentrirten Lösungen, wie
z. B. Schwefelsäure allein oder mit Glycerin,
desgleichen Salpetersäure allein oder mit Oel,
Aetzkalk, Aetzkali, reine Carbolsäure mit
Crotumöl, Crotumöl mit Schwefelsäure, ein¬
giesst. (Schluss folgt.)
SITZUNGSBERICHTE.
Congresse.
76. Versammlung Deutscher Naturforscher
und Aerzte in Breslau vom 19.—23. Sept.
Section für Geburtshülfe u. Gynäkologie.
Sitzung am 20. September 1904, Vormittags.
(Fortsetzung)
Otto Küstner: Zur Kritik und Me¬
thodik aseptischer Kautelen auf dem Ge¬
biete der gynäkologischen Laparotomie.
Von allen Verfahren, die Wunden vor Keimen,
welche den Händen anhatten, zu schützen, ist
die Bekleidung mit sterilen Kautschukhandschuhen
die zuvei lässigste. Diese Erkenntniss habe sich
Küstner auf dem geburtshülflichen Gebiete
schon lange zu Nutze gemacht, auf gynäkologi¬
schem erst später, seit 1901/2. — Die Hand¬
schuhe werden in Dampf sterilisirt, nachdem die
Hände mit Seife, Alkohol, Jodtinctur, Lysol
desinficirt sind. Der Unterarm von Assistenten
und Operateur wird mit einer sterilisirten Gummi¬
manschette bekleidet. Das Anziehen geschieht
trocken, während der Operation häufiges An¬
feuchten der Handschuhe mit Lysollösung. Nie¬
mals werden mit ein und derselben Gummibe¬
kleidung zwei Operationen gemacht. In analoger
Weise werden die Bauchdecken der zu Operi-
renden mit sterilisirtem Billrothbattist, welcher
an die Bauchwunde, ehe das Peritoneum eröffnet
wird, angenäht wird, bekleidet. Diese Beklei¬
dung wird erst entfernt, nachdem das Peritoneum
durch fortlaufende Naht geschlossen ist. Die
Function des Lautenschlägers wird durch
St ich er sehe Controleure controlirt. Ist das
nun eine Verbesserung? Die Frage ist berechtigt,
denn viele Operateure wenden diese Kautelen
noch nicht an. Um zu einem Resultat zu kom¬
men, darf man nicht bloss Zahlen zählen, son¬
dern muss Commentar zu den Zahlen geben.
Von 3 Tabellen, welche Küstner vorlegt, ent¬
hält die erste die Gesammtübersicht über alle
Laparotomieen von October 1893 bis 31. März
1904. Während nun die Gesammtzahlen der
Laparotomieen in den einzelnen Jahren ungefähr
dieselben geblieben sind, entsprechen Schwan¬
kungen im Einzelnen der Veränderung der Iodi-,
cationsstellungen. Wenden wir uns zu der wich¬
tigsten Frage, den Todesfällen, so lässt sich
zwar keine grosse Differenz in der Zahl der¬
selben vor und während der Periode der Gummi¬
handschuhe erkennen. Betrachten wir aber die
Tabelle über Todesursachen, so interessirt uns
besonders die Columne: Peritonitis, Sepsis,
Schock. Viele Todesfälle, die unter dem Bilde
Schock verlaufen, sind Sepsis. Das bewies
Küstner durch das Verfahren der bacteriologi-
schen Section. — Vergleichen wir jetzt.
Vorgummi periode:
66 Septische auf 120 Todte (4 pCt.)
68 /i20, also über die Hälfte.
Gummiperiode:
16 Septische auf 40 Todte (3 pCt.)
3 %o, wenig über 1 /q.
Sehen wir die einzelnen Fälle und die Indi-
cationen, auf welche hia operirt wurde, an:
Iq der Vorgummiperiode befinden sich unter
*den Septischen 16 Uterusexstirpationen von oben
und 2 Uterusrupturen, also Kranke, die bei der
Operation schon septisch waren oder ihre Keime
mit auf den Operationstisch brachten. — Io
der Gummiperiode 3 Uierusrupturen und 6 Uterus¬
exstirpationen. Ziehen wir diese ab, so bleiben
in der Vorgummiperiode:
48 Septische auf 120 Todte
über 1 /s — über 33 pCt.
Gummiperiode:
7 Septische auf 40 Todte
nicht y 7 = 15 pCt.
Greifen wir die Myotomieen heraus, das sind
überwiegend reine Operationen. In der Vor¬
gummiperiode 13 septische, in der Gummiperiode
keine unter 89. Unter diesen 89 überhaupt
laute Ausrufe der bewundernden Ueber-
raschung. Dar-es salam wurde von den
weitest gereisten Engländern an Bord als
schönster Küstenpunkt Afrikas bezeichnet.
Und diese Perle landschaftlich idyllischster
Schönheit hat vor vielen ihrer Schwestern
auf dem Erdenrunde den grossen Vorzug, dass
sie bei näherer Betrachtung nur immer gewinnt.
Diese herrlichen, breiten vorzüglich ge¬
haltenen Strassen, der unsagbar schöne Park
in der Nähe des schlossartigen Gouverneur-
Sitzes, zu drei Theilen wild und doch überall
die Hand des Meisters verrathend, voll sel¬
tener Sing- und Ziervögel und wunderlichster
Baumarten, diese köstlichen, höchst ■ male¬
rischen Blicke schräg durch die weitgedehnte
Negerstadt mit ihren primitiven, aber sauberen
Hütten und der prächtigen lebenden Staffage
davor.
Und überall winkt uns zwischen den
grünenden, blühenden Wegeschranken der
blaue stille Spiegel der Bucht, der nur nahe
den schmucken grösseren und kleineren Fahr¬
zeugen leise zu zittern wagt.
Den Landschaftbildern von Dar-es-salam
einen Zug pathetisch-düsterer Grösse zu ver¬
leihen ist der herrliche Mangobaum berufen,
dessen gesunde überaus nahrhafte Früchte
uns allenthalben so köstlich munden.
Eine Ruderfahrt, die hügeligen und zumeist
dichtbewaldeten Ufer der Innenbuch entlang,
gestaltet sich mir besonders interessant.
Da Ebbezeit ist, tummeln sich auf den
sandigen Lehnen in grosser Anzahl Regen¬
pfeifer von der Grösse unserer heimischen
Fischreiher, Schnepfen, Strandläufer. Im
seichten Wasser selbst .schreiten und beugen
sich nackte Weiber beim Fischfang, der mit
primitivsten Mitteln gleichwohl erfolgreich ist.
Ich muss mich wundern, dass die tief¬
schwarzen Damen keine Angst vor Hay-
fischen haben, die sans gene selbst solche
im Grünen versteckte Meereseckchen mit ihrem
Besuche keineswegs zu verschonen pflegen.
Ueber die Lebensgepflogenheiten unserer
Beamten in der Deutsch-Afrikanischen Resi¬
denz habe ich nur Weniges in Erfahrung zu
bringen vermocht. Dies Wenige klingt in¬
sofern nicht ganz erfreulich, als man sich in
vielen Beziehungen zu sehr an das Muster
einer kleinen deutschen Hauptstadt zu halten
scheint: Kastengeist, Vorurtheile, — Kotau!
Klatschsucht, last but least: Alkoholismus.
„Angesäuselte“ Soldaten und Unteroffiziere
der Schutztruppe sollen immer noch kein
gerade seltenes Abendstrassenbild abgeben;
und gerade in diesem tropischsten Klima wäre
doch allergrösste Massigkeit, oder besser,
völlige Abstinenz in Alkoholicis das einzig
Empfehlenswerthe. Wie ich höre, soll bei¬
läufig der Gouverneur in dieser Richtung~-4as
vortrefflichste Vorbild geben.
Da der Wind vom Land steht, herrscht
drückendste Schwüle; aber trotzdem scheiden
wir ungern von dem idyllischsten Seehafen,
den wohl das Erdenrund aufzuweisen hat.
Malaria ist selbstverständlich hier
endemisch, wie in allen Küsten-Plätzen unseres
Ostafrikanischen Reiches. Die Kolonisten
verhalten sich meist ablehnend einer prohhy-
lactischen Chinintherapie gegenüber, und ich
meinerseits, beurtheile diese an und für sich
wohl thörichte Renitenz sehr nach¬
sichtig, nachdem ich durch eine Reihe
von Tagen meinem Blute habe prophylactischen
Chininschutz angedeihen lassen. Ein, wenn
auch gelinder fortgesetzter Chininrausch, pflegt
vielen Menschen ihre gute Laune und Behag¬
lichkeit zu untergraben; wie begreiflich also,
wenn sie lieber die eventuellen Malariaattacken
herankommen lassen, um dann erst den nach
ihrer scheinbaren Erfahrung nicht sehr gefähr¬
lichen Feind mit starken Chinindosen un¬
schädlich zu machen. Wird man nach meinen
Erkundungen dem gebildeten Publikum, also
zumal unseren Civilbeamten und Offizieren
gegenüber vielfach kaum jemals einen anderen
Modus procedendi gegen die verschiedenen
Malariaformen durchsetzen können, so liegen
die Verhältnisse für unsere Kolonialbygieniker
i DEUTSCHLAND.
' 36/
nur 2 Todesfälle, einen an Myodegeneratio cordis*
einen an Lungenembolie. Noch illustrativer ist
die Probelaparotomie. In der Vorgummiperiode
19 Todte mit 6 Septischen; in der Gummi¬
periode 4 Todte — keine Keimwirkung. Auch
die Morbidität hat sich nach Einführung der
beschriebenen Prophylaxe bedeutend geändert.
Und das ist ja von höchster Bedeutung, machen
wir doch eine grosse Zahl von Laparotoraieen
bei das Leben nicht direct bedrohenden Leiden!
Aehnliches, wie mit der beschriebenen Prophy¬
laxe, kann man vielleicht erreichen, wenn man
sich, falls man mit nackter Hand operirt, zum
Princip macht, möglichst wenig in das Perito¬
neum hineinzufassen. Auf Grund einer über
mehrere Decennien reichenden Erfahrung glaubt
Küstner sagen zu können, es sei ein grosser
Fortschritt auf dem Gebiete der antibacteriellen
Prophylaxe, in der gynäkologischen Abdominal-
Chirurgie die definitive Ausschaltung der Hand-
und Unterarmoberflächen der Operateure und
Assistenten und der Bauchdeckenoberflächen der
Operirten durch Ueberkleidung mit sterilisirten
dichten, nicht durchlässigen Gummiüber¬
zügen. Dieser Fortschritt sei der grösste, welcher
seit der Einführung der Antisepsis gemacht
worden ist. (Fortsetzung folgt.)
5. internationaler Dermatologen-Congress.
Berlin (Pathologisches Museum der Charite.)
Nachmittagssitzung vom 15. Septbr. 1904.
Vorsitzende: Wolters, Stell wagen. .
Dubreuilh - Bordeaux: Bisher sind in
Amerika 50, in Deutschland 2, in England und
Italien je ein Fall von Blastomykose beschrie¬
ben worden. Die durch den Saccharomyces
nahestehende Hrlrpilze erzeugte Krankheit ist
entweder auf der Haut generalisirt und führt
unter der Tuberculose gleichenden '"Symptomen
zum Tode oder ist auf einzelne chronisch ver¬
laufende Hautsymptome beschränkt. Zu dieser
Gruppe gehört der erste von D. beobachtete
französische Fall. Ein öojähriger Mann hatte
auf dem Rücken der rechten Hand eine 5 Frank¬
stück-grosse, klinisch Tuberculosis cutis verru¬
cosa gleichende Affection, die innerhalb 6 Jahren
entstanden, schmerzlos, jedoch ohne Heilungs¬
tendenz verlief. Der Exstirpation und Deckung
des Defectes durch einen vom Oberschenkel ent¬
nommenen Lappen folgte Heilung. Histologisch
ergab sich Granulationsgewebe, das eine Unzahl
von Riesenzellen, epitheloiden Zellen und miliaren
dem Eingeborenen gegenüber relativ günstiger.
Hier kommt dessen körperliche Indolenz und
geistige Passivität dem Arzte zu Hilfe, so
dass die kostenfreie Abgabe und zwangsweise
Ordination der Droge an die breiten Massen
der Negerbevö:kerung in der That schon
gute Erfolge in dem Riesenkampfe gegen die
Malaria hat zeitigen können.
Mit historisch-kritischen Mienen nähert sich
der Reisende Mozambique, der berühmten
alten Handels-Hafenstadt, die als wichtigste
Etappe auf der Indienfahrt vor Fertigstellung
des Suez-Canals eine ähnliche und vermuth-
lich grössere Bedeutung besass, als sie heute
Aden zukommt. Diese altberühmte Colonie,
wie so viele andere, verdankten die Portu¬
giesen dem Kraftgeiste eines Vasco de Gama.
Ende des 15. Jahrhunderts hierher gekommen,
stiess er auf eine Araberbevölkerung, die ihm
erzählte, sie sei tributpflichtig dem Könige von
Kilwa. Dies letztere, deshalb habe ich dies
hier erwähnt, bildet jetzt einen der südlichsten
Bezirke unseres Deutsch-Ostafrikalandes.
Die Stadt ansteuernd, gewahrt man zuerst
das ca. 300 Jahre alte Castell, welches die
Hafeneinfahrt beherrscht. Es liegt noch theil-
weise in Trümmern durch eine Pulverexplosion
im vorigen Jahre, von einem w r eissen Ge-
Abscessen enthielt. Tn den 3 letztgenannten
Gewebselementen fanden sich die Blastomyceten
als runde, 10 — 12 (jl grosse, eine deutlich doppelt
contourirte Membran zeigende Körper. Ihre
Oberfläche ist uneben, ihr Centrum granulirt.
Fortpflanzung scheint durch Theilung zu erfolgen.
Laugen und Säuren haben keine Wirkung auf
den Körper. Tuberkelbacillen wurden nicht ge¬
funden. — Unna-Hamburg macht auf die Aehn-
lichKeit der Degeneration von Elastin mit Bla-
stomycetenformen aufmerksam. — Oppenheim-
Wien berichtet kurz über 4 auf Fingers Klinik
beobachtete, klinisch Carcinom und Lupus
gleichende Blastomykose-Fälle, in denen Jodkali
therapeutisch sich sehr bewährte. Die mikro¬
skopisch sicher von allen Zelldegenerationsformen
unterschiedenen Blastomyceten fanden sich be¬
sonders reichlich in kleinen, Milien gleichenden
Abscessen. — Unna betont, dass die Blastomy-
cyten grosse Aehnlichkeit mit den von ihm be¬
schriebenen Flaschenbacillen haben. — Buschke-
Berlin mahnt zur Vorsicht bei der Deutung von
„Blastomyceten“-Befunden. Die Parasiten liegen
nie in der Gegend des Epithels, sondern tief in
der Haut, sie färben sich nur mit Anilinfarben,
nicht mit Hämatoxilin. Eine Beziehung zu den
Flaschenbacillen will B. nicht annehmen. Man
hat zu unterscheiden 1. Saccharomykosen, deren
Vorkommen experimentell festgestellt ist, 2. Oidio-
mykosen, die in einigen der Kritik standhalten¬
den Fällen vorgekommen sind, 3. Hefezellen -
affectionen, bei denen jedoch die Hefen nur Ver¬
unreinigungen dar stellen. Die ganze Frage ist
noch sehr im Fluss, da nach Ansicht hervor¬
ragender Botaniker die Hetezellen nur eine Art
Uebergang zu höheren Schimmelpilzen darstellen.
Impfungen einiger Oidien aut Affen sprachen
gegen die Constanz der speciellen Pilzforraen. -
Neuberger-Nürnberg hat einen lange Zeit
als Lupus angesprochenen Fall als Blastomykose
erkannt. Es gelang ihm, im Acnesecret dieses
Kranken typische Blastinomyces nachzuweisen.
Schamberg-Prag berichtet über eine Ge¬
schwürsbildung, die 6 Jahre lang an der Nasen¬
spitze localisirt blieb. Klinisch und histologisch
konnte Lues, Lupus, Carcinom ausgeschlossen
werden. Einzelne Gebilde wurden auch von
Botanikern als Hefepilze anerkannt. Da aber
Sporen nicht gefunden wurden, ist der Fall als
Pseudoblastinomy kose zu bezeichnen. —
Dubreuilh-Bordeaux betont die Anilinfarben-
Färbbarkeit der in seinem Fall gefundenen
Gebilde. (Forts, folgt.)
fangenen bewirkt, der auf diese Weise der
ihm wegen Pulverdiebstahls drohenden Be¬
strafung entgehen wollte. Der Thäter selbst
wurde in Stücke zerrissen und im Ganzen
etwa 60 Menschen getödtet. Die Wieder¬
herstellungarbeiten scheinen in echt afrikanisch
portugiesischer Gemächlichkeit - vor sich zu
gehen. Die ungeheure Hitze erleichtert uns
den baldigen Wieder-Abschied von dem be¬
rüchtigten, baumarmen Fiebernest, in dessen
meist flach-sumpfiger Umgebung sich beiläufig
auch heute noch die grössten Vierfüssler
Afrikas tummeln, Rinoceros und Büffel,
Elefant und Giraffe.
Einige Tage später, als wir auf der
Aussenrhede von Tschinde vor der Delta¬
mündung des Zambesi in bewegtem Wasser
ankern, wird uns ein unvergessliches, nächt¬
liches Naturschauspiel geboten. Ueber uns
der herrliche Sternenhimmel der südlichen
Halbkugel, mit dem Monde im ersten Viertel.
Am Horizonte, hoch aufgethürmt, umlagern
uns im Halbkreise wunderlich - grandiose
Cumuluswolken, die fortwährend in electrischen
Flammen auflodern. Ohne alle Unterbrechung
glühen Kugel-, Strahlen-, Büschel- und Flach¬
blitze vor und hinter, über und unter dem
Gewölk, und durch dieses hindurch in buntem,
Berlin.
Berliner medicinische Gesellschaft.
Sitzung vom 25. Januar 1905.
(Eigener Bericht.)
Vor der Tagesordnung demonstrirt Macken¬
rodt einen Fall von Hypospadie bei sonst
normalen inneren Genitalien. Derartige Fälle
sind sehr wenig beobachtet. Durch Operation
Heilung mit völliger Continenz des Urins.
Benda zeigt ein Präparat von Situs in-
versus totalis.
Bröse demonstrirt durch Operation ge¬
wonnenes Präparat von Echinococcus des
kleinen Beckens.
Tagesordnung: Discussion zum Vortrag
Lesser: Ueber Finsenbehandlung des Lu¬
pus. Levy-Dorn glaubt, dass, entgegen der
allgemeinen Annahme, bei der Lichtwirkung nicht
nur die violetten, sondern auch die Wärmestrahlen
von Bedeutung sind. Er verweist auf das photo¬
kaustische Verfahren, das concentrirte Strahlen
verwendet und ähnlich dem Holländerschen.Ver¬
fahren einen tiefgehenden Brandschorf erzielen
will. Holländer verweist darauf, dass die Finsen¬
behandlung ihre Grenze darin findet, dass sie
keine Anwendung bei den Schleimhautaffectionen
finden kann. Mit der Heissluftmethode kann man
jede Stelle des Körpers in Angriff nehmen. Er
befürwortet eine Nachbehandlung nach seiner
Methode mit Finsen oder Radium. Jedenfalls kann
man heute nach bestimmten Indicationen bald das
eine, bald das andere Verfahren als das beste ver¬
wenden. B lasch ko: Nicht nur die Lichtbehand¬
lung, sondern auch die chemische wirkt elektiv. Die
letztere ist durchaus nicht aufzugeben, weder die
schnell ätzende mit Kalilauge oder Salzsäure,
noch die langsam ätzende mit z. B. Pyrogallus-
säure. Auch hierbei ist eine Nachkur eventl. mit
Radium angebracht. Dann glaubt er, auch das
Tuberculin wieder der Vergessenheit entreissen zu
sollen. Kromayer: Die Wirkung des Lichts auf
die Gewebe ist keine ätzende, d. h. Mortification
mit consecutiver Entzündung; es wirkt io der
Weise, dass ein entzündliches Granulationsgewebe
entsteht, das sich in eine bindegewebige Narbe
verwandelt. Das entspricht dem physiologischen
Heilungsvorgang. Aehnlich wirken Radium- und
Röntgenstrahlen. Senator verweist gleichfalls
aufs Tuberculin. — Ferner Gutmann, F. Lesser,
Lesser Schlusswort.
grellstem Lichte über die hochschäumenden
Fluthen. Ohne dass Donner vernehmbar wäre,
kann man bald 4- verschiedene Gewittercentren
unterscheiden, die gleichsam untereinander zu
wetteifern scheinen in der Darbietung dieses
ungeheuerlichen Feuerwerkes.
Der Kapitän hat häufig ähnliche Ent¬
ladungen während der Regenzeit an diesen
Küsten beobachtet, niemals aber in solcher
Stärke und Pracht.
Beira, Delago-Bay—Laurenco Mar¬
ques, Durban (Port Natal), East London,
Port Elizabeth lauten die Etappen unseres
fortgesetzten südlichen Kurses. Die bedeut
samsten und interessantesten Erinnerungen
knüpfen sich für uns an diese meist mächtig
emporstrebenden Küstenplätze, in denen unser
Aufenthalt jeweilen 2—7 Tage währte und
besonders in Durban Gelegenheit zu grösseren
Ausflügen ins Innere geboten hat. Hier auf
die manigfachen Einzelheiten näher einzugehen,
verbietet sich durch die Art und räumliche
Begrenzung desPublicationsortes dieser Skizzen
in einem Fachblatte. Wir eilen zu deren Be¬
schlüsse und lassen sie in mancher Beziehung
„gipfeln“ in Federstrichen über Afrikas süd¬
lichste Ecke, wo wir unvergessliche Stunden zu
erleben das Glück hatten. (Schluss folgt.)
?> m z Wmmmk ^ ^ 0 C H E ;
Verein för innere HediciiL
Sitzung vom 23. Januar 1905.
(Eigener Bericht.)
Jastrowitz weist darauf hin, dass bei
‘ Diabetikern die Acetonurie ohne Aenderung des
Regimes zurückgehen kano, und zeigt eine neue
Modification der Acetessigsäureprobe vor.
Japha demonstrirt ein Kind mit geheil¬
ter Gehirn syphi lis.
Boas stellt eine Stenose des Oesopha¬
gus vor, die sich im Anschluss an Scharlach
neben zahlreichen anderen Complicationen ent¬
wickelt hat, wahrscheinlich aut der Basis eines
Geschwürs. Neben Sondenbehandlung wurden
Thiosinamininjectionen angewandt, mit sehr gün¬
stigem Erfolg.
Loewenthal demonstrirt Amoeben, die
aus der Mundhöhle eines an Mundbodencar-
cinom erkrankten Patienten stammen. Es ist
die schon bekannte Entamoeba buccalis und hat
mit dem Carcinom ätiologisch nichts zu thun.
Bleichröder stellt einen Fall von Aorten¬
aneurysma mit Durchbruch in die Lunge
vor.
Meissner: Ueber eine neue Form
der Eisendarreichung. Vortr. schlägt vor,
die üblichen Blaudschen Pillen zu modificiren.
Da nur Eisenoxydulsalze, nicht Eisenoxydsalze
resorbirt werden, so muss das Ferrum sulfuri-
cum, welches neben Kalium carbonicum in den
Blaudschen Pillen enthalten ist, vor der Oxy¬
dation geschützt werden. Vortr. schliesst es zu
diesem Zweck, mit Leberthran versetzt, in Ge¬
latine ein. Das Kalium carbonicum ersetzt er
durch Natrium carbonicum. Redner berichtet
über günstige Erfolge mit dieser Therapie.
Ziehen: Psychische Begleiterschei¬
nungen der Hirnsyphilis. Die Hirnsyphilis
erscheint in 4 Formen, als Gummata, als Para¬
lyse (disseminirte Sclerose), als gummöse Infil¬
tration der Meningen (Hirnsyphilis %ax eqoyTjv)
und als vasculäre Form, und zwar derart, dass
die Veränderungen und Rupturen nur im Bereich
der kleinsten Gefässe Vorkommen. Die psychi¬
schen Veränderungen bei dieser letzten Form
haben eine grosse Aehnlichkeit mit denen bei
der Dementia paralytica. Es finden sich psychi¬
sche Veränderungen, die postsyphilitische Demenz,
eine concentrische Einengung des Interessen- und
Wissensgebiets. Daneben finden sich Erbrechen,
Fiebererscheinungen, soporöse Zustände, welche
meist länger dauern, als bei der Paralyse. Häufig
entwickelt sich eine leichte circuläre Psychose,
welche fast niemals Anstaltsbehandlung nothwendig
macht. Dann kommen noch Zustände acuter
Hallucinationen vor, welche plötzlich anfallsweise
auftreten; ferner plötzlich eintretende Gedächtniss-
defecte. Diese Fälle geben bei rechtzeitiger The¬
rapie eine sehr günstige Prognose im Gegensatz
zu der oft so ähnlichen Paralyse. Mi.
Physiologische Gesellschaft
Sitzung vom 13. Januar 1905.
(Eigener Bericht.)
Muskat. Demonstration eines Mannes
mit abnorm beweglicher Musculatur.
Unter den Bewegungen, die bei dem demonstrir-
ten Individuum hervorzuheben sind, sind 1. un¬
gewöhnlich starke Bewegungen, z. B. Hervor¬
wölben des Leibes gegen mehrere entgegen¬
drückende Männer* 2. Bewegungen einzelner
Muskeln, losgelöst aus ihren Complexen, z. B.
Obliquus abdominis; 3. Bewegung von Theilen
einzelner Muskeln, z. B. am Rectus abdominis,
nicht nur entsprechend den Inscriptiones tendineae,
4) Bewegung solcher Muskeln, die wir nicht
mehr bewegen können, z. B. Platysma. Durch
Combination verschiedener Bewegungen kann
derselbe das Dünndarmconvolut in die Brust¬
höhle verschieben, das Herz 11m seine Achse
drehen, so dass der Spitzenstoss nach oben und
aussen verlagert wird. Letztere Thatsache wird
durch von Herrn Cöwl demonstrirte Röntgen¬
bilder erhärtet.
Friedenthal demonstrirt eine von ihm
construirte Arzneipistole. Dieselbe« ge¬
stattet durch Druck eines Fingers eine abge¬
messene Arzneimenge durch einen an ihr be¬
festigten Katheter zu treiben. Vortr. gedenkt
den Apparat zu künstlichen Befruchtungsversuchen
zu benutzen.
Friedenthal: Ueber die Magensaft-
secretion bei Herbivoren. Vortr. übertrug
die von Pawlow ausgearbeitete Versuchsmethodik
auf den Magen der Ziege. Da von den vier
Magen derselben nur der Labmagen secretorische
Fähigkeiten besitzt, wurde von diesem ein „ kleiner
Magen“ durch Operation abgetrennt. Es zeigte
sich, dass bei der Ziege im Gegensätze zum
Hund eine continuirliche Magensaftsecretion statt
bat. Durch den rtflectorischen Einfluss der
Fütterung wird das vorher nur sehr schwach
saure, manchmal sogar alkalische Secret viel
stärker sauer und nimmt an Menge erheblich zu.
Das Wiederkäuen beeinflusst die Secretion gar
nicht, sondern nur die Zufuhr frischer Nahrung.
Z.
Berliner ophthalmologische Gesellschaft.
Sitzung vom 15. December 1904.
(Eigener Bericht.)
von Michel: a) Demonstration von
Präparaten markhaltiger Nervenfasern,
b) Geschwulst der Sehnervenpapille. Bei
einem 9 Jahre alten Knaben zeigte sich eine
Prominenz der Papille von 2—3 mm, die gleich-
mässig weiss wie ein Aderhautkolobom war;
ihre Oberfläche war eigenthümlich marmorirt,
Gefässe waren nicht auf ihr sichtbar, dagegen
zeigten sich an ihrer Grenze einzelne radiär in
die Peripherie ziehende Streifen. Der Knabe
sah noch Handbewegungen. Die Diagnose Fibro-
sarkom wurde durch die mikroskopische Unter¬
suchung bestätigt. Der vom Bindegewebe des
Gefässhilus ausgehende Tumor war mit der
Innenfläche der in zahlreiche gyrusartige Falten
gelegten Netzhaut verwachsen und hatte sich,
wie die Anamnese ergab, langsam entwickelt.
Helbron: Ueber die Krönleinsche
Operation. Schon 1816 hat Scarpa ver¬
sucht, retrobulbäre Tumoren unter Erhaltung
von Form und Function des Bulbus aus der
Orbita zu entfernen. Im Jahre 1832 nahm
Critchett Scarpas Vorschlag wieder auf, 1859
Bowman, obwohl sich Albrecht von Graefe
gegen die Operation wendete und meinte, die
Gründlichkeit könne leiden, und bei secundärer
Wundeiterung fehle der genügende Abfluss des
Secrets. 1869 führte Pagenstecher und nach
ihm Knapp die Operation mit beträchtlichen
Erfolgen aus, 19 mal war das Resultat günstig,
doch trat mehrfach secundäre Schrumpfung ein;
2 Patienten starben ausserdem an Meningitis,
1 mal musste der Augapfel nachträglich wegen
starker retrobulbärer Blutung geopfert werden.
Bis dahin schuf man sich von vorn Zugang in
die Augenhöhle. Einen breiteren Zugang von
oben her versuchten zuerst Franke und Cahen,
doch war dabei die Blosslegung der Dura und
die Eröffnung der Nebenhöhlen zu gefährlich.
Von innen und von unten her ist nie ein Opera¬
teur vorgegangen. Dagegen ist die temporale
Wand für das in Frage stehende Verfahren sehr
günstig, da sie am freiesten liegt und am wenig¬
sten weit nach vorn reicht; gefährliche Blutun¬
gen und sonstige Complicationen sind bei dieser
Methode leicht zu vermeiden. Krönleins Ver¬
dienst ist es, in dieser Richtung ein typisches
Operationsverfahren (1887) ausgebildet zu haben;
de Wecker, Wagner (1886) sind seine Vor¬
gänger, Lange (1892) hat in Amerika unab¬
hängig von Krönlein die Operation ausgear¬
beitet. Verschiedene Modifikationen, zumal hin¬
sichtlich des Hautschnittes (Jonnescu, Czer-
mak, Rollet) bieten keine Vortheile und führen
zu grösserer Entstellung; wenn sich medial
sitzende Geschwülste nach Ki;önlein schlecht
erreichen lassen, so sind Entspannnngsschnitte
zu emp r ehlen. Die Complicationen während der
Operation sind gleich Null, die dabei auftretende
Blutung kaum nennenswerth, auch der Heilungs¬
verlauf ist meist ungestört, Nekrose des resecir-
ten Knochenstücks sehr selten, unter 117 Fällen
erfolgte sie nur 1 mal bei Eiterung in der Orbita.
Hingegen wird in 5 /ö der Fälle der eine oder
andere Augenmuskel paretisch, wobei allerdings
der Erkrankungslall mitspricht, oft lassen sich
die Läsionen nicht umgehen. Am häufigsten ist
die Ptosis, selbst wenn der M. levator palpebrae
sup. nicht verletzt wurde; dann muss man eben
eine Fern Wirkung bei Entzündung in der Wund-,
heilung annehmen. In der Hälfte der Fälle
bilden sich die Lähmungen zurück. Das Krön¬
leinsche Verfahren ermöglicht die leichte und
ausgiebige Entfernung retrobulbärer Tumoren
unter Erhaltung von Form und Function des
Bulbus. Unter r 17 bisher veröffentlichten Fällen
wurde 2mal der Bulbus nekrotisch: in einem
hier in Berlin beobachteten Falle musste wegen
eines grossen Sarcoms hinter dem Bulbus die
Orbita eventrirt werden. Die bei Knapps Me¬
thode so häufige Phthisis bulbi wird durch
Krönleins Operation vermieden. In der Ber¬
liner Universitäts-Augenklinik wurden 1 r Fälle nach
Krönlein operirt (1 Dermoid, 1 medial sitzendes
Cavernom, 3 Sarcome, 5 Tumoren des Sehnerven
oder seiner Scheiden, 1 räthselhafter Exophthal¬
mus, als dessen Ursache sich schliesslich kein
Tumor, sondern eine chronische Orbitalphleg¬
mone herausstellte). Eine günstige Prognose
geben sowohl Cysten und Cavernome, wie auch
Dermoide; das hier (vor 3 Jahren) operirte Der¬
moid betraf einen 8 Jahre alten Knaben, bei
dem durch Verletzung des Ganglion ciliare eine
Accomodations- und Muskellähmung zurückblieb,.
die aber keine störenden Doppelbilder nach sich
zog, da das andere Auge stark amblyopisch war;
S hob sich von Ya au f 1. Die Sarcome bieten
eine wesentlich schlechtere Prognose; 1 Patient starb
V* Jahr nach zweimaliger Exenteratio orbitae, 1 mal
musste trotz Ausräumung der ganzen Orbita wegen
Auftretens eines Recidivs eine zweite Exenteration
gemacht werden. Der Patient lebt, ebenso der
dritte mit einem rapid wachsenden Tumor. Die
Sehnervengeschwülste sind wieder günstiger und
recidivfrei; 4 mal wurde der ganze orbitale Ab¬
schnitt des Opticus resecirt, 1 mal der wallnuss-
grosse Tumor vom Sehnerven innerhalb .des
Muskeltrichters unter Erhaltung, ja sogar Besse--
rung der Sehschärfe von auf l /z gelöst.
Eine vor der Operation bestehende Stauungs¬
papille bildete sich zurück, aber nicht eine Be¬
weglichkeitsbeschränkung nach unten durch
Narbenstränge (weder der Obi. sup., noch Reet,
inf. waren lädirt). Die Krön lein sehe Operation
bewährt sich auch bei Thränendrüsen-Tumoren;
bei Orbitaltraumrn (Projrctile oder Knochen¬
splitter, die den Opticus trafrn) ist sie weniger
aussichtsreich, da der Fremdkörper wegen der
schwierigen Localisation nie gefunden wurde und
der Bulbus nicht wieder functionsfähig x wurde.
Bei Orbitalphlegmonen operirte man nach Krön¬
lein, um dem Eiter freieren Abfluss zu ver¬
schaffen, aber resultatlos: die Heilungsdauer
wurde nicht abgekürzt. Zur Unterbindung bei
Exophthalmus ist sie besser geeignet, obwohl
die Gefahr profuser Blutungen etc. gross ist.
Bei Erkraknung der knöchernen Orbitalwände
(Caries) ist die Operation nicht immer vortheilhaft;
sie eignet sich zur operativen Behandlung der
Netzhautablösung nach Müller, zur Extraction
z. B. von Cysticercus am hinteren Pol. Fünf
Mal wurde sie zu diagnostischen Zwecken vor¬
genommen, aber erfolglos. Auch zur Resection
des Ganglion ciliare bei Glaukom (!!) hat man sie
angewendet. Sie ist die geeignetste Methode
zur Erreichung uud Entfernung retrobulbärer
DIE MEDICINISCHE WOCHE, " ''''
Erkrankungsherde. Es fragt sich, ob es immer
wunschenswerth ist, den Bulbus zu erhalten; die
Frage ist zu verneinen, wenn sich bei jungen
Individuen schnell wachsende Tumoren zeigen,
die meist sarcomatöser Natur sind; von 30 Fällen
traten in t/3 bis */2 der Fälle Recidive auf, die
sich vielleicht bei radicalerem Vorgehen hätten
vermeiden lassen. Auch für die schwer erreich¬
baren nasal sitzenden Tumoren ist die Krön¬
lein sehe Operation zu verwerfen. Differentielle
Diagnose der einzelnen Geschwulstformen ist
schwer; das Röntgenbild, das man zur Ent¬
scheidung anwandte, lässt im Stich.
Kurt Steindorff.
(ESTERREICH.
Wien.
K. k, Gesellschaft der Aerzte.
Sitzung vom 2. December 1904.
(Eigener Bericht.)
Riehl demonstrirt einen Fall von Haar¬
anomalie bei Lichen pilaris. Das End¬
stadium dieser Haarkrankheit sind Atrophie der
Papillen und Haarausfall.
Renzi demonstrirt ein Trichobezoar des
Magens. Dasselbe wurde durch Gastrotomie bei
einer jungen Frau entfernt, welche die Gewohn¬
heit hatte, ihre ausgekämmten Haare zu ver¬
schlucken. Als sich vor Kurzem bei der Pat.
Symptome von Darmverschluss einstellten, wurden
durch hohe Irrigationen Haare herausbefördert.
Ferner stellte er einen Fall von Rhinosklerose
vor, welcher durch Röntgenbestrahlung wesent¬
lich gebessert worden ist.
v. Cambi zeigt einen Mann, bei dem Re¬
siduen einer Fractur des rechten Radius durch
Fangoschlamm von Monfalcone günstig beein¬
flusst wurden.
Hinterstoisser demonstrirt durch Opera¬
tion gewonnene Präparate von callösem Magen¬
geschwür. Die Symptome waren Erbrechen,
mit Blut beigemischt, heftiger Magenschmerz und
eine Geschwulst im Epigastrium. Bei der Gastro¬
tomie zeigte sich, dass mehrere Geschwüre am
Pylorus mit callösen Rändern da waren, welche
einen Tumor vortäuschten. Der Pylorustheil des
Magens wurde resecirt und eine Gastroentero¬
stomie angelegt. In allen 3 Fällen trat Heilung
ein. Eiseisberg und Schnitzler sind eben¬
falls für die Operation bei Magengeschwüren.
v. Mosetig hält einen Vortrag über die
Behandlung tuberculöser Gelenkserkran-
"'kungen. Bis vor Kurzem war die Behandlung
der tuberculösen Gelenkserkrankungen eine streng
conservative oder eigentlich operativ abstinente.
Sie beschränkte . sich auf Ruhigstellung der affi-
cirten Extremität, Verband, orthopädische Maass¬
nahmen und Hebung des Stoffwechsels. Im
Jahre 1879 ^ at Mosetig zum ersten Male Jodo¬
formemulsion in ein tuberculös erkranktes
Gelenk eingespritzt; diese Methede hat seither
allgemeine Anerkennung gefunden. Mosetig
studirte auch frühzeitig die Wirkung der Hyper¬
ämie auf tuberculöse Gelenkserkrankungen. Als
ein activ hyperämisirendes Mittel fand er das
Tenerin, heisse Luft und das Glüheisen. Bier
wandte als Erster die passive Hyperämie in
Form der Stauung an. Im Beginne der anti¬
septischen Aera wurden massenhaft Resectionen
ausgeführt, man kam jedoch bald davon ab, als
es sich zeigte, dass dadurch Schlottergelenke,
Ankylosen oder Wachsthumsstörungen der be¬
treffenden Extremität hervorgerufen wurden. Das
jetzt rationellste Verfahren ist die Entfernung des
Herdes im Gesunden und bei Knochen die Aus¬
füllung der entstandenen Höhle durch eine
Knochenplombe. Diese, von Mosetig er¬
funden, wird allmählich durch Granulationen auf¬
gezehrt und von osteoidem Gewebe ersetzt.
Vortragender hat in den letzten 5 Jahren 537
Fälle von Gelenkfungus.operativ behandelt. H.
BÜCHERBESPRECHUNGEN.
Rieder: Die bisherigen Erfolge der
Lichttherapie. Bei H. Moritz in Stuttgart
1904.
Dieses Heft enthält einen auf der 75..Ver¬
sammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in
Kassel gehaltenen Vortrag, in welchem der Ver¬
fasser in höchst kritischer und nüchterner Weise
den heutigen Stand des Lichtheilverfahrens dar¬
stellt. Ohne Phantasie und falschem Optimismus
wird Sicheres von Zweifelhaftem geschieden und
damit diesem neuesten Zweig der Heilkunde der
beste Dienst er wiesen. _ M. ,
tfFFFRATF
AUS ZEITSCHRIFTEN.
Silberstein-Wien. Zur Therapie der
Anämien mit Chinaeisen. (AUg, Med. Ctrl.-
Ztg., 1904, No. 7.)
Eisen und China haben bisher unsern eiser¬
nen Bestand in der medicamentösen Therapie ge¬
bildet, beide kommen oftmals vereint zur Behand¬
lung in Frage, und doch wollten sich bisher
beide Präparate zusammengenommen nicht recht
vertragen, denn aus jedem flüssigen Chinapräparat
fällt bei Hinzufügen eines Eisensalzes sofort un¬
lösliches Eisentannat aus. E. Mechling, Fabrik
pharmaceutischer Präparate in Mühlhausen i. E.,
ist es nun gelungen, durch ein eigenthümliches
Verfahren diesem vielempfundenen Uebelstande
abzuhelfen. Der von ihm hergestellte Chinaeisen¬
bitter enthält das Eisen stets, auch nach langer
Aufbewahrung, in gelöster Form. Dementsprechend
hat S. bei Kindern namentlich das Präparat mit
Erfolg anwenden können, und besonders bei
secundärer Anämie im Anschluss an Skrophulose,
angeborener Lues, Keuchhusten und Rhachitis. Das
Präparat kann den Kindern mit Syrup gemischt
oder in Milch gegeben werden, welch’ letztere
dabei nicht gerinnt. Die Dosis beträgt 10 Tropfen
bei Kindern im ersten Lebensjahr, bis 3 Kaffee¬
löffel täglich bei älteren Kindern. Der Mech-
lingsche Chinaeisenbitter ist angenehm zu nehmen,
die Darreichung stösst selbst bei den jüngsten
Kindern auf keinen Widerstand. A. R.
VERMISCHTES.
Berlin. Am 9.—13. März findet in Berlin
unter Vorsitz des Herrn Geb.-Rath Liebreich
der 26. Balneologen-Congress statt. Vorträge
allgemeinen Inhaltes werden halten die Herren:
Geh.-Rath Heubner, Badekuren im Kindesalter.
Geh.-Rath Ewald, Magenkrankheiten und Bal¬
neologie. Geh.-Rath Eulenburg, Balneothera¬
pie in der Nervenheilkunde. Prof. F. Krause,
Balneologie und Chirurgie. Prot. Grawitz,
Balneologie und Blutkrankheiten. Dr. Spiess,
Frankfurt a. M., Nutzen der Balneotherapie bei
Erkrankung der oberen Luftwege. Prof. Posner,
Balneotherapie des uropoet. Apparats. Privat-
Docent Bruhns, Bäderbehandlung bei Haut¬
krankheiten und Lues. Prof. Koblank, Hydro¬
therapie und Frauenkrankheiten. Geh.-Rath
Passow, Balneologie und Ohrenkrankheiten.
Hofrath Winternitz, Wien, Missgriffe bei Wasser¬
kuren. — Weiter sind Vorträge angemeldet von
den Herren DDr.: Prof. Dunbar, Aetiologie
und specif. Therapie des Heufiebers, Geh.-Rath
Brieger (Berlin), Burwinkel" (Nauheim), L.
Fellner (Franzensbad), Fisch (Franzensbad),
Frankenhäuser (Charlottenburg), Hahn (Nau¬
heim), Homburger (Frankfurt a. M.), Prof.
Kisch (Marienbad), Laqueur (Berlin), Geh.-Rath
Liebreich (Berlin), Margulies (Kolberg),
Munter (Berlin), Nenadowics (Franzensbad),
Neupauer (Königswart), Hofrath ( Röchling
(Misdroy), Rothschild (Soden), Rose (Dresden),
Rüge (Kudowa), Steinsberg (Franzensbad),
Wegele (Königsborn). — Während des Con-
gresses wird der „Ausschuss für die gesundheit¬
lichen Einrichtungen in Kurorten“ im Beisein
von Herrn Geh.-Rath Dietrich, unter Vorsitz
von Herrn Hofrath Röchling im Cultusmlniste-
rium tagen.
Verantwortlicher Redacteur Dr. P. Meissner, Berlin.
NEU NIEDERGELASSEN
haben sich in:
tu Berlin: Dr. Sussnitzki. — Frei¬
burg 'i. Br.: Dr. Wilhelm Rosset. — Heil¬
bronn a. N.: Dr. Kerber. —- Hörde: Augea-
arzt Dr. Quante. — Lichtenberg: Dr. G.
Schiewe. — Neugersdorf: Dr. MaxWiessner.
— Vlotho a. d. W.: Dr. Charton.
FAMILIEN - NACH RICHTEN.
Verlobt:
co Frl. Frieda Herzberg in Magdeburg
mit Herrn Dr. Richard Blumenfeld in Frank¬
furt a. O. — Frl. Meta Posner in Kolzig mit
Herrn Dr. Louis Alkan in Deutsch-Wartenberg.
— Frl. Lucie Löwenstein in Königsberg mit
Herrn Dr. Martin Kaufmann in Mannheim.
Vermahlt:
0) Herr MDr. Hans Herzig mit Frl. Alma
Pul pan in Marienbad.
Geboren:
cü Ein Sohn: Herrn Dr. W. Giere in
Charlottenburg; Herrn Stabsarzt Dr. Giese in
Brandenburg a. H ; Herrn Dr. M. Müller in
L.-Connewitz; Herrn Dr. Obuch in Berlin.
Eine Tochter: Herrn Dr. Ulrich in
Herrnhut i. Sa.; Herrn Dr. P. Grüneberg in
Halle a. S.; Herrn Dr. Georg Winckler in
Dresden -N.; Herrn Dr. Hans Schlange in
Hannover; Herrn Dr. Breyl in Essen-Ruhr.
Gestorben:
CU Sanitätsrath Dr. Hermann Schlesinger
in Berlin. — Oberrossarzt a. D. Wilhelm Hahn
in Freiburg i. Br. — Dr. Axel Sjöström in
Osterode (Harz). — Dr. Julius Hildebrand in
Gross Carlowitz. — Dr. R. Wenzel in Solingen.
— Dr. Sprenker in Ennigerhoh. — Sanitäts¬
rath Dr. F. W. von Gahlen in M.-Gladbach. —
Dr. Fugen Schlüter in Kola,
Tafel für ärztl. Stellenvermittlung.
Adresse: Aerztllshes Auskunfts-Bureau dos Geschäfts-
Ausschusses der Barlhier irztliohen Standesvereine.
Im Medlclnischen Waarenhause (Act.-Ges.),
Benin N.. Friedriohstrasse IG8 I.
Für persönliche Rücksprache ist Herr Dr. Joachim
am tätlich VOM l l%l —Vaä Uhr mm im Medioinisehon
Waarenhause anwesend. _
(Mit gütiger Erlaubnis* des Geschäfts-Ausschusses der Berliner arcuichen
Standesvereine vor» Auskunftt - Bureau der MtA. Woche übermittelt.)
In einem Vororte Berlins wird für sofort ein
Assistent gesucht. Näheres unter No. 13^6.
In der Provinz Sachsen wird von Anf. Febr.
1905 ein Assistent gesucht. Näh. unt. No. 1393.
In Berlin wird für sofort ein Assistent ge¬
sucht. Näh. unter No. L23.
In Berlin wird für sofort ein Assistent gesucht.
Näheres unter No. 1427.
In Sachsen ward von Anfang Februar ein augen-
ärztl. Vertreter gesucht. Näh. unter No. 1428.
In der Mark wird für solort ein Assistent ge¬
sucht. Näheres unter No. 1429. _
In einem Vororte Berlins wird für sofort ein
Assistent gesucht. Näh. unter No. 1430.
Io Berlin wird für sofort ein Assistent gesucht.
Näheres unter No. 1110.
In d 3 r Mark wird für sofort ein Assistent ge¬
sucht. Näheres unter No. 1449.
In der Provinz Sachsen wird von 1. April ein
Assistent gesucht. Näh. unt. No. 1450.
Jn Ostpreussen wird für sofort ein Assistent
gesucht. Näh. unter No. 1451.
In einem Vororte Berlins wird von Mitte Febr.
ein Vertreter gesucht. Näheres unt. No. 1454.
Dieser Nummer liegen Prospecte der Firmen
Wilhelm Natt er cr-Münclieii, — W.llilzmger-Reiner,
Stuttgart, bei, auf welche wir hiermit hinweisen.
Zur Beachtung! Wir weisen hier¬
durch besonders auf das im Insera¬
tenteil befindliche Bedarfsregister
für den practischen Arzt hin.
^ TO'rtrr^ ^ die medicinische wochel • -
TECHNISCHE UND PHARMACEUTISCHE NEUHEITEN.
Zur Behandlung der Arteriosclerose.
Auf dem Cougresse für innere Medicin war durch das aus¬
führliche Referat Rombergs und Marchands genügend Gelegen¬
heit, gegeben, der Pathologie und Therapie der bisher immer etwas
zurückstehenden Arteriosclerose näher zu treten. Arteriosclerose
gilt als Ermüdungskrankheit und als eine Folgeerscheinung des
modern-überhastenden Kampfes ums Dasein, und wie sollte man
schliesslich die Erhöhung des arteriellen Druckes bekämpfen und
! wie der schon eingetretenen Verhärtung entgegentreten?! Es gab
nur allgemeine diätetische Mittel, inedicamentös kam nur das Jod
(See) in Betracht, und allenfalls das Jodipin, das in letzter Zeit
schon hie und da mit Erfolg zur Behandlung heran gezogen worden
war, aber- sonst stand man bisher einer medicamentösen Therapie
( l Arteriosclerose fremd gegenüber. Darum ist es vielleicht nicht
unangebracht, einem unter neuen und modernen Gesichtspunkten
in die medicamentöse Arteriosclerose-Therapie eingeführten Arznei¬
mittel nachzugehen, zumal es in seiner Voraussetzung sich unserer
physiologischen Erfahrung anpasst. Es ist das Antisclerosin, welches
schon von Trunecek-Prag (Sem. med. 1901, p. 137) in seinen
klinischen und später von französischen Klinikern aufgeDommenen
Versuchen in seiner principiellen Bedeutung bei Arteriosclerose
vorgeprüft worden war; die Versuche Truneceks wurden ange¬
stellt mit einer Salzlösung, die sich folgendermaassen zusammen¬
setzte: Natr. sulf. 0,44, Natr. chlor. 4,92, Natr. phosph. 0,15, Natr.
carb. 0,21, Kal. sulf. 0,4, Aq. dest. ad 100,0; dieselbe wurde in-
jicirt, und zwar in den Vorderarm, erst viertel- und halbspritzen¬
weise (Pravaz), um schliesslich innerhalb einiger Monate im Ganzen
100 ccm und mehr dem Körper einzuführen Trunecek ging
von der Thatsache aus, dass der phosphorsaure Kalk im Blut,
der bekanntlich zur Verhärtung der Arterienwandung viel beiträgt
— wenn auch secundär —, in gewissen Verhältnissen zu den
anderen Salzen steht, unlöslich im Wasser ist, dagegen in Com-
position mit andern Salzen gelöst wird.
Trunecek hebt dann ferner die Thatsache hervor, dass die
in Frage kommenden Organismen meist arm an Chlornatrium sind,
dass aber auch der Ersatz dieser Salze nicht genügen kann, weil
er nicht die Alcalinität des Blutes ändert.
Besonders um den Soda zur vollständigen Geltung kommen
zu lassen, d. h. nicht von der freien Salzsäure angegriffen zu sehen,
führte Trunecek seine Salze subcutan ein.
Nach Tr. veröffentlichte Levy seine Ergebnisse, die er an
Pariser-Kliniken mit der Tr.scken-Therapie der Anwendung der
Salze bei Arteriosclerose hatte. Levy kam allmählich darauf, die
Salze nicht bloss subcutan, sondern auch per os und per anum
einzuführen. Die Fabrik pharm. Präp. Wilh Natterer in München
brachte eine Modification der Trunecekschen Salze in Tabletten¬
form, unter dem Namen Antisclerosin, wodurch die Darreichung
bedeutend erleichtert wurde.
Das Antisclerosin setzt sich danach zusammen aus: Natr.
chlor. 10,0, Natr. sulf. 1,0, Natr. carbon. 0,4, Natr. phosph. 0,3,
Magn. phosph. 0,4, Calc. glycer.-phosph. 10,3 auf 25 Tabletten.
Es ist da den Salzen das Calc. glyc.-phosph. beigegeben, ein Mittel,
dessen Verwandtschaft zum Lecthin und dessen Wirkung auf das
Nervensystem bekannt ist. Kaliumsalze wurden nicht allein wegen
ihrer Wirkung auf das Cor ganz vermieden, sondern auch in Hin¬
sicht der Thatsache, dass selbst kleine Dosen, längere Zeit, gegeben,
die Verdauung stören. Die ersten Resultate, die über die An¬
wendung des Antisclerosins veröffentlicht wurden, waren die von
Gold Schmidt-Reichenhall.
Es sind 10 Fälle (Deutsche Praxis, 1903, No. 19), wo in
einem Falle — rein peripherer Sclerose — subjective und objective
Heilung, in zwei Fällen von centraler und peripherer Sclerose
subjective und objective Besserung eintrat; 5 Fälle zeigten eine
mindestens subjective Besserung und nur zwei Fälle waren als
missglückt anzusehen. Goldschmidt gab täglich 2mal 2 Pastillen
und konnte das eine Mal nach lOtägigem Gebrauche schon ein Ver¬
schwinden aller lästigen Erscheinungen beobachten.
Ladislaus Ritter von Zgörski-Muszla (Repertor. d. Pract.
Med. 1904, No. 7) prüfte das Antisclerosin an drei Fällen, und er
konnte mindestens ein gebessertes Allgemeinbefinden beobachten;
die Erfolge waren dem Antisclerosin allein zuzuschreiben und nicht
gerade vorübergehender Natur. A. R.
Dr. med. Theinhardt’s Nährpräparate.
(Schluss.)
H. Baum (Der. Kinderarzt, 1898, No. I) empfiehlt in
schlimmen Fällen von Brechdurchfall, die Nahrung mit einem
| Abguss von Reiswasser zu kochen. Hierzu wird gut ausge-
j waschener Reis mit einem genügenden Quantum kochenden
j Wassers übergossen und etwa fünf Minuten lang aufgekocht, so
j dass sich ein ganz leichter, dünnflüssiger Schleim bildet. Derselbe
wird durchgeseiht, mit dem für das Alter des Kindes vorge¬
schriebenen Quantum Dr. Theinhardts Kindernahrung (siehe
Ernährungstabelle, welche jeder Dose beiliegt) aufgekocht und so
lange dem Kinde s gereicht, bis die Stühle geregelt sind und das
Erbrechen aufhöft. Soll dann die Nahrung wieder der Milch
zugesetzt werden, so muss das vorsichtig, in Anfangs ganz kleinen
Zusätzen geschehen und darf, bei Anwendung eines der gebräuch¬
lichen Sterilisirungsapparate, die Milch, welche dem schon vorher
aufgekochten Pulver beigegeben wird, nur höchstens zehn Minuten
noch aufgekocht werden. Bei Besprechung der Pädatrophie
empfiehlt Vehm ayer-Haren (Allg. med. Central-Ztg., 1899, No. 47)
die Dr. Theinhardtsche Kindernahrung als das erste in Frage
kommende Ersatzmittel, sobald aus irgend welchen Gründen
Mutter- oder Thiermilch nicht verwendbar ist.
Freudenberg-Dresden (Frauenarzt, Heft 155, 1898) gab
„Theinhardt“ bei gesunden Säuglingen mit dem Erfolge einer
ansehnlichen und stetigen Gewichtszunahme, ferner bei frühzeitig
geborenen-und atrophischen Kindern und bei Brechdurchfall, und
er hebt dabei rühmend heraus, dass „Theinhardt“ in Wirklich¬
keit gelöste, d. h. stärkemehlfreie Nährstoffe dem Säuglingsmagen
zuführt. Auf die Uebereinstimmung der Analysen mit den klini¬
schen Erfolgen weist mit Biedert, Heubner und Dornblüth,
Kleraperer u. A. auch Eugen Grätzer in seinem Centralblatt
für Kinderheilkunde, 1897, No. 11, hin. Ebenso günstig lauten
die Urtheile von J. Herzfeld-Berlin (Med. Correspoudenzblatt,
1897, No. 7) von B. Bohmer-Berlin (Deutsche Aerzte-Ztg., 1899,
No. 1) und 0. von Boltenstern-Bremen (Aerztliche Rundschau,
1900, No. 36) und vieler anderer Autoren!
v. Boltenstern gab „Theinhardt“ besonders gern bei
Rhachitis, da auch für eine darniederliegende Verdauungstähigkeit
und die daraus resultirende Resorptionuntähigkeit des Organismus
„Theinhardt“ als Milchzusatz gut passt, zumal die gemischte
Nahrung auch Kalksalze in passender Form und ausreichender
Menge zuführt. Eduard Kraus (Centralblatt für die gesammte
Therapie, 1904, 3. Heft) giebt „Theinhardt“ 1. als Nahrung für
gesunde Säuglinge, wobei der Zusatz des Präparats zur verdünnten
Kuhmilch die durch die Verdünnung entstandenen Deficite an
Eiweissbestandtheilen und Fett ausgleicht und die Milch selbst
durch ein dem Pflanzenreiche entnommenes Ferment leichter ver¬
daulich gemacht wird; 2. als erspriessliches Nährmittel bei unter¬
ernährten anämischen und rhachitischen Kindern; 3. als diätetisch¬
therapeutisches Mittel bei Magendarmkatarrhen, und zwar im
Beginn mit Hinweglassung der Milch, die erst allmählich mit
Besserung der katarrhalischen Erscheinungen hinzugesetzt werden
kann. Aber nicht bloss bei Säuglingen, sondern bei Kindern
überhaupt kommt „Theinhardt“ in Betracht. Interessant ist
daher die Beobachtung von Preuss-Berlin (Deutsche Aerzte-Ztg.,
1903, No. 13), welcher bei anämischen Kindern die Milch, die erst
verweigert wurde, durch den Zusatz der „löslichen Kindernahrung“
geradezu begehrlich macht, und zwar nicht bloss bei kleinen
Kindern, sondern namentlich auch bei älteren, Schulkindern, so
dass der Appetit auch für Anderes bald gehoben und eine baldige
Gewichtszunahme erreicht wurde. Wir schliessen die Betrachtungen
über Dr. Theinhardts lösliche Kindernahrung mit den Worten
B. Böhmers: An der Forderung, dass der Säugling, wenn irgend
möglich, Muttermilch zur Nahrung bekommt, werden wir Aerzte
auch trotz der grossen Vorzüge des Theinhardtschen Präparates
festhalten; auch daran, dass, wenn ein Ersatz hierfür geschaffen
werden mus, für uns hier Kuhmilch bei dem gesunden Kinde vor
Allem in Betracht kommt. Aber wir werden zur Verdünnung der
letzteren ohne Bedenken das vorliegende Präparat verwenden
können. Die Vortheile, die wir uns dadurch verschaffen, sind
nicht gering anzuschlagen: einmal werden, wie Biedert nachge¬
wiesen hat, die erheblich gröberen Kuh-Kaseingerinnsel durch Ein¬
lagerung der mehligen Substanzen des Präparates in die ersteren
auf rein mechanischem Wege zerkleinert und so der Verdauung
zugänglicher gemacht, ein Vorzug, den ja alle solche mehlhaltigen
Präparate an sich tragen; was aber zweitens Dr. Theinhardts
lösliche Kindernahrung vor anderen derartigen Präparaten aus¬
zeichnet, ist, dass die zur Verdünnung der Milch dienende Mehl¬
suppe den Nährwerth der Mischung ganz bedeutend erhöht, ohne
dabei dem kindlichen Organismus eine Aufgabe zuzumuthen, die
er nicht zu leisten vermag. Von der löslichen Kindernahrung
kosten: eine Probe 0,75 Mk., eine ganze Büchse, 500 g, 1,90 Mk.,
eine halbe Büchse 1,20 Mk.
40. DIE MEDICINISCHE WOCHE.' " ..^
Was die lösliche Kindernahrung für die Säuglinge ist, das
bedeutet Dr. med. Theinhardts Hygiama für die Kinder und
Erwachsenen. Das Hygiama ist ein concentrirtes Nährpräparat,
das aus condensirter Milch unter Zusatz von besonders präparirten
Cerealien und theilweise entfettetem Cacao hergestellt wird, am
nächsten steht es nach den chemischen Untersuchungen von DDr.
Hundeshagen und Philip in Stuttgart den Leguminosen¬
präparaten in Beziehung auf den hohen Eiweissgehalt, es unter¬
scheidet sich jedoch von den ähnlichen Produkten in vortheil-
hafter Weise durch die grössere Menge von löslichen Kohlehydraten
und einen geringeren Fettgehalt. Das hellbraune, feingeriebene
Hygiama-Pulver schmeckt angenehm nach Cacao und kann auf
verschiedene Methoden zu einem angenehmen Getränke angerührt
werden. Die gewöhnliche Zubereitungsweise ist die folgende:
20 Gramm (ca. 3 Kaffeelöffel) Hygiamapulver werden mit etwas
heissem Wasser angerührt, sodann nach und nach 1 / 4 Liter Milch
zugegeben und das Ganze unter fortwährendem Umrühren
ca. 2 Minuten lang gut aufgekocht. Um das Getränk etwas
kräftiger schmeckend zu machen, mische man zu obigem Quantum
Hygiama-Pulver noch 1 Esslöffel von Cacao und etwas Zucker
und verfahre ganz wie oben angegeben. Für Kinder nehme man
die Hälfte Hygiamapulver bei dem gleichen Quantum Milch.
Weitere Variationen in anregender und plausibler Form für die
Zubereitung des Hygiama geben die Gebrauchsanweisungen für
Hygiama, die Seitens der Fabrik jeder Hygiama-Büehse beigelegt
sind. Wir greifen aus den vielen und abwechselnden Recepten
nur Folgendes heraus: Hygiama kalt und Hj^giama trocken zu
nehmen. Hygiama-Pulver und Hygiama-Wasser sind in der That
sehr einfach zu verwenden und können allgemein verwendet
werden, zumal der Preis ein nicht zu hoher zu nennen ist:
3oO g Hygiama kosten 1,60 Mk.
500 g „ „ 2,50 „
Was die Verdaulichkeit angeht, so haben die Versuche Stüves
(Berl. klin. Wochenschr., 1896, No. 20) gezeigt, dass die Aus¬
nützung des Präparates eine gute ist. Die beste Darreichungs¬
form ist nach Herrm. Schlesinger (Die ärztliche Praxis, 1902 ,
No. 6) für Erwachsene 15—20 g auf '/* Liter Milch mehrmals
täglich. Der Nährwerth der Milch lässt sich dadurch auf bequeme
Weise und nicht unerheblich steigern. Das Milch-Hygiama-Getränk
wurde einer Milchkur (Milch mit Zusatz von Aq. Calcis) entschieden
vorgezogen. Die Verdaulichkeit der Eiweissstoffo in den Cerealien
des Hygiamas war nach Lebbin (Allg. med. Central-Ztg, 1902,
No. 60) ausgiebiger, als bei dem sonst untersuchten Brod und
Zwiebäcken insbesondere Soldatenbrod.
Reconvalescenz, Blutarmuth, acute und ehron. Magendarm¬
katarrhe, Typhus abdominalis, Wochenbett und das Stillgeschäft
der Mütter waren bei den Meisten die Indicationen zu Hygiama,
und nur von denen, sagt C. Römer (Aerzti. Rundschau, 1895,
No. 13) wird es nicht gerade gern genommen, die auch gegen
Chocolade und Cacao oder Milch eine Antipathie haben; Seherbel
und Schlesinger geben Hygiama, wie auch oben erwähnt, mit
Vorliebe bei Magengeschwür und Anämie; Freudenberg (Reichs-
Med.-Anz., 1898, No. 25) bei dem unstillbaren Erbrechen der
Schwangeren (ebenso Otto Müller, Ztschr. für Krankenpflege,
1902, October), bei nervöser Dyspepsie und ebenfalls bei den
Fällen von mangelhafter Milchsecretion; im letzteren Falle
empfiehlt es auch Baum (Der Kinderarzt, 1898, No. l), der
Hygiama sonst auch gern bei Kindern, und zwar beim Uebergange
zur- festen Nahrung gab. Ebenso Klautsch (Reichs-Med.-Anz.,
1900, No. 17) und Joachim Aronsohn (Deutsche Aerzte-Ztg.,
1902, Heft 11). Letzterer hebt besonders hervor: Von den bhher
augestellten veröffentlichten Untersuchungen beziehen sich die
meisten auf die Anwendung des Präparates bei krankhaften Zu¬
ständen . von Erwachsenen. Bei Störungen des Kindesalters,
insbesondere constitutioneller Natur, und bei acuten und chroni¬
schen Magen und Darmerkrankungen bedürfen wir gleichfalls
häufig einer leicht verdaulichen, concentrirten Nahrung, wie sie
uns in „Hygiama“ gegeben ist. Die vielseitigste Anwendung aber
hat Meyer (Aerzti. Rundschau, 1901, No. 43) dem Präparate zu !
Theil werden lassen, der es mit bestem Erfolge sowohl bei fieber¬
haften Erkrankungen, wie auch bei Schwächezuständen im Verlaufe
erschöpfender, chronischer Krankheiten, Anämieen, Darmleiden, 1
senilem Marasmus und schliesslich auch bei Ernährungsstörungen
junger Kinder bis zu V- Jahr hinab zur Anwendung brachte.
Vor allen Dingen-hat das Hj^giama eine Bedeutung bei acuten
und fieberhaften Krankheitsfällen (vergleiche schon oben: Typhus,
Darmkatarrhe u. ä.!) speciell in den ersten Krankheitstagen, wie
A. Hempt (Wien. Med. Presse, 1902, No. 43) bei kranken Soldaten
feststellen konnte, denn es hat hier den besonders sinnfälligen
Vortheil, dass es, entgegen der gewöhnlichen vollständigen Ge¬
schmacklosigkeit anderer Präparate, durch seinen Gehalt an wohl¬
schmeckendem aromatischen Theo bromin die Geschmacksnerven
reizt, in Folge dessen von Kranken lieber als etwas anderes
Indifferentes genommen wird und, dem Organismus einverleibt,
ausser dem nutritiven einen sofort eonstatirbaren stimulirenden
Effect erzielt. Bei Kindern, die an chronischem Magenkatarrh und
nervöser Dyspepsie litten, ferner bei anämischen und chlorotischen
Kindern und wiederum auch bei stillenden Müttern wendete
Eduard Kraus (Ther. Mtshfte., 1902, No. 12) das Hygiama mit
nachhaltigem Erfolge an und bringt diesen mit dem hohen Eiweiss¬
gehalt und der Thatsache zusammen, dass Hygiama eine grössere
Menge von Kohlehydraten bei relativ geringem Gehalte an Fett
enthält. Das Eiweiss soll ungefähr zu gleichen Teilen mineralischer
und vegetarischer Natur sein (v. Grolmannj.
Als einen bedeutenden Vorzug des Hygiamas betrachten
Bruno Schürmayer (Deutsche Praxis, 19 ü 3, No. 4) und
J. Schnürer (Aerzti. Reform-Ztg., 1903, No. 7) die Abwechslung
in der Darreichungsform, denn es kann bei der reichen Abwechse¬
lung (Hygiama mit Wasser gekocht, mit Rum, Arrac, Cognac, mit
Hafermehl, mit Kaffee, kalt und trocken zu'nehmen — Hygiama-
Bisquit, -Creme, -Suppe, wiederum Schlagsahne mit Hygiama,
Griesautlauf, Apfelmus und gedünstete Aepfel mit Hygiama-Sauce,
Hygiama-Zwieback u. A. m.), welche seine Zubereitung gestattet,
auch dem empfindlichsten Kranken in angenehmer Form mund¬
gerecht gemacht werden. Darum passt es auch vortrefflich bei
Nervösen und Neurasthenikern (Leo Hirschlalf, Zeitsehr. für
Pädag. Psychologie, Pathologie und Hygiene, 1902, No. 5 und 6)
und Goldberg (Deutsche Med. Presse, 1901, No. 24). Nur bei
Diabetes ist es nach einigen Angaben contraiin'dicirt (Journ. Med. de
Bruxelles, 1902, No. 40).
Als eine bisweilen wichtige Verordnungsweise schlägt *
Godart-Danhieux in Brüssel (Poliklinique-Bruxelles. 1902, No. 24)
die Ernährung durch Nährklystire vor. Die Nährklystire wurden
vollständig absorbirt und sind, wie man aus Obigem ersieht, voll¬
kommen fähig, den Patienten während einer gewissen Zeit im
Gleichgewicht zu erhalten. Dieses Verfahren bildet ein werth- 1
volles Hülfsmittel bei der Behandlung des Uicus ventriculi, und es
wäre zu wünschen, dasselbe in viel ausgedehnterer Weise, wie es
bis heute geschieht, in die medicinische Praxis eingeführt zu
sehen. Nach dem Gebrauche als Nährklystir wurde Hygiama in
beiden Fällen für längere Zeit neben Milch und Eiern als aus¬
schliessliches Nährmittel zur Diät verordnet. Pirl-Charlottenburg'
(D. Aerzti. Praxis, 1903, No. 18) bevorzugt Hygiama bei Perity¬
phlitis, Diphtherie und Scharlach. Peter Hager (Budapester
Aerzte-Ztg., 1904, No. 10) versuchte Hygiama in 45 Fällen:
2 Chlorosis, 2 Ulcus ventriculi, 4 Typhus, 4 Carcinoma ventriculi,
5 Vitium cordis, 2 Pneumonia, Reconvalescenz, 2 Neurasthenie
und 24 Phtisis pulmonum. Wie bereits erwähnt, vertrugen alle
Kranken- das Hygiama sehr gut, nahmen an Körpergewicht, mit
Ausnahme der Carcinoma-Kranken, zu; „Abführen oder sonstige
unangenehme Erscheinungen haben wir während der Verabreichung
des Hygiama nie bemerkt.“ Und Martin Keibel (Ther. Mtshfte.,
1904, No. 2) und von Szaboky (Wien. Med. Presse, 1904, No. 32)
rühmen Hygiama gerade bei den Tuberculösen und bei deren
Abneigung gegen Milch. Man sieht aus alledem, wie überaus
umfangreich die Literatur über Hygiama ist, von den zahlreichen
Anerkennungsschreiben der Kliniken und Sanatorien, Heilstätten
und Krankenhäuser ganz abgesehen, und man vergleiche dazu
z. Bl das grosse und übersichtliche Sammelreferat von Bresler
(Phychiatr.-Neurolog. Wochenschrift, 1904)! Wir recapituliren
im Interesse dieses wichtigen Nährmittels noch einmal die
Dosirung, Anwendungsform u. s. w. des Hygiama mit den „Agenda
therapeutica“:
Dosirung: Für Erwachsene 20 g Hypiamapulver in 7* Liter
Milch, für Kinder 10-15 g Hygiamapulver in 1 /i Liter
Milch.
Anwendungsform: Mit Milch gekocht als Frühstück, Nach¬
mittags- oder Abendgetränk, wo nöthig, bis zu 2 Liter
täglich; auch in Kaffee, Thee, Bouillon, als Creme, in
Wasser mit Eiern abgerührt etc. als zuträgliche schmack¬
hafte Variationen. Hygiama mit Wasser, kalt genossen
zum Durstlöschen, namentlich bei Fieberkranken, bei
Cholera nostras und als Prophylacticum bei der Cholera
asiatica
Hygiama-Nährklysmen: 40 -50 g Hygiamapulver werden mit
etwas heissem Wasser angerührt, hierauf mit 300 g Milch,
gut durchgekocht, 3 g Kochsalz zugefügt, event. noch ein
Ei eingequirlt und da, wo indicirt, Alkohol zugesetzt,
womit, vorübergehend angewendet, befriedigende Er¬
nährungsresultate erzielt werden. ^ ,
ö Dr. A. Rahn.
Verantwortlicher Redacteur: Dr. P. Meissner, Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 81. — Verantwortlich für den Anzeigentheil : S. Nathan, Berlin.
Verlag: Medicinischer Verlag G. m. b. H., Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 81. — Druck von J. S. Preuss, Berlin S.W., Kommandantenstr. 14.
„ pfg No , 266 , 6 , Februar t 905
___ __ DIE
MEDICINISCHE WOCHE
UN»
BALNEOLOGISCHE CEHTRALZEITUNG
Organ des Allgemeinen Deutschen Bäderverbandes, des Schwarzwaldbädertages, des Verbandes Deutscher Nordseebäder und des Vereins der Badeärzte der Ostsee.
Heransgegeben von
R. Deutsehmann, A. Dührssen, M. Elsner, A. Hoffa, E. Jaeobi, R. Robert, M. Koeppen, H. Schlange, H. Unverricht,
_ Hambu rg. Berlin. Berlin. Berlin. Freiburg. Rostock. Berlin. Hannover. Magdeburg.
Redaction s Dr. P. Meissner, Berlin W. 62, Kurfürstenstr» 8t.
1. Dr. Th. K. Stefanowski: Beitrag zur Frage
der künstlichen Erkrankungen des Ohres
und der simuiirten Taubheit bei jungen
Soldaten überhaupt. (Schluss).
2 . Feuilleton: Dr. E. M. Simons-Berlin: Da und
dort in zwei Hemisphären. (Schluss).
Beitrag zur Frage der künstlichen
Erkrankungen des Ohres und der
simuiirten Taubheit bei jungen
Soldaten überhaupt.
Von
Dr. Th. K. Stefanowski.
(Schluss.)
Natürlich werden alle diese Verletzungen
des Trommelfells so ausgeführt, dass Ver¬
letzungen oder Reizerscheinungen im äusseren
Gehörgang, an der Ohrmuschel oder an der
benachbarten Gesichtshaut nicht Zurückbleiben.
Manche bringen einige. Tropfen ätzender
Flüssigkeit auf eine Feder, die mit dem ent¬
gegengesetzten Ende tief in den äusseren
Gehörgang eingeführt wird: die Flüssigkeit
fliesst dann langsam auf das Trommelfell
herunter. Andere bringen einige Tropfen
ätzender Flüssigkeit in eine Pravatz’sche
Spritze, welche ohne Nadel tief in das Öhr
eingeführt wird. Die Perforation des Trommel¬
fells wird gewöhnlich mit einem scharf ge¬
spitzten Zeichenstäbchen oder mit einer dicken
Nadel ausgeführt, worauf der Verletzte in for-
cirter Weise das bekannte ValsaIva sehe
Experiment aus führt, um auf diese Weise die
gesetzte Oeffnung zu erweitern. Die Per-
Inhalt.
3. Sitzungsberichte:
76. Versammlung Deutscher Naturforscher
und Aerzte in Breslau. (Fortsetzung.)
5. internationaler Dermatologen Congress in
Berlin. (Fortsetzung.)
Deutschland (Berlin).
Oesterreich (Wien).
foration des Trommelfells wird selten vom
Stellungspflichtigen selbst ausgeführt. Ge¬
wöhnlich nimmt diese Procedur ein „Specialist“
sui generis vor. Von der künstlichen Ver¬
letzung gesunder Ohren abgesehen, kommt es
bisweilen vor, dass ein bereits früher durch
eine chronische Erkrankung, beispielsweise
durch chronischen trocknen Katarrh, afficirtes
Trommelfell verletzt wird. Die Verletzung
wird hier nur zu dem Zwecke ausgeführt,
damit es aus dem Ohre pfeife, da, wie ge¬
sagt, angenommen wird, dass ohne dieses
Symptom das gewünschte Ziel nicht erreicht
werden kann.
Alle diese Gedanken kennt aber der
„niedere“ Mann nicht. Wie die Schnecke in
ihrer Muschel, so ist der wenig entwickelte
Mensch in dem engen Kreise seiner An¬
schauungen und persönlichen Interessen ein¬
geschlossen und misst seinem Gehörorgane
keine besonders grosse Bedeutung bei, um
so mehr, als er die traurigen Folgen, welche
eine Verletzung des Ohres nach sich ziehen
kann, nicht kennt. Wohl aber wissen diese
Leute aus der Praxis, dass selbst grosse
Durchlöcherungen des Trommelfells während
des ganzen Lebens ohne jeglichen Schaden
für Gehör und Leben des Kranken bestehen
4. Therapeutische Notizen.
5. Vermischtes.
6 . Neu niedergelassen.
7. Familien-Nachrichten.
8 . Tafel für ärztlic he Ste llenvermittlung.
9. Mitthellungen üh. Fortschritte i. der Diagnostik
können. Man kann das Trommelfell ganz
verlieren und doch ein relativ gutes Gehör
haben, ebenso wie man umgekehrt bei einem
vollständig intacten Trommelfell vollständig
taub sein kann. Solche Personen schrecken
davor nicht zurück, dass solche Perforationen
den Tod oder aber andererseits gerichtliche
Anklage und Bestrafung mit Einreihung in
das Disciplinar - Bataillon zur Folge haben
können. Sie betrachten ihre Handlung als
ein rein kaufmännisches Unternehmen, und
es ist bekannt, dass die Menschen nach der
Theorie der Wahrscheinlichkeit sich mit einer
Wahrscheinlichkeit von 0,5 begnügen, um
etwas Ernstes vorzunehmen, d. h. selbst wenn
die Hälfte der Personen, die sich künstliche
Verletzungen beibringen, das gewünschte Ziel
erreicht hätte, so hätten auch dann die
Uebrigen diese Wahrscheinlichkeit als ge¬
nügend angesehen und keinen Anstoss ge¬
nommen, sich die Verletzung beizubringen.
Schliesslich muss man die Ursache der
künstlichen Beibringung von Verletzungen
noch darin erblicken, dass die Civil- und
Militär-Aerzte, welche in den Aushebungs¬
commissionen thätig sind, mit den Grundlagen
der Ätiologie wenig bekannt sind. So wurde
beispielsweise jeder Stellungspflichtige, bei
FEUILLETON.
Da und dort in zwei Hemisphären.
Skizzen von Dr. E. M. Simons.
VIII. Theil. (Schluss.)
15. Februar 1904.
Wir nähern uns der berühmten und im
Munde der Seefahrer ebenso berüchtigten
Kampfesstelle zwischen dem indischen und
dem atlantischen Ocean, mit der die ganze
seefahrende „Welt“ in ihren Combinationen
und ^/erkehrsdispositionen in bedeutendstem
Maasse fortwährend hat rechnen müssen, so¬
lange der rastlose Schöpfergeist eines Lesseps
noch nicht den schmalen Schiffsweg nördlich
dem Mosesberge geschaffen hatte.
Grüne Hänge, kahle Schroffen, Vorgebirge
auf Vorgebirge, durch Schiffahrt belebte Buchten
ziehen langsam unserem Auge vorüber.
Endlich Danger Point; und nun taucht
das Cap der guten Hoffnung empor, das
ehedem, als der Weltenlauf noch nichts von
einem Vasco di Gama und seinem erfolgge¬
krönten Suchen nach dem Wege zu den in¬
dischen Zauberländern ahnte und auch später
noch — mit weit richtigerer Bezeichnung Cabo
Tormentoso genannt wurde.
Wild und malerisch ragen der Lionspeek,
der Tafelberg mit den zwölf Aposteln, das
sind seine steil nach Osten hinausstrebende
Kuppen, und endlich der Teufelsberg in das
köstliche Farbenspiel des Abenddämmers
hinauf. Von der Kapstadt selbst winken nur
blinkende Lichter aus der Ferne, während
wir bei kühlem stark auffrischenden Südwest
die ganze Nacht vor der Falsebay (Simons-
town) kreuzen. Dem Blinklicht von Robin-
Island, der Leprastation für die Kap-
kolonie kommen wir nur einige Male näher.
Während wir am folgenden Morgen auf
der Aussenrhede vor Anker schaukeln, den
Hafenlotsen erwartend, geniessen wir den
ebenso unbeschreiblichen wie oft beschriebenen
Anblick der Kapstadt und ihrer grotesken,
beklemmend ungewöhnlichen Gebirgs - Um¬
gebung. Die Einfahrt in Neapel, das Pano¬
rama von Lissabon erblassen vor diesem
Bilde in der Erinnerung. Im Kielwasser des
Saxon, eines der grössten Union - Castle-
Schnelldampfer, der soeben von England an¬
gekommen ist, gleiten wir schnell in den
Hafen, wo ich von einem befreundeten Col-
legen, dem Honorable Sir Dr. P., einem in der
Kolonie höchst angesehenen Herrn, der
wenige Wochen vorher in das kapländische
Oberhaus gewählt worden war, in Empfang
genommen werde. In einer kleinen halben
Stunde hat uns der Eisenbahnzug aus
Staub und Geschäftsbetrieb in den schönen
Gartenvorort Rondebosch befördert, wo das
mitten im Grünen prächtig auf einer Anhöhe
gelegene Villenanwesen des Collegen seine
gastlichen Thore uns öffnet. Von der Ter¬
rasse geniesst man einen köstlichen, dem von
Sanssouci nicht unähnlichen Rundblick, mit
entsprechender botanischer Variation selbst¬
redend. Eukalyptus, Palmen, Euphorbien,
Anabäume, Silberpappeln wechseln ab mit
unseren deutschen Eichen grössten und regel¬
mässigen Wachsthumes. Von den ersten
holländischen Ansiedlern gepflanzt, haben
diese in dem paradiesischen Halbinsellande
ihr vortreffliches Fortkommen gefunden. Im
Bunde mit zahlreichen Tannen und „Edel¬
kiefern“ wetteifern sie heute den ganzen Tag
über mir die entzückend schönen Landschaft¬
bilder ganz besonders anheimelnd zu machen.
Und unter diesem welligen grünenden
Dache spriessen in mannigfaltigster Farben¬
pracht herrliche Blumen und Blattgewächse,
prangen in nie geschauter Reinheit und
Formenfülle riesenhafte Weintrauben, leider
noch nicht ganz gereift, Mandel- und Pfirsich¬
bäume, Bananen und Granatäpfel überall,
und unser Rundgang durch diesen schräg
thalwärts sich neigenden Garten ist schliesslich
gewürzt durch aromatisch-süsse Feigen, die
wir von den Bäumen pflücken.
42 . . ■ 'Dis'ltEDiciNisciiSi.^oaafi.' ”
dem bei der Ausführung des Experiments
von Bane an sh Perforationspfeifen des Trom¬
melfells zu hören war (ganz gleich welchen
Ursprungs), als zur Militärpflicht untauglich
anerkannt, während Stellungspflichtige, bei
denen dieses Pfeifen nicht zu hören war, aus¬
gehoben wurden.
Die Folge davon war, dass die Stellungs¬
pflichtigen bemüht waren, ein perforirtes
Trommelfell zu haben, und hauptsächlich,
dass es bei ihnen aus dem Ohre „pfeife“.
Diese Auffassung hat aber für den Staat
doppelten Schaden gehabt; einerseits wurden
Personen mit künstlichen Ohrenerkrankungen
von dem Militärdienst befreit, andererseits
wirkliche Kranke ausgehoben.
Auf Grund meiner eigenen Erfahrung,
sowie auch auf Grund der Angaben der
Literatur glaube ich sagen zu können, dass
die künstlichen Ohrenkrankheiten vornehmlich
in dreierlei Weise erzeugt werden:
Die Erkennung künstlich erzeugter Ohren¬
krankheiten, ganz gleich, wodurch sie erzeugt
sind, ist in der ersten Zeit mit Schwierig¬
keiten nicht verknüpft. Es ist leicht, deut¬
liche Merkmale von Verätzung oder von
Trauma zu finden und sich von der wirk¬
lichen Ursache der Erkrankung zu über¬
zeugen. Je weiter aber die künstlich bei¬
gebrachte Verletzung zurückliegt, desto
schwerer ist es, den Charakter derselben fest¬
zustellen, und nur ein erfahrener Ohrenarzt
ist im Stande, sich mehr oder minder be¬
stimmt über den Charakter der vorliegenden
Erkrankung auszusprechen. Ich will hier
auf eine Beschreibung der wissenschaftlichen
Handgriffe, deren wir uns in solchen Fällen
bedienen, nicht eingehen, und möchte nur
sagen, dass man als allgemeine Regel Fol¬
gendes betrachten müsse: Wenn bei einem
stellungspflichtigen jungen Manne nur in
einem Ohre eitriger Process constatirt wird
und im Ohrgang wie auch an der Ohrmuschel
Ulcerationen, Schwellungen, Stenosen, unvoll¬
ständige oder vollständige Verwachsungen
des Ohrgangs vorhanden sind, so ist ein
solcher Fall'schon a priori höchst verdächtig
und muss von diesem Standpunkte aus be-
urtheilt werden.
Nun noch einige Worte über simulirte
Taubheit. .Simulirte Taubheit, namentlich
aber Uebertreibung der wirklich vorhandenen
Herabsetzung des Gehörs, wird relativ selten
beobachtet.
Die in hier in Betracht kommenden Per¬
sonen haben schliesslich durch den Reinfall
Anderer einsehen müssen, dass derartige
falsche Angaben leicht und rasch erkannt
werden und in Folge dessen nicht zum Ziele
führen. Man muss aber zugeben, dass die
Aufgabe des sachverständigen Arztes in vielen
derartigen Fällen eine sehr schwierige ist und
ausser specieller wissenschaftlicher Vorbildung
Erfahrung und Geschicklichkeit erheischt, um
nicht irregeleitet zu werden. Jedenfalls muss
die Untersuchung und Prüfung in einer Heil¬
anstalt auf Grund der allgemeinen Grundlagen
der Lehre der Ohrenkrankheiten ausgeführt
werden, wobei das Ergebniss dieser Unter¬
suchung bezw. Prüfung im Nothfalle durch j
Erkundigungen im Heimathsorte des Stellungs- j
pflichtigen vervollständigt werden muss.
Was wäre nun zu thun, um im Heere
die Zahl der Ohrenkrankheiten überhaupt,
sowie der künstlich erzeugten insbesondere j
nach Möglichkeit herabzusetzen und dadurch ]
den schädlichen Einfluss derselben auf das
künftige Leben des Individuums zu ver- ;
mindern P
Vor Allem müsste man meiner Meinung
nach das Publikum über die Wichtigkeit des
Gehörorgans und über die verderblichen
Folgen der Verletzungen desselben für das
ganze Leben belehren. Diese Belehrung wird
vielleicht den Stellungspflichtigen vor einer
künstlichen Verletzung der Ohren eher zurück¬
schrecken, als selbst die Furcht vor Strafe:
dieser hofft er nämlich zu entgehen, da die
Der Blick rückwärts auf das Haus und
die grünenden Hänge, empor zu den bis
über 4000 Fuss ansteigenden märchenhaft
grotesken, zerrissenen Felsengebirgen ist von
intimster Eigenart.
Jedoch sollte ich heute noch weit
Schöneres zu Gesichte bekommen. Denn
bald nach einem vortrefflichen Luncheon
steht der mit feurigen Rappen bespannte
Wagen bereit, und nun geht es im schlanken
Trabe die herrlichsten Eichenalleen entlang
durch Wald und 'Park, über Berg und Thal
in stetem Wechsel an prächtigen Landhäusern
und Gärten vorüber. Wynberg, der be¬
kannteste Villenort in der ganzen Kolonie
erinnert an die schönsten Punkte unserer
deutschen Mittelgebirge.
Berge und Schroffen verstecken sich hier
hinter der üppigen Vegetation der Niederung.
Ab und an zur Seite der Fahralleen auf¬
tauchende Weingärten kündigen das berühmte
Dorado des südafrikanischen Weinbaues
Constanca an und nun erst erzählt mir
mein liebenswürdiger Wirth, dass wir die
Farm seines Schwiegervaters, „Bel ombre“
genannt, zu besuchen im Begriff seien und
schon auf hierzu gehörendem Terrain dahin
rollten. Mit jeder Minute überzeuge ich mich
mehr, dass % ich niemals in meinem Leben
einen ähnlich herrlichen Landbesitz geschaut
habe Wälder, Felder, von Bächen durch¬
rieselte Defilees, Wiesen, Haine, Weinberge
und Felsgebirge vereinigen sich zu reizvollen
Landschaftbildern. Ein würdiges Nebenstück
zu seinen alten knorrigen Eichen empfängt
uns im Altherrenhaus der Stammherr, ein
rüstiger Greis von 84 Jahren, von dem wir
uns aber bald wieder zu einer kleinen Fuss-
wanderung verabschieden. Von einer Wald¬
ecke aus bietet sich uns eine Aussicht voll
heroischer Schönheit. Wir befinden uns am
Rande eines hochbestandenen Waldes und
noch in seinem Schatten. Vor uns auf
welligem Gelände weit gedehnt und schräg
hinansteigend im grossen Rahmen von dich¬
testem Gebüsch ein Rebenfeld. Genau in
seiner Mitte ein Prachtexemplar der zahmen
Kastanie, in deren Schatten eine Ruhebank.
Die Hügel hinan steigen Maisfelder, Kiefer-
und Eichenwald bis empor zu dem Hoch¬
gebirge, das wie eine allerechteste Schweizer-
scenerie dieses grossartige Gemälde abschliesst.
Der nächste Vormittag war ausgefüllt
durch die berühmte Rundfahrt über Seapoint,
KloofLionspeek, die an Grossartigkeit und Wild¬
heit derGebirgs- und Meeresbilder den schönsten
und berühmtesten Uferpartieen Italiens und der
Riviera an die Seite gestellt werden kann.
Unser Aufenthalt in der wunderschönen
Kapstadt währte viel zu kurz. Die wenigen
Tage hätte ich um so lieber um ebenso viele
vermehrt, als unser köstlicher „Afrika-Küsten-
Bummel“ eigentlich hier seinen Abschluss ge¬
funden hat.
Des während unserer Reise ausgebro¬
chenen Herero-Krieges wegen haben wir
jedoch telegraphische Segelordre nach Süd¬
west-Deutsch-Afrika erhalten, um die ersten
Flüchtlinge, Farmerfrauen und andere aufzu¬
nehmen, und so nimmt unser Kiel den Kurs
auf die öde Sandküste Swakopmunds,
während das Cap der guten Hoffnung schnell
unseren abschied - traurigen Blicken ent¬
schwindet. 18. Februar 1904.
Strafe ihn nur dann erwartet, wenn Bös¬
willigkeit als Ursprung der vorliegenden Ohren¬
krankheit erwiesen ist.
Ferner haben wir gesehen, dass Ohren¬
krankheiten unter der bäuerlichen Bevölkerung
nicht minder als unter den Soldaten verbreitet
sind; es ist in Folge dessen erforderlich, um
die Bevölkerung vor Ohrenkrankheiten zu
schützen, dass die Landgemeinden den Ohren¬
ärzten die Möglichkeit geben, sich in einer
so lebenswichtigen Specialität, wie die Otho-
logie, zu vervollständigen. Würden die Civil-
ärzte mit den Grundlagen der Othologie ver i
traut sein, so würden sie das Volk zu be¬
lehren und dadurch die Gesellschaft von der
ungeheuren Anzahl von Tauben und Taub¬
stummen in bedeutendem Grade zu entlasten
in der Lage sein. Aus den neueren statistischen
Zusammenstellungen geht hervor, dass weniger
als die Hälfte sämmtlicher Taubstummen mit
ihrem Leiden seit der Geburt behaftet sind,
während die übrige Hälfte dasselbe durch
Krankheit acquirirt hat. Zugleich wird aber
auch die Armee von tauben und kachektischen
ohrenkranken Individuen entlastet sein.
Damit die Aerzte sich mit der Otologie
vertraut machen können, müsste die letztere
in sämmtlichen Universitäten als obligatorischer
Lehrgegenstand eingeführt werden. So giebt
es in Deutschland 20 Lehrstühle für Otologie,
in Oesterreich 4, in der Schweiz 5, in Frank ■
reich 2, während es in Russland augenblick¬
lich nur einen einzigen Lehrstuhl für Ohren-,
Nasen- und Halskrankheiten an der Militär-
Medicinischen Akademie zu St. Petersburg
und eine Privatklinik in Moskau giebt. In
den übrigen 6 Universitäten Russlands giebt
es nicht nur keine selbstständigen Kliniken,
sondern nicht einmal mehr oder minder gut
eingerichtete Abtheilungen in den Kranken¬
häusern. Die Folge davon ist die gewaltige
Anzahl der mit Taubheit behafteten Personen
in Russland. Nach der Zahl der Taubstummen
kann Russland die traurige Priorität für sich
in Anspruch nehmen. Nach den statistischen
Erhebungen von Bogdanow-Beresowski
beträgt die Zahl der Taubstummen in Russ¬
land bis 150000. Wenn man auch annimmt,
dass diese Angaben nicht vollständig genau
sind, und die durchschnittliche Anzahl der
Taubstummen so berechnet, wie sie aus den
Arbeiten der westeuropäischen Gelehrten, wie
beispielsweise Hartmann, der die Zahl der
Taubstummen mit 7,7 pro 10000 der Be¬
völkerung angiebt, hervorgeht, so muss die
Zahl der Taubstummen in Russland augen¬
blicklich ca. 102000 betragen. Die Arbeiten
von Dr. Isatschik und Kostroitzki haben
für die Gouvernements Nowgorod und Bes-
arabien 19,2 bezw. 14,7 Taubstumme pro
10000 Mann der Bevölkerung ergeben. Un¬
gewöhnlich gross ist die Zahl der Taub¬
stummen im Gouvernement Kalisch (39,1 pro
10000. Hierauf folgen das Gouvernement
Samara (35,0 pro 10000) und das Gouver¬
nement Astrachan (30,5 pro 10000). Die
grösste Frequenz der Taubstummen wird im
südöstlichen Theile des europäischen Russ¬
lands, die geringste in einzelnen Gouverne¬
ments des südlichen Theiles beobachtet. Wenn
man die Wasserstrassen verfolgt, so ergiebt
es sich, dass die Gouvernements, welche am
System der Wolga liegen, die grössere An¬
zahl Taubstummer aufweisen; die Gouverne¬
ments, welche am System des Dnjeper liegen,
geben einen bedeutend geringeren Coefficienten,
während diejenigen, die am Dnjester liegen
(Gouvernement Besarabien und Gouvernement
Kamenetz-Podolski), den geringsten Coeffi¬
cienten an Taubstummen aufweisen. Jeden¬
falls ist der mittlere Coefficient für Russland
noch nicht genau berechnet. Immerhin kann
man auf Grund der Berichte des medicinischen
Departements annehmen, dass auf je 10 000 {
untersuchte Personen 12Taubstumme kommen.
Der geringste Coefficient an Taubstummen
wird in Holland (3,35 pro 10000), dann in
Belgien (4,39), der höchste Coefficient in der
Schweiz (24,5 pro 10000) und von den
westeuropäischen Ländern in Argentinien an¬
getroffen. Im Allgemeinen ist die Zahl der
Taubstummen in Rerggegenden grösser als
auf der Ebene. Aus der Arbeit B er old's
über Taubstummheit geht hervor, dass die
Hauptursache der Taubstummheit die Er¬
krankung der Kinder an Scharlach und
Meningitis -ist, die zu einer Affection der
Ohren führen. Es unterliegt somit keinem
7j ^eifel, dass durch regelmässige, rechtzeitige
Behandlung die Anzahl der Taubstummen
bedeutend reducirt werden kann.
Was speciell die Militärärzte betrifft, so
müssten für dieselben, von dem Universitäts¬
studium abgesehen, diejenigen Maassnahmen
in Anwendung kommen, die zur Unter¬
weisung derselben in der Ophthalmologie
eingeführt sind, d. h. es müsste alljährlich
eine Anzahl von Aerzten nach einer Special¬
anstalt zum Studium der Otologie abkomman-
dirt werden. In Deutschland ist dies bereits
eingeführt: Richard Kaiser hält in Berlin
alle Jahre besondere Vorträge über Ohren-,
Nasen- und Hals-Krankheiten für Aerzte.
Schliesslich muss das Amt eines Bezirks¬
otiaters geschaffen werden, welcher letztere
sämmtliche auf Ohrenkrankheiten verdächtige
Individuen unmittelbar nach der Aushebung
derselben besichtigen müsste. Diese Maass¬
regel ist sehr wichtig, da, falls wirklich
künstlich erzeugte Ohrenkrankheiten vorliegen,
dieselben sofort diagnosticirt werden müssen,
weil künstlich erzeugte Ohrenkrankheiten in
der ersten Zeit, wie gesagt, fehlerfrei erkannt
werden können.
Sobald die Krankheit erkannt ist, muss
man sofort die entsprechende Behandlung ein¬
leiten. Es ist bekannt, dass der Verlauf
künstlich erzeugter Ohrenkrankheiten, wenn
die Perforation sofort entdeckt ist, überhaupt
sehr kurz ist, da der pathologische Process
in solchen frischen Fällen grosse Neigung
zu raschem Verschwinden besitzt.
Jedes Individuum, welches sich eine
künstliche Verletzung beigebracht hat, unter
Anklage zu stellen, halte ich vom Stand¬
punkte der Humanität und auch von dem¬
jenigen des staatlichen Interesses nicht für
ganz zweckmässig. Die Mehrzahl dieser
Unglücklichen begreift nicht die Wichtigkeit
ihres Verbrechens, und viele bereuen häufig
ihr Verbrechen, wenn ihnen das Verständniss
für dasselbe beigebracht wird. Wohl aber
müssten solche Individuen sofort in Behand¬
lung genommen werden, da sie, sobald sie
genesen sind, fast stets gute Soldaten werden, i
was aber nicht mehr der Fall sein kann, |
wenn sie unter Anklage gestellt und ver-
urtheilt werden. j
Würde man Personen mit künstlich er- j
zeugten Ohrenkrankheiten vom Militärdienst
befreien, so würde dies auf andere, sich in
gleicher Lage befindende Individuen demorali- !
sirend wirken. Ich meine in Folge dessen, j
dass man sich mit der vollständigen Heilung
derselben und entsprechender mündlicher Er¬
mahnung begnügen kann, ln diesen Fällen
ist mehr als anderswo eine bedingte Ver-
urtheilung am Platze, bei der die Vollstreckung
des Urtheils aufgeschoben und dem Ver- j
urtheilten eventl. vollständig erlassen wird, I
wenn er- innerhalb eines gewissen Zeitraumes j
sich den Forderungen des Gesetzes ge- ;
fügt hat. |
SITZUNQS BERICHTE.
Congresse.
76. Versammlung Deutscher Naturforscher
und Aerzte in Breslau vom 19.—-23. Sept.
Section für Geburtshülfe u. Gynäkologie.
Sitzung am 20. September 1904, Vormittags.
(Fortsetzung.)
Baisch: Indicationen und Resultate
der Secundäroperationen. Baisch spricht
an der Hand 7jähriger Erfahrungen, die in Tü¬
bingen bei 1200 Laparotomieen und 850 vagi¬
nalen Operationen gesammelt wurden, über Indi¬
cationen und Resultate von Secundäroperationen
bei infectiösen Processen und bei Ileus. Für die
ciicumscripte Pelveoperitonitis ist die Colpotomia
post, indicirt, die auch als Probecolpotomie in
allen diagnostisch zweifelhaften Fällen von fieber¬
haften Complicationen im Heilungsverlauf aus¬
gedehnteste Anwendung verdient. Sie wurde
i7mal vorgenommen, i6mai mit vollem Erfolge.
Die Resultate der Relaparotomie bei allgemeiner
Peritonitis mit oder ohne Ileuserscheinungen sind
sehr schlecht, sämmtliche 12 Fälle sind gestor¬
ben, darunter 3 Fälle mit freiem eitrigen Erguss.
Wesentlich günstiger ist das Ergebniss der Re¬
laparotomie bei mechanischem Ileus: von 13
Fällen sind 10 geheilt. Differentialdiagnostisch
ist gegenüber dem septisch-paralytischen Ileus
vor Allem die Beachtung des Pulses werthvoll,
ferner das zeitliche Auftreten der Hautsymptome:
Bei septischem Ileus schon am 4. Tage Höhe¬
punkt derselben, bei mechanischem nicht vor
Ende der 1. oder Anfang der 2. Woche, ein¬
zelne leicht erkennbare Fälle (Darmnaht etc.)
ausgenommen. Aetiologisch spielen alte bei der
i. Operation schon vorhandene Adhäsionen die
grösste Rolle, sie waren in 85 pCt. der Fälle
vorhanden. Der Ileus nach vaginalen Opera¬
tionen ist häufig durch Lösung der Verwach¬
sungen auf vaginalem Wege zu beseitigen: vier
erfolgreiche Fälle. Für den Erfolg der Relapa¬
rotomie ist die Entleerung des Darms von Wichtig¬
keit. Sie geschieht zur Verhütung einer Infection
der Bauchhöhle und Bauchwunde mit einem mittel¬
starken Troicart.
Fromme: Ueber mechanische Steri¬
lisation der Gummihandschuhe. Fromme
befürwortet die Anwendnng von Gummihand¬
schuhen. Dieselben sollen nach Sterilisation
trocken angezogen werden; bei mehreren Opera¬
tionen dürfen dieselben Handschuhe nach mecha¬
nischer neuer Sterilisation mit Wasser, Sublimat etc.
wieder getragen werden. Fromme wies nach,
dass durch einfaches Abspülen mit heissem
Wasser und Abreiben mit Seife und Watte keine
genügende Sterilisation erfolgt. Erst eine an¬
schliessende, 2 Minuten lange Sublimatwaschung
ergab besten Erfolg; man muss also 4 Minuten
lang mit Giessendem Wasser, Seife und Watte
abreiben, und mit 2 Minuten langer Sublimat¬
waschung nachbehandeln. Besonders für den
practischen Arzt, der bei Geburtshülfe nicht im
Stande ist, in Heissluft den Handschuh zu sterili-
siren, sind diese Versuche von Wichtigkeit.
(Fortsetzung folgt.)
5. internationaler Dermatologen-Congress.
Berlin (Pathologisches Museum der Charite.)
Nachmittagssitzung vom 15. Septbr. 1904.
Vorsitzende: Wolters, Stellwagen,
(Fortsetzung.)
Heidingsfeld - Cincinnati bespricht einen
Fall von Porokeratosis Mibelli. Bei einem
18jährigen Manne entwickelte sich concentrisch
wachsend in 2 Jahren eine 10 cm im Umfang
messende, aus stecknadelkopfgrossen, flachen,
runden, blassen Papeln, von der Therapie unbe¬
einflusste Affection, deren histologisches Bild für
Porokeratosis sprach. H. hat aber in dem patho¬
logischen Befunde keine Differenzen gegenüber der
Pytiriasis rubra, Dermatitis herpetiformis, Prurigo,
chronischem Ekzem gefunden und bezweifelt, zumal
da auch die Klinik kein absolut charakteristisches
Bild entwerfen kann, die Specifität der Erkrankung.
Eck stein-Berlin bespricht unter Demon¬
stration von Präparaten, Instrumenten und Kranken
die Technik der Paraffinplastik bei Ge¬
sichtsdeformitäten und Gaumendefecten.
Er verordnet nur Hartparaffin vom Schmelz¬
punkte 50—58° und eine von ihm angegebene,
von einem mit heissem Wasser gefüllten Gummi¬
mantel umgebene Spritze. Bei 200 0 Einspritzun¬
gen hat er schädliche Nebenwirkungen'nicht ge¬
sehen. Die Technik ist in jedem Fall verschie¬
den; vor Allem muss bei jeder Einspritzung be¬
rücksichtigt werden, dass nachträgliche Ver¬
besserungen sehr schwer sind. Die Resultate
bei Sattelnase, Nasenanomalien, Ozaena sind sehr
gute, in manchen nicht operablen Fällen von
Gaumenspalte geradezu erstaunliche. Wie man¬
nigfach die Anwendung des Hartparaffins ist,
zeigt der Umstand, dass E. mit Erfolg eine
Scheibe Paraffin vom Schmelzpunkte 75 0 subcu-
tan als Ersatz des Nasenbeins verwenden konnte.
Roca - Barcelona empfiehlt das Chaul-
moogra-Oel bei der Lepra in grossen Dosen
(bis 300 Tropfen täglich). — Tomatoulos-Bey
hebt die Schwierigkeit der inneren Medication
des Chaulmoograöls hervor, da die Kranken sehr
bald unüberwindliche Abneigung bekommen. Er
hat das Medicament in Einspritzungen gegeben.
— Hallopeau-Paris hat keine Erfolge von
Chaulmoogra gesehen.
Carle-Lyon spricht über die Entstehung
J der spontanen Harnröhrenausflüsse. Alle
spontanen, auf Verletzungen, Zweiradfahren, ge¬
schlechtliche Ueberreizung, allgemeine Krank¬
heiten zurückgeführten Harnröhrenausflüsse sind,
sobald gonorrhoische Neuinfection ausgeschlossen
ist, der Ausdruck einer wiedererwachten ent¬
zündlichen Prostatitis, welche ihrerseits von einer
früheren gonorrhoischen Infection bedingt ist. —
Motz führt aus, dass einige kleine, unmittelbar vor
der Prostata liegendeUrethraldrüsenvon grosser Be¬
deutung für diese Recrudescenz der Krankheit sind.
Hell er-Charlottenburg bespricht unter Hin¬
weis auf seine grosse, in der Ausstellung auf¬
gestellte Sammlung von makroskopischen Präpa¬
raten und Mikrophotographieen über die Bedeu¬
tung der vergleichenden Pathologie der
Haut. Eine grosse Zahl von Thierhautkrank¬
heiten ist auf den Menschen übertragbar. In¬
teressant ist die Feststellung all der Krankheits¬
typen, die überhaupt bei den Thieren Vorkom¬
men; wenn auch die meisten menschlichen Der¬
matosen Analoga im Thierreiche haben, so fehlen
doch z. B. Lupus erythematodes, Lichen ruber,
die Hautsyphilide ganz. Dagegen sieht man
Pemphigus, Akanthosis nigricans, spitze Condy¬
lome, Pityriasis rosea n. siros. Andererseits
kommen bei einzelnen Thierarten bestimmte Typen
der Dermatosen nicht vor, die sich bei anderen
finden. Die Exsudation ist bei einzelnen Thier¬
arten auf entzündliche Reize mehr serös, bei an¬
deren fibrinös. Für experimentelle Untersuchun¬
gen ist diese Thatsache wichtig. Wenn die
thierischen Dermatosen besser bekannt sind,
werden sicher Irrwege der experimentellen Der-
matopathologie vermieden werden. H. hat in
seiner Sammlung ein Stück Schweinehaut aus¬
gestellt, das das genaue Bild einer maculösen
Syphilis giebt. Das Schwein hat wahrscheinlich
eine Verdauungstörung gehabt. Grosse Anre¬
gung erfährt die Pathogenese der Dermatosen
durch die vergleichende Untersuchung. Die Lehre
von der Autointoxication ist ein grosses Capitel
der Veterinärmedicin, die Frage der Alopecie,
das plötzliche Ergrauen der Haare, die Ent¬
wickelung von Hauterkrankungen nach Nerven¬
verletzungen, ja eigentlich jedes Capitel der Der¬
matologie wird durch die Thiermedicin bereichert.
Bemerkenswerth sind die Ergebnisse der ver¬
gleichenden Histopathologie. (Forts, folgt.)
DEUTSCHLAND.
Berlin.
Berliner medicinlecbe Oeaellsehaft.
Sitzung vom i. Februar 1905.
(Eigener Bericht.)
Vor der Tagesordnung demonstrirt Jakob
mikroskopische und makroskopische Präparate
von Pocken der Haut und verschiedener
Schleimhäute.
Arnheim zeigt die patholog.-anatomischen
Präparate« eines Falles von offenem Ductus
Botalli, den er vor mehreren Jahren in der
Gesellschaft vorgestellt hatte.
Tagesordnung: Kronecker: Medici-
nischeBeobachtungen auf ein er Reise durch
die Sandwich-Inseln. Einzelheiten entziehen
sich kurzer Mittheilung. Projection von Bildern
Leprakranker und interessanter Landschaften.
Kromayer: Eine neue sichere
Epilationsmethode. Er verwendet rotirende
Cylindermesserchen, bei denen der Durchmesser
der Schneide weniger als 1 mm beträgt, um
kleine Hautstückchen mitsammt dem Haar heraus¬
zustanzen. Es genügt, die Actis zu durch -
schneiden, da man dann den in der Subcutis
sitzenden Schafttheil mit der Wurzel heraus¬
ziehen kann. Die Manipulation verursacht geringen
Schmerz; die mässige Blutung lässt sich leicht
stillen, die Heilung unter Schorf erfolgt in wenigen
Tagen, ohne dass Narben bleiben. Meist sind
mehrere Sitzungen nöthig; doch kann man leicht
bei Verwendung localer Anaesthesie in einer
Sitzung etwa 300 Haare beseitigen. Eine Reihe
technischer Details, die sich ihm in mehrjährigem
Bemühen, die Methode zu einer practisch brauch¬
baren zu gestalten, als wichtig erwiesen haben,
bleiben besonderer Mittheilung Vorbehalten. Er
hofft, dass dies Verfahren des Haarstanzens sich
als die sicherste Epilationsmethode weiter er¬
weisen wird.
Berliner otologische Gesellschaft.
Sitzung vom 10. Januar 1905.
(Eigener Bericht.)
Bruck stellt nochmals den im Novbr. v. J.
demonstrirten Patienten mit blauem Trommel¬
fell vor. Er hat vor einigen Tagen die
Punction vorgenommen. Im Gehörgangstampon
fand sich am nächsten Tage Blut, die Blau¬
färbung war verschwunden, das Gehör gebessert;
unmittelbar nach der Punction war kein Secret
ausgetreten. B. glaubt, dass es sich um einen
Varix gehandelt habe. — Voss glaubt, dass
ein Hämatotympanum vorhanden gewesen sei
und dass der verspätete Blutabfluss dadurch be¬
dingt sei, dass das alte veränderte Blut in der
Paukenhöhle erst erweichen musste.
Grossmann demonstrirt 2 Patienten mit
Epithelperlen. Im ersten Fall, bei dem zwei¬
malige Paracentese voraufgegangen war, finden
sich 5 Perlen auf dem Trommelfell, im zweiten
Fall, wo vorher keine Paracentese stattgefunden
hatte, 3 Perlen, die im Laufe der mehrwöchigen
Beobachtungen allmählich auf die obere Gehör¬
gangswand gewandert sind. G. glaubt, dass
Epithelperlen sowohl in der Trommelfellepidermis
(Wanderung, Fall 2), als auch unter derselben
Vorkommen (Fall 1).
Grossmann: Casuistisches zur Lum-
balpunction. Im Anschluss an eine acute
Mittelohreiterung trat eine Meningitis mit Facialis-
lähmung auf. Bei der Lumbalpunction erhielt
man leicht getrübten Liquor mit Eiterkörperchen
und Diplococcen; die angelegten Culturen blieben
steril. Nach der Radicaloperation, bei der an
der Labyrinthkapsel keine Erkrankung gefunden
wurde, gingen Fieber, Facialislähmung u. s. w.
allmählich zurück, der Patient genas. Der Fall
lehrt, dass Eiter und Bacterien im Liquor cere¬
brospinalis auch schon bei circumscripter
eitriger Meningitis Vorkommen (denn höchstens
um eine solche Form kann es sich gehandelt
haben) und dass der Befund derselben in der
Punctionsflüssigkeit keine Gegenindication gegen
die Operation ist. Im zweiten Falle handelte es
sich um eine schwere Septicaemie otitischen Ur¬
sprungs nach Pneumonie bei einem 8jährigen
Knaben, die unter dem Bilde einer Meningitis
verlief. Im Liquor cerebrospinalis Eiterkörperchen
ohne Bacterien. Bei der Radicaloperation fand
sich ein Cholesteatom und Bogengangsfistel. Der
freigelegte Sinus erschien unverändert. Erfolg
der Operation gering; nachträgliche Erkrankung
des Sinus. Bei der zweiten Lumbalpunction
gleicher Befund; Eröffnung des thrombosirten
Sinus. Nach einigen Tagen Exitus. Bei der
Obduction fand sich kein Eiter im Labyrinth,
ebenso die Meningen frei, . dagegen ausgedehnte
Sinusthrombose. Es genügt also die Berührung
der Dura mit toxischen Substanzen, um im Liquor
cerebrospinalis Trübungen zu erzeugen. Etwa ge¬
fundene Bacterien können durch die Blutbahn hinein¬
gelangen. — Voss schliesst sich dieser Ansicht
auf Grund seiner Erfahrungen an. Ritter.
(ESTERREICH.
Wien.
Gesellschaft der Aerzte in Wien.
Sitzung vom 9. Dec. 1904.
(Eigener Bericht.)
Al brecht stellt einen Mann mit tumor¬
artigen cavernösen Lymphangiomen beider
Inguinalgegenden vor, aus welchen sich chylöse
Flüssigkeit in grosser Menge entleert. Neu-
mann, Frank, Eiseisberg und Weinlechner
sahen ähnliche Fälle.
Exner berichtete über Experimente zur
Erklärung der Hautwirkung der Röntgen¬
strahlen. Er fand im Thierexperimente, dass
von Röntgenlicht beeinflusstes Lecithin, im Gegen¬
satz zu unverändertem Lecithin, intracutan injicirt,
schwere Ernährungsstörungen der Haut zur
Folge habe.
Fellner demonstrirt einen Fall von chroni¬
scher Gonorrhoe eines paraurethralen
Ganges und 4 Frauen mit Abscessen der
Skeneschen Drüsen mit Gonococcenbefund.
Neudörfer zeigte einen Knaben, bei
welchem ein osteomyelitischer Herd der
Tibia erfolgreich exstirpirt worden ist.
Nun folgte die Discussion über den Vortrag
v. Mosetigs „Therapie der Gelenkstuber-
culose“. Haudek betonte, dass das Alter der
Patienten das Vorgehen am meisten beeinflussen
müsse. Spitzmüller ist für Mosetigs Ver¬
fahren. Lorenz und Eiseisberg sind für ein
individnalisirendes Veriahren.
THERAPEUTISCHE NOTIZEN.
Kurze Mittheilungen über einige
neuere Präparate von D. Lichtgarn-Krysty-
nopol (Allg. Med. Central Ztg. 1904, No. 39).
Es betrifft die E. Merckschen Präparate:
Dionin, Jodipin und Stypticin. Von Dionin
hebt L. die husten- und schmerzstillende Wirkung
hervor bei aller Art von Brust- und Luftröhren-
Erkrankungen, Wirkungen, die ebenbürtig denen
des Morphins und Codei'ns sind, und doch hat
das Dionin nicht die Nachtheile der letzteren an
sich und bringt oft eine anhaltende Euphorie mit
sich. Jodipin ist bei den bisher bekannten Indi-
cationen (Asthma bronchiale, chron. Bronchitis,
Emphysem und Arteriosklerose) ein vortreffliches
Ersatzmittel für Jodkalium und Jodnatrium und
kaum Jodismus machend, wenigstens niemals bei
der subcutanen Injection; kommt es bei der in¬
ternen Anwendung einmal zum Jodismus, so ist
derselbe sehr mild. Bei Struma eines 14jährigen
Knaben zeitigte Jodipin bemerkenewerther Weise
schnelle Verkleinerung des Kropfes. Ferner
Hess es bei Skrophulose und ekzematöser Con¬
junctivitis nicht im Stich.
Als hämostatisches und doch zugleich sedaA *
tives Mittel bewährte das Stypticin sich nach
den Angaben von L. bei Frühaborten und auch
bei verschiedenen gynäkologischen Erkrankungen,
welche von symptomatischen Blutungen begleitet
sind. Nach Zahnextractionen und bei Epistaxis
Hess die Stypticinwatte niemals im Stiche.
A. R.
VERMISCHTES.
Berlin. Bei Gelegenheit des diesjährigen
Geburtstages von Excellenz v. Esmarch wurde
die Esmarch-Medaille unter Anderen folgenden
Aerzten verliehen: Generaloberarzt Dr. Düms-
Leipzig, Geheimen Medicinalrath Dr. Grand-
homme-Frankfurt a. M., Prof. Dr. George
Meyer-Berlin, Dr. Roediger-Frankfurt a. M.
Verantwortlicher Redacteur Dr. P. Meissner, Berlin.
NEU NIEDERGELASSEN
haben sich in:
öd Posen: Dr. Burow. — Rath: Dr. Back¬
haus. — Stuttgart: Dr. Victor Steiner;
Dr. Otto Denk. — Strassburg i. Eis.: Dr.
George Klein; Dr. R. Drixelius.
FAMILIEN - NACH RICHTEN.
Verlobt:
<i) Frl. Olga Mühlenbrink in Hannover
mit Herrn Dr. Reinhard Fockdn in Aliendorf
a. d. Lda.
Vermählt:
tu Herr Dr. F. Pflugbeil mit Frl. Elisabeth
Seidel in Ostritz.-
Geboren:
tu Eine Tochter: Herrn Dr. Dorn in
Lübeck; Herrn Dr. Johannes Dittmer in Oldes¬
loe; Herrn Dr. G. W. Grüthling in Forst; Herrn
Dr. Schoene in Lichtenberg (Braunschweig);
Herrn Dr. Michael in Dortmund.
Gestorben:
0.) Stadtarzt Dr. Georg Stühlinger in
Grein (Oesterreich). — Dr. Oswald Ose in Lau-
sigk. — Dr. Ernst Reinartz in Köln.
Tafel für ärzfl. Stellenvermittlung.
Adresse: Aerztllohes Auskunfts-Bureau des Besch&fts-
Au880hus8es der Berliner ärztlichen Standesvereine.
Im Medloinischen Waarenhause (Act-Ges.),
Berlin N., Friedrlohstrasse 108 I.
Für persönliche Rücksprache ist Herr Dr. Joachim
■1 täglich von l ltt —Viä Uhr m im Medioinischen
Waarenhause anwesend.
(Mit gütiger Erlaubnis* des Geschäfts-Ausschusses der Berliner ärttlichen
Standesvereine vom Auskünfte - Bureau der Med. Woche übermittelt.}
In einem Vororte Berlins wird für sofort ein
Assistent gesucht. Näheres unter No. 1386.
In der Provinz Sachsen wird für sofort ein
Assistent gesucht. Näh. unter No. 1393.
In Berlin wird für sofort ein Assistent ge¬
sucht. Näh. unter No. 1428.
In Sachsen wird von Antang Februar ein augen-
ärztl. Vertreter gesucht. Näh. unter No. 1428.
In der Mark wird für sofort ein Assistent ge¬
sucht. Näheres unter No. 1429.
In einem Vororte Berlins wird für sofort ein
Assistent gesucht. Näh. unter No. 1430.
In Berlin wird für sofort ein Assistent gesucht.
Näheres unter No. 1446.
In dar Mark wird für sofort ein Assistent ge¬
sucht. Näheres unter No. 1449.
In der Provinz Sachsen wird von 1. April ein
Assistent gesucht. Näh. unt. No. 1450.
In einem Vororte Berlins wird von Mitte Febr.
ein Vertreter gesucht. Näheres unt. No. 1454.
In einem Berliner Vororte wird für sofort ein
Assistent gesucht. Näheres unter No. 1455.
Im Riesengebirge wird von Ende Februar ein
Vertreter gesucht. Näheres unter No. 1456.
In der Mark wird für sofort ein Assistent ge¬
sucht. Näh. unt. No. 1457.
In Berlin wird von Mitte Februar ein Assistent
gesucht. Näheres unter No. 1458.
In der Mark Wird von Anf. März ein Assistent
gesucht. Näheres unter No. 1459.
Dieser Nummer liegt ein Prospect der Firma
Evens & Pistor, Cassel, bei, auf welchen wir hier¬
mit hinweisen.
MEDICINISCHE WOCHE. _ ' ' . 45. ; _ ■ 1
RIUTHEILUNGEN ÜBER FORTSCHRITTE IN DER DIAGNOSTIK.
Uetrer die Diagnosticirung der Highmoritiden mittelst
der v. Steinschen Nadel.
Von
N. W. Dempel.
Highmoritiden werden häufiger angetroffen, als man sich denken
könnte; sie werden bei acuten Rhinitiden entweder in Folge von Re¬
tention des Sekrets, die durch Schwellung der Schleimhaut bedingt
wird, oder infolge des Charakters der Infection selbst beobachtet.
Man begegnet den Highmoritiden auch bei sehr vielen Infections-
krankheiten, wie Diphtherie, Pocken, Keuchhusten, Scharlach, Typhus,
Influenza, Erysipel etc, sowie auch als Folge des Uebergangs der
Infection von den naheliegenden Theilen, beispielsweise von den
kranken Zähnen.
Eines der sichersten Syptome der Entzündung der Nasenhöhlen
ist eitrige Absonderung aus der Nase. Viel schwerer ist die High-
moritis im Anfangsstadium zu diagnosticiren, d. h. zu der Zeit, zu
der der Eiter nach aussen noch nicht entleert wird und die Ge*
sundheit des Kranken in mehr oder minder bedeutendem Grade leidet.
Leider verfügen wir nicht über einen solchen Symptomencomplex,
der uns in den Stand setzte, mit Sicherheit von einer bestehenden
Highmoritis zu sprechen. Man hat früher den neuralgischen Schmerzen
Beachtung geschenkt; letztere können jedoch nicht maassgebend sein,
da auch Fälle Vorkommen, die ohne neuralgische Schmerzen verlaufen.
Die übrigen S 3 r mptome, wie Verlust des Geruch Vermögens, des Ge¬
schmacks, Störungen von Seiten des Gesichts, Herabsetzung der Denk¬
kraft, vermögen gleichfalls nicht besonders viel zur Lösung der
Frage, ob eine Highmoritis besteht oder nicht, beizutragen. Nur
ein Symptom habe ich in sämmtlichen Fällen beobachtet, nämlich das
Gefühl von Verstopftsein der Nase oder wenigstens von behinderter
Nasenathmung. Dieses Symptom habe ich selbst in den Fällen wahr¬
genommen, in denen die Nase hinreichend durchgängig und eitriges
Secret überhaupt nicht vorhanden war.
Kurz und gut, es ist unmöglich, auf Grund der subjectiven
Symptome die in Rede stehende Krankheit zu diagnosticiren, und es
ist eine Untersuchung der Nase durchaus erforderlich. In denjenigen
Fällen, in denen Eiterung vorhanden ist, wird die Lösung der Frage
in bedeutendem Grade erleichtert. Dort, wo Eiter nicht vorhanden
ist, ist die Diagnose nicht so leicht. Es liegt somit klar auf der
Hand, dass man, um Klarheit zu schaffen, entweder zur Sonde greifen
oder die entsprechende Höhle eröffnen muss. Ich möchte nun die¬
jenigen Instrumente besprechen, welche zur Eröffnung des Antrum
Highmori in Vorschlag gebracht worden sind.
Manche Instrumente sind zur Eröffnung des Airtrum Highmori
durch den Nasengang, andere zur Eröffnung desselben von Seiten
der Mundhöhle, durch die Alveolen der entsprechenden Backzähne
bestimmt.
Es versteht sich von selbst, dass letztere Instrumente in . den
Fällen angewendet werden können, in denen die Zähne fehlen oder
dermaassen erkrankt sind, dass sie ohne Weiteres entfernt werden
können; gesunde Zähne dürfen natürlich zu diesem Zwecke nicht
extrahirt werden. Manche Specialärzte suchten jedoch diese Frage
in der Weise zu umgehen, dass sie den Kiefer in den Zwischen¬
räumen zwischen den Zahnwurzeln erüffneten; jedoch findet diese
Methode nur selten Anwendung. Zur Punction der Highmorshöhle
durch die Zahnalveolen werden verschiedene Ahlen und Bohrer von
Schütz, Hartmann, Mure, Walp etc. gebraucht. Manche dieser
Instrumente sind mit Schutzringen versehen, welche ein zu tiefes,
unbeabsichtigtes Eindringen des Instruments behindern.
Um eine Probepunction von Seiten des Nasenganges auszu¬
führen,. giebt es eine grosse Anzahl von Instrumenten. Ihrer Form
nach lassen sich dieselben in zwei Kategorien eintheilen; manche sind
vollständig gerade, manche am Ende unter einem Winkel von un¬
gefähr 45° gekrümmt. Dem Anscheine nach müssten die gekrümmten
Instrumente im Vergleich zu den geraden mehr Vorzüge besitzen,
jedoch muss man, wenn die Knochen wand, was ziemlich häufig der
Fall ist, einen bedeutenden Widerstand entgegensetzt, den Haut- und
Knochentheil der Nasenscheidewand sammt der Nasenspitze sehr stark
nach der entgegengesetzten Seite drängen. Es versteht sich von
selbst, dass die genannten Theite keinen genügenden Stützpunkt
geben können, und in Folge dessen ist die Punction in diesem Falle
sowohl für den Arzt, wie auch für den Patienten lästig. Die geraden
Instrumente haben vor den gekrümten den Vorzug, dass sie gerade
in der Richtung des Angriffpunctes der Kraft gehen. Dafür haben
die geraden Nadeln einen Mangel, nämlich die Nadel kann abgleiten,
d. h. nach Durchstechung des Periosts demselben entlang Vordringen
und auf diese Weise das letztere ablösen. Neben den sehr festen,
gekrümmten Instrumenten, wie z. B. diejenigen von Mikulicz,
Krause etc., deren Anwendung zur Probepunction in zweifelhaften
Fällen in Folge des erzeugten Traumas nicht gleichgiltig ist, giebt es
dünnere, wie z. B. diejenige von Schmidt-Schötz. Diese Nadel
ist für eine dünne Wand geeignet, für eine feste jedoch fast voll¬
ständig ungeeignet, weil dabei eine grössere Kraft angewendet
werden muss, so dass die Nadel sich verbiegen oder gar brechen
kann. Nur der Vollständigkeit wegen muss ich noch der Bohrer
zur Eröffnung der Highmorshöhle Erwähnung thun, die mittelst einer
kleinen Dynamomaschine betrieben werden.
Alle im Vorstehenden angegebenen Mängel lassen sich durch
die v. Stein’sche Nadel beseitigen. Erstens wird diese Nadel an der
dünnsten Stelle eingestochen, und Fälle, in denen die Punction un¬
möglich ist, sind, wenn nicht vollständig ausgeschlossen, so doch
äusserst selten. Zweitens ist die Verletzung, welche durch diese
Nadel erzeugt wird, äusserst geringfügig und die Operation selbst
für den Kranken leichter. Drittens ist die Einführung jdieäer Nadel
in Anbetracht ihrer Krümmung, die zum Teil an die abgerundete
Krücke eines Gehstockes erinnert, dadurch erleichtert, dass der Ein¬
stich in der Richtung der angewandten Kraft erfolgt. Mit anderen
Worten vereinigt diese Nadel, die aus festem Material hergestellt ist,
sämmtliche Vorzüge der beiden von mir oben erwähnten Instrumenten¬
arten, der geraden und gekrümmten.
Ich selbst hatte Gelegenheit, die Nadel in 20 Fällen anzu¬
wenden, darunter in 5 Fällen, in denen eine Punction der beiden
High morshöh len erforderlich war, und bin mit den erzielten Resul¬
taten sehr zufrieden. Die Nadel wird nach vorheriger Cocainisirung
der Schleimhaut unter der Koncha inferior möglichst an der Ueber-
gangsstelle derselben in die äussere Wand eingeführt; sobald un¬
gefähr die Mitte der Muschel erreicht ist, wird die Wand durchstochen,
indem man eine der Krümmung der Nadel entsprechende bogen¬
förmige Bewegung macht. Damit die Punction möglichst leicht ge¬
linge, muss man sie nicht am Boden des Nasenganges, sondern
möglichst hoch machen, da der Knochen dort dünner ist. In den
Fällen, in denen die Punction infolge der zu bedeutenden Dicke der
Wand nicht gelingt, kann man die Punction durch den mittleren
Nasen gang machen.
v. Stein *) selbst hat mittelst der von ihm construirten Nadel
in 40 Fällen die Punction vorgenommen, darunter in 5 Fällen mit
negativem Resultat. Ich selbst habe keinen einzigen Misserfolg zu
verzeichnen gehabt, und ich glaube annehmen zu können, dass solche
Misserfolge überhaupt nicht häufig Vorkommen. Die Punction von
Seiten des mittleren Nasenganges bietet gleichfalls keine technischen
Schwierigkeiten. Man muss die Nadel unter die mittlere Muschel
einführen und in der Richtung nach unten, hinten und etwas nach
aussen einstechen. Sobald die Nadel den Knochen passirt hat,
muss man sie direct nach unten führen, um eine Verletzung der
Orbita zu vermeiden.
Sobald das Antrum Highmori eröffnet ist, bläst man mittelst
Ballons durch einen Gummischlauch Luft hinein. Ich wende hierbei
die sogenannte englische Douche an, welche den Vorzug hat, dass man
mit derselben sowohl Insutflationen, wie auch Ausspülungen vor¬
nehmen kann, so dass es nicht nöthig ist, ein besonderes Gummi¬
röhrchen zu verwenden. In den Fällen, in denen das Antrum Highmori
flüssigen Eiter enthält, lässt sich der letztere durch die natürliche
Oeffnung unter der mittleren Choane leicht eliminiren. Wenn letztere
durch bedeutende Schwellung geschlossen ist und die Luft entweder
garnicht, oder nur schwach eindringt, so mache ich zuvor Cocain-
Pinselungen, und zwar sowohl unter der unteren, wie auch unter der
mittleren Choane. Ist die natürliche Oeffnung verwachsen, so kommt
die Luft überhaupt nicht durch, und in solchen Fällen muss man mit
derselben Nadel eine Oeffnung auch unter der mittleren Choane
machen. Die Luft muss man zunächst nicht besonders stark ein¬
blasen, um die Entstehung eines Emphysems zu verhüten. Wenn
der Eiter beispielsweise in Folge besonderer Zähigkeit nicht ausfliesst,
so muss man die Highmorshöhle mit einer lauwarmen Kochsalz- oder
Borsäure-Lösung auswaschen.
An dieser Stelle glaube ich folgende Bemerkung machen zu
müssen. Es kommt bisweilen vor, dass weder bei der Durchblasung,
noch bei der Ausspülung Eiter zum Vorschein kommt, so dass man
annehmen kann, dass die Highmorshöhle gesund sei. ln der Thal
kann aber letztere doch krank sein, während Eiter nur aus dem
Grunde nicht ausfliesst, weil er sich in zähe Flocken verwandelt und
an der Wand festsitzt, oder auch dadurch, weil ei in Folge seines
grösseren Umfanges, seiner Zähigkeit die kleine Oeffnung nicht
passiren kann. Ich habe in meiner eigenen Praxis einen Fall gehabt,
in dem ich bereits im Begriff war, die Highmorshöhle als vollständig
geheilt zu betrachten, da eine mit einer Zwischenpause von 5 Tagen
vorgenommene zweimalige Ausspülung der Highmorshöhle keinen
Ö v. Stein: Eine neue Nadel zur Punction der Highmorshöhle, ihre diagnosti¬
sche und therapeutische Bedeutung. Monatsschrift f. Ohrenheilkunde. 1900, No. 10-
2. 46. DIE MEDICINISCHE WOCHE. W ' .
Eiter mehr zu Tage gefördert hat; bei der dritten Manipulation, bei
der ich mehrere Male die Ausspülung und die Durchblasung' wieder¬
holt habe, sprang plötzlich ein gewaltiges Eitergerinnsel heraus.
Dasselbe glaube ich auch in Bezug auf die gewöhnliche Ausspülung
der Highmorshöhle sagen zu können. Es kommt vor, dass man eine
ansehnliche Wassermenge verbraucht und das Wasser stets klar ab-
fliesst; man braucht aber nur durchzublasen und die Ausspülung aufs
Neue zu beginnen, um event. Eiter zu Tage zu fördern. Auf Grund
meiner Beobachtungen würde ich besonders rathen, die Ausspülung im
Verein mit der Durchblasung mehrere Male zu wiederholen, damit man
sicher sein kann, dass die Highmorshöhle wirklich frei von Eiter ist.
Das ist Alles, was ich in Bezug auf die Punction der Highmors¬
höhle mittelst der v. Steinschen Nadel sagen wollte. In der Mehr¬
zahl der Fälle äussern die Patienten keine Beschwerden; nur selten
tritt eine Irradiation der .Schmerzen nach den Zähnen oder nach den
Augen ein, der Schmerz ist aber unbedeutend.
Als Illustration zu den vorstehenden Ausführungen möchte ich
folgenden Fall mittheilen.
Der betreffende Patient A. erkrankte am 6. Juli an hochgradigen
Schmerzen der linksseitigen oberen Zähne. Er ging zweimal zum
Zahnarzt. Dieser fand aber sämmtliche Zähne gesund und verschrieb
Tropfen. Das Mittel brachte aber auch nicht die geringste Linderung,
und noch am Abend desselben Tages consultirte der Patient einen
Specialarzt für innere Krankheiten. Dieser untersuchte die Zähne,
fand dieselben gleichfalls vollständig gesund und verordnete Chloral-
hydrat. Trotzdem konnte der Patient des Nachts vor Schmerzen
nicht für einen Augenblick einschlafen. Am 7. Juli war der Patient
bei demselben Internisten, und dieser versuchte die schmerzenden
Zähne zu gefrieren; aber auch diese Intervention brachte keine
Linderung. Nun wandte sich der Patient auf Anrathen des Arztes
an einen anderen Zahnarzt, aber auch dieser fand sämmtliche Zähne
gesund. Da die Schmerzen nicht im geringsten nachliessen und
ununterbrochen äusserst quälend waren, consultirte der Patient einen
Specialarzt für Nervenkrankheiten. Dieser machte den Versuch, die
Schmerzen unter Anwendung des constanten elektrischen Stromes zu
lindern. Nach der Elektrisation wurde aber der Schmerz noch heftiger,
und der Patient schlief wiederum die ganze Nacht nicht. Am Abend
desselben Tages war die Temperatur gesteigert.
Am 8. Juli war der Patient wieder beim Zahnarzt, der nach
sorgfältiger Untersuchung seine frühere Diagnose aufrecht hielt. Um
3 Uhr Nachmittags machte der Arzt in Folge der unerträglichen
Schmerzen, welche der Patient litt, diesem letzteren eine subcutane
Morphiuminjection. Der Patient schlief hierauf ca. 5 Stunden. Die
Temperatur, die Tags über auf 39,0 stand, stieg Abends bis 40,0.
Am 9. Juli konnte der Patient das Bett nicht mehr verlassen.
Die Temperatur hielt sich den ganzen Tag über auf ca. 40,5; Abends
Consilium, an dem 3 Aerzte theilnahmen; diese sind zu dem Schlüsse
gelangt, dass der Patient an einer Neuralgie in Folge einer Erkältung
leide, und haben Natrium salicylicum in grossen Gaben verordnet.
Der Patient hat ca. 5,0 Natrium salicylicum zu sich genommen, ohne
jedoch dass irgend eine Besserung eingetreten ist. Darauffolgende
Nacht wieder schlaflos.
Am 10. Juli betrug die Temperatur 40,5. Um 11 Uhr stellten
sich Uebelkeit und leichter Schüttelfrost ein, welche Erscheinungen
verschwanden, nachdem sich die Wirkung des verabreichten Ricinus-
öls eingestellt und der Patient warme Flaschen an den Beinen be¬
kommen hatte.
An diesem Tage wurde ich zum Kranken gerufen. Aus den
Angaben des Patienten und dessen Umgebung stellte ich fest, dass
der Patient auch über Verlegtsein der Nase geklagt habe, dass aber
die Aerzte in der Nase nichts Verdächtiges haben feststellen können
und in Folge dessen den Schnupfen als Begleiterscheinung betrachtet
haben. Ausserdem bekundeten die Angehörigen des Patienten, dass
der Patient seit dem 9. Juli unangenehm aus der Nase rieche.
Bei der Besichtigung fiel mir vor Allem der Umstand auf, dass
bei "dem Patienten das obere linke Augenlid fast zu zwei Dritteln das
Auge schloss. Der Patient war nicht im Stande, das Augenlid zu
heben. Der Patient war zwar bei Bewusstsein, die an ihn gerichteten
Fragen beantwortete er jedoch nicht sofort. Bei der Untersuchung
der Nase constatirte ich eine übermässige Hypertrophie der linken
unteren Choane, so dass ich erst nach vorheriger Bepinselung der¬
selben mit Cocain, was eine Verringerung des Umfangs dieser Choane
zur Folge hatte, auch die mittlere Choane übersehen konnte. Unter
dem vorderen Ende derselben war ein einziger Tropfen Eiter vor¬
handen. Als ich denselben fortwischte, kam ein neuer Tropfen Eiter
nicht zum Vorschein. — Die Untersuchung der Zähne, die Palpation
und Percussion des Oberkiefers gaben absolut keine Anhaltspunkte.
Die rechte Nasenhälfte war normal. Ich glaubte, unter diesen Um¬
ständen an eine Erkrankung der linken Highmorshöhle denken zu
sollen, und schlug eine Probepunktion vor, in welche der Patient
und dessen Angehörige ein willigten. Nach der Punction begann
schon bei blosser Durchblasung übelriechender Eiter in reichlicher
Quantität herauszufliessen, während bei der darauf vorgenommenen
Ausspülung sehr zahlreiche derbe, geronnene Eiterklumpen entfernt
wurden. Meine Vermuthung hat sich somit als richtig erwiesen.
Uebrigens war es mir nicht mehr schwer, das Wesen der Erkran¬
kung zu ergründen, weil dieselbe bereits ziemlich weit fortgeschritten
war: die Angehörigen des Patienten hatten bereits den üblen Geruch
wahrgenommen, und ausserdem hatte bereits eine Absonderung des
Eiters nach aussen begonnen. Etwas Anderes wäre es, die Krankheit
im Anfangsstadium zu diagnosticiren, als ausser der gesteigerten
Temperatur und den sehr heftigen Schmerzen in den gesunden Zähnen
keine weiteren Erscheinungen vorhanden waren.
Man konnte annehmen, dass der Patient unmittelbar nach der
Ausspülung der Highmorshöhle bezw. nach der- Fortschwemmung der
Eitermassen aus derselben eine Erleichterung verspüren würde, ln
Wirklichkeit ist aber gerade das Gegentheil eingetreten: die Tempe¬
ratur stieg bis 41,0, statt zu sinken, und es stellten sich Delirien
ein. Das Natrium salicylicum wurde nun ausgesetzt, und statt dessen
wurden Aspirin innerlich und Abreibungen des Körpers mit Wasser
verordnet. In der Nacht schwitzte der Patient stark, ohne zu schlafen.
Am folgenden Tage konnte das Augenlid bedeutend weiter geöffnet
werden. Ich widerholte die Ausspülung und entfernte dabei wieder
eine bedeutende Quantität flüssigen Eiters. Nichtsdestoweniger er¬
reichte die Temperatur gegen Abend die ungewöhntiche Höhe von
41,7. Wiederum Consilium, auf dem man zu dem Schlüsse gelangt
ist, dass die Temperatur bei dem Kranken wahrscheinlich dadurch
verursacht ist, dass die Ausspülungen der Highmorshöhle eine Ver¬
flüssigung und in Folge dessen eine stärkere Resorption des ver¬
dichteten Eiters bewirkt haben. Am folgenden Tage musste ich
Jalta verlassen und kehrte erst gegen Ende des Monats zurück. Die
Temperatur des Patienten hatte sich inzwischen in den Grenzen
zwischen 38,0—38,5 bewegt. Kurz vor meiner Ankunft kehrte die
Temperatur zur Norm zurück. Die Parese des Augenlides war spurlos
verschwunden. Eine locale Behandlung hat ausser der üblichen
Nasenausspülung mit Borwasser und Bepinselung mit flüssiger Zink¬
salbe nicht stattgefunden. Bei der Punction und der Ausspülung der
Highmorshöhle entleerte sich eine relativ geringe Quantität Eiter.
Hierauf habe ich insgesammt noch 5 Ausspülungen in Zwischen¬
räumen von 5 Tagen gemacht, und von diesen boten 3 Interesse in
dem Sinne, dass bei den beiden vorletzten Ausspülungen keine Spur
von Eiter zum Vorschein kam und ich in Folge dessen angenom¬
men habe, dass die Highmorshöhle vollständig normal sei. Es ver¬
gingen nun 8 Tage, und der Patient kam wieder zu mir, klagte
über Verlegtsein der Nase und sprach die Befürchtung aus, dass der
Krankheitsprocess noch nicht abgelaufen sei. Ich machte wieder
die Punction, und bei der Durchblähung konnte man sogar keinp
Rasselgeräusche mehr hören, d. h. man konnte annehmen, dass die
Höhle trocken sei. Ich begann nun die Ausspülung, das Wasser
floss aber vollständig rein zurück. Ich blies die Höhle durch, ohne
dass sich Eiter zeigte, und als ich nun die Höhle zum zweiten Mal
ausspülte, wollte ich dem Kranken den Vorwurf der übertriebenen
Aengstlichkeit machen, als plötzlich ein gewaltiges Eitergerinnsel
heraussprang. Es war klar, dass die Highmoritis noch nicht abge¬
laufen ist, und dass ich dadurch irregeleitet worden bin, dass der Eitel',
der in der Highmorshöhle noch sass, sehr dicht war und in Folge dessen
an der Wand festklebte, oder vielleicht dadurch, dass der Eiterklumpen
zu gross war, um die natürliche Oeffnung passiren zu können.
Auf Grund dieses Falles und einer Anzahl weiterer ähnlicher
Fälle rathe ich ausdrücklich, sich nicht mit einer einmaligen Aus¬
spülung oder Durchblasung zu begnügen, sondern diese Manipulation
mehrere Male zu wiederholen. Besonders leicht wird der Eiter dann
retinirt, wenn in der Highmorshöhle grosse Granulationen vorhanden
sind. Vor Kurzem hatte ich Gelegenheit, einen solchen Fall zu
operiren, wobei ich bei der Auskratzung der Highmorshöhle eine
wirklich sehr beträchtliche Anzahl von Granulationen entfernt habe.
Ich möchte den Leser durch die Beschreibung weiterer ähn¬
licher Fälle nicht ermüden; ich glaube nur hinzufügen zu müssen,
dass ich in sämmtlichen Fällen, in denen die Punction eine Erkrankung
der Highmorshöhle ausschliessen Hess, kein einziges Mal irgend eine
Complication in Folge der Punction selbst erlebt habe. Die Punction
ist vollständig ungefährlich, sobald die Regeln der Asepsis befolgt
werden. Die Nadel ist unmittelbar vor der Anwendung auszukochen,
desgleichen ist zur Ausspülung ausschliesslibh abgekochtes Wasser
zu gebrauchen.
Zum .Schluss empfehle ich. den Collegen, von der hier be¬
schriebenen Nadel möglichst ausgedehnten Gebrauch zu machen, und
bin überzeugt, dass sie dem Erfinder derselben dankbar sein werden.
Ueber Fremdkörper in einigen äusseren Körperhöhlen
nnd über Methoden zu deren Entfernung.
Von
Dr. A. S. Schtscherbakow.
In meiner Landpraxis habe ich einige Fälle von Fremdkörpern
in verschiedenen äusseren Körperhöhlen beobachtet, die nicht nur
-v DIE MEDICINISCHE WOCHE.' 47. 3.
von kasuistischem Interesse, sondern auch von nicht minder wichtiger
practischer Bedeutung sind, indem sie einen Beitrag zur früh¬
zeitigen Diagnose and zur Kenntniss der Methoden zur Extraction
von Fremdkörpern liefern, deren Anwesenheit den Patienten, haupt¬
sächlich Kindern, unerträgliche Schmerzen verursachen, bisweilen
dieselben selbst in unmittelbare Todesgefahr bringen. Die Höhlen,
in denen ich am häufigsten Fremdkörper beobachtet habe, sind: Ohr,
Nase, Hals, After, Harnröhre und Thränencanal. Die Fremdkörper
selbst waren von verschiedener Provenienz. Von Thieren beobachtete
ich am häufigsten Würmer und Insecten: Käfer, Mücken etc.; von
pflanzlichen Fremdkörpern: Melonenkerne, Sonnenblumenkerne,
Bohnen, Erbsen; von mineralischen Fremdkörpern: Steinsplitter,
Kohlenstückchen, Glasperlen, Knöpfe u. s. w.
' Ich möchte meine Fälle beschreiben und mit der Beschreibung
der Fremdkörper aus dem Thierreich beginnen.
1. Fall. Würmer im Canal des rechten Ohres. Sjähriges
Mädchen, Tochter eines ortsansä sigen armenischen Kaufmannes.
Das Kind leidet seit längerer Zeit an Scrophulose. Es ist augen¬
krank und leidet an Ausfluss aus dem rechten Ohre. Das Kind
bekam Leberthran, Ohrenausspritzungen und Augenumschläge. Vor
8 Tagen begann das Kind über heftige Schmerzen im rechten Ohre
zu klagen, welche sich allmählich steigerten und schliesslich eine
solche Intensität erreicht haben, dass das Kind nicht eine einzige
Minute ruhig bleiben konnte: es warf sich, wie die Angehörigen be¬
kundeten, wie eine Wahnsinnige hin und her. Ich wurde gegen
Abend gerufen. Vor mir war ein Feldscher dagewesen, der Aus¬
spülungen mit Zincum sulfuricum-Lösung verordnet hatte. Bei der
äusseren Besichtigung des rechten Ohres floss aus demselben seröse
Flüssigkeit heraus. Nach Ausspülung des Gehörganges mit warmem
Wasser unter Zusatz von Carbolsäure nahm ich eine Untersuchung
desselben mit dem Ohrenspiegel vor. Ich erblickte dabei an der
tiefsten Stelle des Gehörganges deutlich wimmelnde Würmer. Bevor
ich zur Extraction derselben schritt, blies ich in den Ohrgang fein
pulverisirtes Kalomel hinein. Sofort begannen die Würmer sich
heftiger zu bewegen und sich der äusseren Oeffnung des Gehörgangs
zu nähern; schliesslich konnte ich sie leicht mit einer kleinen Ohren¬
pin cette fassen und herausholen. Es waren im Ganzen 5 Stück.
Nach Ausspülung des Ohres mit warmem Wasser und Karbolsäure
führte ich in den Canal einen mit Carbolöl getränkten Tampon
hinein. Die Schmerzen hörten sofort auf, und das Kind war sofort
guter Dinge.
2. Fall. Würmer im inneren Augenwinkel im Thränen-
ca nah Diesen interessanten Fall habe ich in einer bäuerlichen
Familie zu beobachten Gelegenheit gehabt. Die Patientin ist ein
7jähriges Mädchen, welches in Folge einer durchgemachten Pocken¬
erkrankung an beiden Augen erblindete. Das ganze Gesicht ist durch
Pockennarben durchfurcht. Die Augäpfel sind von fleischrother Farbe,
vorgestülpt, und aus dem inneren Augenwinkel des rechten Auges
fliesst seröse Flüssigkeit hervor. Das Kind sitzt stets zu Hause
allein. In der letzten Zeit begann es über heftige Schmerzen im
rechten Auge, sowie über Kopfschmerzen zu klagen. Die Schmerzen
steigerten sich immer mehr und mehr, bis das Kind schliesslich nicht
mehr ruhig sitzen konnte, sondern sich hin und her warf, schreiend
und über Augen- und Kopfschmerzen jammernd. Die Eltern er¬
zählten, dass sie bei ihrem Arzt (vielleicht auch Feldscher) gewesen
sind, der ein Augenwasser verordnet und gesagt hat, dass es nichts
Besonderes sei und schon vorübergehen werde. Als man das kranke
Kind zu mir brachte, bemerkte ich, dass sich aus dem inneren
Winkel des rechten Auges eine eitrig-seröse Flüssigkeit entleert.
Nach Auswaschung des Auges mit warmem Wasser, dem Karbol¬
säure zugesetzt war, und nach Einführung einer Sonde in den er¬
weiterten Thränencanal empfand ich sofort das Wimmeln von Wür¬
mern. Nachdem ich in die Oeffnung fein pulverisirtes Kalomel hin¬
eingeblasen hatte, konnte ich schon deutlich auch die hervorkriechen¬
den Würmer sehen, die ich dann ganz hervorholte. Es waren zwei
Stück von ziemlicher Grösse und Dicke. Nach Auswaschung des
Auges mit warmer Carboisäurelösung und Anlegung eines Verbandes
mit in Carbolöl getränkter Watte hörten die Beschwerden des Kindes
sofort auf, welches auch sofort ruhig wurde.
Ich habe auch Würmer in der Nase gefunden. Sobald ich die
Anwesenheit derselben durch gute Beleuchtung mittelst Spiegels und
Reflectors feststellte, holte ich sie in der üblichen Weise heraus, oder
ich streute in die Oeffnung zunächst Kalomel hinein, während in
anderen Fällen die Würmer durch Anwendung von Carbolöl eher
zum Hervorkriechen gebracht werden konnten. Ueberhaupt kommen
zur Sommerzeit, zu der die Kinder im Dorfe tagelang allein zu
Hause bleiben, derartige Fälle sehr zahlreich vor. Jedoch habe ich
Fremdkörper aus dem Thierreiche nicht nur bei Kindern, sondern
auch bei Erwachsenen hervorgeholt.
3. Fall. Entfernung eines Mistkäfers aus dem Ohre.
Diesen Fall habe ich bei einem Wasserführer beobachtet, dem in das
linke Ohr ein schwarzer Mistkäfer geflogen war, den er trotz aller
Anstrengungen nicht mehr entfernen konnte. Zu mir kam er erst
am 3. Tage, nachdem sich heftige Ohren- und Kopfschmerzen eu>
gestellt hatten. Der Patient war so geängstigt und so deprimirt,
dass man schon aus seinem Gesichtsausdrucke entnehmen konnte,
dass ihm ein grosses Unglück zugestossen sei. Bei sorgfältiger Be»-
sichtigung des Ohres mittelst Spiegels und Reflectors entdeckte ich
im tiefsten Theile des Gehörgangs den Käfer, den ich mit einer
feinen Ohrpincette herauszuholen suchte. Jedoch bei dem ge¬
ringsten Versuch einer gewaltsamen Extraction schrie der Patient
vor Schmerzen und widersetzte sich dem Eingriff. Unter diesen
Umständen nahm ich, indem ich mich des Rathes von Richard
Kayser erinnerte, von weiteren Versuchen einer instrumentelleri
Extraction Abstand und wendete statt dessen Ausspritzungen mittelst
Ohrenspritze und warmen Wassers an. Nachdem ich diese Aus¬
spritzungen mittelst starken Strahles 1 U Stunde lang fortgesetzt
hatte, karn der Käfer mit dem Wasser nach aussen geschwommen.
Die Schmerzen und sonstige Beschwerden des Patienten haben natür¬
lich sofort aufgehört.
In derselben Weise habe ich auch andere Fremdkörper entfernt.
Wenn auf instrumentellem Wege nichts erreicht werden konnte,
wendete ich Ausspritzungen mit warmem Wasser oder Provenceröl
in starkem Strahl an und erzielte stets Erfolg. Allerdings dauert bei
diesem Verfahren die Extraction lange, sie ist aber schmerzlos
und sicher.
Was die pflanzlichen Fremdkörper betrifft, so habe ich am
häufigsten Melonen- und Sonnenblumenkerne aus dem Mastdarm,
Erbsen, Bohnen aus der Nase, aus den Ohren und einmal aus der
Harnröhre zu extrahiren gehabt.
1. Fall. Entfernung von Melonenkernen aus dem Mast¬
darm. Man brachte mir in die Sprechstunde den 2jährigen einzigen
Sohn eines ortsansässigen jungen Kosaken. Das Kind sah schreck¬
lich aus. Die Eltern waren ganz verzweifelt: ihr einziges Kind lag
im Sterben. Das Kind erkrankte vor 3 Tagen. Die Stuhlentleerun¬
gen hörten auf, und es trieb den Bauch immer mehr und mehr auf.
Man trug das Kind nach der Apotheke zum Feldscher, man gab
auf dessen Rath Abführmittel, die Obstipation blieb aber bestehen
und die Auftreibung des Abdomens nahm immer grössere und grössere
Dimensionen an. Das Kind schrie, es stellte sich Hitze und Er¬
brechen ein, die Athmung wurde schwer, die Augen waren einge¬
fallen, und in diesem Zustande brachte man das Kind zu mir. Das
Kind war sehr blass, es athmete schwer, das ganze Gesicht war mit
kaltem Schweiss bedeckt, das Abdomen stark aufgetrieben und stein¬
hart. Es war Sommer, zur Zeit der Melonenernte, und da dieser
Fall nicht der erste in meiner Landpraxis war, stellte ich sofort die
Frage an die Eltern, ob sie dem Kinde etwa nicht Melone zu essen
gegeben haben. Diese Frage wurde bejaht. Ich bestrich dann
meinen kleinen Finger mit Carboivaselin, führte ihn in den After des
Kindes ein und stiess sofort auf einen Pfropfen von Melonen kernen,
der den ganzen Mastdarm zupfropfte. Ich machte nun einen Einlauf
von warmem Provenceröl und schritt hierauf zur Entfernung der
Melonenkerne mit dem Finger. Der Pfropfen war so hart, dass es
grosse Mühe kostete, denselben zu zerstückeln, und dann begannen
aus dem After Melonenkerne sich buchstäblich zu schütten. Zu
meiner und der erstaunten Eltern nicht geringen Ueberraschung ist
eine sehr grosse Anzahl von Melonenkernen abgegangen. Nach Eh** .
fernung dieser letzteren spülte ich den Mastdarm mit warmem Wasser
aus, worauf das Kind Stuhl hatte und sofort munter wurde.
Der Fall liegt augenscheinlich einfach, hätte aber doch den
Tod des Kindes herbeiführen können.
Fälle von Verstopfung des Mastdarms mit Sonnenblumenkernen
etc. sind auf dem Lande, wo man die Kinder mit Allem, was in die
Hände kommt, vollstopft, gang und gäbe. Alle diese Fälle aus
meiner Praxis haben einen günstigen Verlauf genommen, eben Dank
der rechtzeitigen Erkennung und Extraction, welche letztere stets mit
dem Finger nach vorangehendem Einlauf aus warmem Provenceröl
ausgeführt und mit Ausspülung des Mastdarms mit warmem Wasser
beschlossen wurde.
2. Fall. Entfernung einer Bohne aus der Harnröhre
eines 2jährigen Kindes. Dieser Fall nimmt unter den Fällen
meiner Praxis sowohl wegen seiner Aetiologie, wie auch wegen der
Schwierigkeiten, mit denen die Extraction des Fremdkörpers einher¬
ging, eine besondere Stellung ein. Eine ortsansässige Kosakenfrau
brachte mir ihr Kind, einen 2jährigen Knaben, und ersuchte mich,
dem Kinde die Blase zu entleeren. Sie gab an, dass sie schon bei
einem Feldscher gewesen sei, und dass dieser gesagt habe, das
Kind habe einen Stein in der Harnröhre, und in Folge dessen müsse
es im Krankenhaus operirt werden. Die Besichtigung des Knaben
ergab Folgendes: Abdomen oberhalb der Symphyse stark aufge¬
trieben; Penis hochgradig erigirt, Praeputium und Glans leicht ge¬
schwollen und geröthet. Bei der äusseren Palpation des Praeputiums
und der Glans konnte ein Fremdkörper nicht palpirt werden. Der
Harn ging aber nicht ab. Ich versuchte, einen weichen elastischen
Katheter einzuführen, was mir aber nicht gelang: der Katheter bog
sich zusammen und ging in die Harnröhre nicht hinein. Ich nahm
dann eine Bougie' und stiess, mit derselben auf einen harten; kaum
fühlbaren Körper. Von dem Gedanken ausgehend, dass es sich um
einen eingeklemmten Steinsplitter handelt, führte ich eine feine
Pincette in die Harnröhre ein, ohne dass es mir gelang, den Fremd¬
körper zu fassen, da derselbe immer fortglitt. Ich wollte das Kind
chloroformiren, womit aber die Mutter nicht einverstanden war. Ich
versuchte dann noch ein Mittel: ich führte in die Harnröhre einen
Ohrenhaken ein und brachte mit diesem eine lange, dünne Bohne zu
Tage. Unmittelbar nach der Extraction des Fremdkörpers floss der
Harn ab und das Kind wurde sofort munter.
Nun fragt es sich, wie konnte eine relativ grosse Bohne in die
Harnröhre des Kindes gelangt sein? Es ist kaum anzunehmen, dass
das Kind sich selbst die Bohne so weit- hineingeschoben haben konnte.
Wahrscheinlich war es ein unheilvoller Scherz des das Kind beauf¬
sichtigenden minderjährigen Kindermädchens.
Sämmtliche Extractionsmanipulationen habe ich leider ohne
Chloroform ausgeführt, was ich aber selbst für ausserordentlich un¬
zweckmässig erachte, da die Extractionen von Fremdkörpern in
Chloroformnarkose, wie wir später sehen werden, weit leichter ge¬
lingen und mit gar keinen Schmerzen verknüpft sind. Leider bringen
es die Verhältnisse der Landpraxis mit sich, dass Chloroform nicht
immer angewandt werden kann, da die nöthige Assistenz fehlt.
Die Extractionen von Erbsen, Schlehensteinen und anderen
Fremdkörpern aus der Ohren- und Nasenhöhle habe ich stets nach
der Methode von Kays er, d. h. mittelst Ausspritzung mit warmem
Wasser oder Provenceröl in starkem Strahl mit Erfolg ausgeführt.
Schliesslich möchte ich; in Bezug auf die dritte Kategorie von
Fremdkörpern folgenden Fall beschreiben.
Extraction eines Glasknopfes mit Oese aus der Nasen¬
höhle. Dieser Fall hat sich in einer intelligenten Familie . zuge¬
tragen. Die 7jähiige Tochter eines Geistlichen wurde mir in die
Sprechstunde ungefähr 4 Tage nach dem Vorfall zugeführt. Die
Eltern wussten nicht, dass das Kind sich in die Nase einen Knopf
hineingesteckt hatte, und erst nachdem die Nase zu schwellen be¬
gonnen und sich heftige Schmerzen in der Nase eingestellt hatten,
legte das Kind ein Geständniss ab, worauf der Vater dasselbe zu mir
brachte. Vor Allem spritzte ich das rechte Nasenloch, wo sich der
Knopf befand, mit warmem, mit Carbolsäure versetztem Wasser aus;
hierauf untersuchte ich mit Knopfsonde den Nasengang und stiess
dabei im oberen Theile desselben in der That auf einen Fremd¬
körper, den ich zunächst mittelst Ausspritzung mit warmem Wasser
in starkem Strahl zu entfernen suchte, was aber nicht gelingen
wollte. Der Knopf sass und schien durch etwas festgehalten zu
werden. Desgleichen waren meine Versuche einer instrumentellen
Extraction vergeblich, weil das Mädchen vor Schmerzen schrie, den
Kopf hin und her drehte und die Operation behinderte. Dann schlug
ich dem Vater vor, das Kind chloroformiren zu lassen, womit sich
derselbe nicht nur einverstanden erklärte, sondern auch dabei thätig
zu Hülfe ging. Kaum wurde das Kind auf den Tisch gelegt, ent¬
kleidet und der Chloroformwirkung ausgesetzt, da niesste es auf
einmal plötzlich, und der Knopf sprang aus der Nase wie die Kugel
aus dem Revolver heraus. Hier hat sich wieder einmal die günstige
Wirkung der Chloroformnarkose geltend gemacht, die die Erschlaf¬
ftfng der Gewebe und Auflockerung des Fremdkörpers bewirkte,
welcher letztere, von den Hindernissen entblösst, von selbst heraus¬
trat. Das Kind kam bald zu sich und war guter Dinge.
Wäre die Chloroformnarkose unterblieben, so hätte man den
Knopf aus der Nasenhöhle sicherlich nicht herauszubringen vermocht,
weil es ein sehr grosser polygonaler Glasknopf mit kupferner Oese
war, welcher fest in der Nasenhöhle sass und bei den Extractions¬
versuchen ohne Chloroform die heftigsten Schmerzen verursachte.
Ausserdem sind in meinen Journalen noch weitere Fälle von
Extration von Steinsplittern, Kohlenstückchen, Eisensplittern, meisten-
theils bei Erwachsenen, Handwerkern, hauptsächlich Schmieden, aus
der Augenhöhle notirt. Die Extraction erfolgte in diesen Fällen auf
instrumentellem Wege oder mittelst warmer Augendouche, wobei die
Patienten veranlasst wurden, mit dem Auge, in dem sich der Fremd¬
körper befand, ins Wasser zu tauchen und hier die Augenlider zu
schließen und zu öffnen, d. h. mit den Augen zu zwinkern, wobei
die kleinen Eisenpartikelchen, Kohlenstückchen etc. herausgespült
wurden. Führte dieses Verfahren nicht zum Ziele, so wurde zur
instrumenteilen Extraction geschritten. Von diesen Fällen bietet
folgender Fall das meiste Interesse.
Extraction von Schrotkörnern aus dem Auge nach
Explosion einer Flinte und Eindringen eines Theiles der
Ladung in das Auge Ein junger Kosak kaufte sich im Laden
eine Flinte und wollte sie an Ort und Stelle prüfen. Zu diesem
Zwecke lud er die Flinte glücklicherweise mit sehr kleinen Schrot¬
körnern, trat aus dem Laden ins Freie und schoss ab. Aus unbe¬
kannt gebliebener Ursache explodirte das Gewehr, der Lauf flog weit
vor, und ein Theil der Ladung drang dem Manne in das rechte
Auge. Zugleich wurde er durch einen Splitter des Schlosses an
Stirn und Nase ziemlich stark verletzt. Der Patient meldete sich
sofort bei mir. Nach Stillung der Blutung und Vernähung . der
Wunde an Stirn und Nase schritt ich zur Extraction der kleinen
Schrotkörner aus dem, Auge, was auch vollständig gelang. Das
Pulver blieb aber um das Auge herum haften, da es so weit in die
Haut hineingedrungen war, dass letztere schwarz wurde. Die Nach¬
behandlung nahm ca. 1 Monat in Anspruch. Schädliche Folgen für
das Auge sind nicht zurückgeblieben.
Aus dieser geringen Aufzählung von Fällen von Fremdkörpern
in verschiedenen Höhlen des menschlichen Körpers möchte ich folgende
Schlüsse ziehen:
1. Fälle von Fremdkörpern in verschiedenen Höhlen des mensch¬
lichen Körpers werden in der Landpraxis, namentlich bei Kindern,
sehr häufig beobachtet, was durch die mangelhafte Beaufsichtigung
der Kinder auf dem Lande bedingt wird.
2. Die Errichtung von Kindergärten im Sommer während der
Erntezeit ist ein sehr wichtiges Bedürfniss der Dörfer; dies hätte viele
Kinder vor verschiedenen Zufälligkeiten, die zu schweren Erkran¬
kungen, bisweilen auch zum Tode führen, geschützt.
3. Die frühzeitige Diagnose mittelst sorgfältiger Untersuchung
bei guter Beleuchtung der in Betracht kommenden Höhlen und Ex¬
traction der dabei entdeckten Fremdkörper befreit die Unglücklichen
nicht nur von den Qualen, die durch die Fremdkörper als solche
verursacht werden, sondern rettet sie bisweilen vom sicheren Tode.
4. Die Chloroformnarkose ist bei der Extraction von Fremd¬
körpern aus den Höhlen des menschlichen Körpers das nothwendigsteund
sicherste Mittel, welches die Extraction rasch und schmerzlos gestaltet.
5. In Folge dessen wäre eine entsprechende Abänderung des
Medicinalreglements, nämlich eine Aufhebung des Paragraphen er¬
wünscht, nach dem es dem Arzt nicht gestattet ist, ohne Assistenz
zu chloroformiren. In der Landpraxis ist es unmöglich, dieses Gesetz
zu befolgen, und man gelangt dadurch bisweilen in die Lage, das
Leben eines Menschen, wie beispielsweise in schweren geburtshülf-
lichen Fällen, opfern zu müssen.
6. Es wäre erwünscht, dass die Medicin Studirenden in den
chirurgischen Kliniken angeleitet werden, selbst zu chloroformiren
und nicht von der Bank bloss zuzusehen, wie der Professor und
seine Assistenten die Narkose ausführen. Diese Vorbereitung wird
dem künftigen Arzte, namentiich in seiner Land- und Dorfpraxis, in
der segensreichsten Weise zu Gute kommen.
Ueber die Behandlung der Harnincontinenz. mit blauem
elektrischem Licht.
Von Ek'cellenz A. W. von Minin,
Chefarzt des Nikolajschcn Militärhospitals zu Moskau.
ln der No. 222 der „Medicinischen Woche“, sowie der No. 4
der „Revue internationale d’electrotherapien“ sind meine Mittheilungen
über die Behandlung der Reizbarkeit des Blasenhalses mit elektrischem
Licht erschienen. Wie nützlich diese Behandlungsmethode Personen,
die mit functioneller Harnincontinenz behaftet sind, sein kann, beweist
folgender Fall:
Der Patient B., bäuerlicher Abstammung, 13 Jahre alt, ein gut
genährter, ebenso entwickelter und ziemlich intelligenter Knabe, ist
seit der Geburt bis zum 5. Lebensjahre niemals ernstlich krank ge¬
wesen. ln den letzten 8 Jahren leidet er an Harnincontinenz, wobei
sich bei ihm während der Nacht dreimal unwillkürlicher Harnabgang
einstellt. Der Knabe ist unter Gesellen aufgewachsen und mehrmals
wegen seines Leidens bestraft worden. Die objective Untersuchung
ergab recht wenig. Schleimhäute roth, Haut rein, rosafarben, Puls
84-86, Temperatur 36,2. Die Untersuchung der inneren Organe
ergab keine sichtbaren Abweichungen von der Norm. Schon in einer
Entfernung von 3 Schritten riecht der Patient nach Harn, und diesen
Geruch ist er, auch nachdem die Harnincontinenz bereits behoben
war, nicht bald los geworden. Der Patient wurde dreimal mit blauem
elektrischem Licht behandelt, wobei die Gegend vom 12. Brustwirbel
in der Richtung nach unten bis zum 3. Brustwirbel bestrahlt wurde.
Die Sitzung dauerte 10 bis 15 Minuten und wurde alle 2 Tage
wiederholt. Die Lampe befand sich in einer Entfernung von ca. 8 A m
vom Körper. Nach der ersten Belichtung blieb der nächtliche unwill¬
kürliche Harnabgang aus. Er stellte sich einmal in der zweiten Nacht
nach der der zweiten Belichtung ein. Nach der dritten Belichtung
ist das Leiden ganz fortgeblieben. Nach 3 Wochen kam der Knabe,
um sich zu bedanken, und berichtete, dass er in der verflossenen
Zeit von Seilen der Harnblase auch nicht die geringsten Störungen
gehabt hat. Auf Grund dieses zwar einzelnen, aber sehr reinen Falles,
sowie auf Grund der früher vorgekommenen Fälle von Reizung des
Blasenshaes gelange ich zu dem Schlüsse, dass die Behandlung mit
elektrischem Licht der Harnincontinenz als functioneller Erkrankung
ein durchaus zufriedenstellendes Resultat ergeben kann.__
Verantwortlicher Redacteur: Dr. P. Meissner, Berlin W. 62, Kurfürstenatr. 81. — Verantwortlich für den Anzeigentheil: S. Nathan, Berlin.
Verlag: Modicinischer Verlag G. m. b. H., Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 81. — Druck von J. S. Preuas, Berlin S.W., Kommandantenstr. 14.
_VIjJjfagang 1 ^o^7^ 3aftfC$-jn>0ttn«tM«nt 6 MIR. einzelne Mummer 20 Pffl. No. 267. 13. Februar 1905.
_ _ »IE
MEDICINISCHE WOCHE
UN»
SALNE0L081SCHE 0EVTRALZEITUH8
Organ des Allgemeinen Deutschen Bäderverbandes, des Schwarzwaldbädertages, des Verbandes Deutscher Nordseebäder und des Vereins der Badeärzte der Ostsee.
Herausgegeben von
R. Deutsehmann, A. Dührssen, M. Elsner, A. Hoffa, E. Jacobi, R. Robert, M. Koeppen, H. Sehlange, H. Unverricht,
_ Hamburg;. _B erlin. _ Berlin. _ Berlin. _ Freibnrg . Rostock. Berlin. Hannover. Magdeburg.
_'_Redacfion; Dr. P. Meissner, Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 81. .
1. Dr. Heinrich Mohr, Bielefeld: Ueber subphre¬
nische Abscesse bei Appendicitis.
2. Max Edel - Charlottenburg: Geh. Med. - Rath
Dr. Wilhelm Sander. Zum 25 jährigen
Director - Jubiläum an der Irrenanstalt der
Stadt Berin zu Dalldorf.
3. Feuileton: Dr* Erwin Franck-Berlin: Ein Jahr-
hundert der Naturforschung
Ueber subphrenische Abscesse
bei Appendicitis.
Von
Dr. Heinrich Mohr,
Arzt für Chirurgie in Bielefeld.
Seit der Aera der operativen Behandlung
der Appendicitis ist unsere Kenntniss ihrer
manigfaltigen Complicationen sehr vermehrt
worden. Eine der wichtigsten ist der sub¬
phrenische Abscess, von dessen rechtzeitiger
Erkennung und Behandlung Leben und Tod
abhängt. Nachdem bereits im Jahre 1858
Bamberger als erster einen subphrenischen
gashaltigen Abscess nach Blinddarmentzündung
beschrieben hatte, wurde die verhältniss-
mässige Häufigkeit dieser Complication der
Appendicitis besonders durch die Arbeiten von
Maydl, Körte, Sonnenburg, Grüneisen,
Weber, Dieulafoy, Sachs, Eisberg,
Robinson, Baldwin und Lapeyre bekannt.
Im Anschluss an folgenden von mir beachteten
Fall möge das Krankheitsbild, soweit es für
den perityphlitischen Ursprung bezeichnend
ist, geschildert werden.
Der 15jährige Knabe erkrankte unter den
Erscheinungen einer acuten perforativen
Appendicitis mit Abscessbildung. 9 Tage nach
Inhalt.
4. Sitzungsberichte:
76. Versammlung Deutscher Naturforscher
und Aerzte in Breslau. (Fortsetzung.)
5. internationaler Dermatologen-Congress in
Berlin. (Fortsetzung.)
Deutschland (Berlin, Mannheim, Giessen).
Oesterreich (Wien, Prag).
Beginn der Erkrankung, als ich den Patienten
zuerst sah, bestanden die Symptome einer
allgemeinen eitrigen Peritonitis. Da der all¬
gemeine Zustand noch verhältnissmässig gut
war, wurde sofort operirt und durch breite
Incision in der rechten Flanke ein sehr grosser,
mit jauchigem Eiter gefüllter, gashaltiger
Abscess entleert; derselbe reichte, lateral vom
Colon ascendens begrenzt, nach oben bis unter
die Leber, medial bis zur Mittellinie, nach
unten bis ins kleine Becken und an die Blase
heran. Feste abgrenzende Verwachsungen
waren nicht überall deutlich zu fühlen, der
Wurmfortsatz wurde nicht gefunden. Aus¬
giebige Drainage, besonders auch nach der
Leber- und Blasengegend zu. In den nächsten
Tagen fiel zunächst die Temperatur ab, das
Abdomen wurde weicher und schmerzloser,
das Erbrechen hörte auf, es gingen Flatus
ab; aus der Wunde erfolgte sehr starke Eiter¬
entleerung. Etwa 10 Tage nach der Operation
traten jedoch Schmerzen in der Lebergegend
auf, Stiche in der rechten Seite, Dämpfung
rechts hinten und seitlich von der 7. Rippe
abwärts, Atmung hier abgeschwächt, die
untersten Zwischenrippenräume und die Gegend
unterhalb des Rippenbogens überall druck¬
schmerzhaft, die Leberdämpfung nach abwärts
Russland (Petersburg).
5. Therapeutische Notizen.
6 . Buoherbespreohungen.
7. Vermischtes.
8 . Neu niedergelassen.
9. Familien-Nachrichten.
10. Patent- und Waarenzelohenllste.
11. Tafel für ärztliche Stellenvermlttlunu
vergrössert. Probepunction im 8. Zwischen¬
rippenraum in der hinteren Axillarlinie etwa
14 Tage nach der ersten Operation. Gleich
die erste Punction ergab jauchigen Eiter;
hierauf Resection eines Stücks der 8. und
9. Rippe, Vernähung der Pleura costalis und
diaphragmatica durch fortlaufende Naht, was
bei dem sehr stark nach oben vorgewölbten
Zwerchfell leicht gelang, breite Incision des
Zwerchfells und Entleerung eines sehr grossen
subphrenischen Abscesses, welcher die obere
Fläche der Leber in grösster Ausdehnung vom
Zwerchfell abgehoben hatte, breite Drainage.
Unter zunehmender Schwäche Tod 2 Tage
später, keine Section.
Es handelte sich also um eine Appendi¬
citis perforativa mit Abscessbildung und pro¬
gredienter fibrinös-eitriger Peritonitis; der Eiter
hatte sich intraperitoneal entlang dem auf¬
steigenden Colon nach der Leber zu und von
da ins Subphrenium ausgebreitet; der sub¬
phrenische Abscess war vermuthlich schon
zur Zeit der ersten Operation in Entwicklung
begriffen. Trotz verhältnissmässig frühzeitiger
Eröffnung waren die Kräfte des septischen
Patienten jedoch durch die vorhergegangene
peritonitische Eiterung so sehr erschöpft, dass
er zu Grunde ging.
FEUILLETON.
Ein Jahrhundert der Naturforschung.
Kritisches Referat,
von
Dr. Erwin Franck-Berlin.
Jede Arbeit hat einen ethischen
Einfluss. Das Bemühen, einen
Stoff zu concentriren und har¬
monisch zu gestalten, ist ein
Siein, der in unser Seelenleben
fällt. Aus dem engen Kreis
werden viele weitere.
Nietzsche.
Für den wissenschattlich denkenden und
arbeitenden Menschen wird es stets eine heikle
Frage bleiben, ob es werthvoller erscheint,
mitten in grossen Zeitläuften selbst auf dem
Plan zu stehen — interessanter ist es wohl
in jedem Falle —, oder als epikritischer Be¬
obachter solcher Perioden in die Arena zu
treten und nun, aus der Ueberfülle des Er¬
rungenen und Gewonnenen schöpfend, zu
eigener Vertiefung in den Gegenstand und
zu umfassendem Ueberblick über das Erreichte
zu gelangen.
In solcher Lage befinden wir uns. Das
19. Jahrhundert, mit wie viel Illusionen, wie
barock es auch begonnen, sein Ausgang war
der nüchternste, eintönigste. Soweit dies
nicht die veränderten Lebensanschauungen 8
überhaupt mit sich brachten, hatte der Ent¬
wicklungsgang, den die Naturwissenschaften
genommen, dafür gesorgt, die Stellung des
Individuums tiefer und tiefer herunterzuschrau¬
ben, dieses im grossen Weltenreich als letztes,
beinahe zufälliges Glied einer langen Reihe
von Einzelwesen hinzustellen.
„Omnis cellula e cellula“ lehrte Virchow,
nachdem Darwin und seine Vorgänger die
Urformen für alles Organischlebende zu ent¬
decken sich bemüht hatten.
Und doch, welch eine Fülle von Arbeit
liegt dahinter verborgen. Waren es doch die
höchsten Geister, welche immer und immer
wieder an den Buchstaben des Ignorabimus
rührten, fort und fort davon abbröckelnd, um
das Dunkel zu erhellen, in ihrem Thun beinahe
gleich den Faltern, die dem Licht Zuströ¬
men, um nach kurzem Ikarusflug daran zu
zerschellen. Eine Bereicherung der wissen¬
schaftlichen Literatur nach dieser Richtung
hin bietet ein soeben erschienenes Werk von
Walter May, 1 ) welches in zweckmässiger,
lichtvoller Weise die führenden Geister des
letzten Säculums einander gegenüberstellt.
„Goethe, Humboldt, Darwin, Haeckel“,
so lautet die Ueberschrift. Das Ganze ge¬
währt in 4 Vorträgen vollkommener, als die
grosse Anzahl erschienener Einzelbiographien
8 9 Verlag von E. Quehl, Berlin-Steglitz, 1904. (5 M.)
es vermochte, einen Ueberblick in die gemein¬
same Arbeit Aller sowohl, wie in das Mit¬
wirken des Einzelnen an dem grossen Werk
des Aufbaues unserer heutigen Naturerkennt-
niss. Wie ein Parallelogramm der Kräfte
muthet uns die Fassung des Titelblattes an,
und des allgemeinen Interesses wegen sei auf
den an Sachkenntnis und Form der Dar¬
stellung gleich ausgezeichneten Inhalt des
Werkes näher eingegangen, dies zugleich
im Hinblick auf andere gleichartige neuere
Schriften.
In welcher Weise lassen sich die Be¬
ziehungen Goethes zu Humboldt formu-
liren? Was ist das Beiden Gemeinsame?
Goethes Leben blieb ein „beständiger Kampf“.
„Manchmal musste ich meine Existenz aus
ethischem Schutt und Trümmern wiederher¬
stellen.“ Auch in den tollsten Leipziger und
Weimarer Jahren bleibt es sein Bestreben,
sich selbst als „Muster consequent durchge¬
führter Selbsterziehung“ zu beweisen. Anders
Humboldt. Er zeigt sich uns immer als
der geborene Musterknabe. Seine Jugend,
sein Alter, sie gehen unmerklich ineinander
über. Keine Sturm- und Drangperiode reisst
ein und fordert zu neuem Aufbau heraus.
„Keine starke Leidenschaft wird mich hin-
reissen. Ernsthafte Geschäfte, am meisten
das Studium der Natur werden mich von der
50.
DIB 1‘IEDICINIS CHS WOCHE.
Unter den zwölf verschiedenen Ursachen
des subphrenischen Abscesses, die Maydl
aufzählt, steht die Appendicitis nach neueren
Erfahrungen an erster Stelle der Häufigkeit
nach, und zwar verursacht sie fast ebenso oft
einen subphrenischen Abscess wie alle übrigen
Ursachen zusammen. (Körte, Christian.)
Trotzdem hält Sonnen bürg die Complication
für selten; er beobachtete sie bei 600 Fällen
nur neun Mal.
Der subphrenische Abscess entsteht am
häufigsten nach der perforativen, gangränösen
Form der Appendicitis mit Abscessbildung,
jedoch braucht nach Körte und Eisberg
nicht unter allen Umständen eine Eiterung am
Wurmfortsatz .vorausgegangen zu sein. Zwei
Verlaufsarten derBlinddarmentzündung kommen
hauptsächlich für die Entwicklung eines sub¬
phrenischen Abscesses in Betracht, 1) die
Paratyphlitis mit extraperitonealer, retrocoecaler
Phlegmone, und 2) der intraperitoneale appendi-
citische Abscess mit progredienter fibrinös¬
eitriger Peritonitis, wobei der subphrenische
Abscess eine Teilerscheinung, ein abgekapselter
Herd der Peritonitis ist. In beiden Fällen
wird der subphrenische Raum durch directe
Ausbreitung der Keime vom ursprünglichen
Herde bis zum Subphrenium, durch eine fort¬
schreitende continuirliche Phlegmone inficirt,
sei es auf dem Wege der retroperitonealen
Lymphbahnen oder durch die Bauchhöhle
hindurch. Sehr viel seltener ist 3) .die meta¬
statische Entstehung bei Pj^aemie in Folge
von Appendicitis und 4) die secundäre Infec-
tion des Subphreniums nach Abscessen oder
Cholangitiden der Leber appendicitischen Ur¬
sprungs. Die Lage des Wurmfortsatzes kann
die Entwickelung unserer Complication be- 1
tördern, wenn er an der Seite des auf¬
steigenden Colon oder hinter demselben nach
oben geschlagen, ev. lang ausgezogen nach
oben, nach der Leber zu verläuft. Weber
fand diese Lage unter 9 operirten Fällen sechs
Mal. Je nach der Lage des Fortsatzes zum
Peritoneum, bezw. der Lage der Perforations¬
stelle und des primären Abscesses hat man
extra- und intraperitoneale subphrenische
Abscesse zu unterscheiden. Bei den extra¬
peritonealen breitet sich die Eiterung zwischen
Muskulatur des Zwerchfells und der Rückfläche
seines Peritonealüberzuges von hinten und
seitlich nach vom aus, während bei den intra-
peritonealen die Abscess wand rings vom
Peritoneum, oder intraperitonealen Organen ge¬
bildet wird. Nach Körte sind beide Arten
etwa gleich häufig, Eisberg zählt 27 %
retroperitonealen, 48 % intraperitonealen, 25 %
unsicheren Ursprungs.
Bei den retroperitoneal sich ent¬
wickelnden subphrenischen Eiterungen handelt
es sich entweder zunächst um eine Perforation
des Fortsatzes direct ins retroperitoneale Zell¬
gewebe und eitrige Paratyphlitis, oder die
Eitererreger breiten sich ins Mesenteriolum
des Fortsatzes aus, bezw. die Perforation
erfolgt gerade zwischen die beiden Blätter des
Mesenteriolum. Sänger und Körte zeigten
durch Injectionsversuche mitFarbstoftlösungen,
dass von den genannten Stellen aus die
Lösungen sich im retrocoecalen Bindegewebe
hinter dem autsteigenden Colon bis zum
stumpfen Leberrande ausbreiten; denselben
Weg nimmt auch die Eiterung; ihre Richtung
wird nicht durch die Schwere, sondern durch
den Verlauf der Lymphbahnen und Binde-
gewebsspalten bedingt. Typisch für beide
besprochenen Entstehungsarten sind folgende
beiden Fälle Körtes: bei der Exstirpation
des Fortsatzes sofort nach Beginn der Er¬
krankung fanden sich bereits im Mesente¬
riolum mehrere kleine Abscesse, und acht
Tage später begannen die Erscheinungen
des subphrenischen Abscesses, während sich
in der übrigen Bauchhöhle keine Eiterungen
mehr entwickelten. Im 2. Falle wurde der
Fortsatz bei der Section beim Abheken des
Coecums hinter diesem nach oben geschlagen
gefunden, mit der Spitze ' in dichte Ver¬
wachsungen eingebettet; dieselbe perforirte
in eine retroperitoneale Eiterhöhle, welche
bis zum subphrenischen Raum reichte. Die
Eiterung kriecht gewöhnlich neben oder hinter
dem aufsteigenden Colon in die Höhe; jedoch
bildet sich nach Grüneisen nicht immer ein
makroskopisch sichtbarer Eiterkanal, vielmehr
können die Keime in den Bindegewebsspalten
fortkriechen, ohne sichtbare Eiterung zu er¬
regen, und nur an einzelnen Stellen, wo der
Raum zur Entwicklung eines Eiterherdes
günstig ist, z. B. am unteren Pol der Niere
und im subphrenischen Raum, kommt es zur
Bildung grösserer Eiteransammlungen. Man
findet daher subphrenische Eiterungen bestimmt
coecalen Ursprungs, ohne dass die Abscess¬
bildung in der Umgebung des Fortsatzes mit
der subphrenischen in Verbindung zu stehen
scheint, ja ohne dass überhaupt ein appendi-
citischer Abscess vorhanden ist (Körte,
Baldwin). Die rein extraperitonealen sub¬
phrenischen Eiterungen reichen gewöhnlich
nur bis an das Zwerchfell hinan, oder etwas
unter das Zwerchfell, da die Anheftung des
Bauchfells an der unteren Zwerchfellfläche der¬
artig fest ist, dass eine grössere Eiteransamm¬
lung zwischen beiden nicht stattfinden kann
(Sachs); dringt die Eiterung trotzdem noch
weiter vor, so wird entweder das Zwerchfell
selbst durchsetzt, oder der Eiter bricht zwischen
Leber und Zwerchfell durch diePeritonealserosa
und der Abscess wird intraperitoneal. .
Bei der intraperitonealen Entstehung
liegen ebenfalls mehrere Möglichkeiten vor.
Zunächst kann sich ein subphrenischer
Abscess als isolirter perityphlitischer
Abscess entwickeln, wenn der Wurmfortsatz
hoch nach oben emporreicht, und das Coecum
ev. gleichzeitig abnorm hoch fixirt ist (Körte,
Weber). Es wird dann -dem Eiter durch
keinerlei feste Organe ein mechanischer
Widerstand entgegengesetzt, vielmehr bildet
das aufsteigende Colon eine freie Bahn bis
zum Leberrand. Gewöhnlich handelt es sich
um Fälle, in denen die Perforation in die
Bauchhöhle weniger stürmisch und virulent
erfolgt; es bilden sich Verklebungen und Ab¬
kapselungen zwischen Darm und Bauch
wand, und zwischen diesen Eiterkanäle, bes.
neben dem aufsteigenden Dickdarm, entweder
zwischen seiner medialen Hinterfläche und der
Bauchwand, oder auch entlang seiner Aussen-
seite; auf diesen Wegen dringt der Eiter bis
an die untere Fläche der Leber. Hier stehen
ihm nach Lapeyre zwei Wege offen; ent¬
weder er macht in dem Raume Halt, welcher
von Leber, Colon, Bauch wand und Wirbel¬
säule begrenzt wird, und bildet so einen
subhepatischsn Abscess, oder — was viel
häufiger vorkommt — er folgt der seitlichen
Bauchwand nach aufwärts und dringt in den
subphrenischen Raum ein, wo er gewöhnlich
seine Grenze am Ligamentum Suspensorium
hepatis findet. Diese Verbreitung leitet über
zu dem subphrenischen Abscess im Verlaufe
Sinnlichkeit zurückhalten.“ Goethe war
eben eine Faustnatur, Humboldt nicht.
Ersterer schmiedete sein Denken um in form¬
vollendete, oft von köstlichem Humor ge¬
würzte Verse, während der grosse Natur¬
forscher in einem Prosastil schrieb, welcher
trotz allen Glanzes und aller Bewunderung
der Zeitgenossen doch immer nur Prosa blieb,
wenn auch der Autor sie nicht mit Unrecht
als „dichterische Prosa“ bezeichnen konnte.
Beide, Goethe und Humboldt, sehen wir
bestrebt — das haben sie miteinander gleich
wissenschaftliche Naturerkenntniss und
Naturforschung in ästhetischem Sinne zu
betreiben. Nicht nur mit der Lupe und rein
zahlenmässig, sondern mit dem Gemüth be¬
trachten sie die Dinge um sich herum. Halb
schon der Descendenzlehre zugehörig, blickt
doch in allen ihren Aeusserungen noch der
Gott durch, welcher nicht nur mechanisch
„das Weltenrad am Finger laufen lässt“, sondern
als ultima causa movens überall hinter den
Lebenserscheinungen steht. Wie weit Goethe
doch schon modernen Anschauungen verfallen
war, erhellt aus einigen Strophen seines Gedich¬
tes „Die Metamorphose der Thiere“ (1806).
„Also bestimmt die Gestalt die Lebensweise
des Thieres,
Und die Weise zu leben, sie wirkt auf alle
Gestalten
Mächtig zurück. So zeigt sich fest die
geordnete Bildung,
Welche zum Wechsel sich neigt durch
äusserlich wirkende Wesen.“
So nähert sich Goethe unbewusst
Darwin. Ein 1790 auf dem Lido zu Venedig
gefundener, gut gebleichter und getrockneter
Schafschädel giebt ihm Veranlassung, die Ent¬
stehung des Schädels aus Wirbelknochen
direct beweisen zu können, dieses, nachdem
der Zwischenkieferknochen (os intramaxillare)
von ihm bereits entdeckt war.
Er stellt sich dadurch in Gegensatz zu
allen lebenden Zoologen, tritt jedoch damit
in die Fussstapfen Kants und der in seiner
„Kritik der Urtheilskraft“ aufgestellten Grund¬
sätze, die wir als erste Anfänge der späteren
Darwinschen Descendenzlehre bezeichnen
müssen.
Wie schon oben erwähnt, ist Goethe
Pantheist, und, soweit es sich um seine An¬
sicht von der Erschaffung der Welt handelt,
Neptunist. Dies im Gegensatz zu Humboldt,
dem „Vulcanisten“, der den Vulcanen die
Hauptrolle in der Entstehungsgeschichte der
Erdmasse zuspricht, wohingegen Goethe
„durch die stille Thätigkeit von Luft und
Wasser“ sich alle geologischen Probleme zu
erklären sucht, einem gewissen Fatalismus
auch hierbei stets Raum gebend:
„Nach ewigen, ehernen
Grossen Gesetzen
Müssen wir Alle
Unseres Daseins
Kreise vollenden
Goethe bleibt eben immer und überall
der Dichter, welcher selbst den concretesten
Stoff in poetischem Sinn zu verwerthen ver¬
mag. Es zwingt uns dieser Umstand dazu,
das von ihm in naturwissenschaftlicher Hin¬
sicht thatsächlich Erreichte um so höher zu
bewerthen, andererseits werden wir es aber
auch verstehen, dass Goethe bei solcher
Gesinnung nie und nimmer ein Anhänger der
Decendenzlehre strengster Observanz Werden
konnte, .da diese so ziemlich das stricteste
Gegentheil von poetischem Empfinden und
dichterischer Ausgestaltung bedeutet.
Ein gleiches Herzensverhältniss zur Natur
und den Naturwissenschaften überhaupt, wie
Goethe es hatte, finden wir auch bei Darwin.
Ihm kommen jedoch gründlichere, exactere
Vorkenntnisse sowie grössere Reiseerfahrungen
— ähnlich schon bei Humboldt — zu Gute.
Beide haben sie ihr ursprüngliches Auto-
didactenthum im Geist der vorgeschrittenen
Zeit durch Fleiss und Beobachtung auf eine
positive wissenschaftliche Basis zu stellen
{ vermocht.
DIE MEDICINISCHE WOCHE.
M.
einer progredienten eitrig-fibrinösen Peritonitis, 1
bei der die Abscesse, oft allmählich, zwischen:
den Bauchorganen weitersehreiten. Der sub¬
phrenische Abscess ist alsdann eine Theil-
erscheinung oder ein Rest der all¬
gemeinen Peritonitis. Aus physiologischen
und anatomischen Gründen ist die untere
Zwerchfellfläche beieitrigerPeritonitis besonders
zu Ansammlungen geneigt; die Ursache liegt
in der starken Absorption, welche das Zwerch¬
fell in viel grösserem Maasse als andere Theile
des Peritoneums vollbringt; die peritoneale
Strömung geht nach aufwärts, Bacterien,
welche vom Appendix aus zur oberen Leber¬
fläche gelangen und dort nicht sofort durch
das Zwerchfell absorbirt werden, können sich
dort ansammeln und einen entzündlichen Herd,
ev. eine Eiterung bilden; bilden sich Ver¬
wachsungen zwischen grossem Netz und
Bauchwand, so ist der subphrenische Abscess
fertig. (Robinson.) Selbst nach breiter Ent¬
leerung der Eiterherde unterhalb des Dick¬
darms können in der Zwergfellkuppe noch
abgekapselte Keime liegen bleiben, die nach
einiger Zeit zur Bildung eines Eiterherdes Ver¬
anlassung geben. Dementsprechend sah Körte
noch nachträglich, nachdem die Entzündung
in der übrigen Bauchhöhle schon beseitigt war,
subphrenische Abscesse auftreten, welche einen
nochmaligen Eingriff erforderten. Bei Kranken,
welche nach der Operation einer allgemeinen
Peritonitis starben, fand er mehrfach die
Bauchhöhle gereinigt vor bis auf den der Aus¬
spülung und Auswischung schwer zugäng¬
lichen subphrenischen Raum, wo noch Eiter¬
massen zurückgeblieben waren.
Viel seltener als die erwähnten Ent¬
stehungsarten ist die Entwicklung secun-
där nach Erkrankungen der Leber
perityphlitischen Ursprungs. Die Leber
kann bei eitriger Appendicitis auf dem Lymph-
wege oder durch die Pfortader inficirt werden;
eitrige Cholangitis, vielfache kleine Leber-
abscesse oder ein grösserer sind die Folge.
Reicht die Cholangitis bis an die Leberkuppe,
so ist eine Infection des subphrenischen
Raumes sehr leicht möglich, da die Leber
nach Küttners Untersuchungen in ausge¬
dehnter Lymphgefässverbindung mit dem sub¬
phrenischen Raum steht. In anderen Fällen
bildet sich, manchmal sehr chronisch, ein
Leberabscess appendicitischen Ursprüngs, der
schliesslich in den subphrenischen Raum durch¬
bricht (Körte,Bierhoff). Bei einem Patienten
Fischers geschah das erst ein Jahr nach
Beginn des Anfalls.
Die subphrenischen Abscesse liegen ge¬
wöhnlich in der Seite, in-welcher das ur¬
sprünglich erkrankte Organ liegt; daher findet
man diejenigen perityphlitischer oder cholan¬
gitischer Abkunft meist rechts, die nach Er¬
krankungen des Magens, des Pancreas und
der Milz entstandenen meist links. Das gilt
bei der perityphlitischen subphrenischen
Eiterung besonders für die retroperitoneale,
weniger für die intraperitoneale; hier wird in
einzelnen Fällen nur das linke Subphrenium
ergriffen. Körte beobachtete das unter 27
Fällen in 2, Christian unter 8 ebenfalls in 2,
und bei 2 seiner Kranken waren beide untere
Zwergfellflächen Sitz von Eiteransammlungen.
Bei linksseitigem Sitz handelt es, sich
immer zunächst um eine allgemeine Peritonitis,
ev. mit mildem Verlauf und zahlreichen Ab¬
kapselungen, von denen als Rest der Abscess
im linken Subphrenium zurückbleibt; dabei
kann der Wurmfortsatz und der ursprüng¬
liche Herd weit entfernt, z. B. im kleinen
Becken (Körte, Sonnenburg), in der Exca-
vatio rectovesicalis (Reizenstein) liegen;
von hier aus gelangt der Eiterherd dann
zwischen den Darmschlingen oder entlang der
Wurzel des Mesenteriums nach dem linken
Subphrenium. Die Entwicklung kann sehr
allmählich, im Laufe von Monaten geschehen,
selbst wenn der appendicitische Herd früh¬
zeitig eröffnet wurde (Darling). Grün eisen
sah bei der Section folgenden Befund: Coecum
weit nach oben fixirt, Fortsatz nach oben
aussen am Coecum umgeschlagen, zwischen
Verwachsungen eingebettet; von hier aus
Eitergang nach der Vorderfläche der Niere
innerhalb des Peritoneums und gegen die
Porta hepatis zu; zwischen linkem Leber¬
lappen, Zwerchfell und Vorderfläche des Magens
eine kindskopfgrosse, mit dickem Eiter gefüllte,
abgekapselte Höhle.
In sehr milden oder beginnenden Fällen
unserer Erkrankung findet man nur eine
Perihepatitis, fibrinöse Auflagerungen oder
Verwachsungen zwischen Leberkuppe und
Zwerchfell. Meist jedoch kommt es zu eitrigen
Auflagerungen oder deutlicher Abscessbildung.
Der Inhalt ist gewöhnlich dünner, jauchiger,
stinkender Eiter, öfters auch gleichzeitig Gas
Bei den gashaltigen Abscessen findet sich
meist eine ausgebreitete retroperitoneale Phleg¬
mone. Die Gasbildung erfolgt nach Körte
vermuthlich in loco durch gasbildende Bak¬
terien.
Die wichtigste Complication, welche in
der Mehrzahl der Fälle eintritt, ist die Mit¬
betheiligung der Pleurahöhle, die „pleuresie
appendiculaire“ Dieulafoys. Nach ihm
kommt es bei Appendicitis nur dann zu Pleu¬
ritis, wenn ein subphrenischer Abscess besteht,
mag derselbe auch nur in dünnen, perihepa¬
tischen Auflagerungen bestehen. Körte zählt
unter seinen 27 Fällen nur 10, in denen die
Pleura ganz frei blieb. Die Infection erfolgt
am häufigsten durch continuirliches Fort-
schreiten der Entzündung, bezw. Phlegmone
vom retroperitonealen auf das retropleurale Ge¬
webe, und zwar zwischen den Zacken des
Zwerchfells hindurch, durch die Muskellücken
zwischen den Lenden- und Rippenursprüngen
des Zwerchfells (Sachs, Grüneisen). Die
extraperitonealen subphrenischen Abscesse
haben daher eine ungleich grössere Neigung
nach (Sachs mehr als doppelt so grosse), in,
die Pleurahöhle einzudringen, als die intraperi¬
tonealen. Bei diesen wird die Brusthöhle ge¬
wöhnlich dadurch inficirt, dass Keime durch
das Zwerchfell auf den Lymphbahnen durch¬
wandern. Nach Küttners Untersuchungen
lässt dieses sowohl in der Richtung vom Peri¬
toneum zur Pleura als umgekehrt Lymph-
gefässe durchtreten, und die Lymphgefäss-
netze der oberen und unteren Zwerchfellfläche
stehen ebenfalls vielfach mit einander in Ver¬
bindung; die Eitererreger bedienen sich be¬
sonders der perforirenden Lymphgefässe zur
Verbreitung. Seltener kommt es zu einem
Durchwachsen der Keime durch die Zwerch¬
fellwand, zu eitriger Einschmelzung und Per¬
foration des Abscesses durch das Zwerchfell
in die Pleurahöhle. In Bambergers Falle
war die Perforation an der höchsten Convexität
des stark emporgedrängten Zwerchfells finger¬
breit erfolgt; Weber sah von 9Fällen 6 mit
Pyothorax complicirt, und bei 3 von diesen
eine thalergrosse Perforation des Zwerchfells.
In sehr seltenen Fällen kommt es schliesslich
So bedeuten Humboldt und Darwin,
historisch abgeschätzt, ein Uebergangsstadium
von der ersten zur zweiten Hälfte des 19* Jahr¬
hunderts.
Wenn auch verschiedener Provenienz,
Humboldt entstammt einer Offizier- und
Beamtenfamilie, Darwin dem Aerztestand,
bieten sie doch viel Gemeinsames, nicht allein
in ihrer, wie auch bei Goethe pantheistisch-
ästhetischen Art der Naturbetrachtung, sondern
auch weiterhin in der stilistisch formvollen¬
deten, abgerundeten Darstellungsweise.
Wir sehen nun die Darwinsche Theorie
von der Entstehung der Arten immer mehr
an Boden gewinnen.
Auf Giordano Bruno, den Naturphilo¬
sophen und Dichter, waren Kant und Laplace
gefolgt. In ihre Fussstapfen trat Goethe,
wenn auch in eigener Art sich Alles zurecht¬
legend. Es folgten dann Humboldt, den
Dubois mit Recht als „vordarwinschen Dar-
winianer“ bezeichnet hatte, und schliesslich
Charles Darwin selbst. Dieser zieht die
letzten Consequenzen, füllt die bestehenden
Lücken aus, vereinigt das scheinbar Wider¬
strebende und bringt so das schliesslich nach
ihm genannte Gebäude unter Dach und Fach.
Der Autor bemerkt weiterhin sehr richtig,
dass kritische Perioden cultureller Entwick¬
lung stets führende Geister von zweierlei Art
hervorbringen: „den Gelehrten, der im stillen
Kämmerlein die Principien der neuen Lehre
wissenschaftlich festlegt, und den grossen
Forscher, Agitator, der, ohne eigener Arbeit
zu entrathen, für die Verbreitung des that-
sächlich Erreichten bei den Zeitgenossen mit
ganzer Person eintritt.“ Gegebene Hinweise
auf Melanchthon und Erasmus, Luther
und Hutten erhärten die Wahrheit dieses
Ausspruchs. Wir werden so zu der Gegen¬
überstellung von Darwin und Ernst Haeckel
hingeführt. Darwin war bekanntlich zuerst
Theologe; er wandte sich erst später dem
Studium der Geologie und damit den Natur¬
wissenschaften überhaupt zu. Eine einzige
Weltreise nur machte er, von seinem 22. bis
27. Lebensjahre dauernd, um sein langes
Leben hindurch von den Ergebnissen der¬
selben zu zehren, sie fruchtbringend im In¬
teresse seiner Lehre zu verwerthen. Dabei
blieb Darwin aber innerlich stets der Theologe.
Als er 1844 den Gedanken einer von Gott
unabhängigen Entwicklungsgeschichte zum
ersten Mal öffentlich mittheilte, sagte er: „Es
sei ihm zu Muth dabei, als müsse er einen
Mord begehen.“
Den Gedanken an Gott giebt er nie auf,
er resignirt vielmehr vor den letzten Fragen
und bescheidet sich: »Das Geheimniss des
Anfangs aller Dinge ist für uns unlösbar,
und ich für mein Theil muss mich beschei¬
den, ein Agnostiker zu bleiben.“ Er hat
deshalb auch^nie die philosophisch-religiösen
Consequenzen seiner Lehre gezogen, er be¬
trachtet letztere lediglich als ein wissenschaft¬
liches Erklärungsprincip, als ein „methodolo¬
gisches Hülfsmittel der Forschung“. So zeigt
sich uns die Gestalt Darwins als eines Pa¬
triarchen im Reiche der Naturwissenschaften,
eines durch Alter und Lebenserfahrung abge¬
klärten Geistes, in diesem Sinne auch nach
aussen hin auftretend.
Anders Ernst Haeckel, eine geborene
„Apostelnatur“ und der eifrigste Agitator für
die gute Sache. Bezeichnend für das gute
Verhältniss Beider ist eine Briefstelle, in
welcher Darwin Haeckel vor zu raschem
Urtheil und Vorgehen warnt. Sie muthet
uns an, wie die Ermahnungen des Vaters an
den jugendlich dahinstürmenden Sohn:
„Ich möchte hinzufügen,“ schreibt
Darwin, „dass wir täglich Männer von
denselben Voraussetzungen zu entgegen¬
gesetzten Schlüssen kommen sehen. So
erscheint es als eine zweifelhafte Vorsicht,
zu positiv über irgend einen Gegen¬
stand zu sprechen, wie sehr auch
der Mensch sich von der Wahrheit
seiner eigenen Schlüsse überzeugt
fühlen mag.*
DIE MEDICINISCHE WOCHE.
52.
metastatisch auf der Blutbahn zu Pleura-
infection bei subphrenischer Eiterung (Burck-
hardt). (Schluss folgt.)
Geb. MecL-Rath Dr. Wilhelm Sander.
Zum 25jährigen Director-Jubiläum an der
Irrenanstalt der Stadt Berlin zu Dalldorf.
Am 22. Februar d. J. begeht der bekannte
Psychiater, Geheimer Medicinalrath Dr. Wil¬
helm Sander, das Fest seiner 25jährie;en
Thätigkeit als dirigirender Arzt der Berliner
Irrenanstalt zu Dalldorf. Der Umstand, dass
sein ganzes Wirken der Stadt Berlin zu Gute
gekommen ist, rechtfertigt es, dass wir hier
seiner gedenken, umsomehr, als er seine Ent¬
wickelung in Berlin genommen hat und durch
seine segensreiche Thätigkeit stets in Fühlung
mit der Berliner Aerzteschaft geblieben ist.
Geboren 1838 in Haynau in Schlesien,
besuchte er das Magdalenengymnasium in
Breslau und studirte darauf zuerst in Breslau
und dann in Berlin Medicin, zusammen mit
Hermann Cohn, Mendel und Laqueur,
Köbner u. A. Erst 21 Jahre alt, machte er
das Staatsexamen, wandte sich sofort der
Psychiatrie zu und trat als Volontärarzt in die
Provinzialirrenanstalt zu Siegburg ein. Von
1862 an ist er ununterbrochen in Berlin thätig,
zuerst als Assistenzarzt an der Irrenanstalt
der Kgl. Charite unter Griesinger. 1866
machte er den Feldzug als Arzt mit und
zeichnete sich bei Königgrätz aus, wodurch
er sich das Militärehrenzeichen erwarb. 1869
wurde er Privatdocent bei der Berliner Uni¬
versität; in demselben Jahre Dirigent der
Pockenstation an der Charite, 1870 zweiter
Arzt der Berliner Irren-Verpflegungsanstalt am
Alexanderplatz. ' 1880 kam er als Dirigent
der Irrensiechen-Anstalt nach Dalldorf und
seit 1887 ist er als Director der Irrenanstalt
zu Dalldorf thätig. Nachdem er 1876 Medi-
cinal-Assessor beim Provinzialcollegium ge¬
worden war, wurde er 1884 zum Medicinal¬
rath und 1894 zum Geheimen Medicinalrath
an diesem ernannt. Der Rothe Adler-Orden
4. Klasse ist ihm vor einigen Jahren verliehen
worden. Von seinen wissenschaftlichen Ar¬
beiten psychiatrischen und forensischen Inhalts,
welche in Fachzeitungen erschienen sind, hebe
ich folgende hervor: Ueber Delirum, über Er¬
innerungstäuschungen, über Farbenblindheit
bei beginnender Paralyse, über originäre Ver¬
rücktheit, über Hallucinationen und Illusionen,
über Idiotie, über Geistesstörung als Ehe¬
scheidungsgrund u. a. Zusammen mit Richter
hat er das bekannte Werk Geistesstörung und
Verbrechen herausgegeben. Ausserdem hat
er eine Reihe von Abhandlungen über das
Irrenwesen von Berlin veröffentlicht. Seine
gutachtliche Thätigkeit ist eine äusserst um¬
fangreiche; er ist u. a. im Vorstande der Ge¬
sellschaft für Psychiatrie und des Psychia¬
trischen Vereins zu Berlin und ein warmer
Vorkämpfer des Antialkoholismus. Sein ruhiges,
freundliches, abgeklärtes Wesen, seine Liebens¬
würdigkeit im Verkehr mit Aerzten und Be¬
amten haben ihn bei seinen Untergebenen
und allen denen, die mit ihm in Berührung
gekommen sind, ausserordentlich beliebt ge¬
macht. Vor Allem muss aber seine wahre
Menschenfreundlichkeit den Kranken gegen¬
über, sein mitempfindendes Herz und die
wärme Fürsorge hervorgehoben werden, die
er jedem einzelnen seiner Pfleglinge entgegen¬
bringt. Wir wünschen ihm, dass es ihm in
Rüstigkeit noch viele Jahre vergönnt sein
möge, unermüdlich, wie bisher in seiner
Thätigkeit zu wirken, zum Wohle der Kranken
und zum Nutzen der Stadt Berlin.
Max Edel -Charlottenburg.
SITZUNGSBERICHTE.
Congresse.
76. Versammlung Deutscher Naturforscher
und Aerzte in Breslau vom 19.—23. Sept.
Section für Geburtshülfe u. Gynäkologie.
Sitzung am 20. September 1904, Vormittags.
(Fortsetzung.)
Asch: Schnittführung und Naht. Im
Allgemeinen reicht der mediane Schnitt bei La-
parotomieen aus, von der Querspaltung der Haut
beim suprasymphysären Fascienquerschnitt sieht
Asch keinen wesentlichen Nutzen. Asch glaubt,
dass auch beim Medianschnitt Hernien ebenso
gut vermieden werden können, wie bei dem
Facienquerschnitt. Bei primärer Heilung ist die
Gefahr einer Hernienbilduog sehr gering, unter
80 primär geheilten Fällen sah Asch nach
7 Jahren keine Hernie, unter 11 secundär ge-<
heilten trat zweimal, bei denen die Eiterung
unter der Aponeurose ihren Ursprung hatte, eine
Hernie ein, während bei 8 Fällen, in denen es
sich nur um Hauteiterung handelte, keine Hernie
eintrat. Der Schnitt in der Linea alba bringt
allerdings gewisse Gefahren mit sich, schneidet
man im Winkel, so entgeht man dieser Gefahr,
der Muskel braucht nach Trennung der oberen
Aponeurose nur zur Seite geschoben zu werden
und bildet alsdann die beste Stütze für die Apo¬
neurose. Das Peritoneum wird fortlaufend mit
Catgut genäht (von oben und unten isolirt), die
Aponeurose wird mit nicht resorbirbarem Ma¬
terial durch Knopfnähte geschlossen, und zwar
mit Silkworm, das den Vorzug der leichten
Sterilisirbarkeit hat; die Enden werden mit dem
Paquelin abgebrannt, um ein Stechen durch die
Enden zu vermeiden. Bei der Alexander-
Adamschen Operation kommt es vor Allem auf
eine möglichst sorgfältige Naht an, die Nähte
müssen das Ligamentum der Länge nach an¬
heften und nicht das Lig. rotundum quer fassen.
Die Hautnaht darf hierbei die Haut nicht durch¬
dringen, sondern muss nach Pozzi unter der
Oberfläche durchtreten.
Discussion über die Vorträge von Küst-
ner, Baisch, Fromme, Asch.
Martin: Die Fortschritte der Gummihand¬
schuhe zeigen sich in der Statistik des Herrn
Küstner nicht recht. Zu den secundären Ope¬
rationen hat sich Martin seltener entschlossen,
manchen Fall von postoperativem Ileus sah er
ohne Operation heilen, es sollte entschieden
werden, wo darf, wo kann und wo muss bei
mechanischem Ileus operirt werden. Für die
Vorzüge, die der suprasymphysäre Querschnitt
haben soll, fehlen bis jetzt längere Beobachtun¬
gen. Die Laparotomieen in ihren schönen Resul¬
taten sind nicht der einzige Weg, der zum Ziele
führt; es fragt sich immer, wann können wir
vaginal operiren; die Zukunft wird lehren, dass
in vielen Fällen die vaginale Operation die gün¬
stigsten Resultate giebt, bessere als die abdo¬
minale Laparotomie. Denn bei ihnen fallen die
secundären Gefahren der Laparotomie fort.
Gottschalk: Der partielle Meteorismus
ist ein sehr wichtiges Symptom für die Diagnose
des mechanischen Ileus, ebenso das Sinken der
Temperatur bei Steigen des Pulses. Mit dem
Fürwahr, Worte, die jeder wissenschaftlich
arbeitende Forscher sich ganz zu eigen machen
und seinen Publicationen als Maassstab zu
Grunde legen Sollte. *
Zum Schluss wendet sich May dann in
der Hauptsache Haeckel und seinen bahn¬
brechenden Entdeckungen zu. Verf. bringt
da viel Neues, speciell in Briefen, und zeichnet
in trefflicher Weise den Charakter und das
Lebenswerk des noch lebenden grössten Na¬
turforschers. Es dürfte in der That nicht so
häufig in der Weltgeschichte Vorkommen, dass
gerade bei Entdeckungen von solcher Trag¬
weite der Bahnbrecher und Erfinder sich noch
bei Lebzeiten einer gleich neidlosen Werth¬
schätzung und Anerkennurg zu erfreuen
vermag, wie dies bei Ernst Haeckel der
Fall ist.
Und doch müssen wir kritisch ab¬
schätzend den Naturforscher Haeckel und
den Philosophen auseinander halten. Der
Autor hat diesen Conflict insofern glücklich
vermieden, als er sein Werk mit der Würdi¬
gung von Haeckels rein naturwissenschaft¬
lichen und wohl unbestritten dastehenden
Arbeiten abschloss, „Die Welträthsel“ jedoch
nicht mehr in den Kreis seiner Betrach¬
tungen zog.
Die Kritik, welche letztere in ihren philo¬
sophischen Abschnitten (Kap. 19, „Unsere
monistische Sittenlehre“) speciell durch Frie¬
drich Paulsen 2 ) erfahren haben, und diese ’
Auffassung dürfte wohl wenig Widerspruch
begegnen, lässt es immerhin bedauern, dass
der greise Gelehrte sich nicht gleich Darwin
beschied, und wie Virchow ihm einstens,
so jetzt sich selbst ein „restringamur“ zuge¬
rufen hat.
Den Boden des Referats verlassend, gehen
wir kurz auf diese Streitfragen näher ein.
Das Glaubensbekenntniss Ernst Haeckels
gipfelt in dem Monismus. Monos — griechisch
das Eine, Einzige bedeutend — besagt in
diesem Sinne, dass alle Naturerscheinungen
ohne Ausnahme, das Fallen des verwitternden
Gesteins sowohl, wie das Wachsthum der
Pflanzen, ja selbst die Bewusstseinsempfindung
menschlicher Hirnzellen nach einem einzigen
grossen Causalgesetz vor sich gehen. So
führt Haeckel schliesslich alles Werden und
Vergehen auf rein mechanische Vorgänge
zurück, eine Weltanschuung, die er in dem
Worte Monismus zusammenfasst. Verworfen
wird deshalb (cfr. Boelsche, Haeckel-
Biographie) jede Vorstellung, welche Gott
einzig nach dem Vorbilde des Menschen ge¬
staltet. „Ein höchstes Wesen kann unmög¬
lich in die Reihe der Säugethiere eingezwängt
werden, sozusagen als gasförmiges Wirbel-
2 ) Philosophia militans (1901).
thier.“ In Gott müssen wir danach den In¬
begriff des ganzen Weltensystems erkennen.
Der Monismus documentirt sich deshalb als
eine Art naturwissenschaftlicher Materialismus
— Alles geht natürlich zu — jede Ursache
hat ihre Wirkung und umgekehrt.
Fragen wir uns nun, von welcher Trag¬
weite eine derartige Weltanschauung werden
kann, ob die Principien, auf denen sie beruht,
im Einklang stehen mit dem allgemeinen
menschlichen Empfinden, ob der Monismus
in Wahrheit die der Gegenwart und ihren
Fortschritten auf allen Gebieten angepasste
Philosophie — ja noch mehr als das, eine
Religionsform darstellt.
Es ist wohl ausser jedem Zweifel, dass
der Wechsel der jeweiligen philosophischen
Systeme dem Fortschritt der Naturerkenntniss
gleichlaufend war, gleichlaufen musste, dem
Fortschritt, von welchem Haeckel in seiner
Stettiner Rede sagt, ,,er ist ein Naturgesetz,
das keine menschliche Gewalt, weder Tyrannen¬
waffen noch Priesterflüche jemals dauernd zu
unterdrücken vermögen. a
Da die Philosophie, auf tiefere Definitionen
sei hier nicht eingegangen, practisch die Auf¬
gabe verfolgt, Erklärungen für Alles das ab¬
zugeben, was die exacte Wissenschaft zu er¬
gründen ausser Stande ist, so blieb, je weiter
die Zeiten zurücklager^ und je weniger ent-
operativen Eingriff soll man nicht zu lange warten.
Die Naht der Aponeurose mit nicht resorbir-
barem Material (Celluloidzwirn) wird auch von
Gottschalk ausgefuhrt. — Sticher spricht
sich entschieden gegen eine mechanische Des-
infection der Gummihandschuhe aus, da derselbe
hierdurch seine Glätte, den Haupt-Vorzug der
Gummihandschuhe, verliert.
Dö der lein: Der Entschluss zur Relapa-
rotomie wird allerdings auch ihm stets sehr
schwer, erst wird Alles, so auch die Eingiessun¬
gen von Ricinusöl in grossen Mengen versucht,
versagen aber die inneren Mittel, so bleibt nur
der operative Eingriff. Der suprasymphysäre
Querschnitt ist durchaus zweckmässig.
P. Müller, welcher häufig den suprasym¬
physären Querschnitt ausführte, ist von demselben
mehr zurückgekommen, weil er wiederholt Hä¬
matome nach demselben beobachtete.
Asch hat Celluloidzwirn wieder verlassen,
da die Sterilisirbarkeit desselben schwerer ist,
als die des Silkworm. Die Bevorzugung von
vaginalen Operationen hält er wie Martin für
vollständig gerechtfertigt.
Küstner hat sehr viel den suprasymphy¬
sären Querschnitt verwandt. Hämatome sah K.
selten.
Pankow sah bei suprasymphysärem Quer¬
schnitt auch einige Male Hämatome, aber stets
oberhalb der Facie, exacte Blutstillung im Fett¬
gewebe ist nothwendig.
Neugebauer demonstrirt 2 Hermaphro¬
diten. 1. Fall. Breite Schultern, enges Becken,
männliche Erscheinung, tiefe Stimme, vollständig
männlicher Knochenbau. Ein Hoden ausserhalb
normal entwickelt, nur klein. Beide Samen¬
stränge zu fühlen. Kleiner Penis, aber unter
diesem ein Eingang in eine Scheide. Die Person,
welche 44 Jahre alt, ist als Frau erzogen, ob¬
wohl sie sicher ein Mann ist, (Forts, folgt.)
5. internationaler Dermatologen-Congress.
Berlin (Pathologisches Museum der Charite.)
Vormittags-Sitzung vom 16. September 1904.
Vorsitzende: Jadassohn, Campana,
Crocker, Rille.
Die Epitheliome und ihre Behandlung.
Darier-Paris bespricht die Classificirung
der Epitheliome. Ia Frankreich versteht man
unter Epitheliome der Haut alle Tumoren, die
von einer atypischen Wucherung der Epidermis
und ihrer Anhangsgebilde abstammen. Die Ein-
theilung beruht, da alle anderen Principien ver¬
sagen, auf der Anatomie. D. stellt folgendes
Schema auf:
wickelt die Naturerkenntniss war, dem Philo¬
sophen ein um so grösseres Feld für seine
Thätigkeit.
In dem Maasse dann, wie Wissen und
Erkenntniss Zunahmen, Fernrohr und Mikro¬
skop eine Summe von Einzelheiten an das
Licht brachten und so den Kreis des Uner¬
forschten mehr und mehr einengten, mussten
Philosophie und Naturerkenntniss sich natür¬
lich näher kommen. Es war bald in nicht
zu weiter zeitlicher Ferne der Punkt erkenn¬
bar, wo die Wissenschaft im Stande sein
würde, den grössten Theil der die Menschheit
bewegenden Fragen zu erklären, wo die
Philosophie in ihr demnach beinahe völlig
aufgehen musste.
Diesen Zeitpunkt nun hat Haeckel —
so möchte es uns scheinen — anticipirt, ein
anderer technischer Ausdruck würde sagen
escomptirt, indem er uns in seinem Monismus
eine Weltanschauung gab, welche auf der
Höhe erreichbaren menschlichen Wissens und
Könnens stehend Naturphilosophie und Natur¬
erkenntniss gewissermaassen mit einander
verschmolz. (Schluss folgt.)
DIE MEDICINISCHE WOCHE.
I. Epitheliomata spino-cellularia (Keratinisirung).
a) E. papillaria cornea (oberflächliche Bil¬
dungen).
b) E. cancroidea (tiefe Bildungen).
II. Epitheliomata baso-cellularia (keine Kera¬
tinisirung).
a) Ulcera rodentia.
b) E. adenoidea.
a) E. hidradenoidea.
ß) E. steatadenoidea.
c) E. cylindromiformea.
III. Epitheliomata naevocellularia.
a) E. naevocellularia benigna.
b) E. naevocellularia maligna.
c) E. metastatica.
F. A. Fordyce-New-York zeigt an sehr
schönen Projectionsbildern die verschiedenen For¬
men der Hautepitheliome.
Unna-Hamburg hat eine Ausstellung der
Präparate einer Anzahl von Autoren zusammen¬
gebracht, welche über Krebsparasiten gearbeitet
haben. U. erörtert den Stand der Frage und
schildert die Befunde von Plimmer, Foä, Bosse,
Boorel. Plimmer spricht sich über die Natur
der von ihm gefundenen Körper nicht aus. U.
schildert nun eine von ihm gefundene neue Zell¬
art, die X-Zellen, die besonders Reichlich beim
spitzen Condylom, regelmässig aber auch beim
Epitheliom Vorkommen. Die X-Zellen, in toto
degenerirte Stachelzellen, sind scharf von den
Hyalinbildungen des Carcinoms zu trennen,* Hyalin
conservirt die Epithelfasern, die X-Zellen ver¬
lieren sie dagegen. X-Zellen haben stets Kerne,
Hyalinbildungen sind meist kernlos; findet sich
in Hyalinbildungen ein Kern, so ist er normal.
Der Kern der X-Zelle besteht nie aus Chromatin
und Kernsaft, sondern stets allein aus Kern¬
körperchensubstanz (Plastin). Radiäre Streifung
der Zellsubstanz, die bei den Krebsparasiten be¬
schrieben wurde, kommt regelmässig in den
Hyalinperlen vor, sie wird von den Epithelfasern
erzeugt. Bei der hyalinen Degeneration schwillt
das Aussenplasma zu glasharten Schalen an und
erzeugt eine Abplattung der benachbarten Stachel¬
zellen. U. kommt bei Prüfung der Feinberg¬
seben Lehre, dass die Protozoenkerne (Kern¬
punkte) sich durch den constanten Mangel an
Plastin von den Krebszellenkernen unterscheiden
bei Anwendung der modificirten Pappenheim-
schen Färbung, zu dem Schluss, dass bei der
Mitose eine gesetzmässige Ortsveränderung des
Plastins und Zerstreuung desselben im Protoplasma
stattfindet. Diese Plastintropfen, zuweilen von
einem hellen Hof umgeben, sind mit den Plim-
mersehen Körpern nicht zu verwechseln. Da¬
gegen zeigt sich (bei Färbung mit polych. Me-
thylenblau-Pappenhetm) in den Krebszellen (Brust¬
drüsenkrebs) eine Kerndegeneration, bei der das
Chromatin schwindet, das Plastin sich auf ein¬
zelne Tropfen zurückzieht, worauf der Kern
derart eingekerbt und gelappt wird, dass er
schliesslich in mehrere runde oder ovale Ab¬
theilungen zerfällt, deren Centrum je ein Plastin¬
tröpfchen darstellt. Diese vom Kern losgelösten
Theile mit Plastinpunkt im Centrum ähneln
ausserordentlich den Plimmerschen Kör¬
perchen. Es kommen auch viele solcher Ge¬
bilde mit zwei Plastintröpfchen vor (Diplococcen-
form) und mit mehreren (Rosenkranzform). Wo
die Plastincentren noch nicht völlig Tropfenform
angenommen haben, besitzen sie spitze Ausläufer
(Komma-, Sichelform). (Foitsetzunsr folgt.)
DEUTSCHLAND.
Berlin.
Berliner medicinisciie Gesellschaft.
Sitzung vom 8. Februar 1905.
(Eigener Bericht.)
Zülzer demonstrirt einen Patienten mit
einem auffallend lauten musikalischen
Klanggeräusch am Herzen. Es handelt sich
53.
um eine Aörteninsufficienz, vermuthltch auf lueti¬
scher Basis. Das Geräusch ist wahrscheinlich
hervorgerufen durch eine Perforation einer Aorten¬
klappe; es ist acut entstanden.
Holländer stellt einen Patienten mit trau¬
matischer Neurose vor. Derselbe litt an
einem Athmungstetanus, ausserdem waren hystero-
epileptische Anfälle aufgetreten. Dies auf ner¬
vöser Basis beruhende Athmungshinderniss be¬
stand bereits 7 Monate, deshalb nahm Hollän¬
der eine Tracheotomie vor, worauf prompt
Besserung eintrat. Entstanden war die Erkran¬
kung gelegentlich eines Kampfes während eines
Seegefechts bei Port Arthur.
Fritz Meyer. Die klinische Anwen¬
dung des Streptococcenserum. Das Serum
zum klinischen Gebrauch muss ein hochwerthiges
sein. Vortr. wendet Serum an, welches er nach
Infection von Streptococcenstämmen erhalten hat,
die direct vom Menschen aus gezüchtet waren.
Er verlangt, dass der Practiker mit der Theorie
der Wirkungsart genügend vertraut ist.' Durch
das Serum werden die Bacterien aufgelöst; wie
weit die Zeilen dabei betheiligt sind, ist noch
nicht erwiesen. Bei der Auflösung der Bacterien
werden nach Alfred Wolff die Endotoxine frei,
letztere verursachen die Giftwirkung und be¬
stimmen je nach ihrer Menge das Leben oder
den Tod des Individuums. Nur bei geringer
Menge kann die Infection überwunden werden.
Deshalb ist auch der Werth des Streptococcen¬
serum ein beschränkter. Je früher es injicirt
wird, d. h. je weniger Bacterien zu bekämpfen
sind, desto besser ist die Wirksamkeit des
Serums. Darum dient das Streptococcenserum
hauptsächlich als Prophylacticum bei localen
Streptococcenerkrankungen gegen eine Strepto¬
coccensepsis. Meyer hat es bei Angina, Ery-
ripel, Scarlatina und septischer Endometritis an¬
gewendet. Bei Angina mit hohem Fieber und
schweren Localerscheinungen waren zweifellose
Erfolge zu verzeichnen, ähnlich gute Resultate
ergaben die septischen Endometritiden, dagegen
waren die Erfolge bei Erysipel und Scarlatina
weniger gut. Bei septischen Diphtherien com-
binirt Meyer die Streptococcenserumbehandlung
mit der Heilserumbehandlung anscheinend mit
Erfolg. Bei Scharlach will er seltener septische
Fälle gesehen haben, doch sind seine diesbezüg¬
lichen Erfahrungen nicht ausreichend. Contra-
indicirt ist die Behandlung bei schweren ulcerö-
sen Endocarditiden. Ferner eigneq sich nicht
Fälle von acutem Gelenkrheumatismus und Tuber-
culose. Die Nebenwirkungen seines Serums
schildert Meyer als äusserst gering. Mit gutem
Erfolg hat er die Seruminjection mit Kochsalz-
injectionen combinirt, wahrscheinlich wird da¬
durch die Elimination der Endotoxine erleichtert.
Vortr. schliesst dahin zusammenfassend, dass sein
von menschlichen Streptococcenstämmen gewon¬
nenes Serum weniger als Heilmittel gegen eine
Sepsis zu gebrauchen ist, vielmehr als Prophy¬
lacticum bei localen Streptococceninfectionen
gegen Verallgemeinerung der Krankheitserreger.
In der Discussion bekämpft Aronsohn die
von Alfred Wolff vertretene Endotoxintheorie,
weist auf die Heilresultate mit Antistreptococcen¬
serum bei Thieren hin, welche sich nach seiner
Anschauung nicht mit der Endotoxintheorie
vereinbaren lassen. Heubner hat bei Schar¬
lach, welche Erkrankung nicht primär durch
Streptococcen bedingt, durch die Antistrepto¬
coccenserumbehandlung (Moser, Aronsohn)
keinerlei Erfolge gesehen.
Joachimsthal: Dauerresultate nach
der unblutigen Einrenkung angeborener
Hüftverrenkungen (mit Demonstrationen am
Projectionsapparat). J. verweist auf seinen
früheren Vortrag in dieser Gesellschaft und will
heute die Dauerresultate seiner Behandlung vor¬
führen. Die Einrenkung geschieht manuell durch
Traction, indem der Kopf in die Pfanne hinein¬
gehebelt wird. Die Fixirung im Verbände
.'TV: •:
dauert gewöhnlich 3 Monate. Gymnastische
Nachbehandlung findet nur bei Contracturen
statt. Die Erfolge der Behandlungsmethode
demonstrirt er an Röntgenbildern und an den
vorgeführten kleinen Patienten. Die Aufnahmen
werden in nach aussen und nach innen rotirten
Oberschenkelstellungen gemacht. Man erkennt
das allmähliche Horizontaltreten der Pfanne,
welche Anfangs flach und uneben ist. Die
Ossificationszone ist in mehrere Bezirke ge-
theijt, die Epiphysen des Trochanter und Caput
ossificiren erst allmählich. Je frühzeitiger die
Reposition vorgenommen wird, um so schneller
verwischen sich diese Veränderungen. Klinisch
nennt Joachimsthal einen Fall erst dann ge¬
heilt, wenn das Trendelenburgsche Symptom,
das ist die Beckenneigung nach der luxirten Seite
beim Stehen auf dem luxirten Bein, verschwunden
ist, oder mit anderen Worten, wenn die Kinder
auf dem kranken Bein stehen und das Becken
horizontal halten können. Ein solches Resultat
zu erzielen ist ihm bei etwa 60 pCt. der von
ihm behandelten Fälle gelungen. PI.
Verein für innere Medicin.
Sitzung vom 6 Februar 1905.
(Eigener Bericht.)
Langstein: Beiträge zur Kenntniss
des Diabetes mellitus im Kindesalter.
Redner giebt die Krankengeschichten einiger
Fälle von Diabetes im frühesten Kindesalter,
welche alle eine ungünstige Prognose bieten.
Sie haben Alle Acetonurie und gehen im Coma
zu Grunde. Die Ausscheidung der Oxybutter-
säure war bis zu 14 g täglich. Wiederholt sah
er günstige Erfolge von der Hafermehl-Diät
nach v. No Orden. Die Diagnose ist oft
schwierig, weil häufig die Polydipsie und Poly¬
phagie fehlt, welche beim Erwachsenen die Auf¬
merksamkeit des Arztes erregt. In anderen
Fällen ist sie dagegen in ausgesprochener Weise
vorhanden. Oefter spielt das Trauma eine ätio¬
logische Rolle. Im Anschluss daran bespricht
Redner einige Fragen, welche die Störung des
Eiweissabbaues des Diabetikers betreffen. Er
verfütterte an einen Diabetiker 4 g Homogenti¬
sinsäure, welche beim Gesunden völlig verbrannt
werden, und fand davon 1,4 g im Harn wieder.
Ebenso fand sich bei einem der diabetischen
Kinder von 2 g Homogentisinsäure fast 1 g im
Harn wieder, aber nur bei diesem einen Kind*
Nach Darreichung von Tyrosin fand sich wider
Erwarten keine Homogentisinsäure im Harn. Im
Coma fand er niemals Tyrosin oder eine andere,
mit Naphtolsulfochlorid nachweisbare Aminosäure.
— Litten erinnert an das von ihm aufgestellte
Bild des Coma dyspepticum bei Kindern. —
Magnus-Levy: Der Diabetes im Kindesalter
gehört stets zu den schweren Formen. Heilun¬
gen hat M.-L. nicht gesehen, auch keinen
langsam verlaufenden Fall, wenn es solche nach
sicheren Berichten auch giebt. Heredität ist
gerade bei Kindern häufig nachzuweisen. Oxy-
buttersäure fand er bis 140 g täglich. Diese
ist leicht durch Zuführung von Natrium bicar-
bonicum vollkommen zu neutralisiren. Die Oxy-
buttersäure entsteht aus dem Fett, aber deshalb
ist doch die Fettzufuhr in der Nahrung ohne
Einfluss auf die Menge der gebildeten Oxybutter-
säure, ebenso wie die Menge des verbrauchten
Sauerstoffs unabhängig von der Menge des auf¬
genommenen Sauerstoffs ist. — Mohr fand bei
3 diabetischen menschlichen Harnen Millonsche
Reaction, im Anschluss an die entsprechenden
Beobachtungen von Blumenthal und Bergell.
Die Reaction beruht aber nicht allein auf Pyrosin,
sondern auch auf anderen, unbekannten Amino¬
säuren. Er empfiehlt die Haferkur dringend.
Es werden dabei bis 250 g Hafermehl gegeben,
dazu irgend ein Eiweisspräparat (Roborat etc.)
und 125—150 g Butter pro die. Jede Acidose
hat zur Ursache, dass dem Körper zu wenig
Kohlehydrate zur Verfügung stehen. — Hirsch -
feld hat vom Hafermehl sowohl Erfolge wie
Misserfolge gesehen. Die letzteren beruhten
darauf, dass diese künstlich zusammengesetzte
Kost nicht immer vertragen wird. Trotzdem
stellt die Hafermehlkur einen grossen Fortschritt
dar. — Kraus schlägt vor, bei Fütterungsver¬
suchen statt des leicht verbrennlichen Tyrosin
die schwer verbrennliche Phenylaminoessigsäure
zu benutzen. — Heubner unterscheidet streng
zwischen einem Coma dyspepticum und Coma
bei Enterokatarrh. Das erstere ist ein leichter
Krankheitszustand, das letztere eine ganz schwere
Vergiftungserscheinung. — Magnus-Levy unter¬
scheidet zwischen Acidose und Säure Vergif¬
tung. — Salge führt die Angaben von Heub¬
ner näher aus. — Kraus schliesst sich der
Unterscheidung von Magnus-Levy nicht an
und will vor Allem auf die Menge der Oxybutter-
säure nicht so grosses Gewicht legen, weil es
auch andere Säuren unbekannter Natur noch im
Harn bei Diabetes giebt.
Langstein (Schlusswort), Mi.
Mannheim.
Aerzte- Verein.
Sitzung vom 9. Januar 1905.
Neter: Ueber die Barlowsche Krank¬
heit. Die Barlowsche Krankheit oder der
infantile Skorbut ist eine seltene Affection, die
hauptsächlich in England, Amerika und Holland
vorkommt. In Deutschland ist sie in letzter
Zeit in Berlin und Dresden häufig beobachtet
worden. Sie ist eine Erkrankung des Säuglings¬
alters und befällt vornehmlich die Kinder besserer
Stände. Sie gehört unter die Gruppe von
Krankheitsformen, die wir als hämorrhagische
Diathese bezeichnen. Der eigentlichen Erkran¬
kung gehen in der Regel intestinale Störungen
und eine zunehmende Aämie voraus. Dann be¬
ginnen die Oberschenkel schmerzhaft zu werden
und das untere Epyphysenende schwillt an. Die
Schwellung wird allmählich stärker und dehnt
sich nach oben zu weiter aus. Das Kind schreit
bei jeder Berührung und Bewegung, liegt in der
Regel mit angezogenen Extremitäten im Bett,
sorgsam jede Bewegung meidend. Häufig treten
dann Petechien in der Hand auf, die aber leicht
übersehen werden können, wie N. an einem Fall
es selbst erlebt hat und dadurch zur Diagnose
Rhachitis geführt wurde. Neben Blutungen in
die Haut treten solche auch auf in die Orbita
und führen zu Exophthalmus, ferner in die Nieren
und erzeugen Haematurie. Auch die Schwellun¬
gen an den Extremitäten beruhen auf subperio¬
stalen Blutungen. Diese erzeugen dann secundär
eine Osteoporose der Knochen, die ihrerseits
wieder leicht zu Fracturen Veranlassung geben
kann. Fast regelmässig kommt es auch zu Ver¬
änderungen am Zahnfleisch, dasselbe schwillt an,
wird lockerer und gewulstet, schmerzhaft und
blutet leicht, oft kann man auch einen blutigen
Saum an ihm beobachten. Die Diagnose wird
gesichert durch die Anschwellung an den Extre¬
mitäten im Verein von Haematurie und Exoph¬
thalmus sowie der anderen besprochenen Symp¬
tome. Eine Verwechselung mit Rhachitis wird
durch den prompten Erfolg der Therapie ver¬
hindert. Hüten muss man sich davor, die Symp¬
tome etwa durch chirurgische Eingriffe beseitigen
zu wollen. Die Aetiologie ist noch ziemlich
dunkel. Sie ist in der Regel die Folge einer
schlechten, lange Zeit hindurch durchgeführten
künstlichen Ernährung. Vornehmlich soll hierbei
die Ueberhitzung der Milch wie deren Surrogate
eine Rolle spielen. Die Therapie besteht im
Aussetzen der Nahrung und Darreichung von
roher Milch, daneben kann man Fleischsaft,
Citronen- und Kirschsaft geben. Vermeidung
von Bewegungen und unnöthiger Berührung.
Die Prognose ist günstig. Heilung erfolgt nach
kurzer Zeit.
Bei derDiscussiönbetheiligensich Enderlein,
Lindmann, Kügler und Witzenhausen, die
in Kürze eigene Beobachtungen wiedergeben.
Jacoby.
Giessen.
Medicinische Gesellschaft.
Sitzung am 6. December 1904.
v. Tabora demonstrirt 2 Fälle von
Akromegalie.
Volhard stellt einen Fall von rechtsseiti¬
gem Pyopneumothorax subphrenicus vor,
der sich nach voraufgegangener Typhlitis ent¬
wickelt hatte. Die Diagnose wurde durch die
Röntgendurchleuchtung bestätigt. Man sah unter
dem sehr hochgedrängten Zwerchfell rechts statt
des Leberschattens eine nach unten gradlinig,
nach oben halbkreisförmig begrenzte helle Zone.
Beim Schütteln des Patienten konnte man un-
gemein deutlich die Wellen auf dem gradlinigen
Flüssigkeitsschatten sehen. Bei späterer Opera¬
tion wurde die Luft und Eiter enthaltende Höhle
unter dem Zwerchfell entleert und Patient geht
seiner Genesung entgegen.
Pfannenstiel demonstrirt 2 mit Paraffin-
injectionen behandelte Frauen und bespricht an
der Hand der Fälle die Indicationen und die
Technik, die Vorzüge und Gefahren der Methode.
Er verwendet 46°iges Paraffin, weil die härteren
Gemische die Technik unnütz erschweren, und
eine einfache gute 2 g-Spritze mit je nach dem
Fall verschieden langer, nicht zu dünner Canüle.
Die nothwendigsten Vorsichtsmaassregeln zur
möglichsten Vermeidung von Embolieen, werden
beobachtet, doch giebt es kein sicheres Ver¬
fahren bisher, um die Emboliegefahr sicher aus-
zuschliessen. Vorherige Einspritzungen von
S chleichschen Lösungen oder von Adrenalin
wurden nicht gemacht. Das Paraffin muss schnell
und geschickt an die richtige Stelle applicirt
werden. Gut eingeschulte Assistenz ist erforder¬
lich. Die Injectionen müssen in manchen Fällen
nach Tagen und Wochen wiederholt werden.
Der Erfolg war in allen Fällen in letzter Zeit ein
überaus befriedigender. Für die Paraffininjectio-
nen kommen nur Defectzustände in Betracht, bei
denen ein anderes Verfahren entweder ausge¬
schlossen, oder mit noch grösseren Gefahren ver¬
bunden ist, als die Parafininjection mit sich
bringt, also in der Gynäkologie desolate Pralaps-
fälle und Defecte am Musculus sphincter vesicans.
Ein Fall mit Defect des Blasenschliessmuskels in
Folge ausgedehnter Resection einer cystischen
Geschwulst des Septum urethrovaginale, ein
zweiter mit Prolapsus vaginae et uteri totalis,
verbunden mit hochgradigem Rectumprolaps,
wurden mit gutem Erfolge mit Paraffininjectionen
behandelt und werden demonstrirt, über einen
dritten, faustgrossen Rectumprolaps wird berichtet.
Embolieen sind nicht passirt, doch soll man sich
diese Gefahr bei der Indicationsstellung stets vor
Augen halten.
Geppert spricht über die Theorie der
Narkose.
Kroemer stellt eine Wöchnerin am 11.
Tage vor mit gesundem Kind und fieberlosem
Reconvalescenzverlauf, bei welcher die kindliche
Frühgeburt wegen Beckenenge eingeleitet worden
war. Zweck der Demonstration ist, zu zeigen,
dass auch bei kräftigen Personen mit normalen
inneren Maassen eine erhebliche Becken Verengerung
vorliegen kann. Der Beckenumfang beträgt
98 cm, die Conj. extern. 20 cm! Trotzdem
ist die Conj. diagonalis bei Hochstand des
Promontoriums erheblich reducirt, 11^/4 cm. Die
Symphyse ist 6 cm hoch, der Symphysenknorpel
springt stark vor. Auch im Querdurchmesser ist
das Becken verengt. Dem entsprach der Verlauf
der ersten Geburt. Trotz mehrtägiger guter
Wehen trat keine hinreichende Configuration des
Kopfes ein; das kräftige Kind starb an den
Folgen des Geburtstraumas (Zange am höchst,
Kopf). Diesmal wurde die künstliche Frühgeburt
in der 37. Woche eingeleitet mittelst Bougie-
methode, und das Kind nachher wieder mit der
Zange entwickelt. Die innere Beckenmessung
muss also stets durch die innere Messung und
Bestimmung der Kindsgrösse ergänzt werden.
(ESTERREICH.
Wien.
Gesellschaft für innere Medicin
und Kinderheilkunde.
Sitzung vom 15. December 1904. (Letzte Sitzung.)
(Eigener Bericht.)
Gold mann hält einen Vortrag über die
Infection mit Ankylostoma hominis durch
Eindringen der Larven in die Haut. Die
Ankylostomiasis ist gegenwärtig ia den Berg¬
werken von Oesterreich, Deutschland und Eng¬
land verbreitet. Bisher war es nur bekannt, dass
die Infection per os erfolge. 1898 trat Laws
mit der Ansicht hervor, dass das Ankylostomum
auch durch die unversehrte Haut in den Körper
eindringen könne. Vortragender hat nun beob¬
achtet, dass bei den Arbeitern in den Bergwerken
durch die Berührung der Hände mit dem Gruben¬
schleim Dermatitiden entscehen. Einige Wochen
später waren dann Eier von Ankylostomum in
den Faeces. Die Larven sind also im Stande,
in die unversehrte Haut einzudringen.
Gerber spricht über den günstigen Erfolg
der Röntgentherapie bei lymphatischer Leu¬
kämie und demonstrirt eine 58 jähr. Pat. Der
Erfolg der Behandlung war, dass sich die Drüsen
und die Milz verkleinerten und die Leucocoyten-
zahl sank. Holzknecht sah ähnliche Fälle.
Hofbauer berichtet über einen Fall von
Pel - Ebsteinschem Rückfallfieber. Ein
41 jähr. Patient hatte seit 6 Monaten 6—7 Tage
andauernde, stets durch Schüttelfröste einge¬
leitete Fieberanfälle bis 38° — 40 °, in der
Zwischenzeit war er vollkommen fieberfrei. In
einem Fieberanfalle starb der Kranke. Klinisch
war nichts nachzuweisen als Schwerhörigkeit und
Milzschwellung, welche mit dem Fieber parallel
gingen, ferner Anämie. Bei der Obduction fand
sich ein Bild, welches an chronische Tuber-
culose erinnert, tuberculösen Producten ähnliche
Massen in den Nieren, Nebennieren und Bronchial¬
drüsen, Blutungen und Geschwüre im Magen, es
konnten aber nirgends Tuberkelbacillen nachge¬
wiesen werden.
Sternberg sagt, dass der anatomische
Befund eine grosse Aehnlichkeit mit Pseudo»
leukämie habe, er unterscheide sich aber makro¬
skopisch von der echten Pseudoleukämie da¬
durch, dass die Milz und die Lymphdrüsen eigen¬
artig trockne wie verkäste Herde einschliessen.
Türk hat ebenfalls einen analogen Fall
beobachtet. H.
Prag.
Verein Deutscher Aerzte,
Sitzung am 9. December 1904,
Franque: Schambeinschnitt nach
Gigli. Nach einem allgemeinen Vergleich
zwischen Schamfugen- und Schambeinschnitt stellt
Vortragender eine Patientin vor, bei der er vor
1 .3 Wochen den Schambeinschnitt ausführte.
t// 2jähr. IXpara mit einfach-plattem Becken, Dia-
jgonalis ioVa cm. Bei 6 vorausgegangenen Ge¬
burten todte Kinder; jetzt 4 Wochen übertragene
Schwangerschaft. Auswärts vergeblicher Zangen¬
versuch 12 Stunden nach dem Blaseusprung.
Blutiger Harn, Temperatur 37,7. Meconium-
abgang. Vorderscheitelbeineinstellung, starke
Kopfgesch wulst. Nach vergeblichem Versuch
mit der Axenzugzange wird 17 Stunden nach
dem Blasensprunge der Schambeinschnitt im
Wesentlichen nach den Angaben Dr. Collins
ausgeführt und das Kind mit der Zange ent¬
wickelt ; noch erhebliche Schwierigkeiten bei der
Schulterentwicklung. Kind tief asphyktisch,
475 ° g) bat am 2. Tage Krämpfe, gedeiht
weiterhin sehr gut. Primäre Heilung, gute Geh¬
fähigkeit und Festigkeit des Beckens am 20. Tage.
Am 2, Tage nach der Operation Temperatur¬
steigerung mit Erscheinungen von Compression
des Darmes durch den grossen puerperalen
Uterus in Folge zu festen Verbandes, die nach
Lockerung desselben sofort verschwinden. Vortr.
hält die Indication des Schambeinschnittes zur
Vermeidung der Perforation lebender Kinder, die
in seinem Falle hätte ausgeführt werden müssen,
schon jetzt für feststehend, eine Ausdehnung
desselben bei weiteren guten Erfahrungen zur
Einschränkung des conservativen Kaiserschnittes
und der künstlichen Frühgeburt für möglich.
Ein zweiter Schambeinschnitt bei einer Rhachiti-
schen mit 78/4 conj. vera, wegen Sinkens der
kindlichen Herztöne bald nach dem Blasensprung
wegen bereits bestehender Dehnung des unteren
Uterinsegmentes statt der prophylactischen Wen¬
dung ausgelührt, verlief ebenfalls glücklich für
Mutter und Kind (3520 g, hohe Zange).
Sitzenfrey demonstrirt a) Präparate
von Placentartuberculose, von einer 28jähr.
Primi-para mit Miliartuberculose stammend. Kind
4 Stunden p. p. gestorben, frei von Tuberculose.
Mutter starb 3 Tage p. p.; neben universeller
Miliartuberculose trifft man an von verschiedenen
Gegenden der Placenta stammenden Schnitten
reichliche miliare Tuberkel an der Oberfläche
der Zotten in den intervillösen Räumen, weniger
zahlreich an der chorialen Deckplatte der Pla¬
centa. Auch die von Schnorl und Runge
beschriebenen tuberkelbacillenhaltigen Rundzellen¬
herde in den Decidua basalis konnte demonstrirt
werden, b) Präparate eines überaus grossen
Kystadenoms der Bauchspeicheldrüse (mit
Erfolg von v. Fauque operirf. O. W—r.
RUSSLAND.
Petersburg,
Uongress der russischen Chirurgen.
Sitzung vom 11. Januar 1904.
Ueber die Impermeabilität des Darmcanals.
Zoege von Manteuffel erachtet es für
zweckmässig, die alte Eintheilung in paralytische
und spastische Impermeabilität einzuhalten; zur
ersteren Gruppe rechnet er erstens diejenigen
Fälle, in denen die Darmparalyse durch fettige
Degeneration des Plexus mesentericus hervor¬
gerufen ist, wie er es bei einigen Kranken fest¬
stellen konnte; ferner gehören zu dieser Gruppe
auch die reflectorischen Darmparalysen, die
beispielsweise bei Incarceration des Omentum,
bei Operationen an den Nieren etc. Vorkommen.
Hierher gehören ferner die Darmparalysen, die
bei Kranken Vorkommen, bei denen die Laparo¬
tomie ohne vorherige Entleerung des Darmes
vorgenommen wurde. Schliesslich gehört zu der
ersten Gruppe die Darmparalyse, die durch
Morphium und Opium herbeigeführt wird. Die
zweite Gruppe bildet der sogenannte spastische
Ileus, d. h. diejenige Darmimpermeabilität, welche
durch spastische Contraction der Musculatur
verursacht wird. Zoege von Manteuffel hat
selbst einen solchen Fall von Impermeabilität
niemals gesehen und hält das Vorkommen der¬
selben für nicht erwiesen. Die Fälle von
Zeidler und Murphy, die als Beispiele für
spatische Impermeabilität angeführt werden, glaubt
Z. auf andere Weise erklären zu können. Eine
besondere Gruppe bildet der mechanische Ileus,
der in zwei Formen eingetheilt wird. Zu der
ersteren gehört die Verstopfung des Darmrohrs
durch Geschwülste, Steine, Würmer (Ileus per
obturationem), zu der zweiten Gruppe gehört
Incarceration des Darmrohrs, die durch Knickung
desselben durch narbige Stränge oder durch
Torsion der Darmschlingen erzeugt wird (Ileus
per strangulationem). Die Unterbrechung der
Darmimpermeabilität hat Sistirung der Ernährung
des Organismus, Zersetzung des Darminhalts und
in vielen Fällen Nekrose der Darmwand zur
Folge. Wenn auch die Darmimpermeabilität
durch Operation beseitigt wird, so können die
Kranken doch in Folge der Intoxication mit den
im gedehnten Darmrohr angestauten fauligen
Massen zu Grunde gehen. Ileus per strangu¬
lationem verläuft weit stürmischer und tödtet die
Kranken rascher als die übrigen Ileusformen.
Eine besondere Art von Darmincarceration ist
die Torsion des S. romanum, die auf angeborener
(schmale Basis und übermässige Länge des
Mesenterium dieser Darmschlinge), sowie er¬
worbener (Arteriosklerose) Prädisposition beruht.
In Bezug auf die Behandlung ist Z. Anhänger
der conservativen Operationsmethode (Beseitigung
der Knickungen etc.) und schreitet zur Resection
der Darmschlinge nur in äussersten Fällen.
THERAPEUTISCHE NOTIZEN.
Die Heilbehandlung der Tuberculose.
Eine grosse und in seiner Art einzige Zu¬
sammenstellung über die Landerersche Be¬
handlungsart der Tuberculose geben die Schmid t-
schen Jahrbücher im Jahre 1901 und 1904, und
zwar handelt es sich um die Zusammenstellung
von Cantrowitz aus den Jahren 1888 — 1901
und um diejenige von R. Weissmann aus den
Jahren 1901 —1904. Es handelt sich im Ganzen
um nicht weniger als 140 Arbeiten, welche über
He toi (zimmtsaures Natron) kritisiren und referiren,
um Arbeiten aus aller Herren Ländern. Mit der
Zeit nahmen die Hetolfreunde zu, und Weiss-
mann konnte schon in seinem (zweiten) Theile
der Zusammenstellung ein Verhältnis von 5Y2
hetolfreundlichen Arbeiten zu 1 gegnerischen Arbeit
teststellen, und Tobias hatte in seinem Sammel¬
referat (Fortschr. d. Med. 1902, No. 35) % Hetol¬
freunde und V3 Gegner gezählt. „Man sieht
hieraus“, sagt Weissmann, „wie sich in den
letzten 2 Jahren das Verhältniss zu Gunsten des
Hetols verschoben hat, und — es wird sich noch
weiter in gleicher Weise verschieben“. „Zur
Heilung einer uncomplicirten Tuberculose mit
Bacillenbefund und nicht zu ausgedehnten klini¬
schen Erscheinungen an den Lungen gehört doch
mehr als die Freiluftbehandlung und Mästung
allein“ (Ther. Mthfte., 1901, No. 12, sagt Franck,
ein eifriger Anhänger der Landererschen Me¬
thode. Länderer hatte schon 1889 (25. Juli)
io der Münch. Med. Wochenschrift angegeben,
dass Perubalsam und Zimmtsäure per os gegeben,
nie Erfolge gezeigt hätten, und nur die intra¬
venöse Anwendung blieb ihm als aussichtsvoll
wenigstens für Initialfälle übrig.) Und Katzen¬
stein (Münch. Med. Wchschr., 1902, No. 33)
hebt besonders die sociale Bedeutung der Methode
Länderers hervor. Im Initialstadium ist sie von
grossem Erfolge begleitet und stellt „die beste
Behandlung für solche Pat. dar, die sich aus
ihren häuslichen oder geschäftlichen Verhältnissen
nicht entfernen können“, daher sind wir im Stande,
sagt Katzenstein, „nicht nur die Gesundheit
des Pat. zu erhalten, sondern auch seine sociale
Existenz zu retten“, ähnlich äussern sich Bloch,
Brasch und andere Autoren, Das Ergebniss der
Zusammenstellung nach Weissmann ist folgen¬
des: Die Unschädlichkeit der Hetolbehaodlung
ist allseitig zugegeben. Die Angriffe gegen die
Heilbehandlung sind, besonders in den letzten
Jahren, entschieden seltener und weniger heftig
geworden. Die Zahl der Zustimmenden ist jetzt
die weitaus überwiegende. Die Angaben von
Krompecher, Wolff, Fränkel über negative
Ergebnisse experimenteller und histologischer
Untersuchungen sind durch Richter, Kanzel, in
neuester Zeit besonders durch Hoff mann wider¬
legt und auf abweichende Versuchsanordnung
zurückgeführt. Am Lebenden ist der histologische
Beweis der Heilung tuberculöser Processe durch
ü
56.
Hetol in einwandfreier Weise von Cordes und
Krause, sowie Vymola geführt. Auf dem
Sectionstisch ist Heilung tuberculöser Herde von
Ewald und Vymola, die Tendenz zur Heilung
von Krokiewicz testgestellt worden. Ein
zwingender Beweis von der Heilung der Tuber-
culose durch Hetol ist von E. Fischer durch
den negativen Ausfall der vorher positiven Tuber-
culinprobe nach der Heilbehandlung erbracht.
Dass durch Hetol auch in Fällen ausgesprochener
Tuberculose Dauerheilung erzielt wird, ist durch
H. Krause, Franck, Weissmann, Heusser
u. A. festgestellt. Hetol wirkt auch auf andere
Localisationen der Tuberculose, als in den Lungen
günstig ein: Hodentuberculose, Drüsentuberculose,
chirurgische Tuberculose. Für Tuberculose mit
Mischinfection sollten die von Länderer vor¬
geschlagenen intravenösen Injectionen von Argen¬
tum colloidale weiter geprüft werden. Die ab¬
weichende Beurtheilung, die die Heilbehandlung
bisher in einzelnen Kreisen gefunden hat, beruht
theils auf der Wahl zu vorgeschrittener Fälle,
theils auf Abweichungen in der Methode. Die
Heilbehandlung verlangt allerdings ein eigenes
Studium oder fachmännische Unterweisung. Die
Heilbehandlung eignet sich gleichwohl ganz be¬
sonders für den practischen Arzt. Ist die Heil¬
behandlung erst wirklich Gemeingut der prac¬
tischen Aerzte geworden, so übertrifft sie an
socialer Bedeutung weitaus alles, was bis jetzt
in der Bekämpfung der Tuberculose als Volks¬
krankheit geleistet ist. A. R.
BÜCHERBESPRECHUNGEN.
Rieder. Körperpflege durch Wasser¬
anwendung. Bei Moritz, Stuttgart.
Das vorliegende Büchlein gehört zu der
Bibliothek der Gesundheitspflege, welche von
dem Verlage seit einiger Zeit herausgegeben wird.
Rieder hat in knapper, leicht fasslicher Form
alle die Manipulationen dargestellt, die bei einer
rationellen Wasseranwendung in Frage kommen.
Zahlreiche gute Abbildungen erleichtern das Ver-
ständniss. Es ist mit besonderer Freude zu be-
grüssen, wenn derartige, auch dem Laien ver¬
ständliche Anweisungen von Aerzten verfasst
werden, denn dadurch wird eine rationelle, von
jeder Uebertreibung Ireie Hydrotherapie propa-
girt, zum Nutzen der leidenden und gesunden
Menschen. M.
Prausnitz: Grundzüge der Hygiene.
7. Auflage. Bei J. F. Lehmann, München,
I 9 ° 4 .
Die 7. Auflage des bekannten und viel ge¬
lesenen Handbuches liegt vor. Es hat eine er¬
hebliche Vermehrung und Erweiterung stattge¬
funden. Die Literatur ist am Schluss der ein¬
zelnen Abschnitte aufgefübrt, ein besonderer
Vorzug des Werkes. Da die Verordnungen in
Deutschland und Oesterreich, soweit sie sich auf
die öffentliche Gesundheitspflege beziehen, ange¬
führt sind, hat das Buch für beamtete Aerzte
besondere Bedeutung. Die Ausstattung ist, wie
bei dem Lehmannsehen Verlag immer, muster¬
gültig. Meissner.
VERMISCHTES.
Hamburg. Dr. Unnas Curse über
alle Gebiete der Dermatologie finden zu
Hamburg, Osterstrasse 129, im Frühjahr und
Herbst je 3 Wochen hindurch statt. Die Curse
werden abgehalten in dem neuerbauten Derma-
tologicum, welches mit einem grossen, mit epi-
diaskopischem Projectionsapparat (Zeiss) ver
sehenen Hörsaal ausgestattet ist. Ausserdem
sind specielle Arbeits- und Hörräume vorhanden
für Histologie, Bacteriologie, Photographie und
Finsentherapie; die Curse berühren alle wichti¬
gen Gebiete der Dermatologie, unter specieller
DIE MEDIZINISCHE WOCHE,
Berücksichtigung der Histopathologie und der
sich auf ihr aufbauenden Diagnose und Therapie.
Es finden folgende Vorlesungen statt: Bargum:
Normale Histologie der Haut, mit epidiaskopi-
schen Projectionen (2 St.). Delbanco: Histo¬
logie der Haut, mit epidiaskopischen Projectionen
(3 St.). Dreuw: Photographie, Mikrophoto¬
graphie, Mikroprojection (4 St.). Krause: Bac¬
teriologie (2 St.), histologische Technik mit
Uebungen (8 St.). Leistikow:. Specielle Pa¬
thologie und Therapie der Hautkrankheiten (2 St,).
Levi: Dermatotherapeutische Präparate (2 St.).
Pappen he im; Theorie der Färbung (2 St.).
Unna: Allgemeine Pathologie und Therapie
der Hautkrankheiten, mit epidiaskopischen Pro¬
jectionen (2 St.), poliklinische Demonstrationen
(3 St.). Wulff: Urologie (2 St.). Die Curse
und Uebungen entfallen in der Hauptsache auf
den Vormittag; die Nachmittage sind zum Theil
für private Bethätigung ganz frei. Wohnungen
werden nachgewiesen durch den Institutspräparator
Krüger, Osterstrasse 129. Das Honorar für
den Gesammtcursus beträgt 120 M., für einzelne
Curse 20 M. Plätze für histologisches Arbeiten
stehen ausserhalb der Zeit des Curses zur Ver¬
fügung; Gebühr pro Monat 30 M. Der nächste
Cursus findet vom 27. März bis 15. April 1905
statt. Specielle Auskunft ertheilt Dr. Dreuw,
Altona, Schulterblatt 147.
Verantwortlicher Redacteur Dr. P. Meissner. Berlin.
NEU NIEDERGELASSEN
haben sich in:
(ü Gross-Carlowitz: Dr. Alois Schinke.
— Heilbronn: Dr. Hoffmann. — Polk-
witz: Dr. Hans Walter. — Sorau: Dr. Sauer.
— Winterthur (Schweiz): Dr. Karl Meyer.
FAMILIEN - NACH RICHTEN.
Verlobt:
to Frl. Elisabetha Maria Fehrenbach mit
Herrn Dr. Wilhelm Rosset, beide in Freiburg.
— Frl. Anna Werth in Kiel mit Herrn Dr.
Hans Fuchs in Danzig. — Frl. Hedwig Strauss
in Frankfurt a, M. mit Herrn Dr. Hugo Blau
in Stuttgart.
Vermählt:
cu Herr Dr. Erhard Carl mit Frl. Erny
Eberle in Augsburg. — Herr Dr. Adolf
v. Randow mit Frl. Käthe Rollenhagen in
Mockau a. P. — Herr Dr. Ludw. Deibel mit
Frl. Klara Zeiler in Mannheim.
Geboren:
(D Ein Sohn: Herrn Dr. Andersch in
Lübeck; Herrn Kreisarzt Dr. Tr 0 eg er in
Adelnau.
Eine Tochter: Herrn Dr. F. Kreutzer
in Rostock; Herrn Dr. Karl H offner in
Glotterthal, Amt Waldkirch; Herrn Dr. Nikolaus
Maassen in Heide; Herrn Prof. Dr. H. Schlange
in Hannover; Herrn Dr. E. Schubert in Berlin;
Herrn Dr. Selbach ln Barmen.
Ein Zwillingspärchen: Herrn Dr. Kögel
in Halle a. S.
Gestorben:
ü) Kgl. Stabsarzt a. D. Dr. Richard
Deutschberg in Peterswaldau. — Dr. Tycho
Asmus Berendsen in Pausdorf bei Schwartau.
— Dr. Ludwig Gast in Kempten. — Saoitäts-
rath Dr. Fürstenau in Bischofswerda. — Prof.
Dr. Louis JacobsoD in Berlin. — Dr. Conrad
Müller in Leipzig - Gohlis. *— Sanitätsrath Dr.
Friedr. Wilh. Wahl in Bonn. — Dr. Ernst
Bezzenberger in Königsberg i. Pr.
PATENT- UND WAARENZEICHENLISTE.
Patent-Ertheil ungen.
158420. Schieber mit federnden Schlepparmen; |
Zus. z. Pat. 114244. Act.-Ges. für Fein- 1
mechanik vormals Jetter & Scheerer,
Tuttlingen, Württ.
158 448. Chirurgisches Messer mit in den Griff
einsteckbarer Klinge. Louis Henri Eugene
Rapp und Paul Valentin Bellanger, Paris.
158392. PiUenmascbine. Jakob Swidkes,
Lemberg.
Gebrauchsmuster.
239 768. Instrumentenschrank, bei welchem
Thürflügel sowie Schutzdeckel für die auf
Glasplatten ruhenden Instrumente durch Zug¬
organe von Fusstritten aus zu öffnen und zu
schliessen sind. Dr. Heinrich Haun, Gladenbach.
2 39 77 Hakenzange für Gebärmutteroperationen,
bei welcher an einem Schenkel ein Halter mit
Befestigungsvorrichtung verschiebbar ange¬
bracht ist, der sich gegen den Rand des
Speculums stemmt. Dr. Heinrich Haun,
Gladenbach.
239710. Aus einer Griffstange mit gelenkig
angebrachter Canüle und einem verschieb-
und drehbar gelagerten, zweiarmigen Hebel
mit Nervnadel bestehendes Instrument zum
Einführen von Watte in Zahnwurzelcanäle.
Otto Richard Wehrmann, Markneukirchen r.S.
239 897. Doppelarmiger, mit Rollen versehener,
anschraubbarer Halter für Streckverbände,
dessen Rücken verstärkt ist. Evens & Pistor,
Cassel.
Tafel für ärztl. Stellenvermittlung.
Adresse: Aerztliohes Auskunfts-Bureau des Geschäfts -
Aus8ßhus8es der Berliner ärztlichen Standesvereine.
Im Medicinischen Waarenhause (Act-Ges.),
Berlin N„ Friedriohstrasse 108 I.
Für persönliche Büokspraohe ist Herr Dr. Joachim
H täglich von Vsl— 7s& i]br mm im Medioiniflchen '
Waarenhause anwesend.
(Mit gütiger Orlattbniss des Qeschafts-Ausschusses der Berliner amtlichen
Standesvereine vom Auskünfte - Bureau der Med. Woche übermittelt.}
In einem Vororte Berlins wird für sofort ein
Assistent gesucht. Näheres unter No. 1386.
In der Provinz Sachsen wird für sofort ein
Assistent gesucht. Näh. unter No. 1393.
In Berlin wird für sofort ein Assistent ge¬
sucht. Näh. unter No. 1423.
In Sachsen wird von Anfang Februar ein augen-
ärztl. Vertreter gesucht. Näh. unter No. 1428.
In der Mark wird für sofort ein Assistent ge¬
sucht. Näheres unter No. 1429.
In einem Vororte Berlins wird für sofort ein
Assistent gesucht. Näh. unter No. 1430.
In Berlin wird für sofort ein Assistent gesucht.
Näheres unter No. 1446.
In dar Mark wird für sofort ein Assistent ge¬
sucht. Näheres unter No. 1449.
In der Provinz Sachsen wird von 1. April ein
Assistent gesucht. Näh. unt. No. 1450.
In einem Vororte Berlins wird von Mitte Febr.
ein Vertreter gesucht. Näheres unt. No. 1454.
In einem Berliner Vororte wird für sofort ein
Assistent gesucht. Näheres unter No. 1455.
Im Riesengebirge wird von Ende Februar ein
Vertreter gesucht. Näheres unter No. 1456.
In der Mark wird für sofort ein Assistent ge¬
sucht. Näh. unt. No. 1457.
In Berlin wird von Mitte Februar ein Assistent
gesucht. Näheres unter No. 1458.
In der Mark wird von Anf. März ein Assistent
gesucht. Näheres unter No. 1459.
In einem Berliner Vororte wird für sofort ein
Vertreter gesucht. Näh. unter No. 1460.
In Sachsen wird von Anf. März ein Assistent-
gesucht. Näh. unter No. 146 L.
In der Mark wird für sofort ein Vertreter ge¬
sucht. Näh. unter No. 1462.
In Pommern wird für sofort ein Vertreter ge¬
sucht. Näh. unter No. 1463.
in Berlin wird für sofort ein Vertreter ge¬
sucht. Näh. unter No. 1464.
In Berlin wird für sofort ein Vertreter ge¬
sucht. Näh. unter No. 1465.
In Schlesien wird für sofort ein Vertreter ge¬
sucht. Näh. unter No. 1466.
In Westpreussen wird von Anfang März ein
Vertreter gesucht. Näh. unt. No. 1467.
Zur Beachtung! Wir weisen hier¬
durch besonders aufdas imlnseraten-
theil befindliche Bedarfsregister für
den practischen Arzt hin.
Verantwortlicher Redacteur: Dr. P. Meissner, Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 81. — Verantwortlich für den Anzeigentheil: S. Nathan, Berlin.
Verlag: Medicinischer Verlag G. m. b. H., Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 81. — Druck von J. S. Preuss, Berlin S.W., Kommandantenstr. 14.
No; 268. 20. Februar 1905.
'' jaorev/ieoiineineiu * mm - a tinzemc izummer 20 ng.
. , _;•_ DIE
IHEDICINISCHE WOCHE
WfD
BALHE0L08ISCHE 0EHTRALZEITUN6
Organ des Allgemeinen Deutschen Bäderverhandes, des Schwarzwaldbädertages, des Verbandes Deutscher Nordseebäder und des Vereins der Badeärzte der Ostsee.
Herausgegeben von
R. Deutschmann, A. Dührssen, M. Elsner, A. Hoffa, E. Jaeobi, R. Robert, M. Koeppen, H. Schlange, H. ünverricht,
Hamburg. Berlin. Berlin. Berlin. , Freiburg . Rostock. Berlin. Hannover. Magdeburg.
___ Redaction: Df. P. Meissner, Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 81.
1. Dr. Heinrich Mohr, Bielefeld: lieber subphre¬
nische Abscesse bei Appendicitis.
(Schluss.)
2 . Feuilleton: Dr. Erwin Franck-Berlin: Ein Jahr¬
hundert der Naturforschung. (Schluss.)
3. Sitzungsnerlohte:
76. Versammlung Deutscher Naturforscher
_und Aerzte in Breslau. (Fortsetzung.)
Inhalt.
5. internationaler Dermatologen-Congress in
Berlin. (Fortsetzung.) ■>
Deutschland (Berlin, Nürnberg.)
Oesterreich (Wien).
Russland (Petersburg).
4. Büoherbespreohungen.
5. Neu niedergelassen.
6 . Familien-Nachrichten.
7. Patent- und Waarenzelohenliste.
8 . Tafel für ärztliche Stellenvermittlung.
9. Mittheilungen üb. Fortschritte i. der Diagnostik.
lieber subphrenische Abscesse
bei Appendicitis.
Von
Dr. Heinrich Mohr,
Arzt für Chirurgie in Bielefeld.
(Schluss.)
Die Erkrankung der Pleura kann sich
auf .ein fibrinöses Exsudat, eine Verklebung der
Pleurablätter oder einen mässigen serösen
Erguss im Bereiche der Pleura diaphragmatica
und der Lungenbasis beschränken; am häu¬
figsten ist jedoch nach Dieulafoy ein massiger
Erguss von stinkendem, oft Gas bildenden
Eiter, sodass ein Pyopneumothorax entsteht.
In solchen Fällen kann der pathologische Be¬
fund im Abdomen gegenüber der Thorax¬
erkrankung ganz zurücktreten. Dieulafoy
sah z. B. folgenden Sectionsbefund: in der
Pleurahöhle eine sehr reichliche Menge foe-
tiden Eiters, dagegen die Eiterung im Abdomen,
hinter dem Coecum und aufsteigenden Colon
wenig ausgesprochen, der rechte Leberlappen
nur von einer dünnen Eiterschicht bedeckt,
-keine frische allgemeine Peritonitis, Wurm¬
fortsatz entzündet, jedoch nicht perforirt.
Die Lunge selbst ist öfters ergriffen,
z. B. in der Form von Pneumonie des Unter¬
lappens. Trifft die eitrige Einschmelzung des
Zwerchfells auf pleuritische Verwachsungen,
so kann der Abscess direct in die Lunge
durchbrechen, bezw. in die Bronchien; es
kommt zu Expectoration des Abscesses und
unter Umständen, wenn auch selten, zu spon¬
taner Ausheilung auf diesem Wege; anderer¬
seits sind eitrige, ausgedehnte Pneumonieen
eine oft tötliche Folge dieses Durchbruchs
in die Lunge. Sonnenburg beobachtete
secundären Durchbruch des Empyems in die
Bauchhöhle. Höchst merkwürdig war • der
Befund in Reizensteins Falle, wo sich acut
ein linksseitiges pleuritisches Exsudat und
im Anschluss daran ein abgesackter Pyopneu¬
mothorax bildete; erst die Section deckte als
Ursache einen subphrenischen Abscess peri-
typhlitischen Ursprungs auf. Schliesslich sei
als sehr, seltene Complication die Pericar-
ditis erwähnt (Körte).
Das Symptomenbild und der Verlauf
sind ungemein vielgestaltig; je nach dem Aus¬
gangspunkte des Abscesses, nach der Virulenz
der Keime und der Reaction des Körpers ist
die Brücke der Erscheinungen von der Appen¬
dicitis bis zum deutlichen subphrenischen
Abscess sehr verschieden. Die Erkrankung
setzt meist mit den bekannten Erscheinungen
der beginnenden Appendicitis ein, zuweilen
stürmisch, zuweilen langsamer. Die Zeitdauer
vom Beginn bis zu den ersten deutlichen
Symptomen der subphrenischen Eiterung
schwankt ebenfalls stark. In einzelnen Fällen
(Grüneisen, Warn ach) wurde schon 3 bis
5 Tage nach Beginn eines stürmischen An¬
falls von gangränöser Appendicitis der sub¬
phrenische Abscess deutlich und sogleich ent¬
leert; gewöhnlich aber geht die Entwicklung
viel langsamer vor sich, in 2 bis 3 Wochen
(Grüneisen), öfters auch in noch viel längerer
Zeit, in Monaten. Besonders bei der retro-
peritonealen Form findet man diesen schleichen¬
den Verlauf, während bei intraperitonealer
Perforation des Fortsatzes die mehr oder
weniger acute Peritonitis zunächst am meisten
hervortritt. In den acutesten Fällen zeigen
sich, meist nicht vor dem 4. Tage nach Be¬
ginn der Appendicitis, gewöhnlich zwischen
dem 6. und 14. Tage, heftig stechende
Schmerzen im Epigastrium an der rechten
Seite, ev. auch quälender Husten bei schwerer,
allgemeiner Infection. In anderen Fällen treten
diese Erscheinungen auf, nachdem die ersten
acuten Symptome bereits geschwunden sind;
bei operirten Fällen steigt die Temperatur trotz
breiter Eröffnung und Drainage des appen-
FEUILLETON.
Ein Jahrhundert der Naturforschung.
Kritisches Referat,
von
Dr. Erwin Franck-Berlin.
(Schluss.)
Der Monismus wird in diesem Sinne
auch wohl stets anerkannt werden müssen,
man wird in ihm das xavxd peT der ältesten
Philosophie wie die Forderungen von Kants
kategorischem Imperativ vereinigt und erklärt
finden.
Der Monismus will aber mehr als das,
er will nicht allein die auf eine möglichst
vollkommene Stufe erhobene Naturphilosophie
— er will auch eine Religion sein.
Während Naturerkenntniss und Philo¬
sophie im Wesentlichen sich an den Verstand
wenden, ist es Aufgabe religiöser Vorstellun¬
gen, dem Herzen und Gemütn des Menschen
Befriedigung zu gewähren, wenn anders man
letztere Beide nicht auch nur als eine beson¬
dere Aeusserung der durch die Hirnzellenthätig-
keit hervorgerufenen Lebensprocesse ansieht
und damit das Wesen, die Existenz einer
„Psyche“ negirt.
Soweit nun der Monismus mit seinen
| auf rein materialistischen Principien beruhen¬
den Grundsätzen auch hier helfend und rettend
eintreten will, halten wir ihn für nicht am
Platze — für verfehlt.
Die Geburt alles organischen Lebens ist
dem Naturforscher und damit der ganzen
Menschheit ein Räthsel, ob der Tod wirklich
das Ende aller Dinge bedeutet, wird sich nie
beweisen lassen. Es sind dies die beiden
Cardinalpunkte, bei denen vorgeschrittenes
Wissen der Philosophie noch nicht entrathen
liess, Fragen, welche der Mensch von Anbeginn
an in den Kreis seiner Reflexionen zog, deren
befriedigende Lösung eben seine Religion be¬
deutete.
Nicht „die Furcht hat die Religion er¬
zeugt“, nein, das Bedürfniss, der innerliche
Wunsch, aus diesem ewigen Zirkel von
Werden und Vergehen einen Ausweg zu
finden, welcher der Menschheit als organisch
vollkommenster und mit ausdrucksfähigster
Psyche begabter Klasse im grossen Welten¬
reich — irgendwie gerecht werde.
Solch geistiges Ringen, Aufbauen über
Jahrtausende fortgesetzt, wird, rückblickend
betrachtet, nie ganz logisch und continuierlich
in seiner Entwickelung sein. Diese oder jene
Zeitepoche hat ihre eigenen Heroen, ihre
andersartig entwickelten, sich deutlich ab¬
scheidenden Vorstellungen — so entstanden
Ueberlieferungen, Offenbarungen, Evangelien
verschiedendster Art.
Auch die religiöse Bewegung hat eben
ihre Entwickelungsgeschichte und wird da¬
durch in gewisser Weise unantastbar und
geheiligt. So halten wir es für direkt sünd¬
haft, — sei der Grad unserer Erkenntnis ein
noch so hoher, unvollkommen wird er ja
stets bleiben — daran mit rauher Hand zu
rütteln, an die Stelle idealer mühsam er¬
rungener Begriffe, den einen krassen Materia¬
lismus setzen zu wollen.
Ist dies, wie wir bereits darjjethan haben,
zum mindestens unberechtigt — denn jene
beiden grossen Lücken klaffen noch immer,
und keine Forschung wird sie je überbrücken
können, so ist es nach anderer Richtung hin
politisch unklug, ein wissenschaftlicher Ueber-
griff, geeignet die Ergebnisse exakter Arbeit
in weiten Kreisen und für lange Zeiten hin¬
aus zu diskreditiren.
Hören wir dagegen, was Darwin einem
Jenenser Studenten antwortet, welcher an¬
scheinend von tiefen inneren Zweifeln gepackt
sich dem greisen und erfahrenen Gelehrten
anvertraut hatte :
„Wissenschaft hat mit Christus nichts zu
thun, ausgenommen insofern als Gewöhnung
an wissenschaftliche Forschung einen Mann
vorsichtig macht, Beweise anzuerkennen.
dicitischen : Absc^es... ; (doch TOder : ;än,> dcjar
kehrt iiäcü* der Dße^atidn: übä£häupf ficht
Norm zurück.' i Das Fieber nimmt ev.remitti-
renden Charakter an, die Kränken klagen nur
wenig, verfallen jedoch sehr, und Alles deutet
darauf hin, dass noch irgendwo ausser dem
entleerten Eiterherde ein weiterer versteckter
vorhanden ist; dieser wird gewöhnlich
zuerst in der Nähe des entleerten Herdes ge¬
sucht, bis die immer deutlicher werdenden
Symptome auf den subphrenischen Raum hin-
weisen. Das kann aber in so schwacher und
unbestimmter Weise geschehen, dass eine
Operation nicht angezeigt zu sein scheint,
bezw. zu spät vorgenommen wird. In einer
weiteren Reihe von Fällen geschieht die Ent¬
wicklung noch chronischer; die Kranken er¬
holen sich, nachdem der acute Anfall über¬
standen ist, nicht völlig, sondern klagen bei
normalem Puls und ohne Fieber über Be¬
schwerden in der rechten Seite; dieser Zustand
kann Wochen und Monate dauern, bis die
subphrenische Eiterung deutlicher wird. In
seltenen Fällen liegt ein längerer Zwischen¬
raum völligen oder fast völligen Wohlbefindens
zwischen der acuten Perityphlitis und dem
subphrenischen Abscess. Grün bäum sah
■ z. B. einen Patienten, welcher vor 8 Monaten
an Appendicitis und Pleuritis dextra erkrankt
war und nach einiger Zeit fast ganz geheilt
zu sein schien; nach 8 Monate langem Wohl¬
befinden entstand ein rechtsseitiger Pyothorax,
und bei der Operation fand sich ein sub¬
phrenischer Abscess mit Perforation des Zwerg¬
fells als Ursache der Erkrankung. Unter Um¬
ständen ist nun der Beginn der Erkrankung
von vornherein ein sehr langsamer, schlei¬
chender, einer chronischen Appendicitis ähn¬
licher. In einem Falle Baldwins bestanden
seit mehreren Monaten Schmerzen in der
Blinddarmgegend. allmähliche Abmagerung,
andauernde Temperatursteigerung; 3 Monate
später wurde der Wurmfortsatz entfernt, es
trat keine Besserung ein, und 3 Wochen später
wurden die Zeichen einer subphrenischen
Eiterung deutlich. In einer Beobachtung
Grüneisens setzte die Erkrankung ganz all¬
mählich mit Schmerzen in der rechten Nieren¬
gegend und Hüfte ein, und 6 Wochen später
erschienen die Symptome des subphrenischen
...; * ^paklaiiier, d
torfiekbiii^ wenn y$I#v AÄ
der Appendicitis so wenig ;ausgesprochen und
so vorübergehend sind, dass sie : überhaupt
der Beobachtung entgehen oder nicht auf das
Coecum bezogen werden. In solchen Fällen ,
gehen längere Zeit Verstopfung, Appetitlosig¬
keit, vage Magendarm beschwerten ohne be¬
stimmte Localisation voraus. Es kann dann
Vorkommen, dass zunächst der subphrenische
Abscess entleert wird, wobei 1 sein Ursprung
unklar bleibt, und erst später der ursprüng¬
liche appendicitische Herd bei nunmehr hervor¬
tretenden örtlichen Erscheinungen erkannt und
operirt wird. Oder aber die Blinddarmgegend
wird bei der Entleerung, des subphrenischen
Abscesses ganz frei gefunden und nur die
Anamnese weist auf sie als Aüsgangspunkt
hin. Die örtlichen Erscheinungen in der
Coecalgegend können auch dauernd sQ?gering
bleiben, dass eine Operation überhaupt nicht
angezeigt erscheint; und trotzdem haben sie
den subphrenischen Abscess veranlasst, dessen
Eröffnung dringend nothwendig wird. Un¬
klar bleibt der Ausgangspunkt des subphre¬
nischen Herdes schliesslich auch dann, wenn
bei der ersten Untersuchung des Kranken
bereits eine mehr oder weniger abgekapselte,
nach oben bis zur Leber reichende Peritonitis
vorhanden ist, deren Ausgangspunkt man
höchstens vermuthen kann.
Werden die Symptome der Eiteransamm¬
lung unter dem Zwerchfall deutlicher, so finden
wir Stiche und Schmerzen in der rechten
Brustseite, besonders in der Gegend der unter¬
sten Zwischenrippenräume, häufigen Husten¬
reiz, oberflächliche Athmung, Dämpfung im
Bereich des untersten Theils der Pleurahöhle,
ev. Vorwölbung der untersten Intercostalräume
und unterhalb des Rippenbogens seitlich und
vorn, dabei meist hohes remittirendes Fieber.
Die physikalisch wahrnehmbaren Verdrängungs-.
erscheinungen der Organe, wie sie durch den
Abscess hervorgerufen werden, sind nach
Körte gewöhnlich geringer als bei Pleura¬
ergüssen. Im Uebrigen unterscheiden sich die
Merkmale des aus ge bildeten subphrenischen
Abscesses pe ritj^phlitischen Ursprungs
natürlich nicht wesentlich von Abscessen
anderer Herkunft; ebenso wie bei letzteren
ist ’ das Symptomenbild > äus&erst .yw^ehselnd
'und' oft’ unklar/" Es känff z. B. Vorkommen,
dass die Kränken von vornherein 7 vifl) heftigere
Erscheinungen von Seiten der Pjeüfa und der
Lungen als im Abdomen haben; die Symptome
weisen dann zunächst nur auf einen Pleura¬
erguss hin und der Ursprung der Erkrankung
entgeht völlig der Beobachtung (Dieulafoy,
Körte); besonders wenn der Pleuraerguss
sehr gross und die Eitermenge unterhalb des
Zwerchfells nur gering ist, kann letztere ganz
verdeckt werden. Typisch für die oben er¬
wähnte „pleuresie appendicülaire“ ist folgender
Fall Dieulafoys: 19 Tage vor der Aufnahme
traten Schmerzen in der Blinddarmgegend auf,
welche 4 Tage später nach der Leber zu aus¬
strahlten; hierauf folgten Schmerzen in der
rechten Seite der Brust, pleuritisches Reiben
und Erguss in die Pleurahöhle; bei der Auf¬
nahme war die ganze rechte Pleura von einem
gashaltigen, jauchig-eitrigen Exsudat ausge¬
füllt. Erst die Section deckte als Ursache
eine eitrige Perihepatitis in Folge von Appen¬
dicitis auf.
Schon aus dem Gesagten ergibt sich,
dass die Diagnose sowohl des subphrenischen
Abscesses selbst, als auch seines perityphli-
tischen Ursprungs oft sehr schwierig ist. Da¬
her werden zahlreiche Fälle operirter oder
conservativ behandelter Appendicitis mitgetheilt,
bei denen die subphrenische Eiterung erst bei
der Section gefunden wurde. (Baldwin u. A.)
Wichtig ist zunächst die Anamnese, der
Nachweis vorhergegangener, auf Appendicitis
verdächtiger Erscheinungen; nur darf man,
wie wir sahen, nicht immer das typische Bild
des perityphlitischen Anfalls erwarten, und
alle die differentialdiagnostischen Schwierig¬
keiten der sog. Appendicitis larvata oder der
unter dem Bilde einer acuten Cholecystitis auf¬
tretenden Form kommen hier in Betracht.
Besonders bei retrocoecalem Sitz des Fort¬
satzes mit der Richtung seiner Spitze gegen
Leber und Niere können Symptome auftreten,
welche auf eine primäre Leber- oder Nieren¬
krankheit hinzudeuten scheinen. Ebenso können
bei aussergewöhnlich langem, nach oben
ziehenden Appendix unterhalb der Leber
Abscesse auftreten, welche die Leber nach
oben drängen und vom subphrenischen Abscess
Was mich selbst betrifft, so glaube ich
nicht, dass jemals irgend eine Offenbarung
stattgelunden hat. In Betreff eines zu¬
künftigen Lebens muss Jedermann für sich
selbst die Entscheidung treffen zwischen
widersprechenden unbestimmten Wahr¬
scheinlichkeiten“.
Der Monismus, diese von Haeckel zum
Dogma erhobene Naturphilosophie ist aber —
soweit sie religiösen Zwecken Rechnung
tragen will, nichts anderes als der aus¬
gesprochene Atheismus. Es erscheint uns,
kurz gesagt, unmöglich, dass eine solche
Lehre jemals den hohen und siegesfrohen
Klang gewinnen wird, wie wir ihn mit dem
Begriff eines Evangeliums zu verbinden ge¬
wohnt sind. Als naturwissenschaftliche Welt¬
anschauung dürfte der Monismus jeder Zeit
Geltung behalten, auf die Fragen des Herzens
und Gemüths dem Menschen jedoch niemals
eine Antwort zu ertheilen im Stande sein.
Dies, weil er Vorstellungen, die vielleicht niemals
wissenschaftlich zu deuten sind, Fragen,
welche die Menschheit sich nun einmal auf
ihre Weise auszulegen gewöhnt hat, einfach
vergewaltigt, sie in das Prokrustesbett eines
rein doktrinären Schemas hineinpresst, ab¬
schneidet, was als das Theuerste dem mensch¬
lichen Empfinden bisher am nächsten stand.
Das Jahr 1903 hat uns gezeigt, wie
wenig an derartigen Grundsätzen gerüttelt
werden darf. Die Entrüstung, welche sich |
auf Ladenburg’s Vortrag 3 ) in der Casseler
Naturforscherversammlung hin erhob und
selbst bis in die höchsten wissenschaftlichen
Kreise hinein ausklang, bewies wieder, dass
ein gut Theil der Menschheit trotz grösster
Anerkennung des Fortschritts in Wissenschaft
und Technik, sich seine Religion nicht nehmen
lässt, und jeden Uebergriff von specialistischer
Seite, gebührend zurückweist. Ein solcher
Forscher, an derartig öffentlicher Stelle also
verfahrend, ist nach unserer Auffassung dem
Goetheschen
„Knaben gleich, der Disteln köpft auf
Bergeshöhn“.
„Musst mir meinen „Himmel“ doch lassen“
möchten wir in Abänderung des Originaltextes
fortfahren.
Wir erinnern hier an eine Stelle aus der
Literatur, 4 ) welche besonders treffend die
vorliegende Frage charakterisirt:
„Der Atheismus ist doch grenzenlos nüchtern,
sein Endziel schliesslich nichts anderes als
eine Menschheit ohne alle Illusion. Der
Glaube an den leitenden richtenden Gott,
das ist die letzte grosse Illusion der Mensch¬
heit, und wenn diese verloren ist — was
dann ? Dann ist sie klüger geworden, aber
3 ) Alb. Ladenburg, „Ueber den Einfluss der'
Naturwissenschaften auf die Weltanschauung“.
4 ) I. P. Jacobsen, Niels Lyhne.
reicher — glücklicher? Das glaube ich
nicht .... Das Christenthum besitzt Macht;
es ist dumm, es mit der regierenden Wahr¬
heit zu verderben, indem man für die
Thronfolger wahr heit agitirt“.
An einer anderen Stelle 5 ) der modernen
Literatur finden wir in treffender Weise diesen
Gedanken in folgende Sätze zusammengefasst:
„Es war nicht die Aufgabe unseres wissen¬
schaftlichen Denkens, Gott aus der Welt zu
schaffen, sondern ihm näher zu kommen,
ihn besser und tiefer zu erkennen. Die An¬
schauungen und Begriffe, die uns von ihm
überliefert waren, zu läutern, zu erhöhen,
zu steigern. Der Atheismus hat nur dann
Sinn, wenn er sich gegen eine unmöglich
gewordene Anschauung Gottes richtet, wenn
er Gott selbst beseitigen will, überkippt er
.Wirklich grosse Geister unter den
Exacten gingen nicht so weit. Was giebt
uns denn der Kraft- und Stoffmaterialismus,
was giebt uns der Haeckelsche Monismus
für ein Weltbild? Sein Haupt- und Kardinal-
fehleristdieGeringschätzung des Individuums.
Dieses ist hier Hauch, das Nichts! Und
doch der Sinn der Welt, die feinste Concen-
tration der Welt ist das Individuum. Damit
ist auch der Begriff Gott gegeben. Nicht
Gott in der Welt, sondern Gott als die
Welt, Gott als Individualität.“
5 ) Johannes Schlaf, „Die Suchenden“.
oder Empyem des Thorax nur schwer zu
unterscheiden sind; besonders wenn derartige
Abscesse sich der Mittellinie nähern, können
sie leicht mit subphrenischer Eiterbildung ver¬
wechselt werden. Besonders schwierig wird
die Diagnose bei Mitbetheiligung der Pleura.
Die Pleuritis diaphragmatica, abgekapselte
basale Exsudate der Pleura und subphrenische
Abscesse können oft nicht auseinander ge¬
halten werden. Sichere, für alle Fälle gültige
Verhältnisse giebt es unter den physikalischen
Erscheinungen beim subphrenischen Abscess
ja überhaupt nicht, zumal nicht bei geringer
Ausdehnung der Eiterung. Das wichtigste
diagnostische Mittel bleibt immer die Probe-
punction, die oft multipel vorgenommen werden
muss. Im Uebrigen soll hier auf die Diagnose
der ausgebildeten subphrenischen Eiterung
nicht näher eingegangen werden, da sie sich
nicht von der bei Abscessen nach Magen¬
darmperforationen, Pancreaserkrankungen etc.
unterscheidet.
Die Prognose des subphrenischen Ab-
scesses hängt in erster Linie davon ab, ob
der Eiter möglichst frühzeitig und gründlich
entleert wird; eine Spontanheilung kommt
nur ganz ausnahmsweise vor; so sah Weber
einen Fall, der ohne Operation ausheilte, ob¬
wohl der subphrenische Eiter durch Punction
festgestellt war. Spontanheilung durch Per¬
foration des Eiters in ein Organ, welches mit
der Aussen weit in Verbindung steht, z. B.
den Darmkanal oder die Bronchien, ist eben¬
falls selten und der Vorgang an sich ge¬
fährlich. Daher ist es jedenfalls sehr gewagt,
auf eine derartige Ausheilung zu warten und
die Operation zu verschieben. Aber selbst
nach gründlicher Entleerung und Drainage
des Abscesses sind die Aussichten noch nicht
sicher (Körte); die allgemeine Sepsis durch
Resorption aus dem Abscesse kann bereits
so vorgeschritten sein, dass der Tod unver¬
meidbar wird. Auch wenn das Grundleiden,
die Appendicitis, nicht gründlich beseitigt
wird, bleibt der Erfolg immer zweifelhaft.
Trotz alledem ist die Prognose nach May dl
und Körte besser als bei subphrenischen
Abscessen in Folge Magen- und Darmper-
forationeri. Letztere haben nach May dl eine
Sterblichkeit von 100 pCt., diejenigen peri-
Von anderer Seite wird wieder mehr der
ethische Werth betont, welchen alle religiösen
Bestrebungen in sichtragen. In Bismarcks
Schriften finden sich zahlreiche Belege dafür,
ganz besonders eingehend beschäftigt sich
auch Moltke 6 ) mit Fragen dieser Art und
beantwortet sie auf seine Weise und seinen
Glaubenssätzen entsprechend. Wir lesen da
in den „Trostgedanken“:
So tritt denn die Vernunft in Wider¬
spruch mit mancher ehrwürdigen Ueber-
lieferung. Sie sträubt sich gegen das Wunder,
„des Glaubens liebstes Kind“.
Doch richten sich die Zweifel nicht gegen
die Religion, sondern nur gegen die Form,
in welcher sie uns dargebracht ist. Das
Christenthum hat die Welt aus der Barbarei
zur Gesittung emporgehoben. Es hat in
hundertjährigem Wirken die Sklaverei be¬
seitigt, die Arbeit geadelt, die Frau eman-
cipirt, den Blick in die Ewigkeit geöffnet .
Wir können die Glaubenssätze hin¬
nehmen, wie man die Versicherungen
eines treuen Freundes hinnimmt,
ohne sie zu prüfen, aber der Kern
aller Religionen ist die Moral, welche
sie lehren, am reinsten und er¬
schöpfendsten die christliche.“
°) Moltke, „Trostgedanken über das irdische und
Zuversicht auf das ewige Leben.“
Blfi WOCHE.
typhlitischer Herkunft dagegen von 56 pCt.,
bei operativer Behandlung sogar nur von
37,5 pCt, nach Körte von 33 pCt. Eisberg
berechnet eine Gesammtsterblichkeit von
40 pCt.; von nicht operierten starben 82 pCt.,
von operirteen 22 pCt. Einen gewissen Ein¬
fluss auf die Prognose scheint die Ent¬
stehungsart zu haben; von den 13 intraperi¬
tonealen Fällen Körtes starben nur 3, von
den 14 extraperitonealen dagegen 6; von 5
gashaltigen Fällen heilten nur 2, sie haben
also die schlechteste Prognose.
Diebeste Behandlung unserer Erkrankung
ist die Prophylaxe, die frühzeitige Ent¬
fernung des Appendix oder wenigstens Ent¬
leerung des appendicitischen Eiterherdes. Auch
der von mir beobachtete Fall hätte vielleicht
einen günstigen Ausgang genommen, wenn
die perityphlitische Eiterung gleich bei Beginn
und nicht erst nach 9 Tagen bei allgemeiner
Peritonitis hätte eröffnet werden können.
Weber führt die im Verhältniss zu der grossen
Anzahl operirter Fälle (von eitriger Appen¬
dicitis) geringe Zahl subphrenischer Abscesse,
die er beobachtete, nämlich 9:350, darauf
zurück, dass Sonnenburg in diesen Fällen
sehr frühzeitig und radical vorging, also der
Entwicklung einer subphrenischen Eiterung
zuvorkam. Jedoch gelingt das auch bei sehr
frühzeitiger Operation nicht immer, wie einer
von Körtes Fällen zeigt: es wurde bereits
am dritten Tage der Fortsatz entfernt, und
doch fanden sich bereits im Mesenteriolum
mehrere kleine Abscesse, woraur nach acht
Tagen eine subphrenische Eiterung sich ent¬
wickelte. Die operative Behandlung bei sub¬
phrenischen Abscessen perityphlitischen Ur¬
sprungs ist dieselbe wie bei allen anderen:
breite Freilegung, Entleerung, Drainage. Bei
retroperitonealen Abscessen appendicitischen
und perinephritischen Ursprungs wählt Körte
den Lumbalschnitt, bei Abscessen in der
rechten Seite, welche die Leber soweit hinab¬
gedrängt haben, dass sie den Rippenrand
überschreiten, kommt man meist mit dem
Einschnitt dicht unterhalb des Rippenrandes
aus, besonders wenn der Abscess sich nach
vorn entwickelt hat. Nur ganz ausnahms¬
weise wird es, wie im Falle Dahlgrens, ge¬
lingen, den subphrenischen Abscess von der
59.
Incision des appendicitischen Herdes aus zu
entleeren und zu drainiren. Ueberschreitet
der Abscess die Thoraxwand nicht oder nicht
wesentlich, so kann nur die transpleurale
Operation breiten Zugang und guten Abfluss
schaffen. Dabei muss nach Möglichkeit die
breite Eröffnung der gesunden Pleurahöhle
vermieden werden, da sie zu Pyothorax
führen kann. Es gelingt jedoch, die Pleura
in der Mehrzahl der Fälle vor Infection zu
schützen, wenn man vor Eröffnung des Ab¬
scesses Pleura costalis und Diaphragmatica
mit einander vernäht, und zwar am besten
durch Steppnaht mit Hinterstich (fortlaufende
Naht), wobei die Nadel immer in den Zwischen¬
raum zwischen der letzten Ein- und Ausstich-
Öffnung eingestochen wird. Tritt trotzdem
ein Empyem ein, so wird es am besten vom
ersten Einschnitt aus drainirt. Zu warnen
ist nach Grüneisen vor dem Suchen nach
dem Ausgangspunkt der subphrenischen Eite¬
rung, also event. nach dem Appendix in
Fällen, in denen die Appendicitis nicht bereits
vorher operirt wurde; denn abgesehen davon,
dass der Zustand des Patienten meist eine
schnelle Beendigung der Operation fordert,
können beim Suchen schützende Verwach¬
sungen gesprengt, es kann die freie Bauch¬
höhle eröffnet werden.
Literatur.
Andre und Eichel, gaz hebdom. 1901, No. 11.
Baldwin, med. news 1900. Bd. 77. Bierhoff,
Archiv f. klin. Med., Bd. 27. Christian und Lehr,
med. and surg. report of the Boston city hosp. 1902.
Dahlgren, Upsala Laekareforen Förhandl. N. F. Bd. IV.
Darling, Boston med. and surg. journal 1902, Juli.
Dieulafoy, bullet, de l’acad. de med. de Paris 1900,
N. 15. Eisberg, annals ofs surgery 1901, December.
Fränkel, Deutsche Med. Wochenschr. 1891, No. 4.
Grün eisen, Archiv f. klin. Chir. Bd. 70, H. 1.
Grün bäum, Wratsch 1897, No. 33. Hawkes, report •
of the Presbyterian hosp. Nevv-York 1900, Januar.
Körte, Berliner klin. Wochenschr. 1891, No. 27.
Küttner, Deutscher Chir. - Congress 1903. Maydl,
über subphrenische Abscesse, Wien 1894. Lapeyre,
Revue de chirur. 1901, 4—5‘ Reizenstein, Deutsche
Med. Wochenschr. Vereinsbeilage 1902, p. 117. Ro¬
binson, med. record 1900, Bd. 68. Sachs, Archiv
f. klin. Chir. Bd. 50, 1895. Sänger, Archiv f. Heil¬
kunde 1878 Schlesinger, Wien. med. Presse 1896.
Sonnenburg, Path. u. Therapie d. Appendicitis 1900.
Spillmann, presse med. 1898, No. 74. Warnach,
Annalen d. russ. Chir. 1898, No. 1. Weber, Deutsche
Zeitschr. f. Chir. Bd. 54 und 60.
Ist es nun nicht etwas Grosses, in der | wohl ehedem
Religion ein Mittel zu besitzen, um dem In¬
dividuum, im weitesten Sinne genommen, seine
Ideale, seine Moral zu erhalten, durch die
Einwirkung auf das Pflichtgefühl, auf das Ge¬
wissen dem Einzelnen Rückhalt sowohl als
Rückgrat zu geben?
Hat andererseits die exacte Forschung
den geringsten Schaden davon? Ist derjenige
etwa ein schlechterer oder minderwerthiger
Arbeiter, welcher abseits seiner wissenschaft¬
lichen Bestrebungen es nicht verlernt hat,
auch noch ein guter Christ zu sein?
Wir möchten im Gegentheil einen nicht
geringen Procentsatz der jetzt aller Orten herr¬
schenden Neurasthenie und Psychosen darauf
zurückführen, dass einem grossen Theil der
gebildeten Stände eben das genommen oder
verleidet ist, was unsere Altvordern über
solche inneren Gleichgewichtsstörungen hin¬
wegbrachte.
So ist die Grundstimmung der Gegen¬
wart die Unbefriedigung und der Einzelne
vermag nicht wie ehedem sich aus eigener
Kraft darüber hinwegzusetzen, denn selbst
strengstes wissenschaftliches Denken und
Empfinden giebt uns keines oder nur ein
schwaches Rüstzeug für die mannigfachen
inneren Kämpfe auf unserem Lebenswege.
Auch die alte Schulphilosophie, „dieser Werth¬
messer des Idealismus eines Volkes“, welche
ergänzend für Glauben und
Religion eintreten konnte, ist der Gegenwart
mit ihrem unstäten Treiben, ihrem Mangel an
Zeit verloren gegangen. Ihre Stelle vertritt,
bezw. soll vertreten die gänzlich im Banne
der exacten Forschung stehende moderne
Naturphilosophie. Wohin diese die Mensch¬
heit bisher geführt hat und weiterhin führen
wird, kann nunmehr keinem Zweifel unter¬
liegen.
Wir lassen an dieser Stelle ausser jedem
Betracht den tiefgreifenden Einfluss auf Haus
und Familie, die grosse Verantwortlichkeit,
welche Jeder auf sich lädt, der von jeglichen
religiösen Vorstellungen sich lossagt und solche
Grundsätze damit bewusst oder unbewusst
auf die heranwachsende Jugend überträgt.
Hier besteht erst recht die Verpflichtung, an
dem Alten, Bewährten festzuhalten, d. h.
Ideale und Moral seinen Nachkommen schon
von früh an in einer sicheren Basis, diese ist
eben die Religion, festzulegen. Schliesslich sei
auch “nicht vergessen, dass Kunst und Wissen¬
schaft die Höhe, zu welcher sie sich empor¬
schwingen konnten, in letzter Linie eben dem
Chpstenthum, der durch dasselbe bedingten
Gesittung verdanken, dass nur auf diesem
Boden eine friedliche, fruchttragende Geistes¬
arbeit überhaupt möglich wurde.
Mehr wie jemals zuvor gilt es daher
heute allen gegentheiligen Bestrebungen, denen
SITZUNGSBERICHTE.
Congresse.
76. Versammlung Deutscher Naturforscher
und Aerzte in Breslau vom 19.—23. Sept.
Section für Geburtshülfe u. Gynäkologie.
Sitzung vom 20 . September, Nachmittags.
Gemeins. Sitzung mit der Abtheilung f. Neurologie.
Delius-Hannover: Der Einfluss cere¬
braler Momente auf die Menstruation und
die Behandlung von Menstruationsstörun¬
gen durch hypnotische Suggestion. Nach¬
dem ausgeführt worden, dass psychische Ein¬
flüsse im Stande sind, den Eintritt und Verlauf
der Menstruation zu beeinflussen, wird an 10 Fällen
von functionellen MenstruationsstöruDgen gezeigt,
dass man durch hypnotische Suggestion die Be¬
schwerden der Menstruation selbst in den schwer¬
sten Fällen mildern, die zu starke und zu lange
dauernde Regel weniger blutig gestalten und
nach Belieben abkürzen kann, ferner dass selbst
langjährige Amenorrhoen auf diesem Wege auf¬
zuheben sind und der Eintritt der Regel will¬
kürlich bestimmt werden kann. — Die meisten
Menstruationsstörungen, die keine oder keine
wesentlichen Befunde der Genitalien aufwiesen,
seien als Theilerscheinungen allgemeiner Neurosen,
im Wesentlichen der Hysterie und Neurathenie
aufzufassen und wie diese auf abnorme Erreg¬
barkeitsverhältnisse der Grosshirnrinde zurück¬
zuführen. — Zur Bekämpfung dieser letzteren
sei gerade die Psychotherapie, und zwar beson¬
ders in der Form der Suggestion in der Hypnose,
die ungleich wirksamer sei als die Wachsugge¬
stion, ein ausgezeichnetes Mittel.
A. Martin: Die Rückenmarks-Anä¬
sthesie bei Gebärenden. Nachdem ent¬
sprechend der Mittheilung von Bier-Dönitz die
Narkose durch Cocain-Rückenmarks-Injection mit
Beihülfe von Nebennierenpräparaten der ihr bis
dahin anhaftenden Gefahren entkleidet worden,
beabsichtigte Vortr. zunächst an physiologisch
Gebärenden die Wirkung des Verfahrens festzu¬
stellen. Er hat 30 Gebärende mit Adrenalin
und dann mit Cocain (in Dosen von 0,8 — 2 g)
beüandelt. Die Reaction ist in allen Fällen
positiv ausgefallen. Nur einmal war sie unvoll¬
ständig, doch war auch hier die Empfindlichkeit
in hohem Maasse herabgesetzt. Die Dauer der
Anästhesie schwankte zwischen V 2 Stunde und
8 Stunden. 25 Kinder wurden spontan geboren.
4 mal wurde bei Indicationen, welche mit der
Injection nicht in Zusammenhang standen, die
Zange angelegt, 2 Kinder mussten aus Quer-
„ Auf klären“ zumeist gleichbedeutend mit Zer¬
stören ist, entgegenzutreten.
Abschliessend müssen wir sagen, dass
solchen Werken wie dem oben wiederholt
angezogenen (W. May) doch ein grösserer
Werth beizulegen ist, indem sie vor Allem Ge¬
schichte treiben, uns auf den historischen Ent¬
wicklungsgang, wie ihn die Naturphilosophie
genommen, verweisen.
Wir werden damit gleichzeitig über das
persönliche Empfinden, über speciellere Auf¬
fassungen der Classiker dieses Specialgebiets
unterrichtet. Sie sprechen in ihren Briefen
und Aussprüchen als Menschen zu uns, und
wir sehen zu unserem Erstaunen, dass sie
bei aller Wissenschaftlichkeit ebenso wenig
im Stande waren, sich logisch über das ganz
hinwegzusetzen, was an Gewissenskrupeln an
wirklichen „Welträthseln“ ihr Herz — wie
das unsere auch — bewegt.
In der Toleranz, der Achtung vor Allem,
was wir kurzweg als Glaubens- und Gefühls¬
sache, d. h. als das eigenste und persönlichste
Recht des Individuums bezeichnen wollen,
zeigten die führenden Geister des 19. Jahr¬
lagen gewendet werden, 1 Kind wurde in Steiss-
lage geboren. Die Analgesie war zunächst eine
vollkommene. Reichte sie aber nicht bis zur
Beendigung der Geburt, so schienen die Schmer¬
zen stärker zu sein, als unter normalen Verhält¬
nissen. Die Nachgeburtsperiode war in keinem
Fall gestört, die Kinder hatten darunter nicht
gelitten, auch das Wochenbett wurde nicht nach¬
theilig beeinflusst. Unverkennbar war eine Ver¬
zögerung der Wirkung der austreibenden Kraft
des Uterus. Die Frauen mussten zur Verarbei¬
tung ihrer Wehen auf gefordert werden. Erst¬
gebärende konnten nur unvollkommen und mit
mehr Mühe als sonst den Kopf zum Durchschnei¬
den bringen. Mehrgebärende gebaren mehrfach
unter dem Einfluss heftiger Brechbewegungen,
welche das Verfahren als eine lästige Neben¬
wirkung begleiten. Im Uebrigen waren bedenk¬
liche Nebenwirkungen in diesen 30 Fällen ebenso
wenig zu beobachten, wie bei den gynäkologischen
Kranken, welche der Rückenmarks-Anästhesie
unterzogen wurden. Die Operation des einge¬
rissenen Dammes konnte in allen Fällen ohne
Schmerzempfindung erledigt werden. A. Martin
hat bei seinen Beobachtungen den Eindruck ge¬
wonnen, dass die Rückenmarks-Anästhesie mit
Adrenalin und Cocain ohne Gefahr für Gebärende
ausgeführt werden kann. Er wird nunmehr diese
Art von Narcose auch bei pathologischen Ge¬
burten in der Klinik anwenden, soweit nicht
eine dringende Veranlassung die Chloroformnar¬
kose als die geeignetere erscheinen lässt.
(Fortsetzung folgt.)
5. internationaler Dermatologen-Congress.
Berlin (Pathologisches Museum der Charite.)
Vormittags-Sitzung vom 16 . September 1904 .
Vorsitzende: Jadassohn, Campana,
Crocker, Rille.
(Fortsetzung.)
Petersen-Petersburg weist auf die zahl¬
reichen Fälle hin, die vor Allem auf dem Lande
chirurgische Therapie zurückweisen und Finsen-
Therapie nicht anwenden können. Er hat bei
kleinen Epitheliomen überraschend günstige Re¬
sultate von Umschlägen von 5 proc. Sodalösung
mit nächtlicher Anwendung von Borvaselin gesehen.
v. Berg mann-Berlin hält vor Allem einen
Vergleich der mit den neuen Lichtmethoden er¬
zielten Resultate mit den chirurgischen Erfolgen
für nöthig. Er hat die Resultate seiner Klinik
zusammenstellen lassen.
Schlesinger-Berlin berichtet über 171 in
der Berg mann sehen Klinik an Epitheliomen des
Gesichts operirte Fälle, von denen Nachricht
eingezogen werden konnte. 106 lebten 3 Jahre
hunderts gerade in hervorragender Weise ihre
Weltklugheit.
Jede Scheiterhaufenpolitik lag ihnen fern.
Sie Hessen mit gleicher Liberalität der Mensch¬
heit ihren „frommen“ Glauben, wie sie auch
andererseits die so bedeutungsvollen Ergeb¬
nisse ihrer wissenschaftlichen Forschungen den
Zeitgenossen ganz zu eigen zu machen ver¬
standen.
Damit verglichen, berührt es eigenartig,
wenn wir sehen, wie viele der modernen
Naturforscher darwinistischer, als Darwin
selbst es je gewesen, Vorgehen.
Möge es daher die Aufgabe der Zukunft
darstellen, die Naturforschung der Speculation
wieder abwendig zu machen und sie in ihrer
ganzen autoritativen Bedeutung auf das Ge¬
biet der exacten Weiterarbeit zu beschränken.
Damit wird dann den weitesten Kreisen,
nicht nur den Fachleuten, das Interesse an
den Naturwissenschaften unverletzt und un¬
geschmälert erhalten bleiben, und dies be
deutete immerhin auch einen nicht zu gering
einzuschätzenden Fortschritt.
nach der Operation recidtvfrei. 18 waren 3 Jahre
nach der Operation recidivfrei, an anderen Krank¬
heiten gestorben, d. h. 71 pCt. waren geheilt. An
Recidiven gestorben waren 25 , mit Recidiven lebten
3 , d. h. 15 pCt. Recidive. Die Resultate sind um
so ermuthigender, als die kosmetischen Erfolge,
wie die Vorstellung von 40 Kranken beweist, sehr
gute sind. Die Technik der Plastik ist so aus¬
gebildet, dass ohne jede Rücksicht auf den kos¬
metischen Erfolg operirt werden kann. Die Wir¬
kung der Strahlen schwächt sich nach der Tiefe ~
zu ab, aber gerade nach der Tiefe wächst das
Carcinom. Ganz machtlos ist die Strahlen¬
therapie gegen die Drüsenmetastasen. Die Fälle
scheinen sich jetzt zu mehren, die unter Licht¬
therapie so verschlechtert werden, dass als ulti¬
mum refugium zum Messer gegriffen werden muss.
Petrini-di-Galatz-Bukarest tritt gleich¬
falls für die chirurgische Behandlung der Epi¬
theliome ein. Gleichzeitig injicirt er kakodyl-
saures Natrium. Einige Projectionsbilder erläu¬
tern seine Heilungsresultate.
R 6 na-Budapest stellt die klinisch und histo¬
logisch gutartigen Epitheliome zusammen: 1 . Hy-
dradenomes eruptifs, 2 . multiple Geschwülste der
behaarten Kopfhaut (Endotheliome), 3 . Endo-
thelioma adenoides cysticum, 4 . Adenoepitheliome,
5 . Ulcus rodens. 1—3 sind sicher Epitheliome,
keine Endotheliome, sind eine congenitale Diffor-
mität, also Naevi, deren Tumorelemente epithe¬
lialen Ursprungs sind. Sie neigen zur hornigen,
cystischen u. s. w. Degeneration. Ihre Zellen
gleichen den basalen Zellen. Die Adenome (der
Talg- und Schweissdrüsen) sind histologisch scharf
getrennt, beruhen aber auch auf einer congeni¬
talen Anlage. Den Uebergang in Epitheliome
vermitteln die Adeno-Epitheliome. Das Ulcus
rodens gehört zu den Epitheliomen, weil es aus
den Epithelien des „Systeme pulo-sebace“ her¬
vorgeht. Aetiologisch und klinisch nimmt es eine
Sonderstellung ein. Die weitere Forschung muss
vor Allem die Gründe für die relative Bösartigkeit
der Basalzellentumoren und Cancroide feststellen.
Dubreuilh - Bordeaux empfiehlt zur Be¬
handlung des Ulcus rodens eine Paste aus:
Tale. Venet. 10 , 0 , Gumm. arab. 1 , 0 , Acid. arse-
nicum 1 , 0 , Aq. q. s. ut f. past. mollis. Diese
Arsenikpaste wird auf das spontane oder nach
Anwendung des Thermokauters künstlich exulce-
rirte Epitheliom aufgelegt. Es folgt eine unter
heftigen Schmerzen verlaufende Entzündung; nach
2—3 Tagen fällt die Kruste mit der nekrotisch
gewordenen Neubildung ab. Die zuweilen auf¬
fallende Tiefe des zerstörten Gewebes erklärt
sich durch die Tiefenentwickelung des Epithe¬
lioms. Der kosmetische Erfolg ist ein guter, da
die Narben ganz glatt werden. Die Arsenik¬
paste ist bei der Knotenform und bei den ge¬
wöhnlichen langsam verlaufenden benignen Formen
des Ulcus rodens indicirt; bei den sehr ausge¬
breiteten progressiven Fällen wirkt sie wenigstens
palliativ. Auch bei den zur Atrophie der Haut
Veranlassung gebenden Formen des Ulcus rodens
der Stirn giebt die Arsenikpastenbehandlung
bessere Resultate als die Operation. (Forts, folgt.)
DEUTSCHLAND.
Berlin.
Berliner medicinische Gesellschaft.
Sitzung vom 15 . Februar 1905 .
(Eigener Bericht.)
Borchardt: Ueber Herzbeutel- und
Herzmuskel wunden. Zu unterscheiden sind
penetrirende und nicht penetrirende. Von den
ersteren sind die den linken Ventrikel treffende
weniger gefährlich als die des rechten, am ge¬
fährlichsten die der Vorhöfe. Drei Gruppen von
Herzverletzten: 1 . solche mit sofortigem Tod
bei starker Zerreissung des Herzmuskels; solche
entstehen oft durch stumpfe Gewalt, Compression
von vorn und hinten, durch Schussverletzung
HH mp
PIB JMBDICINlSCHR
-'V.Ä^-: fV
^ 61 .
mit explosiver Wirkung. Ein bei Stichverletzung I
eintretender Mort foudroyante ist als Herz¬
paralyse zu deuten.. 2 . Subacute Fälle, Erholung
nach dem Shoc, Pulsbesseruog, die Kranken er¬
heben sich wieder, erliegen einer bald erneut
einsetzenden Ohnmacht, der Tod tritt nicht
immer durch Verblutung ein, z. Th. durch
Compression des Herzens in Folge des ins
Pericard ergossenen Blutes: Herztamponade.
3 . Fälle, bei denen dauernde Erholung und
Heilung der Wunde durch Narbenbildung ein-
tritt. Die bindegewebige Narbe bildet aber
stets einen locus minoris resistentiae; eine wahre
restitutio ad integrum findet also nicht statt;
häufig kommt es zur Bildung eines Aneurysma,
dessen Ruptur plötzlichen Tod herbeiführen kann.
Die Diagnose ist oft schwer. Die charakteristi¬
sche Symptomtrias: Zeichen der inneren Blutung,
Veränderung der Herztöne, Zucken der Herz¬
tamponade ist nicht immer vorhanden. In zwei¬
felhaften Fällen erlaubt eine sichere Diagnose
nur die Probepericardiotomie. Die Eröffnung
der Pericards führt eine Entlastung des Herzens
herbei. Die Herzsuttur ist zum ersten Male 96
von Rehn erfolgreich gemacht worden. Em-
pfehlenswerthe Methoden der Schnittführung zur
Freilegung des Cor sind die von Rotter, be¬
sonders die nach Behr-Lorenz. Zur Blut¬
stillung des Herzmuskels zunächst Tamponade
mit dem Finger, dann Naht, am besten Knopf¬
naht; Tamponade nachher nicht zu empfehlen.
Das Cor hat sich den Eingriffen gegenüber
wesentlich toleranter erwiesen, als zu erwarten
war. Bei Nadelstichverletzungen ist die Nadel
zu entfernea, Operation nur selten erforderlich.
Bei Schnittverletzungen ist auch das Instrument
aus der Wunde zu beseitigen, bei Verdacht einer
Verletzung des Cor die Operation vorzunehmen,
letzteres auch stets bei Schuss Verletzungen. Bis¬
her ist die Herznaht in 61 Fällen mit 39 o/ Q
Heilungen vorgenommen worden. Zum Schluss
demonstrirt B. einen Knaben, bei dem er unter
schwersten Bedingungen erfolgreich die Operation
gemacht hat.
Discussion über den Vortrag Meyer : Ueber
.Antistreptococcenserum. Marmorek em¬
pfiehlt ein polyvalentes Serum, das von vielen,
vor Allem aber von möglichst frischen mensch¬
lichen Stämmen gewonnen ist. Bezüglich der
Verwendung vermag er die Mey ersehen Ein¬
schränkungen nicht anzuerkennen; er hält die
Anwendung bei allen Streptococcenkrankheiten
für indicirt. Er räth zur Injection mittlerer
Dosen bis zu 50 ccm, nicht der hohen über
200 ccm. Dazu A. Wolf. PI.
Physiologische Gesellschaft
Sitzung vom 10 . Februar 1905 .
(Eigener Bericht.)
Feinberg (a. G.): Ueber die Erreger
der bösartigen und gutartigen Geschwülste
und über Maassnahmen zur Verhütung
der Infection mit denselben. (Mit Demon¬
strationen.) Vortr. demonstrirt zunächst in zahl¬
reichen Präparaten der von ihm schon früher
beschriebenen und als Sporozoen angesproche¬
nen Zelleinschlüsse. Dieselben sind nur nach¬
weisbar, wenn der Tumor absolut lebensfrisch
zur Härtung kommt. Die gleichen Sporozoen
konnte Vortr. in kleinen Wasserkrebsen nach-
weisen. Da nun die statistischen Erhebungen
zeigen, dass die Krebsfälle sich in der Nähe
von Wasserläufen häufen, zieht er als Aetiologie
der Tumoren eine Infection durch die Wasser-
thiere an. Um dies zu erhärten, injicirte er
Wasser, das derartige Thiere enthielt, Hunden
und Ratten und will danach das Entstehen von
Tumoren beobachtet haben. Die vorgezeigten
Präparate werden aber in der Discussion als
Tumorbildungen nicht anerkannt, wie sich denn
überhaupt gegen die Schlussfolgerungen des Vortr.
lebhafter Widerspruch erhebt.
Berliner gynäkologische Gesellschaft.
Sitzung vom 10 . Februar 1905 .
(Eigener Bericht.)
Zunächst demonstrirt Lipmann mehrere
Präparate von Hydrocephalocele, die sämmt-
lich starke Ossificationsdefecte zeigen, ferner
zeigt er eine injicirte Drillingsplacenta (eineiig),
von einer 40 jährigen Ilpara stammend. Die
Geburt der drei Früchte erfolgte sehr rasch
(15 Minuten), letztere gingen an Lebensschwäche
zu Grunde. Endlich demonstrirt L. noch Reagens¬
glasversuche, betr. die Verdauungsfähigkeit der
menschlichen Placenta.
Siefart zeigt ein von einer 57 jährigen
Virgo intacta stammendes primäres Carcinom
der Scheide, das der hinteren Wand zwischen
oberem und mittlerem Drittel knopfförmig auf-
sass. R. Meyer berichtet über den mikrosko¬
pischen Befund desselben.
Henkel stellt eine Patientin vor, bei welcher
bereits 2 mal die Sectio caesarea abdomi¬
nalis ausgeführt worden war. Anfang dieses
Jahres wurde sie mit schwerem Allgemeinbefinden,
collabirt in die Klinik eingeliefert. Seit mehre¬
ren Monaten bestand Gravidität. Diagnose:
Uterusruptur. Laparotomie; der Uterus in ganzer
Länge seiner vorderen Wand aufgeplatzt, Fötus
in der Bauchhöhle. Entfernung der Frucht, An¬
frischung der Wundränder des Uterusrisses,
Schluss desselben durch 10 Knopfnähte. Glatter,
reactionsloser Verlauf.
R. Meyer demonstrirt ein Ovarialder-
moi’d und ein zweites, anscheinend der Tube
angehörendes Dermoid. Ueber die Natur des
letzteren soll die noch anzustellende mikroskopi¬
sche Untersuchung Aufschluss gebeD.
Prüssmann zeigt eine Spritze, ähnlich
der Braun sehen construirt, mit der sich eine
Patientin den Abort einleiten wollte. Sie
wurde in sehwerem-AUgemeinzußtande eingeliefert.
Die Beobachtung ergab indessen, dass es sich
gar nicht um Gravidität handelte. Im Anschluss
daran giebt P eine kurze Statistik über die er¬
schreckende Zunahme der Aborte in Berlin.
Mainzer demonstrirt eine Serie von sechs
carcinomatösen Uteri, die er nach der
Mackenrodtschen Methode abdominal exstirpirt
hat. Er rühmt die Uebersichtlichkeit und Leich¬
tigkeit der Mackenrodtschen Operation, die
in sämmtlichen Fällen spielend leicht gelang.
Dazu bemerkt Bumm, dass bei vorgeschrittene¬
ren Fällen die Operation erheblich schwieriger
sei und damit auch die Prognose schlechter. In
den M.sehen Fällen hätte es sich bei sämmtlichen
Patientinnen um das Anfangsstadium gehandelt.
Olshausen hält für das Frühstadium des Car-
cinoms die vaginale Methode am zweckmässigsten.
Olshausen demonstrirt cystische Uterus¬
myome, deren eines mannskopfgross, das zweite
gut 3 mannskopfgross ist. Letzteres bestand
seit 10 Jahren und ist erst in den letzten Mo¬
naten rapide gewachsen. Die Länge desselben
beträgt 52 cm, der Umfang 70 cm, das Gewicht
34 Pfund. Der Uterus wurde supravaginal am-
putirt. In dem Tumor fanden sich Unmassen
von Fibringerinnseln. Den Kranken geht es gut.
Hierauf hält Stoeckel seinen angekündigten
Vortrag „über Hydrorrhoea uteri gravid i.
Die Hydrorrhoe stammt entweder aus dem Uterus
und beruht alsdann auf einer Endometritis glan¬
dularis chronica, in der Gravidität Endometritis
decidualis genannt. Das Secret derselben sam¬
melt sich zwischen Decidua vera und reflexa an
und entleert sich von Zeit zu Zeit, indem die
Verklebungen gesprengt werden. Oder sie
stammt aus dem Ei, Hydrorrhoea amnialis, und
entsteht durch Platzen der Eihäute. Oft sind
beide Arten der Hydrorrhoe bei einer Kranken
vertreten (Holtzapfel). St. giebt an der Hand
von Krankengeschichten ein ausführliches klini¬
sches Bild der Hydrorrhoe, Neben dem reich¬
lichen schleimig-wässerigen Ausfluss beherrscht
}
I
|
|
I
r
I
die Blutung die Scene. Meist tritt letztere vor
dem Ausfluss auf. Die Diagnose der Hydrorrhoea
amnialis ist meist erst post partum zu stellen.
Zwischen Kind und Eihäuten besteht ein auf¬
fallendes Missverhältniss. Letztere sind oft so
klein, dass nur der kindliche Kopf in sie hin¬
eingeht, Ausserdem sind die Eihäute auffallend
unelastisch und lassen sich auch nicht in ihren
Schichten trennen.
Die Prognose ist für die Mutter wegen der
oft starken Blutungen nicht absolut günstig zu
stellen. Für die Frucht ist sie schlecht; meist
sind die sehr häufig in Steisslage geborenen
Kinder nicht lebensfähig. Sehr häufig tritt über¬
haupt Abort ein. Oft sind die Extremitäten in
Folge des eng anliegenden Uterus in abnormen
Stellungen fixirt und deformirt. Zum Schluss
bemerkt St., dass die Hydrorrhoea- amnialis
durchaus nicht so selten sei, als man annehme.
Die Aetiologie ist noch nicht sichergestellt.
In Folge der vorgerückten Zeit wird die
Discussion auf die nächste Sitzung verschoben.
E. Cohn.
Nürnberg.
Aerztlicher Verein.
Sitzung vom 12 . Januar 1905 .
Mainzer stellt einen Patienten vor, der vor
mehreren Jahren eine Schädelverletzung in
der rechten Stirn- und Scheitelhirngegend
erlitten hatte, so dass ein Theil der knöchernen
Schädelkapsel fehlt; er zeigt an dem Patienten
die verschiedenen den Hirndruck steigernden und
herabsetzenden Ursachen, wie Compression der
Art. brach,, der jugular. u. s. w.
Krefer stellt 3 Patienten mit Lähmungen
der oberen Extremität in Folge von Ver¬
letzungen der Plexus brach, nach Schulterluxa¬
tionen vor und localisirt die Stelle der Verletzun
gen im Plexus selbst.
v. Rad spricht über inducirtes Irresein
und berichtet über einen Fall dieser Erkrankung,
in welchem eine Schwester und die Mutter einer
Kranken genau dieselben Verfolgungsideen zeig¬
ten, offenbar inficirt von der zuerst erkrankten
jüngeren Schwester. Der Fall entspricht in allen
Theilen den Anforderungen, die Schönfeld für
die Diagnose des inducirten Irreseins für nöthig
erachtet. Thatsächliche Infection, genau das¬
selbe Krankheitsbild bei dem Secundär-Erkrank-
ten und Anhalten der Wahnvorstellung nach
Trennung der Kranken. H.
(ESTERREICH.
Wien.
Gesellschaft für innere Medicin
und Kinderheilkunde.
Sitzung vom 12 . Januar 1905 .
(Eigener Bericht.)
Schlesinger demonstrirt anatomische Prä¬
parate zweier Fälle von Colica muceosa. Bei
den Patienten gingen Schleimmassen per rectum
ab. Es bestanden auch Anfälle von Darmkolik.
Schlesinger hält die Fälle für eine Mischform
von Enteritis membranacea.
Zweig frägt um die Behandlungsmethode.
Schiff betrachtet die Formen nicht als
Mischform.
Schlesinger erwidert, dass adstringirende
Irrigationen nicht gemacht wurden, es sich also
bei der Ausscheidung der Membranen nicht um
Kunstproducte handeln könne.
Schmidt spricht sich für die Mischform aus.
Reitter stellt eine Frau mit doppelseitiger
Cystenniere vor.
Meusser hat einen ähnlichen Fall be¬
obachtet.
Kretz demonstrirt anatomische Präparate
von folgenden Fällen: 1 . Thrombose der
Arteria pulmonalis, welche nach der Entbin¬
dung aufgetreten war. 2 . Nierennekrose,
vom Lig. latum nach einem Abortus ausgehend.
3 . Ein Emphysem und Mitralstenose. 4 . An¬
geborene Lungenanomalien mit grossalveo¬
lärem Bild der Lungen, Anwachsungen an der
Brustwand, im rechten Unterlappen drei mit
einem Bronchus communicirende Höhlen.
Schlesinger giebt zu den Fällen Ergän¬
zungen durch Verlesung der Krankengeschichten.
H.
RUSSLAND.
Petersburg.
Congress der russischen Chirurgen.
Sitzung vom 12 . Januar 1904 .
Beitrag zur Frage der chirurgischen Be¬
handlung der Anurie renalen Ursprungs.
Alexinski führt aus, dass bis jetzt 35 Fälle
von Anurie renalen Ursprungs operativ behandelt
worden sind. Bei 32 Patienten wurde die
Nephrotomie gemacht, bei 2 eine Fistel am
Ureter, bei 1 eine solche am Nierenbecken an¬
gelegt. Bei 17 Patienten waren Nierensteine,
bei 8 Tumoren, bei den übrigen entzündliche
Erkrankungen und Hydronephrose die Ursache
der Anurie. Die Operation führte in 40 pCt.
der Fälle zum Tode, während ohne Operation
nicht weniger als 80 pCt. der Patienten zu Grunde
gehen; je früher operirt wird, desto besser ist
das Resultat. Die Patienten, welche in den
ersten 2 Tagen operirt werden, geben zwei
Drittel Genesungen, während die Patienten, die
später operirt werden, häufig an Urämie zu
Grunde gehen. Die Ursache der reflectorischen
Anurie bei Erkrankungen der einen Niere ist bis
jetzt nicht vollständig erforscht. Israel meinte,
dass in der gesunden Niere ein reflectorischer
Spasmus der Gefässe zu Stande kommt, jedoch
haben die klinischen Beobachtungen die Ansicht
Israels nicht bestätigt. Man fand nämlich bei
der Operation die gesunde Niere eher im Zu¬
stande der Hyperämie, als in demjenigen der
Anämie. Es ist in Folge dessen nicht ausge¬
schlossen, dass gerade die Hyperämie der Niere
und die Blutstauungen in derselben die Anurie
herbeiführen. Im Falle des Verf.’s handelt es
sich um eine Patientin, bei der vor 1V2 Jahren
die Niere in Folge eitriger Entzündung entfernt
wurde. Nachdem die Patientin sich längere Zeit
einer guten Gesundheit erfreut hatte, erkrankte
sie plötzlich unter Erbrechen, Athemnoth,
Schüttelfrost und Temperatursteigerung. Harn¬
blase leer. In Aethernarkose wird eine lumbale
Incision und die Nephrotomie gemacht. Gewaltige
Blutung und Harnabgang. Nach 3 Wochen war
die Patientin vollständig gesund. Die Ursache
der Anurie war nach Ansicht des Verf.’s Blut¬
stauung in der Niere, hervorgerufen durch
Torsion der Nierengefässe.
BÜCHERBESPRECHUNGEN.
Meyers Grosses Conversations-Lexicon.
Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens.
Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte
Auflage. Mehr als 148000 Artikel und Ver¬
weisungen auf über 18240 Seiten Text mit mehr
als 11000 Abbildungen, Karten und Plänen im
Text und auf über 1400 Illustrationstafeln (dar¬
unter etwa 190 Farbendrucktafeln und 300 selbst¬
ständige Kartenbeilagen), sowie 130 Textbei¬
lagen. 20 Bände in Halbleder gebunden zu je
10 M. (Verlag des Bibliographischen Instituts
in Leipzig und Wien.)
In der grossen Fülle des Stoffes, der uns
durch einen neuen Band von Meyers Grossem
Conversations-Lexicon geboten wird, sind stets
alle Wissensgebiete so gut durch einschlägige
Artikel vertreten, dass es wirklich schwer fällt,
in wenigen Zeilen dem Werke gerecht zu werden.
Auch der soeben erschienene achte Band ist
überreich an Wissen aller Art, das dem Leser
DIE. MEDICINISCHE WOCHE.
aber in seiner knappen, eindringlichen Form, in
der practischen Anordnung und, was wir beson¬
ders schätzen, durch die geradezu einzig da¬
stehende Illustrirung sehr leicht zugänglich ge¬
macht wird. Nehmen wir z. B. den grossen
Artikel „Grossbritannien“. Was enthält er nicht
alles in wenigen Bogen! Kein Gebiet, das für
dies Land in Frage kommt, ist vernachlässigt.
Mögen wir uns über wirthschaftliche Dinge, über
Staatseinrichtungen, über die Geographie des
Landes, über Kirche und Schule oder über die
Finanzwirthschaft Erkundung holen, sie wird uns
sofort gegeben. Aber nicht allein erhalten wir
auf eine eng umgrenzte Frage präcise Antwort,
man kann auch jeden Abschnitt als hochinter¬
essante Lectüre behandeln und wird sofort er¬
kennen, wie das Lexicon als Lehrmittel von
grosser Bedeutung ist. Namentlich in den grossen
Artikeln über „ Alt-Griechenland“ tritt dies zu
Tage. Die Aufgabe, die geographischen, wirt¬
schaftlichen und cullurellen Verhältnisse zu einem
harmonischen Ganzen zu vereinen und bei aller
Kürze das Anregende und Anschauliche im Stil
zu bewahren, ist trefflich geglückt. Der griechi¬
schen Geschichte und Literatur ist, wie auch der
von Grossbritannien, ein besonders breiter Raum
eingeräumt, während die betreffenden Theile der
griechischen Kunst, Architektur und Bildhauer¬
kunst bereits in früheren Bänden Behandlung
fanden. Dagegen ist der Aufsatz „Griechische
Kirche“ und vor Allem der Artikel „Griechische
Musik“ hervorzuheben, der uns unter Anderm
auch mit den ganz eigenartigen Zeichen der alten
Musikschrift bekannt macht. Eine geradezu
glänzende Biographie ist „Goethe* gewidmet,
der uns auch im Bild mehrfach entgegentritt.
Neben Goethe verdienen die Artikel über „Gleim“,
„Gottsched“, den „Göttinger Dichterbund“,
„Gutzkow“, „Grillparzer“, „Hauff“, „Grimm“,
„Hauptmann“, „Haeckel“ und anderer Geistes¬
helden Beachtung. In das philosophische Gebiet
schlagen die Artikel „Gott“, „Gnostiker“. Auf
die hochinteressanten naturwissenschaftlichen Ar¬
tikel aller Art, die zum grossen Theil reich
illustrirt sind, sei nur im Ganzen hingewiesen,
ebenso auf die für das tägliche Leben des Ein¬
zelnen wichtigen Belehrungen über „Grundsteuer“,
„Handelsrecht“, „Handelspolitik“ etc. Doch sei
nicht unterlassen, auf die vom pädagogischen
Gesichtspunkt beachtenswerthen Aufsätze über
„Handelsschulen“, „Handwerksschulen“, „Han¬
delswissenschaft“ und „Gymnasium“ aufmerksam
zu machen, während den Archäologen die Tafel
„Vorgeschichtliche Geräthe“ besonders fesseln
dürfte. Es wäre noch sehr viel zu sagen, doch
fehlt leider der Raum an dieser Stelle. Bedenkt
man, dass nicht weniger als 56 Beilagen (Chromos,
schwarze Tafeln, Karten und Pläne) das Werk be¬
gleiten und an 200 Textillustrationen eingefügt sind,
so wird man begreifen, dass dieses Werk als
Orientirungs- und Bildungsmittel seinesgleichen sucht.
Verantwortlicher Redacteur Dr. P. Meissner. Berlin.
NEU NIEDERGELASSEN
haben sich in:
o) Bochum: Dr. Nagel. — Bromberg:
Dr. Wilhelm Knust. — Cassel: Dr. von Hoff-
mann. — Hohegeiss: Dr. Karl Schuberth.
— Husum: Dr. H. Hausen. — Stuttgart:
Dr. Otto Denk.
FAMILIEN - NACH RICHTEN.
Verlobt:
00 Frl. Margarete Theyson mit Herrn Dr.
Fritz Haupt, beide in Chemnitz. — Frl. Marianne
Pisko in Wien mit Herrn Dr. Walther Haus¬
mann in Meran. — Frl. Lilli Hartog in Naum¬
burg a. S. mit Herrn Stabsarzt Dr. Hermann
Althaus in Sonneberg i. Th.
Vermählt:
o) Herr Dr* Alfred Reh mit Frl, Helene
Meyer in Mannheim.
Gehören:
cü Ein Sohn: Herrn Marine-Oberstabsarzt
Schacht in Wilhelmshaven; Herrn Dr. Blume
in Alfeld.
Eine Tochter: Herrn Dr. Ullrich in
Langebrück; Herrn Dr. Hüttner in Freiberg i. S.
Gestorben:
öd Sanitätsrath Dr. Seeg er in Havelberg.
— Dr. Robert Wüst in Lauban. — Dr. Georg
Stühlinger in Grein. — Dr. Rob. Seyfert in
Lamspringe. — Dr. Max Heim in Godesberg.
PATENT- UND WAARENZEICHENLISTE.
G ebrauchsmnster.
240 078 . Stelzfuss, für das rechte und linke
Bein durch Vertauschen der Seitenschienen und
Umdrehen des Sitzbleches verwendbar. H. W in d-
ler, Berlin.
240 042 . Compressionsvorrichtung für Röntgen¬
durchleuchtung und Photographie, mit durch
eine strahlendurchlässige Platte abgeschlossener
Compressionsöffnung. Polyphos, Elektrici¬
täts-Gesellschaft m. b. H., München.
240 072 . Von einer Schutzhülse umschlossene
Speiflasche mit abnehmbarem Trichter. Cas-
seler Gummiwaaren - Fabrik H. Nickel
& Co., Cassel.
240 207 . Elastische, anschliessende Leibbinde
mit nahtlosem, an den Schmalseiten keilförmig
ausgeschnittenem Tricot-Vordertheil und un¬
elastischen Rückentheilen. Diedrich Grote,
Nach fl. j Barmen.
Tafel für ärztS. Stellenvermittlung.
Adresse: Aerztliohes Auskunfts-Bureau des Geschäfts-
Aus 80 hus 868 der Berliner ärztlichen Standesvereine.
Im Medicinischen Waarenhause (Act-Ges.),
Berlin Friedriohstrasse 108 I.
Für persönliche Rücksprache ist Herr Dr. Joachim
mm tägifiefe von 7t* — VjSJ Ular mt im Medioinischen
Waarenhause anwesend,
(Mit gütiger Erlaubnis! des Geschäfts-Ausschusses der Berliner är»fliehen
Standesvereine vom Auskünfte - Burtau der Med . Woche übermittelt.)
In Berlin wird für sofort ein Assistent gesucht.
Näheres unter No. 1446.
In der Provinz Sachsen wird von 1. April ein
Assistent gesucht. Näh. unt. No. 1450.
In einem Vororte Berlins wird von Mitte Febr.
ein Vertreter gesucht. Näheres unt, No. 1454.
In einem Berliner Vororte wird für sofort ein
Assistent gesucht. Näheres unter No. 1455.
Im Riesengebirge wird von Ende Februar ein
Vertreter gesucht. Näheres unter No. 1466.
In der Mark wird für sofort ein Assistent ge¬
sucht. Näh. unt. No. 1457.
In Berlin wird von Mitte Februar ein Assistent
gesucht. Näheres unter No. 1458.
In der Mark wird von Anf. März ein Assistent
gesucht. Näheres unter No. 1459.
In Sachsen wird von Anf. März ein Assistent
gesucht. Näh. unter No. 1461.
In der Mark wird für sofort ein Vertreter ge¬
sucht. Näh. unter No. 1462.
In Pommern wird für sofort ein Vertreter ge¬
sucht. Näh. unter No. 1468.
In Berlin wird für sofort ein Vertreter ge¬
sucht. Näh. unter No. 1465.
In Sachsen-Altenburg wird für sofort ein Ver¬
treter gesucht. Näh. unter No. 1468.
In d9r Mark wird für sofort ein Vertreter ge¬
sucht. Näheres unter No. 1469.
In der Mark wird für sofort ein Assistent ge¬
sucht. Näheres unter No. 1470.
In Berlin wird für sofort ein Vertreter ge¬
sucht. Näh. unter No. 1471.
In Schlesien wird für sofort ein Vertreter ge¬
sucht. Näh. unter No. 1472.
In der Mark wird für sofort ein Vertreter ge¬
sucht. Näh. unter No. 1473.
In einem Berliner Vororte wird vom 1. April
ein Assistent gesucht. Näh. unter No. 1474.
In einem Berliner Vororte wird von Ende Fe¬
bruar ein Vertreter gesucht. Näh. unter No. 1476.
In Berlin wird für sofort ein Vertreter ge¬
sucht. Näh. unter No. 1476.
Zur Beachtung! Wir weisen hier¬
durch besonders auf das iinlnseraten-
theil befindliche Bedarfsregister für
den practischen Arzt hin.
Dieser Nummer liegt ein Prospect der Firma
Evens & Pistor, Cassel, bei, auf welchen wir hier¬
mit hin weisen.
... • " ' ' •• ' •• •• • ••• ' .■ '
No.’II. DIB MEDICINISCHE WOCHE.
63 . 5 .
MITTHEILUNGEN ÜBER FORTSCHRITTE IN DER DIAGNOSTIK.
Ueber die Diagnose und Behandlung der tuberculösen I
Affectionen der Harnblase.
Von
A. N. Hagmann,
Privatdocent an der Kaiserlichen Universität Moskau,
Assistent der chirurgischen Facultätsklinilc.
Die Diagnose der tuberculösen Erkrankungen der Harnblase
dürfte bei dem Ueberfluss an vervollkommnten modernen Unter¬
suchungsmethoden heutzutage keine besonderen Schwierigkeiten be¬
reiten. Die Frage gilt als vollständig gelöst, wenn es gelingt, die
Anwesenheit von Tuberkelbacillen im Harn nachzuweisen und zugleich
auszuschliessen, dass die Bacillen aus irgend einem anderen Abschnitt
des Uro-Genitaltractus stammen. Die klinischen Erscheinungen, die
bei mit Blasentuberculose behafteten Patienten vorhanden sind, sind
im Allgemeinen als sehr charakteristische zu bezeichnen, wenn man
berücksichtigt, dass Guyon bereits vor der Entdeckung der Koch sehen
Bacillen einen durch seine klinischen Erscheinungen und hartnäckigen
Verlauf eigenthümlichen Typus von Cystitiden aufgestellt hat, der nach¬
träglich fast ganz in den Begriff der Blasentuberculose übergegangen ist.
Charakteristisch für die Blasentuberculose sind: das Auftreten
der Krankheit in der weitaus grössten Mehrzahl der Fälle ohne jeg¬
liche sichtbare Veranlassung, die Heftigkeit der subjectiven Erschei¬
nungen in Form von Tenesmen und Schmerzen, namentlich am Ende
des Mictionsactes. Das Krankheitsbild wird dadurch vervollständigt,
dass sich der Harndrang bis zu ausserordentlichem Grade steigert
und sowohl am Tage wie des Nachts anhält. Nicht minder
charakteristisch sind das Vorhandensein von Eiter und Blut im sauer
reagirenden Harn und das Missverhältniss zwischen den objectiven
Erscheinungen und der Intensität der Beschwerden des Patienten.
Wenn man noch das Vorhandensein einer tuberculösen Prädisposition
hinzufügt, die man entweder aus der Anamnese oder .aus der An¬
wesenheit von anderen gleichartigen Affectionen im Uro-Genitalapparat
(Nieren, Nebenhoden) oder in anderen Organen ableitet, so ist es nicht
schwer, mit grosser Wahrscheinlichkeit die Diagnose auf tuberculöse
Erkrankung der Harnblase zu stellen.
Jedoch gelingt es nicht immer, diese ganze Symptomenreihe in
ihrer vollen Manifestation nachzuweisen. So hat der eine meiner
Patienten, ein 14jähriger Knabe, versichert, dass er erst seit einer
Woche krank sei und die zur Besichtigung der Blase erforderliche
Füllung derselben, sowie die Besichtigung selbst gut vertrage, trotz¬
dem diese letztere auf der Blasenschleimhaut einige sehr charakte¬
ristische Ulcerationen ergeben hat. Zwei andere von meinen Patienten
hatten auch nicht den geringsten Hinweis auf tuberculöse Heredität.
Bei einem wurden jedoch im Harn Bacillen, bei dem anderen zugleich
charakteristische Verdichtung des Nebenbodens, Abscess an einer
Rippe und Rasselgeräusche in der rechten Lungenspitze festgestellt.
Bei dem ersten dieser Patienten hat sich die Krankheit im Anschluss
an eine über 1 Jahr andauernde und sehr nachlässig behandelte
Urethritis entwickelt, während welcher der Patient eine sehr unregel¬
mässige Lebensweise geführt hat. Der zweite Patient hat gleichfalls
an langwieriger Urethritis gelitten. Diese beiden Fälle scheinen somit
die Ansicht Caspers zu bestätigen, dass langdauernde Urethritis den
Boden für künftige Blasentuberculose vorbereitet, namentlich wenn
sie mit Cystitis complicirt ist.
In solchen nicht besonders typischen Fällen können die Cysto-
skopie und Bacterioskopie besonders werthvolle Dienste leisten. Und
doch halten viele maassgebende Specialärzte die Cystoskopie bei
Blasentuberculose entweder für contraindicirt oder wenigstens für
überflüssig. Als Ursachen werden dafür hauptsächlich zwei Momente
angeführt: Die ausserordentliche Reizbarkeit der Blase macht es un¬
möglich, die Untersuchung auszuführen, da die Blase nicht gefüllt
werden kann und die Untersuchung an und für sich, wie die Er¬
fahrung gelehrt hat, eine bedeutende Verschlimmerung des Zustandes
des Kranken herbeiführt: die Schmerzen und Tenesmen nehmen zu
und der Harndrang wird frequenter. Die zweite Complication ist
durch den Umstand gegeben, dass die Tuberculöse der Harnblase
^keine mit dem Auge wahrnehmbaren charakteristischen Veränderungen
erzeugt. Darauf hinweisend bemerkt Casper, dass Ausnahmen nur
diejenigen Fälle bilden, in denen die Tuberculöse sich noch im An-
fangsstadium befindet und nur einen circumscripten Raum einnimmt,
oder in denen es sich um eine von der Niere aus dem Ureter ent¬
lang herabsteigende Erkrankung handelt. Er habe, führt er weiter |
aus, mehrere derartige Fälle in Beobachtung gehabt, und diese haben j
sämmtlich die wiederholt vorgenommene Cystoskopie ohne Schaden j
vertragen. Vor der Anwendung der Cystoskopie bei der Blasentuberculose ;
warnen auch Asch, Banzet und Hoffmann. Nitze empfiehlt aus j
demselben Grunde, bei Blasentuberculose von der Cystoskopie sowie j
von jeglichen instrumenteilen Untersuchungen Abstand zu nehmen. j
Im Gegentheil hält Manseil Moullin die Besichtigung der Blase
für sehr wichtig, da nur diese Methode sammt der Bacteriologie die
Möglichkeit gewährt, eine frühe Diagnose zu stellen, was für den
Erfolg der Behandlung von grosser Wichtigkeit ist. Goldberg, der
grosse statistische Erhebungen über die Anwendung der Cystoskopie
angestellt hat und überhaupt bestrebt ist, streng bestimmte Indicationen
für dieselbe auszuarbeiten, will die Anwendung der Cystoskopie bei
Blasentuberculose nur eingeschränkt wissen, indem er für Indication
zur cystoskopischen Untersuchung das Bestreben hält, den Ent¬
stehungsort der Erkrankung festzustellen und zwischen Affection der
Blase und der Niere zu unterscheiden. Er selbst hat die Cystoskopie
in 7 Fällen von Blasentuberculose angewendet und spricht von irgend
welchen schädlichen Folgen der Besichtigung nicht.
Strauss empfiehlt gleichfalls, den Patienten zu cystoskopiren,
bevor man sich zur Operation entschliesst. Was nun meine per¬
sönlichen Erfahrungen betrifft, so geht aus denselben hervor, dass
die im Vorstehenden erwähnten Befürchtungen mindestens als stark
übertrieben angesehen werden müssen.
Allein im letztverflossenen Jahre habe ich bei 7 mit Blasen¬
tuberculose behafteten Patienten elfmal die cystoskopische Unter¬
suchung, darunter zweimal zugleich mit Katheterisation der beiden
Ureteren ausgeführt. Nur ein Patient klagte über heftiger gewordene
Schmerzen in der Blase und gewisse Steigerung des Harndranges
am Tage der Untersuchung selbst, sowie am nächstfolgenden Tage.
Aber auch bei diesem Patienten konnte von einer schädlichen Beein¬
flussung des Krankheitsverlaufs durch die Untersuchung nicht die
Rede sein, da gerade bei diesem Patienten die nach der Untersuchung in
Angriff genommene locale Behandlung rasch Besserung und schliesslich
vollständige Genesung ergab. Letztere wurde sowohl cystoskopisch,
wie auch nach dem Verschwinden der Tuberkelbacillen im Harn be¬
stätigt, welcher letztere auch sonst die Beschaffenheit von normalem Harn
bekam. Irgend welche andere Complicationen sind nicht eingetreten.
In Anbetracht dieser Beobachtungen glaube ich, mich für die
Zulässigkeit und die Unschädlichkeit der Cystoskopie bei Blasen¬
tuberculose aussprechen zu dürfen, vorausgesetzt allerdings, dass die
chirurgische Sauberkeit mit aller Strenge durchgeführt wird, da die
tubereülös atficirte Blase einen in höchstem Grade günstigen Boden
für die Entwicklung einer secundären Infection abgiebt.
Die cystoskopische Untersuchung wird in der chirurgischen
Facultätsklinik zu Moskau mittelst der von der Firma L. und G.
Löwen stein angefertigten Instrumente nach dem neuesten Nitze-
schen Modell ausgeführt, welches wir hinsichtlich der Dauerhaftigkeit
und der optischen Vorzüge als das beste betrachten. Die Instrumente
werden durch sorgfältiges Waschen, dann durch Abreibung mit Seifen¬
spiritus nach Casper und sahliesslibh im Frank sehen Cylinder in
Formalindämpfen desinficirt. Vor dem Gebrauch wird das Cystoskop
in eine Dose mit 3 %iger Karbollösung gebracht. Zur Bestreichung
des Instruments wird eine aus Glycerin und Tragerkanth unter Bei¬
mischung von Trikresol bestehende Masse verwendet.
Bei der Untersuchung von tuberkulös afficirten Harnblasen wird
gewöhnlich locale Anästhesie angewendet, zu welchem Zwecke in
die Harnblase vor der Ausspülung direct durch die Harnröhre
20—25 ccm einer 5°/o igen Beta-Eukainlösung injicirt und in der
Blase für die Dauer von 3 Minuten belassen werden, worauf die
Ausspülung und dann die Besichtigung vorgenommen wird.
Es unterliegt keinem Zweifel, dass die Sensationen, welche der
Patient vor und nach der Untersuchung hat, in hohem Maasse von
der geschickten Einführung der Instrumente beeinflusst werden; man
muss dafür Sorge tragen, dass der Schnabel des Katheters und des
Cystoskops nach Möglichkeit die Blasenwandungen nicht berührt und
nicht reizt. Man muss im Auge behalten, dass, die vorsichtige Be¬
rührung der Blasenwand eine Blutung herbeiführen kann, welche
hinderlich für die Untersuchung ist und bisweilen die ganze Unter¬
suchung illusorisch macht.
Nach der Untersuchung wird, wenn möglich, dem Patienten ein
Wannenbad verabreicht. In den darauffolgenden 2 Tagen bekommt
der Patient Urotropin, und wenn eine Steigerung des Reizes be¬
fürchtet wird, auch eine Mandelemulsion mit Amygdalin und Suppo-
sitorien mit 0,02 Extract. Balladonnae oder mit 0,015 Morphium vor
dem Schlafengehen.
Wie gesagt habe ich, indem ich-in dieser Weise verfuhr, nie¬
mals Gelegenheit gehabt, irgend welche unerwünschte oder schwere
Complicationen wahrzunehmen. Vor Allem ist zu bemerken, dass
es nach dem qystoskopischen Bilde sehr selten gelingt, eine zuver¬
lässige Diagnose bei Blasentuberculose zu stellen. Die Bilder sind
nicht so charakteristisch, schreibt Casper in seinem Lehrbuche der
Cystoskopie, aber hinterher beschreibt er auf Grund seiner Beob¬
achtungen eine Reihe von Symptomen, denen man unter allen Um¬
ständen eine wichtige Bedeutung für die Diagnose beimessen muss.
6 .
64 .
DIE MEDICINISCHE WOCHE.
Vor Allem ist das Vorhandensein von Geschwüren charakteristisch,
wenn sie multipel sind und wenn deren Abhängigkeit von einem
Trauma im weiten Sinne des Wortes nicht festgestellt werden kann.
Die Geschwüre können nach Casper dem äusseren Aussehen nach
sehr verschieden und in dieser Beziehung wenig charakteristisch sein.
Nicht minder bindend' ist das Vorhandensein punktförmiger bezw.
grösserer Blutergüsse in die Schleimhaut. Bisweilen können tuber-
culöse Knoten aufgefunden werden, die übrigens sehr leicht mit
fibrinösen und eitrigen Gerinnseln, die der Oberfläche der Blasen¬
schleimhaut anhaften, zu verwechseln sind. Besonders charakteristisch
ist nach Casper die Auffindung von stark ausgesprochenen patho¬
logischen Veränderungen in unmittelbarer Nähe mit dem Aussehen
nach gesunder, normaler Schleimhaut.
Meine Beobachtungen haben ergeben, dass das Aussehen der
kranken Blase bei der Cystoskopie gewöhnlich schon von selbst
einen mehr oder minder bestimmten Schluss auf tuberculösen Cha¬
rakter der Erkrankung gestattet, und dass es, wenn man eine Reihe
solcher Fälle studirt hat, gelingt, viel Charakteristisches in denjenigen
Veränderungen zu erblicken, die bei der Tuberculose angetroffen
werden. Uebrigens dürfte das nicht besonders wunderbar erscheinen,
wenn man berücksichtigt, dass die Tuberculose der Haut, der Mund¬
schleimhaut bezw. der Darmschleimhaut bei der Section meistentheils
ziemlich genau schon mit dem unbewaffneten Auge nach dem
äusseren Aussehen allein festgestellt werden kann. In meinen Fällen
wurden folgende cystoskopische Bilder beobachtet:
1. Die Blasenschleimhaut ist überhaupt wenig verändert, die
Farbe und der Glanz derselben, sowie die Füllung der Gefässe sind
der Norm nahe. Auf dem Boden auf den unteren Abschnitten der
lateralen und hinteren Wandungen, hauptsächlich in der Nähe der
beiden Ureteren sind 6 Geschwüre und multiple Blutergüsse von un¬
regelmässiger Form und verschiedener Grösse, hauptsächlich aber
sehr kleine, zerstreut. Die Geschwüre sind unregelmässig abgerundet
bezw. länglich, mit stark beschnittenen, leicht umgestülpten Rändern
und mit schlaffen, rosafarbenen Granulationen, mancherorts mit
weissem Belag bedecktem Boden. Die Schleimhaut ist in der Nähe
des Geschwürs sehr wenig verändert. Der abgerissene Rand der
normalen Schleimhaut bildet die Geschwürsränder. Die obere und
vordere Blasenwand ist vollständig gesund (tuberculose Cystitis).
2. Die Seitenwände und die Spitze der Harnblase sind unver¬
ändert, die inneren Organe normal. Das dem Trigonum Lieutaudii
und dem Boden entsprechende Gebiet ist verändert: es sind Oedem,
Röthung und einzelne Blutergüsse zu sehen. Von der Oeffnung des
rechten Ureters verläuft in der Richtung nach hinten und innen, über
den linken Ureter hinausgehend, eine granulirende Oberfläche, die
leicht blutet und mit gelblichen Tuberkeln bedeckt ist. Diese Oberfläche
erreicht, indem sie zum Theil auf die hintere Oberfläche übergeht, die
linke Blasenwand (tuberculose Nephritis und Cystitis, Pyonephiose).
3. Auf dem Blasenboden sind Rötung, Füllung der Gefässe und
ödematöse Schwellung in der Gegend des linken Ureters zu sehen.
InderNähedes letzteren befinden sich ein inHeilung begriffenes Geschwür,
sowie eine von einer pigmentirten Narbe umgebene granulirende Ober¬
fläche. Die übrige Schleimhaut ist fast unverändert (Tuberculose der
Niere, Pyonephrose, ulceröse tuberculose Cystitis). Vor einem Jahre
ist in der Klinik die Nephrectomie gemacht worden.
4. Die obere, laterale und vordere Wand ist normal. . In der
Gegend des rechten Ureters befindet sich eine eingezogene, pigmen-
tirte Narbe als Spur eines stattgehabten Blutergusses. An der Aussen-
seite des linken Ureters befinden sich ein kleines Geschwür mit
scharf umschnittenen Rändern und frische Blutergüsse. Am Boden
sind mässige ödematöse Schwellung, Belag und fibrinöse Gerinnsel
in geringer Quantität zu sehen (tuberculose Cystitis, tuberculose
Epididymitis — Castration vor 2 Jahren —, Affection der rechten
Lungenspitze.)
5. Die Blasenschleimhaut ist wenig verändert, Entzündungs¬
erscheinungen sind nicht vorhanden. In der Nähe des linken Ureters
befindet sich ein Geschwür von der Grösse eines silbernen Zwanzigpfennig-
Stücks mit blassrosafarbenem Boden und leicht erhabenen Rändern.
Eine genauere Besichtigung war leider nicht möglich, w r eil der Patient
die Flüssigkeit aus der Blase herausgeschleudert hat (tuberculose
Cystitis. Pyelitis?).
6. Die Blase ist wenig verändert. Am Boden der Blase ist
deutlich ausgesprochene Hyperämie zu sehen. Am linken Ureter ist
an der anscheinend gesunden Schleimhaut ein Geschwür von der
Grösse eines silbernen Zwanzigpfennigstückes mit leicht erhabenen
Rändern und sehr wenig ausgesprochenen entzündlichen Erscheinungen
am rosafarbenen Boden zu sehen. Die Schleimhaut ist in unmittel¬
barer Nachbarschaft anscheinend normal. An der Innenseite befindet
sich am Blasenboden ein zweites und drittes Geschwür von gleicher
Beschaffenheit, aber von länglicher Form und mehr auf die rechte
hintere laterale Wand übergehend. Im Harn Koch sehe Bacillen
(ulceröse tuberculose Cystitis).
7. Die Schleimhaut der Blasenkuppe und der, vorderen Blasen¬
wand ist normal. Um die innere Oeffnung herum befindet sich an
zwei Stellen unten und an einer Stelle oben je- eine kleine granu¬
lirende Oberfläche, ‘ die von ödematös hochgradig geschwollener,
durchschimmernder Schleimhaut umgeben ist. Am Boden hinter dem
linken Ureter befindet sich ein Geschwür von der Grösse eines
silbernen Zwanzigpfennigstückes von oben geschilderter Form. Die
Schleimhaut des Bodens ist ödematös und geröthet. Am rechten
Ureter befindet sich hinter demselben eine mit fibrinösem Belag be¬
deckte Oberfläche, die vorn in eine granulirende Oberfläche von der
Grösse eines silbernen Zwanzigpfennigstückes übergeht. Im Harn
Kochsche Bacillen (tuberculose Cystitis, rechtsseitige Edipidymitis,
Prostatitis, Rippenabscess, Affection der rechten Lungenspitze).
(Fortsetzung folgt iD der nächsten Abtheilung für Fortschritte in der Diagnostik.)
Das Fickersche Typirasdiagnosticum und die technische
Ausführung der Gruher-Widalschen Reaction in der Praxis
von Martineck (Deutsche Militärärztliche Zeitschrift, 1904, No. 10)*
M. stellt ausgedehnte Versuche in der bacteriologischen Unter¬
suchungsstation des V. Armeecorps mit dem Fick ersehen Diagnosti-
cum an und machte technische Verbesserungen, um in einer leicht
fasslichen, schnell einleuchtenden, wohlfeilen und namentlich Jeder¬
mann nunmehr wirklich zugängigen Art die Anwendung der Ficker-
schen Methode plausibel zu machen. Dies Vorhaben ist Martineck
entschieden in der bisher idealsten Weise gelungen, und es empfiehlt
sich in der That, die Arbeit M.’s im Original an jeden Laboratoriums¬
tisch zu hängen; oder am besten wäre es und am einfachsten, wenn
die Firma E. Merck sich entschliessen könnte, die Martin ec kschen
Ergänzungen bezw. Vereinfachungen in der Gebrauchsanweisung und
in der Ausgabe ihres Instrumentariums zur allgemeinen Kenntniss
und Verwerthung zu bringen; der Praxis und Wissenschaft wäre
jedenfalls ein grosser Dienst damit erwiesen. Ich selbst habe noch keine
Arbeit über das Fickersche Diagnosticum gelesen, die so anziehend,
klar und durchsichtig geschrieben wäre, wie diese — einen reichlichen
halben Druckbogen umfassende — Originalarbeit Martinecks.
Wir können hier nur andeutungsweise aus der höchst wichtigen
Abhandlung Einzelheiten hervorheben: Das Mercksche Instrumen¬
tarium zur Ausführung der Ficker sehen Methode ist voluminös, in
seinen Einzelheiten viel zu leicht zerbrechlich und daher allenfalls
für ein feststehendes Laboratorium, aber nirgends für die Ambulanz,
unterwegs oder gar im Manöver oder im Felde zu gebrauchen.
Zur Serumverdünnung muss man schlechterdings der Capillaren,
der Centrifuge und anderer umständlicher bezw. leicht zerbrechlicher
Hülfsmittel entrathen.
Die Blutentnahme erfolgt am besten und am bequemsten^aus
einem Ohrläppchen, das durch eine Lanzette unter gleichem Finger¬
drucke von oben her am unteren Rande eingeschnitten wird.
Auffangen der etwa 8—12 Tropfen Blut in einem ganz kleinen
Spitzgläschen (ca. 1 ccm fassend und leicht herstellbar aus einem
Stück stärkeren Glasrohres, oder gleich lertig zu haben bei der Firma
Dr. Müncke-Berlin).
Das kleine Spitzgläschen kommt unter Wattepolsterung von
unten und Verkorken von oben her in ein grösseres und allbekanntes
Spitzglas zu stehen; und der Untersucher kann nun seine Probe in
die Westentasche oder in ein passendes Etuis (z. B. Streichholz¬
schachtel) stecken und daselbst das Serum gerinnen lassen.
In dem umhüllenden, grossen Spitzglase erfolgt nun die Serum¬
verdünnung, und zwar einfach mit einer Augentropfpipette, vier
Tropfen Serum kommen zunächst in ein Spitzglas — 1 zusammen
mit 18 Tropfen physiologischer Kochsalzlösung — und werden lebhaft
geschüttelt. Von dieser Stamm-Verdünnung können nun die ver¬
schiedensten Gebrauchsverdünnungen hergestellt werden: vier Tropfen
davon mit 16 Tropfen Kochsalzlösung geben eine Verdünnung von
1 : 50 (Spitzglas II), zwei Tropfen davon und 18 Tropfen Kochsalz¬
lösung geben eine Verdünnung von 1 : 100 (Spitzglas III). Empfehlen
würde es sich noch, sagt M., wenn die Firma E. Merck deri^Inhalt
der Originalfläschchen von 25 g auf etwa 10 g herabsetzte.
Was speciell die militärärztlichen Verhältnisse anbetrifft, so
wäre eine möglichst weitgehende Ausrüstung der Sanitätsoffiziere
mit den Utensilien zur Serodiagnostik des Typhus von grösster
Wichtigkeit. Denn man mag über die absolut differential - dia¬
gnostische Bedeutung der WidaIschen Reaction urtheilen, wie man
will-, für den Militärarzt wird die Widalsche Reaction immer von
der grössten Bedeutung bleiben, einmal, weil sie in der überwiegenden-
Mehrzahl der Fälle früher und sicherer das Bestehen eines Typhus
anzeigt als die anderen klassischen Typhussymptome, und dann, weil
sie einzig und allein uns die Diagnose eines abgelaufenen Typhus
ermöglicht. Vor Allem auch thut eine gleichmässige Ausführung
der Reaction überhaupt, und inSonderheit in der ganzen'Armee noth.
" A. R.
Verantwortlicher Redacteur: Dr. P. Meissner, Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 81. — Verantwortlich für den Anzeigentheil: S. Nathan, Berlin.
Verlag: Medicinischer Verlag G. m. b. H., Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 81. — Druck von J. S. Preuss, Berlin S.W., Kommandantenstr. 14.
einzelne Dtittimer 20 Pfß«
No. 269. 27. Februar 1905.
DIS
HEDicimscas woche
U.\l>
BALVEOLOSISCHE CEVTRALZEITUWE
Organ de» Allgemeinen Deutschen Baderverbandes, des Schwarzwaldbädertages, des Verbandes Deutscher Nordseebäder und des Vereins der Badeärzte der Ostsee.
Ä. Deutschmann, A. Dührssen, M. Elsner, A. Hoffe,. E. Jacobi, R. Robert, M. Koeppen, H. Schlange, H. Onverricb'
Hamburer. Berlin. Berlin Rnri; n uwv ~ .. r „ ö v wi * v ,
_ Hannover. Magdeburg.
"Kreihnre.
Rostor-k.
Redaction: D'. P. Meissner. Berlin W . f&*l. Kurturste
1. Prof. Adolf v Strümpell-Breslau: Bemerkungen
übsr die balnaologLche Behandlung der Neu¬
rasthenie.
2. Feuileton: Dr. Otto Loewe-Hongkong: Aerzt-
liches aus China
3. S t?" v>8h«rlontH.
76. Versammlung Deutscher Naturforscher
un < Aerzte h BnHau. (Fnrtsptznnsr.)
Bemerkungen über die balneologiscbe
Behandlung der Neurasthenie.
Von
Prof. Adolf von Strümpell, Breslau.*)
Unter den Kranken, die alljährlich den
verschiedenen Badeorten und Heilanstalten
Zuströmen, bilden die „Neurastheniker“ einen
sehr erheblichen Bruchtheil. Auch in den¬
jenigen Badeorten, deren Heilquellen nicht
vorzugsweise von Nervenkranken aufgesucht
werden, die sich vielmehr einen besonderen
Ruf gegen gewisse innere organische Leiden
verschafft haben, finden sich zahlreiche Kranke
mit rein nervösen Beschwerden ein. Man
denke nur an die zahllosen Fälle von
nervöser Dyspepsie in Kissingen und in Karls¬
bad, an die Menge der Herz-Neu^astheniker
in Nauheim und Cudowa u. s. w. Die Be¬
sorgnis, herz- oder magenleidend zu sein,
treibt die Kranken in diejenigen Kurorte, welche
gerade für diese Art von Krankheiten besonders
geschätzt werden, und auch die Aerzte lassen
sich bei der Verordnung eines Bades für ihre
nervösen Patienten von ähnlichen Gesichts¬
punkten leiten.
*) Vortrag, gehalten auf der ärztlichen Studien¬
reise durch die schlesischen Bäder 1904 .
FEUILLETON.
Aerztllches aus China.
Von
Dr. Otto Loewe-Hongkong.
Ohne sich feuilletonistischer Uebertreibung
schuldig zu machen, darf man die Behaup¬
tung wagen, dass China von allen Cultur-
staaten die grösste Sterblichkeit hat. Kein
Kenner des Landes wird den Satz bezweifeln,
aber beweisen lässt er sich nicht; denn einem
Reiche, in dem die alltäglichsten statistischen
Angaben, wie die der Bevölkerungszahl,
zwischen 250 und 440 Millionen schwanken,
fehlen Sterblichkeitstabellen natürlich voll¬
ständig. Wer sollte auch Interesse daran
haben und wer die Fähigkeit, an der Samm¬
lung wissenschaftlichen Materials mitzuwirken.
Bis in die allerneueste Zeit, in der eine Art
europäischer Hochschule in Peking begründet
wurde und die Missionsspitäler Chinesen zu
ärztlichen Empirikern ausbildeten und in das
Land hinaussandten, gab es ja nur eine Art
wissenschaftlichen Studiums, die doctrinäre
Beschäftigung mit den Klassikern, mit Confu-
ciuu, Mencius und ihren Commentatoren unter
Ausschluss aller naturwissenschaftlichen, ma¬
thematischen und geographischen Wissens¬
I n lt a 11.
5. internationaler Dermatologen-Congress in
Berlin. (Fortsetzung.)
Deutschland Berlin, Breslau.)
Oesterreich «Wien, Prag).
Russland (Petersburg).
Italien (Venedig.)
4. Literarische Moeatssehau
Ich glaube, dass diese „nervöse Unter¬
strömung“ den Aerzten in den betreffenden
Badeorten eigentlich sehr erwünscht ist. Denn
erstens vermehrt sie im Ganzen die Frequenz
des Badeortes, und sodann lassen sich bei
nervösen Kranken in der Regel viel glänzen¬
dere Kuren maehen, als bei den organisch
Kranken. Die nervösen Patienten sind es
daher auch, die zum Ruhme eines Kurortes
und seiner Heilerfolge besonders viel beitragen.
Dazu gehört aber natürlich, dass sie auch
wirklich in den Kurorten geheilt oder wenigstens
gebessert werden, und deshalb ist die genaue
Kenntniss der Neurasthenie und ihrer Be¬
handlung für jeden Badearzt dringend er¬
forderlich.
Wer die Neurasthenie mit Erfolg be¬
handeln will, muss vor Allem eine klare Ein¬
sicht von dem Wesen der Neurasthenie
haben. Die moderne Neuropathologie hat in
dieser Hinsicht wesentliche Fortschritte ge¬
macht. Wir wissen jetzt, dass beim Neu¬
rastheniker nicht „die Nerven“ krank sind,
sondern das Gehirn, und dass der eigentliche
Krankheitssitz in dem Vorstellungsleben
des Patienten zu suchen ist. Die Neurasthe¬
niker sind im Allgemeinen weniger Ne uro-
pathen, als vielmehr Psychopathen; ihr
gebiete. Die ausübenden Praktiker sind meist
Aerzte eigener Mache, oft buddhistische oder
taoistische Priester, die ihr Tempel nicht mehr
sattsam ernährt — es giebt ja keinen staat¬
lich erhaltenen Clerus in China — und die
deshalb der leidenden Menschheit ihre Dienste
in Form von Gebeten und Bannsprüchen
gegen böse Geister leihen.
Sind die Aerzte durch den Tiefstand ihres
Wissens nicht im Stande, an der Volkswohl¬
fahrt zu arbeiten, so ist die Regierung noch
viel weniger geneigt, sich neue Pflichten zu
den vernachlässigten alten aufbürden zu lassen.
Es geschieht so wenig für die öffentliche
Gesundheitspflege, dass in regelmässigen
Zwischenräumen Provinz auf Provinz durch
Ueberschwemmungen und Hungersnöthe ent¬
völkert werden kann, ohne dass die Regie¬
rung den Kampf mit den Naturgewalten auf¬
nähme oder wenigstens die stolz als „kaiser¬
liche Landstrassen“ bezeichneten unpassir-
baren Fusspfade durch Verkehrswege ersetzte,
die einen schnellen Ausgleich von Ueberfluss
und Mangel möglich machten.
Von Maassregeln gegen die ansteckenden
Krankheiten ist ebenso wenig die Rede,
höchstens dass man die Schuld an einer
Epidemie auf die Anlockung von bösen Geistern
durch europäische Neuerungen, etwa die Er¬
bauung einer Fabrik oder einer Eisenbahn,
5. Therapeutische Notizen.
6. Büoneroespreohungen.
7. Referate aus Zeitschriften.
8. N«u niedftrQ6l888en.
9 Familien-Nachrichten.
10. Patent uno Wattn n ’alohenllste.
11. Tafel für ärztliche Stellenvermittlung.
Bewusstsein, d. h. der Inhalt ihrer Vor¬
stellungen unter einander und zu den Vor¬
gängen der Körperlichkeit sind in krankhafter
Weise verändert. Aus dieser Veränderung-
lassen 5 sich alle Erscheinungen der Krankheit
leicht herleiten.
Es würde mich hier viel zu weit führen,
wollte ich Ihnen eine genaue Analyse des
neurasthenischen oder, richtiger gesagt, des
»psjchasthenischen Bewusstseins“ geben. Nur
drei besonders charakteristische und practisch
unmittelbar wichtige Punkte muss ich kurz
hervorheben: 1. das Hervortreten einzelner
affectiv betonter Vorstellungen im Bewusst¬
sein des Kranken, 2. das besonders häufige
Auftreten ängstlicher Affect-Vorstellungen, die
sich auf den eigenen körperlichen Zustand
beziehen, und 3. die in Folge des Fehlens
der hemmenden und corrigirenden Vorstel¬
lungen eintretende allgemeine psychische Er¬
regung mit all ihren nothwendigen seelischen
und kö"perlichen Folgezuständen.
Fragen wir einen Neurastheniker oder,
wie man gewöhnlich zu sagen pflegt, einen
„nervösen Menschen“, nach seinem Gemüts¬
zustände, seinem seelischen Befinden, so wird
die Antwort fast immer hauptsächlich in der
Klage über die stete Aufgeregtheit, die grosse
schiebt und ebenso folgerichtig wie gründlich
die vermeintliche Ursache des grossen Ster¬
bens beseitigt. So ist China, seitdem die
Pest in den 70er Jahren von Tibet aus die
Landesgrenze überschritten hat, dieser Seuche
nicht mehr Herr geworden und es ist recht
wohl möglich, dass bei einer sofortigen ener¬
gischen Bekämpfung die Krankheit in ihrem
Zug durch Südchina hätte gehemmt werden
können, bevor sie sich der grossen Häfen
und damit des Schlüssels zu allen Welttheilen
bemächtigte. Die andere Geissei der Tropen,
die Cholera, wüthet gleichfalls Jahr aus, Jahr
ein in der heissen Jahreszeit und stört durch
die ewigen Quarantänemaassregeln den ost¬
asiatischen Handel in der empfindlichsten Weise.
Aber noch mörderischer als diese beiden
schwer zu bekämpfenden Krankheiten wüthen
die Pocken, die doch durch eine energisch
durchgeführte Schutzimpfung in kurzer Zeit
ausgerottet werden könnten. Ein grosser
Theil des Volkes trägt die hässlichen Spuren
der Erkrankung im Gesicht; liest man in der
Zeitung die Nachricht von dem Tode eines
bekannteren Chinesen, so folgt in einem grossen
Theil der Fälle der Nachsatz, dass der Ver¬
storbene ein Opfer der Pocken geworden ist.
Auch der Vorgänger des regierenden Kaisers
ist als 18jähriger Jüngling dieser Seuche er¬
legen und sein unerwarteter Tod hat zu
Reizbarkeit, die beständige innere Unruhe,.be T I
stehen: Das Haupterfordemiss für den' Äpzt
ist nun, die psychische Ursache dieses Zu¬
standes zu erforschen. Liegen berechtigte
Ursachen vor, so ist der Zustand nicht als
krankhaft autzufassen. Denn Niemand wird
sich wundern, wenn ein Mensch Angesichts
einer wirklich vorhandenen grossen Gefahr
oder in Folge eines wirklich schweren oder
erschütternden Unglücks in den Zustand
geistiger Erregung versetzt wird. Hier würde
vielmehr die Apathie und die mangelnde
psychische Reaction krankhaft sein. Das
krankhaft nervöse Bewusstsein wird aber in
Aufregung versetzt durch Vorstellungen, deren
Inhalt der Wirklichkeit nicht entspricht oder
wenigstens durch eine falsche Be Werth ung
der Wirklichkeit charakterisirt ist. Jeder Arzt
kennt die zahlreichen sog. „Phobien“ der
Neuiasthenier, die Platzangst, die Gewitter¬
angst, die Theaterangst, die Angst vor ge¬
wissen Thieren (Mäusen, Spinnen) u. s. w.
Dies Alles sind Zustände, die in dem Hervor¬
treten gänzlich unberechtigter, affectiv betonter
Vorstellungen ihren Grund haben. Noch
häufiger und für den Arzt besonders wichtig
ist aber das Hervortreten ängstlicher Vor¬
stellungen, die sich auf die eigentliche Körper¬
lichkeit des Kranken, sein eigenes körper¬
liches Befinden beziehen. Diesem Umstande
verdankt wohl der grösste Theil der neu-
rasthenischen Zustände ihre Entstehung. Es
sind dies die sog. hypochondrischen Neu¬
rasthenien. Die Angst vor einem Magen¬
oder Herzleiden, die stete Sorge, von einem
gefährlichen Gehirn- oder Rückenmarksleiden
befallen zu sein - dieser abnorme, weil
objectiv unbegründete Bewusstseinsinhalt
ist die eigentliche Ursache unzählig vieler
Fälle von nervöser Dyspepsie, von nervösem
Herzleiden, nervöser Spinalirritation u. s. w.
Von diesem primum movens aus geräth das
gesammte Bewusstsein in den Zustand allge¬
meiner Erregung und Unruhe, und das krank¬
haft erregte Vorstellungsleben bewirkt eine
Fülle abnormer Empfindungen und ebenso
auch eine Menge wirklich körperlicher functio-
neller Veränderungen und Störungen, so dass
für den Unkundigen die primäre Bewusstseins¬
störung in dem scheinbar rein körperlichen
krankhaften Zustande ganz zurücktritt und
Palastrevolutionen und Wirren geführt, die
die Geschichte Chinas bis zum heutigen Tag
beeinflusst haben. Und sollte nicht bei einem
so legitim gesinnten Volke, das sich auf
höheren Befehl beim Antritt der neuen
Dynastie den Zopf wachsen Hess, ein Impf¬
gesetz sich durchführen lassen?
Ebenso wenig wie gegen diese pestartigen
Erkrankungen des Körpers kämpft die Regie¬
rung gegen die moralische Pest an, die der
Opiumgenuss über das Land gebracht hat.
Freilich müsste die regierende Klasse bei sich
selbst mit der Ausrottung des Lasters be¬
ginnen, denn wenn auch der gebildete Chinese
bestreitet, diesem Laster ergeben zu sein, so
braucht man die feurigsten Leugner nur
einmal, wenn man die Gelegenheit dazu hat,
nach Zahl der täglichen Pfeifen im Excita-
tionsstadium der Narkose zu befragen; man
erhält oft überraschende Antworten. Uebri-
gens kann man den gewohnheitsmässigen
Rauchern ihr Laster vom Gesicht ablesen,
besonders wenn man zufällig ihr Alter kennt.
Leute in den 20er Jahren tragen alle Kenn¬
zeichen des Greises; das Haar ergraut, die
Augen tief eingesunken, abgezehrt und von
wächserner Gesichtsfarbe, gleichen sie im Zu¬
stande des Opiumhungers „ausgegrabenen
Leichen“ und fallen widerstandslos jeder zu-
fälHgen Erkrankung zum Opfer.
fast), vollkommen., verdeckt, wird.,,;, Dem erT
fahrenen Arzt ist'es freilich meist nichtsbhvver;
den Ursprung des Leidens zu entdecken, wenn
er nur ; versteht, die richtige Methode der
Untersuchung, d. h. die Erforschung des
seelischen Lebens seiner Kranken, in An¬
wendung zu bringen.
Nur der Arzt, der bewusst oder un¬
bewusst — dies psychische Moment der Neu¬
rasthenie mit berücksichtigt und zur Grund¬
lage seiner Therapie macht, kann wirkliche
Erfolge bei. der Behandlung der neurasthe-
nischen Zustände erzielen. Durch ihren
psychischen Einfluss haben unzählige Kur¬
pfuscher und Charlatane die grössten Erfolge
bei der Behandlung neurasthenischer Leiden
erzielt, ohne den psychischen Factor bleibt
die „rationellste“ wissenschaftliche Behand¬
lungsmethode bei dem Neurastheniker ohne
allen Einfluss oder wirkt sogar schädigend
ein. Somit muss ich also an die Spitze meiner
Betrachtungen über die balneologische Be¬
handlung der Neurasthenie den Satz stellen:
Kein Badearzt bilde sich ein, dass die ihm
zu Gebote stehenden physikalischen und che¬
mischen Heilfactoren als solche die Grund¬
lage eines neurasthenischen Zustandes günstig
beeinflussen können. Die Hauptsache einer'
jeden Behandlung der Neurasthenie, sei es im
Hause des Kranken, in einer Heilanstalt oder
in einem Kurorte, ist und bleibt die psychische
Beeinflussung desselben. Gelingt es uns, die
psychischen Ursachen zu erkennen, die krank¬
haft betonten Vorstellungen zu corrigiren,
zurückzudrängen, oder gar ganz aus dem Be¬
wusstsein zu bannen, so ist damit der grösste
Erfolg erzielt, dessen Früchte nicht ausbleiben.
Dieser Erfolg hängt freilich nicht nur von
dem Wissen und der Kunst des Arztes ab,
sondern natürlich auch von dem Grade der
krankhaften Fixation der betreffenden Vor¬
stellungen im Bewusstsein. Wie keine Macht
der Ueberredung und Belehrung den Paranoiker
auch nur im geringsten von seinen Wahn¬
ideen abbringen kann, so sehen wir auch
beim Psychastheniker die verschiedensten
Grade der Hartnäckigkeit, mit der die krank¬
haften Vorstellungen vom Bewusstsein fest¬
gehalten werden. Den leichten Neurastheniker
können wir manchmal durch ein einziges er- j
| munterndes und beruhigendes Wort für lange ?
Aber nicht nur die widerlichen Aus¬
schweifungen duldet der Staat, er billigt auch
durch sein unthätiges Zuschauen das wider¬
natürlichste Verbrechen, die Ermordung des
Kindes durch die eigene Mutter. Darin liegt
die eigentliche Bankerotterklärung der Regie¬
rung, dass sie Gräuelthaten schweigend dulden
muss, aus Unfähigkeit, die reichen Schätze
des Landes in Nahrung für die Unterthanen
umzusetzen. Wenn man hört, dass jährlich
Myriaden von Mädchen geboren und ermordet
werden, so will eine freiwillige Beschränkung
der Geburtenzahl, ähnlich wie in Frankreich,
als das geringere Uebel erscheinen. Aber
dieser Ausweg ist verschlossen, denn die Er¬
zeugung einer zahlreichen männlichen
Nachkommenschaft ist das oberste Sitten¬
gesetz der Chinesen. Von bitterster Armuth
gezwungen, von religiösem Starrsinn verführt,
der das Dogma über die ewigen Gesetze stellt,
schafft der Familienvater durch Opferung des
im Sinne confucianischer Weltanschauung
minderwerthigeren Geschlechts Raum für eine
zahllose männliche Nachkommenschaft. In
China lernt man wünschen, dass Schenks
Luftschlösser Wahrheit geworden wären. Das
Verbrechen wird kaum geheim gehalten.
Miss Fielde erzählt in ihren „Pagoda
shadows“, dass von 160 über diesen Punkt
befragten Frauen ihr der grösste Theil den
Zeit bessern, beim-' schweren Neurastheniker
prallen alle unsere Redön' und Ermähnungen
erfolglos fb. Zwischen schwerer Neurasthenie
und Hypochondrie einerseits und echter Para¬
noia andererseits giebt.es keine scharfe Grenze.
In dem Grade der psychischen Beeinflussbar-
keit liegt der brauchbarste Maassstab für die
Beurtheilung der Schwere der Erkrankung.
Aber, meine Herren, wenn ich auch den
psychischen Factor als den maassgebendsten
und wichtigsten bei der Behandlung der Neu¬
rasthenie hinstellen musste, so folgt daraus
keineswegs, dass ich nun überhaupt der
baineologischen Behandlung der Neurasthenie
Allen Werth absprechen möchte. Dies ist
durchaus nicht der Fall. Vielmehr glaube 1
ich, dass gerade der Badearzt sich dem neu¬
rasthenischen Kranken gegenüber oft in einer
besonders günstigen und zu Heil¬
zwecken gut verwendbaren Lage be¬
findet. Der Badearzt tritt in den meisten
Fällen dem Neurastheniker als eine neue, noch
nicht abgenutzte ärztliche Persönlichkeit und
ärztliche Autorität gegenüber. Der Kranke
kommt mit neuen Hoffnungen und Erwar¬
tungen ins Bad. Er wird aufs Neue eingehend
untersucht und hört nun aufs Neue die be¬
ruhigende Bestätigung von der Ungefährlich¬
keit seines Leidens. Besonders günstig für
die psychische Beeinflussung des Neurasthe¬
nikers liegen die Verältnisse, wenn sich der
Arzt eine Zeit lang dauernd und eingehend
mit dem Kranken beschäftigen kann, wie dies :
namentlich in den Heilanstalten und Sanatorien
der Fall ist. Hat der Arzt hier die erforder¬
lichen persönlichen Eigenschaften, die Kennt¬
nisse und das Geschick für eine methodische
Psychotherapie, so sind seine Erfolge bei der
Behandlung der Neurastheniker die denkbar
besten.
Aber auch noch andere günstige Mo¬
mente lassen sich aufzählen, die der Be¬
handlung der Neurastheniker in Bädern und
Kurorten zu gute kommen. Die Entfernung
von der häuslichen Arbeit, von den häuslichen
Sorgen und Mühen, von mancherlei häuslichen
Erregungen bewirkt eine grössere Ruhe des
Gemüths. Wo körperliche und geistige Ueber-
anstrengung das Hervortreten der neurasthe¬
nischen Zustände herbeigeführt hat, wirkt die
geistige Erholung auf das vortheilhafteste ein.
Kindermord; zusammen in 158 Fällen, ge¬
standen habe. Eines dieser Weiber hatte
•nicht weniger als 11 Kinder auf dem Ge¬
wissen.
Was bei den Mädchen die Gewalt schnell
besorgt, das erreicht langsam Mangel an
Reinlichkeit und Pflege bei dem bevorzugten
Geschlecht. Eine unverhältnissmässig grosse
Zahl der Kinder stirbt schon in den ersten
Jahren an den Pocken und an unhygienischer
Lebensführung. Allerdings entziehen sich die
Chinesenfrauen nicht der Mutterpflicht, das
Kind selbst zu nähren, aber gerade die Ge¬
währung dieser Wohlthat wird oft zu weit
getrieben. Sieht man doch oft einen 3- bis
4jährigen Knaben an der Brust einer abge¬
zehrten Frau saugen, ein Anblick, der ebenso
widerlich ist, als das Bild des Säuglings an
der Mutterbrust das Auge erfreut. Aber die
Armuth treibt in diesem unglücklichen Lande
j die Mütter zu dieser verhängnisvollen Spar¬
samkeit. Wir finden ja die gleiche Unsitte,
die an der Lebenskraft zweier Menschen
zehrt, leid .r auch noch bei der ärmsten deut¬
schen Bevöikerung.
Ist das Kind aber entwöhnt, so giebt es
keine Rücksicht mehr auf die besonderen Be¬
dürfnisse des Kindermagens. Das Kind nährt
sich, wie der erwachsene' chinesische Prole¬
tarier, von dem, was es findet, und es giebt
Djazii körnnden. nun aber auch die. günstigen
körperlichen; Einflüsse, deren Bedeutung,
selbst wenn sie erst in die zweite Linie zu
stellen ist, doch auch nicht zu gering anzu¬
schlagen ist Schon der alte Satz mens sana
in corpore sano weist auf die Wichtigkeit des
guten körperlichen Befindens für den unge¬
störten Ablauf der seelischen Vorgänge hin.
Wo wirkliche krankhafte organische Störungen
mit der Neurasthenie verbunden sind, werden
diese selbstverständlich einer geeigneten Be¬
handlung unterworfen werden müssen. In
der Regel handelt es sich aber bei den Neu¬
rasthenikern nicht um besondere Krankheits¬
zustände, sondern um gewisse constitutionelle
und functioneile Störungen, die vom Arzt in
hohem Grade zu beacnten sind. Ich denke
hier an das Verhalten der Ernährung, an die
Blutbildung, an die Muskelkraft und Muskel¬
bildung, an den Appetit, an die Verdauung
u. s. w. Welche Störungen hier .gemeint
sind und wie dieselben behandelt werden
müssen, brauche ich Ihnen, meine Herren, die
Sie alle tagtäglich mit diesen Dingen zu thun
haben, nicht näher auseinander zu setzen. Sie
Alle wissen aber auch, wie bei der Behandlung
der hier in Betracht kommenden Zustände,
der Anaemie, der Unterernährung und Ueber-
ernährung, der habituellen Obstipation, der
Muskelschwäche u. s. w., gerade eine Menge
von speciell balneologischen Heifactoren
von fast unersetzlichem Werth ist. Alle Ein¬
flüsse des Klimas, der Luft und der Sonne,
der Körperbewegung-, sowie der Ruhe im
Freien können in den Kurorten meist viel
leichter und ausgiebiger angewandt werden,
als in der häuslichen Behandlung. Und auch
die Regelung der Ernährung lässt sich
wenigstens in manchen Fällen zu Hause nicht
so sorgsam und consequent durchführen, als
in einem güten Kurorte — ganz abgesehen
von den eigentlichen diätetischen Heilanstalten.
Und zu alledem kommen nun noch die
besonderen Kurmittel und Heilfactoren des
Bades hinzu. Manche derselben, die Elektro¬
therapie, Hydrotherapie, Heilgymnastik,
Massage und dergl., sind ja den Kurorten
nicht eigenthümlich. Sie können allenthalben
zur Anwendung kommen. Aber wie oft fehlt
es den Kranken zu Hause an Zeit und Ruhe
zu methodischen derartigen Kuren. Und dann
scheint ja in der That gerade die Verbindung
dieser Behandlungsmethoden mit den oben
angedeuteten allgemeinen Heilfactoren be¬
sonders gute Erfolge zu erzielen. Andere
Heilfactoren aber, die besonderen Bäder und
Trinkquellen, sind den einzelnen Badeorten
durchaus eigenthümlich und können überhaupt
nur in beschränktem Grade auch anderwärts
zur Verwendung kommen. Fragen Sie mich,
welchen Bädern ich denn einen besonderen
Werth bei der Behandlung der Neurasthenie
zuschreibe, so kann Ihnen meine Antwort
darauf nach dem, was ich vorhin ausgeführt
habe, von vornherein nicht zweifelhaft sein.
Von einer specifischen Einwirkung irgend eines
Bades oder einer Trinkquelle auf den neu-
rasthenischen Krankheitszustand kann gar
keine Rede sein. Nur auf die begleitenden
körperlichen Symptome, deren Bedeutung ich
aber oben hervorgehoben habe, kann ein
physikalisches oder chemisches Heilmittel von
Einfluss sein. Sehr gross ist unzweifelhaft
in vielen Fällen die suggestive Einwirkung
der besonderen Kurmittel eines Badeortes, und
diesen Factor dürfen wir keineswegs unter¬
schätzen. Dass z. B. der Herz-Neurastheniker,
der schon viel von den günstigen Wirkungen
der C0 2 -Bäder in Nauheim, Cudowa u. a. auf
das kranke Herz gehört hat, nun auch seinen
ja bekanntlich kaum etwas im Thier- und
Pflanzenreich, was für einen Chinesendarm
unverwendbar wäre. Es soll sogar Vorkom¬
men, dass die Allerärmsten Sand unter die
Speisen mischen, um ein dauernderes Gefühl
der Sättigung zu erzielen. (A. H. Smith.)
Am widerlichsten ist die Ernährung vom
Fleisch gefallener Thiere; sogar infectiösen
Krankheiten erlegene Hunde und Katzen wan¬
dern in den- Kochtopf der Hungernden, trotz
der bekannten Furcht der Chinesen vor An¬
steckung. Uebrigens ist diese Scheu wohl
auch kaum grösser, als in der Heimath, wo
man auf Grund widersprechender Laborato¬
riumversuche die Schwindsüchtigen aus der
menschlichen Gesellschaft ausschliessen will.
Bei uns fürchtet man sich vor Bacillen, dort
sind es böse Geister, von denen der Chinese
sich vielleicht noch eine klarere Vorstellung
macht, als der deutsche Philister von den
Tuberkeln, dem für sein Modeschlagwort wohl
meist der Begriff fehlt.
Das Schicksal eines kranken Chinesen
ist höchst beklagenswerth. Oeffentliche Kran¬
kenhäuser giebt es ausser den in dem endlosen
Reiche verschwindenden Missionsspitälern und
einigen grossstädtischen Anstalten überhaupt
nicht. Leider ist aber auch der Betrieb in
manchen dieser europäischen Anstalten keines¬
wegs musterhaft. Der Mangel an Geld, die Ent¬
fernung von den Mittelpunkten der fortschrei¬
tenden Wissenschaft, die Unreinlichkeit der
chinesischen Krankenwärter lassen diese Pio¬
niere unseres Faches im fernen Osten nicht
immer die Erfolge erzielen, deren die in
glattem Fahrwasser befindlichen heimischen
Anstalten sich erfreuen. Dass die Kranken¬
lager nur aus einem von zwei Stöcken ge¬
tragenen breiten Brett und einer Binsenmatte
bestehen, ist kein Nachtheil, denn der Chinese
ist kein reicheres Lager gewöhnt; dagegen
muss der bisweilen deutliche Mangel an Hülfs-
mitteln zur Krankenpflege, an Schienen, Appa¬
raten und vor Allem an Verbandzeug sehr
geklagt werden. Aber es muss doch Ver¬
wunderung erregen, wenn ein einzelner
Arzt, nur von chinesischem Hülfspersonal um¬
beben, ein Krankenhaus von an 100 Betten
und eine etwa 25 000mal im Jahre in An¬
spruch genommene Poliklinik leitet und so
zum Wohlthäter einer ganzen Landschaft wird.
Die grösste Mehrzahl der Kranken ist auf
die ländliche Pflege angewiesen, das heisst
er liegt in einer menschenwimmelnden, im
Winter luftdicht verschlossenen Stube von
der Grösse einer Schiffskabine und ist ge¬
zwungen, den Qualm des kaminlosen Küchen¬
herdes und die Ausdünstungen der im engsten
Familienkreise wohnenden Hausthiere einzu-
athmen. Je schwerer er krank, um so zahl¬
reicher strömen die Nachbarn und Freunde
herbei, um ihn nach unumstösslicher Sitte
ihres Beileids zu versichern und ihre Haus¬
mittel anzupreisen. Das üblichste davon,
das gegen Zahnschmerz so gut hilft wie gegen
Seekrankheit, ist viel schmerzhafter, als unsere
Alles heilenden Thees und Umschläge. Ein
hülfsbereiter Nachbar mit guten Nerven setzt
sich neben den Patienten und beginnt ihn
mit seinen nach Landessitte centimeterlangen
Nägeln irgendwo, meist an der Brust, zu
kneifen, und zwar so lange, bis die behandelte
Stelle blauroth von ausgetretenem Blut ist.
Einige Finger breit daneben wiederholt er
das Verfahren und so fort, bis die Brust wie
ein Schachbrett aussieht. Zwanzig bis dreissig
solcher Marken stehen dann unter und neben
einander. Bei dieser Misshandlung lässt der
Patient keinen Schmerzenslaut hören, zuweilen
verzieht er nicht einmal das Gesicht dabei,
denn im Ertragen von Schmerzen ist der
Chinese für alle Völker vorbildlich. (Schluss fgtj
Zustand durch die Bäder in besonderer Weise
günstig beeinflusst glaubt, ist nicht zu ver¬
wundern, und so haben wir Aerzte durchaus
das Recht, uns dieses günstigen psychischen
Suggestiv-Mittels zu bedienen, zumal er durch
Eingriffe erreicht wird, die an sich nicht nur
nicht schädlich, sondern vielmehr sicherlich
in mancher Hinsibht direct nützlich sind.
Somit kann ich nur sagen — und die Er¬
fahrung bestätigt es durchaus — dass in
jedem Kurorte Neurastheniker mit Vortheil be¬
handelt werden können, wenn nur der Arzt
weiss, worauf es ankommt, und dass anderer¬
seits der Arzt mit keinem einzigen Heilmittel
und keiner einzigen Heilmethode — und seien
seine Apparate und Kureinrichtungen noch so
sinnreich und prächtig — auch nur die ge¬
ringsten Erfolge bei seinen Neurasthenikern
erzielen wird, wenn er das punctum saliens,
den psychischen Factor, nicht zu würdigen
und in Wirksamkeit zu setzen versteht.
Und somit muss für jeden Neurasthe¬
niker, der einen Kurort aufsucht, vom be¬
handelnden Arzt ein besonderer Heilplan auf¬
gestellt werden. Das Erste und Hauptsäch¬
lichste ist die Aufnahme des psychischen
Status und die darauf beruhende directe und
indirecte psychische Behandlung. Dann kommt
die Untersuchung und Beurtheilung des körper¬
lichen Zustandes und die mit Rücksicht hierauf
vorzuschreibende Diät und Leoensweise. End¬
lich kommt die Auswahl in Bezug auf die
anzuwendenden besonderen Heilmittel und
Kurmethoden, wobei man einerseits und vor
Allem die wichtigen suggestiven Einflüsse
sich zu Nutze machen muss, andererseits
aber auch nach Maassgabe der vorliegenden
individuellen Verhältnisse bestimmte körper¬
liche Einwirkungen anstrebt. In der Ver¬
einigung aller dieser Hülfsmittel liegt die beste
Methode zur Behandlung der Neurastheniker,
deren Verwirklichung gerade in der balneolo¬
gischen Praxis nicht nur besonders oft er¬
wünscht, sondern auch oft besonders leicht
durchführbar ist. Wie man aber von der
Neurasthenie im Allgemeinen schon oft gesagt
hat, dass sie zu den Krankheiten gehört, die
nicht von der Arznei, sondern nur vom Arzt
geheilt werden könne, so wird man auch
von den balneologischen Erfolgen sagen
müssen, dass sie nicht dem Bade, sondern
dem Badearzt zuzuschreiben sind.
SITZUNGSBERICHTE.
Congresse.
76. Versammlung Deutscher Naturforscher
und Aerzte in ßreslau vom 19.—23. Sept.
Section für Geburtshülfe u. Gynäkologie.
Sitzung vom 20. September, Nachmittags.
Gemeins. Sitzung mit der Abtheilung f. Neurologie.
(Fortsetzung.)
Jung: Anatomische Untersuchungen
über den Nervenapparat der weiblichen
Genitalien. Vortr. berichtet über Untersuchun¬
gen, die er an Beckenorganen neugeborener
Mädchen mit Hülfe der mikroskopischen Serien¬
schnittmethode angestellt hat, um die Verbreitung
des Nervenapparates zu klären. Er kommt zu
dem Resultat, dass die Zahl und Ausbreitung
der Nerven und Ganglien viel grösser ist, als
bisher angenommen wurde, und besonders an
der Scheide, wo dichtes Netzwerk bis auf den
Beckenboden hinabreicht. Bei der Geburt treten
also mit dem Hinabdrücken des vorausgehenden
Theiles immer mehr nervöse Apparate in Thätig-
keit, die Wehen mehr und mehr verstärkend.
Ferner wird nachgewiesen, dass Reins Ver¬
suche, nach denen Conception und Geburt nach
Durchtrennung sämmtlicher Nervenbahnen zum
Uterus beobachtet seien, anatomisch unhaltbar
68 .
sind, da es unmöglich ist, am lebenden Thier
alle Nervenbahnen experimentell auszuschalten.
Discussion. H. W. Freund sah auch
die grösste Anhäufung von Ganglienzellen an
derselben Stelle wie Jung. In der Schwanger¬
schaft sah Fr. sehr grosse Vermehrung der
Zellen. Den Einfluss auf die Geburt in Folge
Reizung der Ganglien neben der Scheide be¬
zweifelt Fr., da die Geburt auch eintritt, wenn
der Kopf noch ganz hoch steht. — W. A.
Freund: Das grobe Verhalten der Ganglien¬
massen ist äusserst verschieden, bisweilen findet
sich in der That ein so grosses Ganglion, wie
Frankenhäuser es abbildet.
Franque-Prag: Ueber pathologische
Hinterscheitelbeineinstellung, nebst einem
Beitrag zum normalen Geburtsmechanis¬
mus (ist ausführlich in der Prager medic. Wochen-
schr. 1904 erschienen). Vortr. unterscheidet als
pathologische Hinterscheitelbeineinstellung“ die
Fixation des Kopfes mit der Pfeilnaht an der
Schamfuge gegenüber der n physiologischen H.“,
der häufigen und belanglosen, vorübergehenden
Einstellung der Pfeilnaht des beweglichen Kopfes
an der Symphyse vor dem Blasensprunge. Er
wendet sich gegen die von Schatz versuchte
Erklärung der pathologischen H., die von einer
nach des Vortr. Ansicht ebenfalls unrichtigen
Erklärung der normalen Einstellung der Pfeilnaht
in der Mitte oder hinteren Hälfte des Beckens
ausgeht. Schatz erklärt letztere aus einer nach
vorn convexen Krümmung des Uterus und der
Kindesaxe in Folge der Einwirkung der Bauch¬
presse, weiche den Fundus uteri während der
Wehe nach hinten pressen soll. Vortr. konnte
an Diagrammen, die durch Auflegen biegsamer
Bleistäbe auf das Abdomen der Kreissenden ge¬
wonnen sind, nachweisen, dass eine solche Rück¬
wärtspressung des Fundus uteri nicht stattfindet.
Die Umhebelung des kindlichen Kopfes mit der
Pfeilnaht in oder hinter die Mitte des Becken¬
eingangs findet vielmehr durch vermehrte Ante-
flexion des Uterus statt, wie aus den Diagram¬
men des Vortr. ersichtlich ist, und zwar in der
Norm vor dem Einsetzen der Pressyvehen, in
der Eröffnungsperinde. Die Umhebelung bleibt
aus, und es kann zur Ausbildung einer patholo¬
gischen Hinter ^heitelbeineinstellung kommen,
wenn der Kopf seine normale Beweglichkeit ein-
gebüsst hat, ehe durch die Wehenthätigkeit der
ersten Geburtsperiode der erwähnte normale
Mechanismus sich vollzogen hat, entweder weil
bei rechtzeitigem Blasensprung der Kopf zu lange
eine abnorme Beweglichkeit beibehalten hat, oder
weil die Blase vorzeitig gesprungen ist, was
sich unter 144 brauchbaren Geburtsgeschichten
79 mal notirt fand. Demonslratien eines Uterus,
bei welchem eine spontane, complete Uterusruptur
bei Hinterscheitelbeineinstellung an der hinteren
gedehnten Wand in Gestalt einer kaum 7 mm
langen Fissur entstand, sowie des dazu gehörigen
Beckens, eines Naegeleschen Beckens, an dem
nicht nur die apiastische, sondern auch die nor¬
male Seite des Kreuzbeins vollständig mit dem
Darmbein synostosirt ist. (Forts, folgt.)
5. internationaler Dermatol ogen-Congress.
Berlin (Pathologisches Museum der Charite.)
Vormittags-Sitzung vom 16. September 1904.
Vorsitzende: Jadassohn, Campana,
Crocker, Rille.
(Fortsetzung.)
Marschalxo - Koloczvär demonstrirt den
Heileffect einer in wenigen Sitzungen innerhalb
14 Tagen durchgeführten Röntgentherapie an
einem sehr ausgedehnten Fall von Cancroid, wo
die chirurgische Behandlung wegen derLocalisation
an den Augen nicht angebracht schien.
Lesser-Berlin präcisirt seine Erfahrungen
dahin, dass die oberflächlichen, erfahrungsgemäss
nicht zu Metastasen führenden Epitheliome,
ebenso wie die nicht mehr operablen das Feld
DIE MEDICINISCHE WÖCHE.
der Röntgentherapieen seien, alle übrigen sind
chirurgisch zu behandeln.
Boorel-Paris hat den Mäusekrebs genauer
studirt und wiederholt Epidemieen von MäuSekrebs
festgestellt. Das Zusammenwohnen in den Käfi¬
gen giebt gute Bedingungen zur Entwickelung
der Tumoren, aber die inneren Ursachen der
Uebertragung sind noch nicht bekannt. — Das
Adenocarcinom der Mäuse ist ebenso wie der
Tumor Jensens übertragbar, man muss aber
Theile der Geschwulst und lebende Zellen über¬
tragen. Stark zerriebenes oder durch Papier
filtrirtes Gewebe ist nicht mehr virulent. Mikrosko¬
pisch sind virulente Elemente nicht festzustellen.
Darier - Paris und Roussy - Paris fanden
wiederholt bei Frauen multiple Tumoren, die
histologisch den cutanen Sarco'iden Boecks,
dem Erythema induratum Bazins, den tubercu-
lösen Tumoren im Allgemeinen glichen. Obwohl
Tuberkelbacillen nicht in den Geschwülsten ge¬
funden wurden, reagirten die Kranken doch local
und allgemein auf Alt-Tuberculin. Um die An¬
nahme, dass die Tumoren nicht durch Tuberkel¬
bacillen, wohl aber durch die Stoffwechselpro-
ducte der Tuberkelbacillen hervorgerufen werden,
zu begründen, wurden weissen Ratten abgetödtete
Tuberkel bacillen injicirt. Es entstanden aber
nur käsige Abscesse. Dagegen gelang es, durch
Injection des Chloroform-Auszuges der abgetödte-
ten Tuberkelbacillen Tumoren zu erzeugen, die
völlig den Sarcoiden glichen.
Werther-Dresden betont, dass die Radio¬
graphie nicht für alle Fälle ausreicht, Hahn-
Bremen hält, wie Schlesinger, die chirurgische
Entfernung für die Methode der Wahl.
Freund-Wien macht darauf aufmerksam,
dass bei Röntgenbestrahlung tiefe Tumoren
schneller wuchern als unbestrahlte.
Herxheimer-Frankfurt a. M. hat von 21
echten Hautcarcinoraen 3 mit Röntgen geheilt
entlassen. 1 Kranker ist ein Jahr lang geheilt
geblieben. Dagegen wurde bei einem auf den
Knochen übergreifenden Carcinom der Stirnhaut
zwar Heilung der Hautaffection durch X-Strahlen
erzielt, die 1 / 4 Jahr später vorgenommene Section
zeigte aber Carcinomatose der Meningen und des
Gehirns. In einem Fall von Carcinom der Ober¬
lippe, das auf den Oberkiefer überging, folgte
einer anfänglichen Besserung sehr bald eine be¬
trächtliche Verschlimmerung. Aehnlich entstand
bei einem Carcinom der Haut der linken Leiste
nach der anscheinend gut vertragenen Röntgen¬
therapie Carcinomatose der Lymphbahnen und
Uebergang der Erkrankung auf Oberschenkel
und Bauchhaut.
v. Hansemann-Berlin hält den von Krom-
p ec her geschaffenen Begriff des Basalzellen¬
krebses für nicht haltbar. Alle Epithelien stam¬
men schliesslich von der Basalschicht ab. Auch
die Abstammung der Naevi von der Epidermis
kann v. H. nicht zugeben, obwohl die Derma¬
tologie allgemein die neue Lehre angenommen
hat. Die aus Naevis hervorgegangenen Ge¬
schwülste sind demnach auch gar keine Epithe¬
liome, sondern Sarcome. (Fortsetzung folgt.)
DEUTSCHLAND.
Berlin.
Berliner medicini&ciie Gesellschaft.
Sitzung vom 22. Februar 1905.
(Eigener Bericht.)
Vor der Tagesordnung demonstrirt Buschke
einen Fall von Rhinosclerom. Aeussere Ver¬
änderungen sind operativ beseitigt worden.
Jetzt bestehen noch Veränderungen am Rachen.
Helbing zeigt 4 Kinder mit congenita¬
len Kniegelenksluxationen, die alle Formen
der Beuge- und Streckcontracturen aufweisen.
Aetiologisch sind wahrscheinlich Geburtsvorgänge
in Anspruch zu nehmen.
Gluck demonstrirt eine Patientin mit Oeso-
phagusstrictur, bei der retrograde Sondirung
vom gastrectasirten Magen aus nicht möglich
war. Er hat dann von einer Oesophagusfistel
aus einen Schlauchapparat zur Magenfistel ge¬
leitet und auf diesem Wege eine Ernährung vom
Munde aus möglich gemacht.
A. Wolf zeigt eine Pat., bei der sich in
kürzerer Zeit eine Mumification der End¬
phalangen der Finger eingestellt hat. —
Levy-Dorn macht einige Bemerkungen zu den
von dem Fall aufgenommenen Röntgenbildern,
die eine Knochenatrophie zeigen.
Buschke demonstrirt Präparate von einem
Fall von maligner Lues.
Tagesordnung: Krause: Beiträge zur
Pathologie und Therapie der Jackson-
schen Epilepsie und zu ihrer operativen
Behandlung. Bei einer Reihe von Operatio¬
nen hat er die im Thierexperiment festgcstellte
Thatsache, dass nur die vordere Centralwindung
elektrisch erregbar ist, beim Menschen verificiren
können. Die traumatischen und infectiösen Epi-
lepsieen scheidet er aus der Betrachtung aus.
Seine Fälle vertheilen sich auf 3 Gruppen:
1. Jackson sehe Epilepsie im Anschluss an cere¬
brale Kinderlähmung, 1 Fall mit subcorticaler,
encephalitischer Cyste, Heilung noch nach 11
Jahren mit guter psychischer Entwickelung;
1 Fall porencephalische Cyste. 2. Epilepsie,
bedingt durch Tumoren in der motorischen Re¬
gion; bei einem. Fall rein Jackson sehe Epilepsie-
Symptome, 1 Fall mit leichten Krampf Sympto¬
men, ein dritter mit Lähmungen ohne Krampf-*
erscheinungen. 3. Fälle, wo bei der Operation
keine Veränderungen der Hirnrinde gefunden
werden; hier kann man nur das primär-krampfige
Centrum exstirpiren. Zu dessen Ausführung ge¬
nügen nicht die anatomischen Verhältnisse; es
muss mit der faradischen Reizung bestimmt
werden.
Zur Discussion: Frankel, Krause, Roth-
mann, Oppenheim, Krause.
Verein für innere Medirin.
Sitzung vom 20. Februar 1905.
(Eigener Bericht.)
Karewski: Ursache, Verhütung und
Behandlung des perityphlitischen Anfalls
(mit Demonstrationen). Zunächst giebt der Redner
die Definition der „ Appendicitis“ als einen chro¬
nischen entzündlichen Process des Wurmfort¬
satzes selbst, während er unter „Perityphlitis“
nur den acuten Anfall unter Betheiligung des
Bauchfells versteht. In diesem Sinne ist nun
die Perityphlitis stets die Folge einer schon be¬
stehenden Appendicitis. Die Prophylaxe der
Perityphlitis besteht darin, dass man eine be¬
stehende Appendicitis so behandeln muss, dass
kein perityphlitischer Anfall entsteht. Die Appen¬
dicitis ist eine sehr häufige Erkrankung und
führt durchaus nicht jedesmal zu einem perity-
phlitischen Anfall. Die zahlreichen gelegentlichen
Befunde von verödetem Wurmfortsatz bei Sec-
tionen beruhen nicht, wie man früher glaubte,
auf einer „physiologischen Involution“, sondern
auf geheilter Appendicitis. Es muss noch eine
Gelegenheitsursache zu der Appendicitis hinzu¬
kommen, um einen perityphlilischen Anfall her¬
vorzurufen. Die einzig annehmbare Theorie von
der Ursache der Appendicitis ist eine Infection.
Fremdkörper, welche nach der früheren Auf¬
fassung eine so grosse Rolle spielten, sind sehr
selten die Ursache, und Kothsteine meist Folge,
und nicht Ursache. Die vor Kurzem aufgestellte
Theorie von der ursächlichen Bedeutung des
Emaillegeschirres für die Entstehung der Appen¬
dicitis ist ebenso unhaltbar, wie die der Metsch-
nikoffschen Theorie von der Bedeutung der
Eingeweidewürmer für die Entstehung der Appen¬
dicitis. Die Appendicitis ist nichts weiter, als
eine besondere Localisation der allgemeinen
Enterocolitis, welche ihre Sonderstellung nur der
r um MJttjjiu ijNXisumj: wuchs. • " ••■ - .
(ESTERREICH.
anatomischen Eigenart des Wurmfortsatzes ver¬
dankt, der seinen Inhalt nicht entleeren kann.
Die anatomische Sonderstellung beruht ferner
auf dem Vorhandensein besonderer, für die In-
fection zugänglicher, histologisch charakteristi¬
scher Stellen, welche Aschoff nach dem Vor¬
bilde der Tonsillen als Lacunen bezeichnet hat,
und der schwierigen Gefässversorgung, welche
allein durch das Mesenteriolon stattfindet. Die
Betheiligung des Mesenteriolon ist stets secundär,
sie ist aber wegen der spärlichen Blutversorgung
und der Kürze des Mesenteriolon von grosser
Bedeutung, indem, wenn erst einmal das Mesen¬
teriolon ergriffen war, späterhin bei den leich¬
testen Entzündungsprocessen schwere Circulations-
störungen eintreten können. Auf einer beson¬
deren Kürze des Mesenteriolon beruhen die
häufigen distalen Erkrankungen des Wurmfort¬
satzes sowie die familiären Erkrankungen.
Die Prophylaxe der Perityphlitis hängt also
von einer richtigen Diagnose der Appendicitis ab.
Diese zeigt sich nun durch allerlei Störungen im
Gebiete des Magendarmtractus; Obstipationen,
Neigungen zur Flatulenz, Diarrhoeen, Magendarm¬
katarrhe, „Blinddarmreizung*. Die Defecte in
der Schleimhaut des Wurmfortsatzes werden, wenn
ein perityphlitischer Anfall eintritt, nicht durch
die Infection erzeugt, sondern umgekehrt, sie
sind die Eingangspforten für die Bacterien und
sind schon vor dem Anfall vorhanden. Der
anatomische Process, welcher der Appendicitis zu
Grunde liegt, ist eine Appendicitis granulosa
haemorrhagica. Vortrag, demonstrirt an einer
grossen Reihe makroskopischer und mikroskopi¬
scher Präparate die Einzelheiten dieses Processes.
Da die Appendicitis nur eine Theilerscheinung
der Enteritis ist, so ist die Behandlung derselben
gleichzeitig die Behandlung des Darmkatarrhes
nach den Principien der internen Medicin. In
diesem Sinne ist jede „Dyspepsie“ bei einem
Kinde als eine ernste Krankheit aufzufassen,
welche mit Bettruhe behandelt werden muss; jede
habituelle Obstipation ist ernst zu nehmen, und
ihre Diagnose ist oft durch Rectal-Palpation trotz
gegentheiliger Anamnese zu stellen. Zwei Haupt¬
symptome für die Appendicitis giebt es: i. Schmerz
in der Ileocoecalgegend, 2. locale Gasauftreibung
des Coecum. Wenn nach 4—6 wöchiger conser-
. vativer Behandlung diese Erscheinungen nicht
zurückgehen, so soll der Appendix, chirurgisch
entfernt werden. Bei dem perityphlitischen
Anfall dagegen stebt Redner unbedingt auf dem
Standpunkt der Frühoperation. Mi.
Breslau.
Schlesische Gesellschaft für
Tater ländische Cultur.
Medicinische Section. Sitzung vom 3. Febr. 1905.
Winkler spricht über Herzruptur und
demonstrirt eine Anzahl das Thema veranschau¬
lichender Präparate. Der Vortragende unter¬
scheidet a) spontane Rupturen, die meist nur
bei krankem Herzen Vorkommen, und b) durch
Tumoren bedingte Rupturen. • Frädisponirende
Herzaffectionen sind in erster Reihe die Erkran¬
kungen des Myocards, z. B. das Fettherz. Leute
mit hochgradiger Fettdegeneration können sogar
im Schlafe an Herzruptur sterben. Ferner prä-
disponiren partielle Myomalacieen, Ernährungs¬
störungen, die durch Coronarerkrankungen bedingt
sind, zur Herzruptur. Hier kann es Vorkommen,
dass durch solch erweichte Stellen der Herzwand
das Blut einfach durchsickert, ohne dass ein
Loch nachweisbar wäre. In anderen Fällen
handelt es sich um geplatzte Herzaneurysmen,
auch Risse der Herzscheidewand sind beobachtet.
Andere zu Herzzerreissung prädisponirende Herz¬
erkrankungen sind: Abscesse der Wand, Ge¬
schwulstmetastasen zerfallender Natur, Echino-
coccen und Gummata. Ausser am Herzen selbst
werden noch neben geplatzten Aneurysmen der
Coronararterien Rupturen der Aorta im Herz¬
beutel beobachtet. Der Vortragende berichtet
über zwei derartige Fälle; der eine betraf eine
33jährige Frau, die während der Entbindung
plötzlich in Folge einer circulären Zerreissung
der Aorten-Intima uud einer kleinen Perforation
nach aussen gestorben war. Der zweite Fall
betraf eine 58jährige, hochgradig arteriosclero-
tische Frau, bei der der plötzliche Exitus wäh¬
rend der Defäcation eingetreten war. Im zweiten
Theil seines Vortrages berichtet der Redner über
durch Traumen bedingte Rupturen. Von der
Betrachtung ausgeschlossen sind alle durch pene-
trirende Thoraxwunden zu Stande kommenden
Herzverletzungen. Bei den durch stumpfe Gewalt
hervorgebrachten Herzrupturen ist meist die
rechte Herzhälfte und am häufigsten der rechte
Vorhof zerrissen. Selten wird Zerreissung der
Scheidewand beobachtet, häufiger sind Rippen¬
brüche mit Aufspiessung des Herzens auf den
Fragmenten. In einem Falle, der ein gesundes,
kräftiges, 2 5jähriges Mädchen betraf, das mit
grosser Gewalt von einem Wagen herabgeschleu¬
dert worden war, fand sich die ganze linke
Brusthälfte mit Blut gefüllt, und in demselben
schwamm ein Theil der linken Herzwand. In
einem ähnlichen Falle, bei dem es sich ebenfalls
um einen Sturz vom Wagen handelte, fand sich
bei einem gesunden, kräftigen Manne eine Zer¬
reissung der rechten Herzkammer. Am Schluss
des Vortrages geht der Redner auf den Mecha¬
nismus und die Localisation der Herzrupturen
ein. Er kommt zu dem Schluss, dass nach
diesen Richtungen hin bestimmte Regeln nicht
existiren. In den meisten Fällen handelt es sich
um sogenannte Platzrupturen, die dadurch zu
Stande kommen, dass einzelne Theile der Herz¬
wand in Folge der Compression der Bru9twand
ein- und abgeklemmt werden. Das eingeschlos¬
sene Blut findet keinen Ausweg und sprengt
darum die Wand. In anderen Fällen findet eine
directe Zerreissung des Herzmuskels statt, und
in wieder anderen Fällen spielen Zerrungen eine
Rolle. Sehr häufig dürfte aus der Vorgefunde¬
nen Verletzung kein Rückschluss auf den Mecha¬
nismus des Zustandekommens derselben gezogen
werden können.
In der Discussion erwähnt Buch wald einen
Fall, wo bei einem sehr kräftigen Mann, der
eine ausnahmsweise schwere Last heben wollte,
eine vollständige AbreissuLg des Papillar-
muskels erfolgt war.
Ponfik macht darauf aufmerksam, dass bei
forcirter Rückwärtsbiegung auch bei gesunden
Menschen eine Abreissung der Aorta zu
Stande kommen kann. Ferner verficht er die
Ansicht, dass auch bei ganz gesundem Herzen
eine plötzliche Herzlähmung auf eine rein nervöse
Ursache hin stattfindenden könne.
Stern führt die durch Ueberanstrengung
zu Stande kommende Herzruptur innerhalb des
Thorax zurück. Diese Drucksteigerung sei
wiederum bedingt durch den bei Anstrengungen
stets stattfinden Glottisverschluss.
Graupner berichtet über einen Fall von
Pyämie nach Verschlucken einer Näh¬
nadel. Der betr. Patient hatte am 10. Januar
nach Genuss einer Schwellwurst Halsbeschwerden
verspürt. Am 12. Januar suchte er einen Arzt
auf, der ihn an eine Poliklinik verwies. Hier
wurde eine Röntgenuntersuchung vorgeschlagen,
vom Kranken aber abgelehnt. Am 14. Januar
stellte sich hohes Fieber und Athemnoth ein;
am 21. Januar wurde der Patient sterbend in
die Klinik eingeliefert. Bei der Autopsie fand
sich eine mehrere Centimeter lange Nähnadel,
die in der V. aconyma und V. jugul. comm.
steckte. Die Eingangspforte derselben konnte
nicht mit Sicherheit nachgewiesen werden. Der
Vortragende nimmt jedoch an, dass dieselbe vom
Pharynx resp. Oesophagus aus eingedrungen sei. I
Wien.
K. k. Gesellschaft der Aerzte.
Sitzung vom 13. Januar 1905.
(Eigener Bericht.)
Mandl spricht über die klinische Bedeu¬
tung der Milchsecretion bei bestehender
Schwangerschaft. Angeregt durch die Be¬
obachtung eines Falles, in welchem bei einer
Graviden nach dem Absterben einer neunmonat-
lichen Frucht Milchsecretion eintrat, während die
Geburt erst einige Tage später erfolgte, hat
Mandl und Kreidl Thierversuche ausgeführt,
bei welchen die Föten im Uterus abgetödtet
wurden. Die Experimente ergaben, dass das
Absterben der Frucht im Uterus das Auftreten
der Milch in den Brustdrüsen zur Folge habe.
Halb an bekämpft diese Theorie und sagt,
dass die Milchsecretion mit dem Aufhöreu der
Function der Placenta in Zusammenhang zu
bringen ist.
Neumann hält einen Vortrag über „die
an den altperuanischen, keramischenThon-
figuren und antropomorph en Gefässen
dargestellten Hautveränderungen und De¬
fecte mit Rücksicht auf das Alter der
Syphilis und anderer Dermatosen in
Amerika.“ Er demonstrirt mehrere Gefässe
aus den Hofmuseen von Berlin, Wien, Leipzig
und London, an denen verschiedene Krankheits-
processe mit grosser Naturtreue dargestellt sind.
Die meisten derselben zeigen die für Syphilis
charakteristische Form der Zerstörung der Nase
und Oberlippe, woraus der Schluss auf die
Existenz der Syphilis in Peru schon in prae-
columbischer Zeit gerechtfertigt ist. — Heger,
der Vorstand der ethnographischen Abtheilung
des Hofmuseums, bemerkt hierzu, dass die ethno¬
graphischen Sammlungen ein hochinteressantes
Material für den Arzt bieten.
Prag.
Verein Deutscher Aerzte.
Sitzung vom 13. Januar 1905.
Imhofer demonstrirt mikroskopische Präpa¬
rate eines Falles von Phlebectasia laryngea
mit Haematom des rechten Stimmbandes.
Vortr. hält diese Affection zwar für nicht häufig,
aber doch nicht für so selten wie Makenzie,
der sie zuerst beschrieb. Aetiologisch sind all¬
gemeine Circulationsstörungen, hyperämische Zu¬
stände im Larynx durch Missbrauch der Stimme,
vor Allem aber Magendarmaffectionen zu nennen;
auch locale Ursachen (Strumen, Lymphome etc.)
können Stauung und Gefässerweiterung bedingen.
Die Affection ist mit Laryngitis hämorrhagica
nicht identisch. Therapeutisch empfiehlt Imhofer
Iastillationen mit Adrenalin in den Larynx, in
vorgeschrittenen Fällen Skarificationen nach
Krause, warnt jedoch bei Blutungen vor jeder
localen Therapie, die immer Würgen oder Husten
hervorrufen kann.
Chiari demonstrirt ein neues spondylo-
listhetisches Becken des pathol.-anatom.
Museums (des 7.) in Prag. Dasselbe stammt
von einer 70 jährigen Frau; aus der Anamnese
konnte bezüglich der Olisthesis lumbo-sacralis
nichts eruirt werden. Von aussen fiel an der
Rückenfläche der Leiche eine an der Grenze
zwischen Lenden- und Kreuzwirbelsäule ver¬
laufende quere Furche auf, während man von
innen nach Eröffnung der Bauchhöhle eine wulst¬
artige Protuberanz am Promontorium constatiren
konnte. Die Präparation der Wirbelsäule und
des Beckens ergab eine Olisthesis der vorderen
Hälfte des 5. Lendenwirbels auf der Basis des
Kreuzbeines nach vorn um 1 cm, während die
hintere Hälfte des 5. Lendenwirbels an ihrem
Platze geblieben war. An der Vorderfläche des
5. Lendenwirbels und ersten Kreuzwirbels hatten
^ 1 AWUW—I—
mächtige ineinander greifende Exostosen die ,
Olisthesis zum Stillstand gebracht. Das Becken
war seiner Form nach ein typisches spondylo-
listhetisches im Sinne von Breus und Kolisko.
Als Ursache für die Olisthesis konnte bilaterale
Spondylolysis interarticularis congenita des fünften
Lendenwirbels festgestellt werden, und rechnet
daher Chiari diesen Fall zur ersten Gruppe
seiner zweiten Kategorie der ätiologischen
Formen der Spondylolisthesis. Wegen der Ent¬
wicklung der typischen Beckenforin muss ange¬
nommen werden, dass bei der Patientin schon
vor langer Zeit, als bei ihr die Beckenknochen
noch im Wachsthum begriffen waren, die Olis¬
thesis lumbo-sacralis eingetreten ist.
Chiari demonstrirt weiter 2 Fälle von
Kniegelenksargyrie nach mit Silberdraht
genähter Patellarfractur. Es handelt sich um
eine locale Argyrie, deren Entstehung darauf
zurückzu führen ist, dass von den nach der
Patellarsütur zurückgebliebenen Silberdrahtstücken
kleinste Partikel in Lösung gelangten, die dann
in der Nachbarschaft als feinste Körnchen wieder
ausfielen und so die Pigmentation resp. Versilbe¬
rung der Gewebe veranlassten.
Vom chirurgischen Standpunkte aus sind
diese beiden Fälle sowohl wegen der exacten
Heilung der Partellarfractur, als auch deswegen
interessant, weil hier trotz der vorgenommenen
Extraction Silberdrahtstücke zurückblieben.
Weiter spricht Chiari über haematogene
Neoplasmametastasen im weiblichen Genital¬
apparate, und zwar über einen Fall von multiplem
secundären Carcinom in der Mucosa des Uterus
in der linken Tuba, in den beiden Ovarien und
in den Douglasschen Falten nach Mamma-
Careinom bei einer 42 jährigen Frau und über
einen Fall von secundärem Sarcom im rechten
Ovarium und der rechten ala vespertilionis nach
Sarcom der glandula thyreo'fdea bei einer
41 jährigen Frau.
Rübesch demonstrirt eine etwa gänseei¬
grosse Galakt okele, welche bei einer 38 jähr.
exstirpirt wurde, deren Genese er auf die Beein¬
flussung eines Neoplasmas — in diesem Falle
eines papillären intracanaliculären Fibromyoms
resp. Adenofibromyxoms — zurückführen konnte.
O. W—r.
RUSSLAND.
Petersburg.
Pirogowscher Congress der Gesellschaft
der russischen Aerzte.
Sitzung vom 18. Januar 1904.
Ueber Weylsche Krankheit.
W. P. Obratzow hat in einem Zeitraum
von 6 Jahren (1898 — 1903) in der Therapeuti¬
schen Abtheilung des Kiewer Alexander-Kranken¬
hauses für Männer im Ganzen 34 Personen mit
Weylscher Krankheit behandelt, von denen 11
(32,3 o/o) gestorben sind. Von diesen letzteren
sind 8 secirt worden. Auf Grund seiner Beob¬
achtungen über den klinischen Verlauf der Krank¬
heit und der Resultate der pathologisch-anatomi¬
schen und bacteriologischen Untersuchung gelangt
O. zu folgenden Schlüssen: 1 . Der von ihm
beobachtete Mortalitätsprozentsatz bei der Weyl-
schen Krankheit bestätigt die schon von Seiten
der Prognostik auf Grund des klinischen Ver¬
laufs der Krankheit bestehende Meinung von der
Identicität der Wey Ischen Krankheit und des
Typhus biliosus, der in Aegypten und Syrien
beobachtet wurde (Griesinger, Kartulies,
Diamantopulos). 2. Der mikroskopische
Hauptbefund ist die schon von vielen Forschern
wahrgenommene leucocytäre, nach den Unter¬
suchungen O.s polynucleäre Infiltration der Nieren,
der Leber, des Herzens und in geringerem Grade
der übrigen Organe. 3. Die Milz bot in den
Fällen O.s klinisch sowohl wie pathologisch¬
anatomisch unbedeutende Veränderungen, was
mit den Beobachtungen von Kartulies, theil-
weise auch mit denjenigen von Fiedler über¬
einstimmt. 4. Die Vorgefundenen pathologisch¬
anatomischen Veränderungen der um das Dop¬
pelte vergrösserten Nieren, und zwar die Hy¬
perämie der Nierengefässe, lobuläre leukocytäre
Infiltration der Zwischencanalräume und Degene¬
ration des Epithels der Kanälchen ohne Erschei¬
nungen von Glomerulo-Nepbritis erklären die in
der Mehrzahl der Fälle von O. beobachtete
eigenthümliche Beschaffenheit des Harns bei der
Wey Ischen Krankheit, wie Polyurie, niedriges
specifisches Gewicht des Harns, sehr geringer
Eiweissgehalt und ungeheure Anzahl von Harn-
cylindern. 5. Die Auffindung einer gleichen
leukocytären Infiltration mit Chromatolyse der
Ganglienzellen in den Herzganglien bei unbedeu¬
tenden Veränderungen des Herzmuskels selbst
kann man mit dem in einigen Fällen von O. auf¬
getretenen Herztod in Zusammenhang bringen.
6. In der Leber waren ausser der leukocytären
Infiltration und den degenerativen Veränderungen
der Leberzellen die Veränderungen in den Gallen¬
gängen, die gewöhnlich durchgängig blieben,
unbedeutend; in Folge dessen muss man den bei
der Wey Ischen Krankheit auf tretenden Icterus
in der Mehrzahl der Fälle nicht als Retentions-,
sondern als einen acatectischen Icterus betrach¬
ten (Liebermeister). 7. In allen Fällen wurde
bei der pathologisch-anatomischen Section das
schon von den früheren Autoren hervorgehobene
Vorhandensein eines zähen Schleims, der bei
keiner anderen Krankheit angetroffen wird, be¬
obachtet (sämmtliche Organe der Bauchhöhle
waren gleichsam in Gummi arabicum einge-
schlossen). Die Entstehung dieses Schleims ist
vorläufig nicht aufgeklärt. Mit der grössten
Constanz wird dieser Schleim in der Pericardial-
höhle angetroffen. 8. Das zu Lebzeiten der
Patientin entnommene Blut war in sämmtlichen
Fällen steril. Bei den postmortalen Unter¬
suchungen fand man in den Organen und im
Schleim der serösen Höhle: imal Streptococcen,
3mal Staphylococcus albus, in einem Falle einen
nicht pathogenen Bacillus; in einigen Fällen ist
es auch bei der postmortalen Untersuchung nicht
gelungen, Mikroorganismen zu finden. Das Vor¬
handensein dieser Microbien in der Leiche muss
als secundäre Infection betrachtet werden, die
schon auf der Basis einer primären Züchtung der
Organe durch den specifischen Mikroorganismus
der Wey Ischen Krankheit und deren Toxine
erfolgt ist. 9. Der allgemeine Charakter des
klinischen Verlaufs, sowie die Ergebnisse der
pathologisch-anatomischen Untersuchung lassen,
meint O., die Weylsche Krankheit als eine
acute Infectionskrankheit sui generis, von einem
noch nicht entdeckten Mikroorganismus herrüh¬
rend, betrachten.
ITALIEN.
Wissenschaftliche Versammlung der Aerzte-
kammer der Stadt und Provinz Venedig,
abgehalten am 6. Januar 1904.
Ueber die Beziehungen zwischen den
hysterischen Psychosen und der primären
Demenz.
Prof. Giulio Obici hebt zunächst hervor,
wie insbesondere in der Psychiatrie keine wahren
pathognomonischen Symptome bestehen, und wie
hingegen bei den Psychiatern die Tendenz vor¬
herrscht, manche wohldefinirte Krankheitsformen
über die gebührenden Grenzen hinaus zu erwei¬
tern, um in dieselben viele andere, noch nicht
genügend begrenzte und nicht zur Genüge aus¬
geprägte Krankheitsbilder aufzunehmen. Da viele
der sogenannten hysterischen Stigmata leicht
bei fast allen Geisteskrankheiten angetroffen zu
werden pflegen, so hat man sonderbarer Weise
mit der Bezeichnung „hysterische Psychosen“
Missbrauch getrieben, indem man von Zeit zu
Zeit eine hysterische MelähchöHe, sowife eine
hysterische Paranoia und sogar eine hysterische
Demenz schuf. Colin hätte bereits im Jahre
1890 dargethan, dass viele Psychosen sich bei
hysterischen Frauen entwickeln, aber nicht als
der Ausdruck des Hysterismus, sondern als der
Ausdruck einer hereditären degenerativen Ver¬
anlagung des Kranken. Redner geht noch-
weiter und meint, dass man die Möglichkeit der
Coöxist<“nz des Hysterismus mit irgend einer
Geisteskrankheit nicht leugnen könne, und dass
in vielen Fällen übrigens die sogenannten Stig¬
mata als die directen Erscheinungen der psychi¬
schen Krankheitsform und nicht des Hysterismus
vorhandeo seien. An der Hand von sieben klini¬
schen Fällen, welche Redner an der von Prot.
Belmondo geleiteten psychiatrischen Klinik in
Padua beobachtet hat, sucht er die Richtigkeit
seiner Behauptung für die primäre Demenz dar-
zuthun, indem er überdies die analogen Nach¬
weise, wie sie von Kraepelin, Kaiser, Nissl,
Finzi und von Vedrani erbracht wurden, citirt.
Redner erörtert hierauf die Frage, welche hyste-
roformen Stigmata sich bei der primären Demenz
vorfinden können, indem er diesen Gegenstand
in drei Theile bringt: 1. die nervösen hystero-
formen Symptome der primären Demenz; 2. die
den hysterischen Psychosen und der primären
Demenz gemeinsamen psychischen Symptome;
3. der diagnostische Werth der Suggestivkuren
bei der primären Demenz, Ad. 1. Bei der pri¬
mären Demenz findet man folgende nervöse
hysteroforme Symptome, welche mit der primä¬
ren Demenz und nicht mit dem Hysterismus
innig verbunden sind, nämlich im Bereiche der
Sensibilität: Parästhesieen verschiedener Art,
sowie anästhetische und hyperalgesische Zonen;
im Bereiche der Reflexe: Erlöschen einiger ober¬
flächlicher Reflexe, oder auch Steigerung der
tiefen und oberflächlichen Reflexe; im Bereiche
der Motilität: transistorische Paresen, Muskel¬
krämpfe und convulsivische Anfälle. Ad 2. Unter
den psychischen Symptomen, welche den hysteri¬
schen Psychosen und der primären Demenz ge¬
meinsam sind, finden sich: leichte Erregbarkeit,
Zerstreutheit, Oberflächlichkeit des Urtheils, Ero¬
tismus, absurde Handlungen, die mit ausser¬
ordentlich sonderbaren und phantastischen Ideen
in Beziehung stehen, Verdunkelung des Bewusst¬
seins, wechselnde Laune. Mannigfache hystero¬
forme psychische Symptome können sich derart
bei einem mit primärer Demenz behafteten
Kranken gruppiren, dass es den Anschein hat,
dass er ein klinisches Krankheitsbild darbietet,
welches den eigentlichen psychischen Krankheits¬
bildern der Hysterischen sehr ähnlich ist. Dahin
gehören z. B. gewisse Zustände von Delirium
mit Hallucinationen, welche die convulsivischen
Anfälle begleiten, ihnen folgen oder sie substi-
tuiren, oder gewisse Zustände von Stupor mit
Vermehrung des Muskeltonus bis zur katatoni¬
schen Rigidität. Redner hebt die vielfachen
Differenzen und Aehnlichkeiten zwischen den
Krankheitsbildern der einen und der andern Form
hervor, indem er speciell auf die Geistesschwäche
hinweist, weiche die Unterlage für jeden klini¬
schen Symptomencomplex der Demenz und nicht
des Hysterismus bildet. Vortragender hebt über¬
dies hervor, wie die Hysterischen in manchen
Erscheinungen, die sie darbieten, den Hypnoti-
sirten ähnlich seien, und wie viele Symptome,
welche den Katatonischen eigen sind, diese letzte¬
ren dem Zustande von Individuen im hypnotischen
Schlafe näher bringen. Ad 3. Redner führt in
dieser Beziehung aus, dass in manchen Fällen
nicht einmal das Verschwinden vieler der hysteri-
formen Symptome unter dem Einfluss der Sug¬
gestion ein genügender Grund dafür sei, um die
primäre Demenz auszuschliessen. Es kann sich
sogar ereignen — wie in einem vom Redner
beobachteten Falle —, dass die Krankheit in
der ersten Zeit in hysteroforme Symptome einge¬
kleidet sei, und dass alle krankhaften Erscheinun-
gen unter dem Einflüsse det Suggestion schwinden,
so dass der Kranke den Anschein der Genesung
darbietet, und dass sich nichtsdestoweniger kurze
Zeit darnach die Demenz mit ihrem leider pro¬
gressiven Verlaufe einstellt. (Schluss folgt.)
LITERARISCHE
MONATSSCHAU.
Gynäkologie.
Wenn man auch unbedingt anerkennen muss,
dass gegen früher die Mortalität im Wochenbett
auf ein Minimum herabgesunken ist, so ist an¬
dererseits das Fieber im Wochenbett trotz der
auf die Spitze getriebenen. Verschärfung der Des-
infection nicht entsprechend seltener geworden.
Zweifel 1 ) schliesst daraus, dass diese fieber¬
haften Störungen des Wochenbettes überhaupt
nicht durch die Desinfection der bisherigen Art
beseitigt werden können. Er versuchte daher,
den Grundsatz der absoluten Bluttrockenheit des
Operationsgebietes, den er in geradezu pedanti¬
scher Weise bei gynäkologischen Operationen
durchführt, auch auf die Geburtshülfe zu über¬
tragen: Wenn man eine frisch entbundene Frau
einige Zeit, d. h. Ya — i Stunde nach der Aus-
stossung der Nachgeburt, mit plattenförmigen,
schmalen Scheidenspiegeln untersucht, so sieht
man fast ausnahmslos im Fornix vaginae ein bis
zwei wallnussgrosse Blutklümpchen liegen.
Zweifel beschloss nun, diese Klümpchen in
jedem Falle unter sehr schonendem Einstellen
des Scheidengrundes mit trockenen Tupfern weg¬
wischen zu lassen. Er Hess von einem Assistenz¬
ärzte vom 16. October 1903 bis 1. April 1904
diese Maassregel (und zwar einmaliges Austupfen J
bei jeder Neuentbundenen ausführen, und zwar
bis 31. December 1903 nie anders als mit
Gummihandschuhen, seit dem i. Januar
1904 nur mit genauester Desinfection der Hände.
Das Ergebniss dieses neuen Verfahrens mit dem
trockenen Austupfen der im Scheidengrunde lie¬
genden Blutgerinnsel ergab in den ersten 10
Wochen auf 243 Geburten i4mal Temperatur¬
steigerungen, also 5,7 %, so dass 94,3 °/ 0
sämmtlicher Wöchnerinnen völlig normale Tem¬
peraturen hatten — eine Ziffer, die trotz aller
bisherigen Bemühungen bis dahin niemals in der
Zweifelschen Klinik erreicht wurde. — Im
2. Quartal, in dem versuchsweise die Gummi¬
handschuhe für die Untersuchungen weggelassen
wurden, waren die Resultate nicht ebenso gut,
denn es stieg bei 313 aseptischen Gebärenden
die Morbidität auf 11,5 °/ 0 . Seit der Einfüh¬
rung der Untersuchung mit Gummihandschuhen
ist in der Leipziger Klinik, wie Z. durch die
Zahlenreihe der Morbiditätsprocente seit dem
Jahre 1890 beweist, eine deutliche Verminderung
der Morbidität eingetreten. Damit stimmt die
Steigerung im 2. Quartal der Zweifelschen
Versuche vollständig überein. Zweifel ist auf
Grund dieser Thatsachen überzeugt, dass das
Fieber durch die Zersetzung der im Scheiden¬
grunde liegenden Blutklumpen (Retentionscoagula)
entsteht und sieht daher in dem Wegräumen des
geronnenen Blutes gleich nach der Niederkunft
einen Theil der Verhütung des Kindbettfiebers.
Gegen diesen Vorschlag Zweifels wendet
sich mit Recht Bockeimannganz energisch.
Denn selbst zugegeben, dass die Blutklümpchen
thatsächlich die Quelle der Infection darstellen,
hält Verf. die Erreichung der absoluten Blut-
trockenheit in der Vagina der Frischentbundenen
auch bei wiederholtem Wegwischen, das dann
eventuell tage- und nächtelang zu geschehen
hätte, für unmöglich. Für absolut verfehlt
aber hält er, das Verfahren zur allgemeinen
Nachahmung in der geburtshülflichen Praxis zu
empfehlen. Die Folgen könnten die allerschlimm¬
sten sein. Die allgemeine Wochenbettsmorbidität
1 ) Centralblatt für Gynäk. 1904, No. 21, „Ueber
die Verhütung der Fieberanfälle im Wochenbett.“
2 ) Centralbl. f. Gynäk. 1904, No. 26.
Würde qicht sinken, sondern gewaltig in die
Höhe schnellen. Abgesehen davon sieht Verf.
in dem Freilegen der Vagina und Portio und
dem Auseinanderzerren der frisch verklebenden
Wunden eine Stunde post partum, wie sie zur
Entfernung der Coagula von Zweifel vorge¬
schlagen wird, eine eminente Infectionsgefahr.
Bokelmann sieht in Folge dessen in der
Befolgung des Vorschlages Zweifels den ver¬
hängnisvollsten Rückschritt, der in
Sachen geburtshülflicher Prophylaxe in
den letzten Jahren gethan wurde.
Er glaubt, dass bei der Verhütung von
Fieberfällen im Wochenbett für alle Zeiten zwei
Leitmotive tonangebend seien: die strenge
Asepsis aller Gegenstände, die mit dem Geburts-
canale der Kreissenden in Berührung kommen,
und zweitens ein grundsätzliches Vermeiden jeder
nicht absolut gebotenen Berührung des Geburts-
canales der Wöchnerin.
Ueber die in ihrer Aetiologie immer noch
dunkle Hyperemesis gravidarum haben in
I der jüngsten Zeit wieder einige Autoren jhre
Ansicht geäussert. — Unter dem im strengen
Sinne des Wortes als Hyperemesis gravidarum
bezeichneten, kaum stillbaren gefährlichen Er¬
brechen der Schwangeren hat man jene Fälle zu
verstehen, welche bei dem bis dahin gänzlich
gesunden Körper ohne jeden nachweisbaren Grund
rein und allein nur mit der Schwangerschaft in
Zusammenhang gebracht werden können.
Nach der Ansicht v. Zaborszky 3 ) sind
diese Formen von Erbrechen nur Reflexneurosen.
Dementsprechend trachtet er die Kranken durch
sorgfältige Pflege, welche sich auf alle Organe
und deren Function bezieht, wenn es nothwendig
ist, durch Absonderung, durch sanatorische Ord¬
nung zu beruhigen; er sucht ferner alle Reize,
welche Reflexe auslösen, fernzuhalten. Er sorgt
für eine dreistündliche Blasenentleerung, regel¬
mässige Stuhlentleerung, Bettruhe, flüssige Diät,
besonders Milch. Mit dieser Therapie erreichte
er in den meisten Fällen gute Resultate. Nach
Verfassers Meinung bilden die Fälle eine grosse
Ausnahme, in denen man die Unterbrechung
der Sch wangerschaf t als das geeignetste
Heilverfahren wählen muss. Drei Fälle aus der.
Universitäts-Frauenklinik, die er anführt und die
alle drei tödtlich endigten und bei denen die
Section gemacht wurde, beweisen aufs Neue, j
dass das hartnäckige Erbrechen auch nach dem
Abort nicht nachlässt, weil der Körper durch
eine nicht entdeckte oder nicht entdeckbare
Krankheit vergiftet ist. In Folge dessen sollen
in Zukunft die Indicationen der künstlichen Ein¬
griffe zum Stillen des schweren Erbrechens noch
sorgfältiger kritisirt und ihre Grenzen noch enger
gesteckt werden.
Graefe 8 ) schliesst sich der Kallenbach-
schen Hypothese über die Aetiologie der Hyper¬
emesis an, der dieselbe nicht für eine durch die
Schwangerschaft hervorgerufene Reflexneurose,
sondern für die Folgeerscheinung einer functio¬
neilen Neurose, der Hysterie, hält. Zum Beweis
für die Richtigkeit dieser Hypothese führt er
die zahlreichen Fälle Picks aus der Schauta¬
schen Klinik und zwei selbst beobachtete an.
In allen Fällen spricht er den Erfolg der ange¬
wendeten mechanischen Mittel lediglich der Sug¬
gestion zu. So beschreibt G. einen Fall, in
dem wegen Hyperemesis am Ende des zweiten
Monats die Einleitung eines Abortes beschlossen
wurde. Eihautstich bezw. Ablösung des Eies
war ohne den gewünschten Erfolg. Eine mehr¬
fache Wiederholung dieser Versuche führte
ebenso wenig zur Unterbrechung der Schwanger¬
schaft, bewirkte aber, dass das Brechen aufhörte
und das ganze Befinden sich durchaus besserte.
Das psychische Moment also, die bestimmte
Zusage, dass die intrauterinen Manipulationen
den Abort zur Folge haben würden, genügte in
diesem Falle — beide schon in vorgerücktem
3 ) Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gyn. Bd. 19 , H. 7 .
Alter stehende Gatten hatten sich einen Familien- *
ztiwachs nicht gewünscht ; —, um das Erbrechen
zu sistireri. In G.s zweitem Falle genügte der
bestimmte Hinweis, dass sich die Patientin in
eine Privatklinik aufnehmen lassen müsse, falls'
das Erbrechen nicht bald nachliesse, zum schnell¬
sten Stillstand des Erbrechens. Verf. betont
nochmals, dass, wenn auch gelegentlich Heilun¬
gen durch suggestiv wirkende Maassnahmen er- .
folgen, die Isolirung oder Ueberführung der
Schwangeren in ein Krankenhaus als die wich¬
tigsten Factoren zu betrachten sind,
Baisch 4 ) hält für einen zur Auffassung der
Hyperemesis wesentlichen Punkt, dass zwischen
der gewöhnlichen harmlosen Emesis der Schwan¬
geren bis zum Vomitus perniciosus sich sämmt-
liche Uebergänge finden. Die letal endigende
Hyperemesis ist nur graduell von der Nausea
der Schwangeren verschieden. Es muss aber
auch die letzte Ursache der Hyperemesis dieselbe
sein wie die der Emesis. Verf. hält die Emesis
für eine reflectorische, von der Eiperipherie aus¬
gehende, durch das Brechcentrum vermittelte
motorische oder secretorische Störung der Magen¬
function und demnach die Hyperemesis für eine
krankhafte Steigerung, die an verschiedenen
Stellen der Reflexbahn zu suchen sein wird :
1. an der Quelle des Reizes, im Uterus,
2. an den medullären Gentren,
3. an der Auslösungsstelle des Reflexus, im Magen.
Die Therapie der Hyperemesis steht dem¬
entsprechend nach B.s Ansicht vor der dreifachen
Möglichkeit, entweder die Quelle des Reizes, das
Endometrium, zum Angriffspunkt zu nehmen, oder
auf die vermittelnden Centren bezw. das Central¬
nervensystem einzuwirken, oder durch specifische,
diätetisch-medicamentöse Behandlung des Magens
dessen Aufnahmefähigkeit zu steigern. Der
schwierigste Punkt in der Therapie ist die Frage,
wann die medicamentös - diätetische Behandlung
abgebrochen und durch den operativen Eingriff,
die Entfernung des Eies, ersetzt werden kann.
Als prognostisch ungünstig erscheinen von vorn¬
herein die Fälle, in welchen sich zu dem über¬
mässigen Erbrechen noch eine abnorme Saliva-
tion hinzugesellt. Diese Combination gab auch
Verfasser bei zwei von ihm mitgetheilten Fällen
die Indication zur Unterbrecbur^g der Schwanger¬
schaft ab.
Die Anschauungen über die Malignität der
Chorionepitheliome, welche früher durchweg
zu den bösartigen Geschwülsten gerechnet
wurden, haben sich durch neuere Beobachtungen
wesentlich geändert. (Schluss folgt.)
4 ) Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gyn. Bd. 19, H. 7.
THERAPEUTISCHE NOTIZEN.
Einige Erfahrungen über „Arhovin
als Antigonorrhoicum und Desinficiens
der Harnwege“. Von Dr. J. Brings in Wien.
— (Die Heilkunde. Februar 1905.)
Im Verein mit Weinberg hat Brings
29 Fälle von Gonorrhoe des Mannes und der
Frau und nicht gonorrhoische Erkrankungen der
Harnröhre behandelt. Er resumirt seine Erfah¬
rungen dahin, dass Arhovin ihn in keinem der
beobachteten F'älle im Stich gelassen hätte, dass
es bei keinem Patienten irgend welche Nach¬
theile — wie Magenbeschwerden, Nierenreizung
oder gar Erytheme, die bei Copaivabalsam zu¬
weilen Vorkommen — hervorrief, dass es im
Gegentheil gern genommen und ausnahmslos gut
vertragen wurde. Die acute Gonorrhoe des
Mannes, im Anfangsstadium in Behandlung ge¬
nommen, wurde häufig unter ausschliesslich
innerer Darreichung von Arhovin geheilt. Bis¬
weilen wurden zur Beseitigung des schleimigen
Ausflusses Adstringentien verwendet. Vorzüglich
wirkt Arhovin und prompt auf die Schmerzen
bei der Miction, auf das Brennen in der Harn¬
röhre und auf den Urindrang. Ueberhaupt alle
schmerzhaften Sensationen im Gebiete des Uro-'
72 .
U1SÜ MÜJÜiUilNlC5UilJ3i WUüllB.
genitalapparates werden durch Arhovin sehr
günstig beeinflusst. Auch bei den Erkrankungen
der Frauen ist die Wirkung der inneren Ver¬
wendung gleich günstig. Die Erkrankung der
Vagina und des Cervicaleanals eignen sich für
Behandlung mit Vaginalkugeln und Vaginaltam¬
pons mittelst Arhovinöls. — Arhovin verleiht
dem Harn eine erhöhte Acidität und damit anti¬
fermentative Eigenschaften, die bei allen mit
Gährung des Urins verlaufenden Erkrankungen
des uropoetischen Apparates zur Geltung kommen,
speciell bei katarrhalischen Processen der Schleim¬
haut, der Blase und des Nierenbeckens. Beson¬
ders acute Cystitiden, deren Verlauf, Brings
mehrfach auslührlich darlegc, sind unter alleiniger
Anwendung von Arhovin recht schnell zur Hei-
lung gebracht worden. Arhovin, kein Balsa-
micum im engeren Sinne, sondern eine neuartige
Medication, ein Additionsproduct des Dipheny¬
lamins und der esterificirten Thymylbenzoesäure,
ist eine Flüssigkeit, die am besten in Gelatine¬
kapseln ä 0,25 g genommen wird. Man giebt
davon 3—6 mal täglich 1 — 2, bei heftigeren
Schmerzen auch gelegentlich 3 Stück; Versuchs¬
proben lieferte das chemische Institut Dr, Horo
witz, Berlin.
BOCHERBESPRECHUNGEN.
Robert: Beiträge zur Kenntniss der
Saponinsubstanzen. Bei F. Enke, Stutt¬
gart 1904.
Das vorliegende, etwa 100 Seiten starke
Buch giebt eine Zusammenstellung der in jahre¬
langer Forschung gewonnenen Resultate über die
Natur und Giftigkeit der Saponine. Die Sapo¬
nine sind Glycoside von colloidem Charakter und
finden sich in einer Anzahl von Pflanzengruppen.
Ihre Haupteigenschaft ist die, in wässrigen Lö¬
sungen zu schäumen, wie Seife und Eiweiss.
Diese ihre Eigenschaft hat zu vielfacher techni¬
scher Verwendung geführt, und zwar als Seifen
ersatz. So enthält die Quillajarinde ein solches
Saponin, ferner die Seifennüsse, Meerbohnen
Seifenwurzel u. a. Neben der für Reinigungs¬
zwecke nützlichen Schaumbildung kommt auch
die Fähigkeit dieser Körper zur Emulgirung von
Fetten zur industriellen Ausnützung. Auch die
Herstellung von Pseudolösungen, d. h. die Sus¬
pension feinster ungelöster Theile in Wasser ge¬
lingt mittelst der Saponine. In dieser Beziehung
ist der Digitalis infus ein wenig bekanntes, aber
gutes Beispiel. Digitoxin und Digitalin sind
unlöslich und werden in Suspension erhalten
durch das gleichzeitig anwesende Digitonin, ein
Saponin. In neuerer Zeit haben nun die Limo¬
nadenfabriken technisch die Saponine zur Ver¬
wendung gebracht, um die Limonaden zum
Schäumen zu bringen. Es erscheint daher dem
Verfasser von höchster Bedeutung, und mit Recht,
Klarheit über die Giftigkeit dieser Körper zu
schaffen, um nicht etwa gesundheitschädliche
Präparate zum Vertrieb gelangen zu lassen.
Seine in einer langen Reihe von eingehenden
Versuchen gewonnenen Beobachtungen zeigen
nun mit vollster Sicherheit, dass die Saponine
alle, mit einigen Ausnahmen, mehr oder weniger
starke Gifte sind und dass selbst die den Limo¬
naden zugesetzten geringen Dosen als durchaus
nicht gleichgültig erachtet werden können. K.
schlägt daher vor, für die Brauselimonadenfabri¬
kation nur das neutrale Guajakrindensaponin zu¬
zulassen, welches bei den in Betracht kommen¬
den Dosen als ungiftig bezeichnet werden kann.
Für Waschzwecke dürften auch die etwas gifti¬
geren Saponine wohl noch Verwendung finden.
Es konnte hier nur ganz oberflächlich auf die
höchst interessante Arbeit eingegangen werden.
Die Fülle der mitgetheilten Beobachtungen giebt
viel Anregung für den Leser und die ungemein
klare und von jeder Phantasie freie Darstellung
erfreut in hohem Maasse. Meissner-Berlin.
REFERATE j
AUS ZEITSCHRIFTEN.
Elkan. Ueber die Wirkung des Ma-
retins, eines neuen Antipyreticums, auf
das Fieber der Phthisiker. Aus der Volks¬
heilstätte von Planegg. (Münchener medicinische
Wochenschrift No. 30, 04.)
Verfasser hat das neue Fiebermittel seit
etwa 6 Monaten im Gebrauch und berichtet über
die in Planegg gemachten Erfahrungen. Je nach
der Höhe des Fiebers wurde es in Dosen bis
zu 0,5 gereicht. Grösstentheils setzten sich die
Patienten aus Tuberculösen im ersten und zweiten
Stadium zusammen. Niemals hat ein Patient
über unangenehme Nebenwirkungen des Mittels
geklagt, auch nicht über Schweissbildungen, mit
einer einzigen Ausnahme, in der die gleiche
Schweissbildung auch ohne Maretin auftrat. Hier
war es möglich, durch Application des Maretins
im Einlauf unter Zusatz von 10 Tropfen Opium-
tinctur prompte Temperaturherabsetzung hervor¬
zurufen, ohne dass nebenher Schweissbildung
auftrat. Verfasser kommt daher zu folgenden
Ergebnissen: Maretin setzt prompt die Tem¬
peratur herunter, der Abfall vollzieht sich ziem¬
lich langsam, es besitzt keine schädlichen Neben¬
wirkungen, ist erheblich billiger als Pyramidon
und wird am besten in Dosen von 0,5 in Pulver¬
form unter Nachtrinken von einigen Schluck
Wasser gegeben.
Demidow: Tannalbin bei Diarrhoen
der Kinder. (Wratschebnaja Gazetta 1904,
No. 18.)
Seine gesammten, an 43 Fällen gemachten
Erfahrungen fasst Verf. tolgendermaassen zu¬
sammen: 1. Das Tannalbin ist ein vorzügliches
Antidiarrhoicum bei gewöhnlichen Diarrhoen der
Kinder (in Folge von acutem und chronischem
Darmkatarrh, sowie von Dyspepsie). Bei Dysen¬
terie und Cholera infantum ist das Tannalbin
unwirksam. 2. Das Tannalbin giebt gute Resul¬
tate nur dann, wenn es in grossen Dosen ange¬
wendet wird; geringe Dosen sind unwirksam.
3. Die Anwendung des Tannalbin bei Diarrhoen
der Kinder schliesst den Gebrauch aller übrigen
Behandlungsmethoden bezw. Medicamente nicht
aus. 4. Das Tannalbin ruft selbst in grossen
Dosen und bei langdauerndem Gebrauch (2 — 3
Wochen) auch nicht die geringsten unangenehmen
Nebenerscheinungen hervor. 5. Dank seiner
Geschmacklosigkeit ist das Tannalbin ein für die
Kinderpraxis geeignetes Präparat (es wird in
einer Mischung mit Gerstenschleim, Bouillon oder
Milch angewendet). M. Lubowski.
Verantwortlicher Redacteur Dr. P. Meissner. Berlin.
NEU NIEDERGELASSEN
haben sich in:
o> Brambauer: Dr. Schuh. — Dembo-
walonka: Dr. Hermann Reissig. — Elber¬
feld: Dr. Heinemann. — Stuttgart: Dr. Julius
Sigel. — Zittau: Augenarzt Dr. Walter Rülter.
FAMILIEN - NACH RICHTEN.
Verlobt.
cd Frl. Franziska Sievers in Leipzig mit
Herrn Dr. August Mau in Hamburg. — Frl, Elsa
Hammel in Strassburg i. Eis. mit Herrn Dr.
Max Günzburger in Mülhausen i. Eis. — Frl.
Dorothee Magdalene Roselius in Bremen mit
Herrn Dr. Alfred Eduard Bauer in Dissen. —
Frl. Eveline von Leipziger mit Herrn Dr.
Heinrich Zinkeisen in Morsk b. Schwetz a. W.
— Frl. Jenny Kauffmann mit Herrn Dr. Karl
Koch, beide in Mannheim.
Vermählt:
co Herr Dr. Kurt v. Stokar mit Frl. Mina
Pfeiffer in München. — Herr Dr. Paul Wilhelm
Spengemann mit Frl. Adeline La Porte in Bonn.
Geboren:
co Ein Sohn: Herrn Dr. H. Tillmann in
Essen.
Eine Tochter: Herrn Dr. Hagemann in
Freyburg a. d. Unstrut; Herrn Dr. Otto Rudolph
in Magdeburg.
Gestorben:
co Dr. Otto Rungg in Fugen (Zillerthal).
— Dt. Theodor Sprenker in Beckum i. W.—
Dr. Carl Stagenberg in Danzig. — Sanitäts¬
rath Dr. Peter Gasthauer in Vallendar. — Dr.
Heinrich Rüschhoff in Essen. — Dr. J. Bern¬
hart in Frankenthal (Pfalz). — Dr. Heinrich
Pickert in Weitmar. — Dr. Albert Rausche
in Neustadt^Magdeburg. — Dr. Konrad Schultz
in Dobel (Württ.). — Dr. Hermann Pfund in
Ottersberg (Hann.). — Dr. Georg Lewin in Berlin.
PATENT- UND WAARENZE1CHENLISTE
Gebrauchsmuster.
2 39 836. Zur Behandlung von Hals- und Nasen¬
krankheiten geeigneter, vollständig aus Glas
bestehender Zerstäuber. Parke, Davis &
Co., Detroit.
239 763. Operationsstuhl mit verstellbarem Sitz¬
rahmen, verstellbarer Rückenlehne und einzeln
verstellbaren Fusstheilen und Kniestützen.
Gustav Kunze, Berlin.
240 294. Vorrichtung zum Anheben bettlägerig
Kranker mit Schraubenspindelantrieb. Johannes
Will, Lunden.
242 307. Chirurgischer, flacher Messer-Platin-
brenner mit mehreren Stichflammenröhren im
Innern. Carl View eg, Rerlin.
Tafel für ärztl. Stellenvermittlung.
Adresse: Aerztllohes Auskunfts-Bureau des Gesohftfts-
Ausschusses der Berliner Ärztlichen Staudesvereine.
Im Mediclnischen Waarenhause (Act.-Ges.),
Berlin N.. Frledriohstrasee 108 i.
Für persönliche Rücksprache ist Herr Dr. Joachim .
H täglich von Vil—7*£ Uhr Ml im Medioinisohen
Waarenhause anwesend,
(Mit gütiger Erlaubnis! des Geschäfts-Ausschusses der Berliner amtlichen
Siandetveroitu Auskunft* - Bureau der M*d. Woche übermittelt.}
In Berlin wird für sofort ein Assistent gesucht.
Näheres unter No. 1446.
In der Provinz Sachsen wird von 1 . April ein
Assistent gesucht. Näh. unt. No. 1450 .
In einem Berliner Vororte wird für sofort ein
Assistent gesucht. Näheres unter No. 1455.
Im Riesengebirge wird von Ende Februar ein
Vertreter gesucht. Näheres unter No. 1456.
In der Mark wird für sofort ein Assistent ge¬
sucht. Näh. unt. No. 1457.
In Berlin wird von Mitte Februar ein Assistent
gesucht. Näheres unter No. 1458.
In der Mark wird von Anf. März ein Assistent
gesucht. Näheres unter No. 1459.
In Sachsen wird von Anf. März ein Assistent
gesucht. Näh. unter No. 146 L.
In Pommern wird für sofort ein Vertreter ge¬
sucht. Näh., unter No. 1463.
In der Mark wird für sofort ein Assistent ge¬
sucht. Näheres unter No. 1470.
In einem Berliner Vororte wird von Ende Fe¬
bruar ein Vertreter gesucht. Näh. unter No. 1475.
In der Mark wird für sofort ein Vertreter ge¬
sucht. Näh. unter No. 1479.
In Thüringen wird vom 1. April ein Assistent
gesucht. Näh. unter No. 1480.
In dar Mark wird für sofort ein Vertreter ge¬
sucht. Näheres unter No. 1481.
In Südwest-Afrika wird für sofort ejn Vertreter
gesucht. Näh. unter No. 1482 . _
In der Lausitz wird von Mitte März ein Ver¬
treter gesucht. Näheres unt. No. 1483.
In der Mark wird von Mitte März ein Assistent
gesucht. Näh. unter No. 1484.
In der Altmark wird iür sofort ein Vertreter
gesucht. Näh. unter No. 14^5.
In Berlin wird von Anfang März ein Assistent
gesucht. Näh. unter No. I 486 .
In Berlin wird von Anfang März ein Vertreter
gesucht. Näh. unter No. 1487.
In einem Berliner Vororte wird für sofort ein
Assistent gesucht. Näheres unter No. 1488.
Zur Beachtung! Wir weisen hier-
durch besonders auf das im Inseraten¬
teil befindliche Bedarfsregister für
den practisclicn A rzt hin. _
Verantwortlicher Redacteur: Dr. P. Meissner, Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 81. - Verantwortlich für den Anzeige«heil:3. Nathan Berlin.
Verlag: Medicinischer Verlag G. m. b. H. } Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 81. — Druck von J. S. Preuss, Berlin 3.W., Kommandantenstr.
vi. Jahrgang. No. io. Jahres abonnement 6 IHR. Einzelne Kummer 20 Pfg. No. 270 . 6. März 1905 .
DIE _
MEDICINISCHE WOCHE
UND
BALNE0L08ISCHE CENTRALZEITUN6
Organ des Allgemeinen Deutschen Bäderverbandes, des Schwarzwaldbädertages, des Verbandes Deutscher Nordseebäder und des Vereins der Badeärzte der Ostsee.
He'ausgegeben von
R. Deutschmann, A. Dührssen, M. Elsner, A. HofFa, E. Jacobi, R. Kobert, M. Koeppen, K Partsch, H. Rosin, H. Schlange, H. Unverricht,
Hamburg. Berlin. Berlin. Berlin. Freiburg. Rostock. Berlin. Breslau. Berlin. Hannover. Magdeburg
Redaction: Dr. P. Meissner, Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 81.
1. Dr. Julian Marcuse-Mannheim: Wilhelm Winter¬
nitz. (Zu seinem 70. Geburtstage.)
2. Feuilleton: Dr. Otto Loewe-Hongkong: Aerzt-
liches aus China (Schluss.)
I n li a 11.
3. Sitzungsberichte:
76. Versammlung Deutscher Naturforscher
und Aerzte in Breslau. (Fortsetzung.)
Deutschland \ Berlin).
Oesterreich (Wien).
4. Literarische Monatsschau
5. Therapeutische Notizen.
6. Vermischtes.
7. Familien-Nachrichten.
8. Patent- und Waarenzelohenliste
9. Tafel für ärztliche Stellenvermittlung.
10. Mittheilungen üb. Fortschritte i. der Diagnostik.
An unsere Leser!
Mit dem heutigen Tage treten die Herren Prof. Dr. K. Partsch, Breslau und Prof. Dr. H. Rosin, Berlin in
das Herausgebercollegium der „Medicinischen Woche“ ein. Wir freuen uns, so geschätzte Kliniker zu den Unseren
zählen zu dürfen.
Die Redaction.
Dr. P. Meissner. Hofrath Dr. Gilbert.
Am 1. März dieses Jahres tritt Wilhelm
Winternitz, körperlich wie geistig jugend¬
frisch, in das achte Decennium seines arbeits¬
reichen Lebens, und dankbar begrüsst diesen
Tag vor Allem die Schaar derer, die seiner
Forschung Spuren gefolgt sind und die Um¬
gestaltung unserer therapeutischen Principien,
die Begründung einer wissenschaftlichen
Hydrotherapie und ihre vollberechtigte Ein¬
verleibung in das Arbeitsfeld der Klinik, als
sein ureigenstes Werk und Verdienst be¬
trachten. Und deshalb soll mit dem Danke
für seine unermüdliche, nahezu ein halbes
Säculum wirkende Geistesarbeit an diesem,
wohl schärfsten Abschnitt des menschlichen
Lebens ein Blick verbunden werden auf jene
Zeit, die das Wirken eines Mannes wie
Winternitz anbahnte, die ihn schuf und der
er in weiterer Folge den Stempel seines
Schaffens unverkennbar aufprägte.
Noch durchzuckte die zur Massen¬
suggestion gewordene Lehre des Gräfenberger
Bauern die Welt, jenes Outsiders im ureigen¬
sten Sinne des Wortes, dessen Kenntniss der
Krankheiten eine grob-empirische, dessen
Therapie jedoch eine bewundernswerth
rationelle war. Ohne die geringsten anatomi¬
schen oder sonstigen Kenntnisse machte er
sich eine eigene Idee von dem Baue des
menschlichen Körpers und eine ebenso eigene
von den Krankheiten, die an die rohesten
Zeiten der Humoralpathologie erinnert, aber
durch einzelne Erscheinungen im Verlaufe
der Krankheiten bei seiner Methode gerecht¬
fertigt wird. Ihm ist es nicht um Ansichten
zu thun noch um Erklärungen, er will nur
heilen, nur das Erlernte darlegen durch die
That. Und dazu benutzt er das kalte Wasser,
dessen Wirkungen er nicht nach einem
System leitet — denn das fehlt ihm —,
sondern nur modicifirt. Darin liegt die Stärke,
aber auch die Schwäche seiner Methode, da¬
rin vor Allem auch die unterschiedlose An¬
wendung dieses Heilmittels Seitens der Adepten
von Priessnitz, denen der ruhige Blick, die
scharfe Beobachtungsgabe des Bauernarztes
abging, darin die mit ihr eng verbundene Dis-
Wilhelm Winternitz.
Zu seinem 70. Geburtstage.
Von Dr. Julian Marcuse-Mannheim.
creditirung in den Augen der Aerzte. So
konnte Marshall Hall es wagen, unter dem
Beifall der Fachärzte auszusprechen, dass die
Wasserkur das Armenhaus in der Medicin
sei, in das nur jene flüchteten, die aut andere
Weise ihr Fortkommen nicht zu finden
wussten, so konnte unduldsamer Fanatismus
auf beiden Seiten eins der bedeutsamsten
therapeutischen Agentien hier zum unfehlbaren
Allheilmittel erheben, dort zur werthlosen
Quacksalberei bethörter Volksmengen herab¬
zerren. Und dies, trotzdem bereits in Eng¬
land das berühmte und heute noch lesens¬
werte Werk von Floyer und Baynard er¬
schienen war, trotzdem Curry und Siegmund
Hahn ihre Tractate geschrieben, die von
Hufeland angeregten Preisschriften unge¬
heures Aufsehen erregt hatten und vor Allem
Brand und Bartels die therapeutische Be¬
deutung und Wichtigkeit des kalten Wassers
bei acuten und chronischen Ernährungs¬
störungen mit dem Nachdruck ernstester
Ueberzeugungstreue dargelegt hatten. Aber
es fehlte eben an der Erforschung der Wir¬
kungen des Wassers in seinen verschiedenen
Temperaturen und Aggregatformen auf den
gesunden und kranken Organismus, es fehlte
an einer Physiologie der Hydrotherapie, an
der Erkenntniss der Wirkungsweise der
thermischen, mechanischen und chemischen
Einflüsse, aus denen sich diese Disciplin zu¬
sammensetzt. Das war der Vorwurf, den
sich der junge Winternitz nahm, als er
nach absolvirtem Studium und Examen, nach
Zurücklegung längerer Assistententhätigkeit
Gräfenberg, die Wirkungsstätte Priessnitzs,
aufsuchte und unter dessen ärztlichem Nach¬
folger Schindler seine ersten Versuche an¬
stellte. Wenn man bedenkt, mit welch pri¬
mitivem Instrumentarium jene Zeit arbeitete
und wie die einfachsten physiologischen
Experimente, die die moderne Untersuchungs¬
technik spielend löst, vielgestaltigster und
complicirtester Maassnahmen bedurften, dann
muss der Achtungszoll, den wir den Arbeiten
aus jenen Zeiten • Anfang der sechziger
Jahre beuen, ein riesengrosser werden, zu¬
mal wenn die damals gewonnenen Resultate
noch heute zu Recht bestehend sind!
Und wenn, wie selbstverständlich, auch
im Laufe der Zeiten manche damals ge¬
wonnene Anschauung von Winternitz selbst
verlassen oder modificirt worden ist, wenn
vor Allem seine Schule, die unentwegt an der
Erforschung der Wirkungen des Wassers wie
seiner therapeutischen Anwendung und Appli¬
cation weiter gearbeitet hat, manch neue
Thatsache und Erklärung zu den bisherigen
hinzugetragen hat, die Grundlagen jenes
Forschungsgebietes sind nahezu unverrückt
dieselben geblieben und bilden nach wie vor
den Ausgangspunkt unserer Anschauungen
über jenes therapeutische Agens.
Durch das Experiment und die klinische
Beobachtung gelang es ihm vor Allem, zu
zeigen, dass man die Innervation an der
Stelle des Eingriffs sowie auch in den ent¬
fernten Körperprovinzen zu verändern im
Stande ist, Veränderungen in sensiblen, sen¬
soriellen, motorischen und wahrscheinlich auch
trophischen Bahnen und im Centralorgane
selbst — Veränderungen, die sich in einer
Steigerung, Herabsetzung und einer Um¬
stimmung des Nerveneinflusses geltend machen
können. Er zeigte, um Beispiele anzuführen,
dass man die Sensibilität an der Applications-
stelle zu erhöhen, herabzusetzen und zu ver¬
nichten im Stande ist durch thermische wie
74.
.-i:
DIE MEDICINISCÖS 'WOCHE. ~
durch mechanische Reize, dass man auf dem
Reflexwege motorische Bahnen zu beeinflussen
vermag, und dass von der Innervation ab¬
hängiger complexere Functionen zu grösserer
oder geringerer Thätigkeit veranlasst, die Herz¬
action, die Respirationsfunction, das Bewusst¬
sein in die Sphäre dieser Beeinflussungsvor¬
gänge gebracht werden könnten. Für die Er¬
klärung dieser Wirkungen wurden thermoelek¬
trische, thermotactische und chemotactische
Theorieen aufgestellt. Weitere Untersuchungen
erstreckten sich auf die Veränderungen in den
Circulationsvorgängen, auf die Einflüsse thermi¬
scher und mechanischer Natur. Hier wiess
Winternitz nach, dass Gefässcontraction mit
Erhöhung des Tonus eine verminderte Blut¬
zufuhr durch das zusammengezogene und ver¬
engerte Gefäss, Gefässerweiterung mit Erhaltung
des Tonus vermehrten Blutdurchfluss bezwecke,
während Erschlaffung der Gefässwand Stase,
Stauung und selbst passive Entzündungsvor¬
gänge darbieten. Diese Lehre von der reac-
tiven Erweiterung der Gefässe nach Kälte¬
reizen mit Erhaltung des Tonus ist bekannt¬
lich in jüngster Zeit durch die Untersuchung
von Matth es erschüttert worden. Der Kampf
ist jedoch noch unausgetragen. Andere For¬
schungen von W int erlritz umfassten die
eigentlichen physikalischen Wirkungen des
Wassers: Der Einfluss von Wärmeentziehung
und Wärmezufuhr auf die Temperaturbilanz
unseres Körpers wurde zu erforschen gesucht,
bezw. das bereits Erforschte kritisch geprüft.
Hier entspann sich der lange währende,
wissenschaftliche Kampf über die Frage der
Wärmeregulation und Fiebergenese, auf der
einen Seite Liebermeister als Vertreter der
Anschauung, dass die vermehrte Wärme-
production die wesentliche Ursache des Fiebers
bilde, aut der anderen Seite Winternitz als
extremster Verfechter der Theorie von der
Entstehung der fieberhaften Temperatursteige¬
rung durch verminderte Wärmeabgabe, ein
Standpunkt, den er noch heute einnimmt.
Im Anschluss an diese Fragen von der
collateralen Hyperaemie, von der thermisch
zu bewirkenden Revulsion, vom Stromwechsel
und der Beeinflussbarkeit der Blutvertheilung
und ihren experimentellen Grundlagen, die
Winternitz schuf, verbreitete er sich über die
Bedeutung der Hautfunction für die Wärme¬
ökonomie des Körpers und bestimmte mittelst
ihrer quantitativen Erforschung, der Differenz
in der Grösse der Wärmeabgabe unter wech¬
selnden Bedingungen, die souveräne Rolle,
die die Haut als mächtigstes Schutzmittel
gegen das zu rasche Eindringen der Abküh¬
lung wie gegen die allzu starke Steigerung
der Körpertemperatur durch Wärmeeinflüsse
spielt. Noch eine reiche Folge specieller
Untersuchungen schloss sich an diese eben
skizzirten Forschungen an, Untersuchungen,
die den Einfluss von Wärmeentziehungen
und Temperaturherabsetzung auf den Stoff¬
wechsel, die die Veränderung der morphologi¬
schen und chemischen Blutzusammensetzung
unter thermischen und mechanischen Ein¬
griffen und vieles Andere mehr betrafen. Und
Hand in Hand mit diesen experimentellen
Studien ging die klinische Verwerthung der ge¬
wonnenen Resultate, die Bestimmung der Do-
sirung, des thermischen und mechanischen
Reizes, die Begründung einer hydriatischen
Technik, die gerade bei dieser Disciplin ein
Hauptfactor zur Erzielung physiologisch wie
klinisch gewertheter Heilresultate ist. In letz¬
terer Hinsicat erinnere ich nur an die mannig¬
fachen Modificationen für Dampfkastenbäder
und -Wannenbäder, an die verschiedenen
Kühlapparate und technischen Maassnahmen,
die es uns erst ermöglicht haben, combinirte
Methoden thermisch verschiedener Wirkungs¬
weise zur Anwendung gelangen zu lassen.
Auf allen Bahnen der weitverzweigten
Lehre der Hydrotherapie also ein unermüd¬
liches Fördern und Schaffen, eine nie ruhende
Thätigkeit vom Beginne zielbewussten Stre-
bens an. Und dies ist zu datiren von der
academischen Thätigkeit Winternitz’, die
1865 anhub, wo er sich auf Rath und mit
Unterstützung des Wiener Klinikers Oppol¬
zer habilitirte und in deren Fortgang bis zu
der 1899 errungenen ordentlichen Professur
die zahllose Menge von wissenschaftlichen
Arbeiten erschien, die den Namen Winternitz
in alle Windrichtungen der Erde getragen
hat. Anfangs der 70er Jahre begründete er
mit mehreren gleichaltrigen Docenten eine
Poliklinik unter bescheidensten Anfängen —
heute ist sie eine der grössten und umfassend¬
sten und ihr gliederte er aus eigenen Mitteln
die erste Klinik für Hydrotherapie an und
sbhuf damit ein Vorbild für alle später folgen¬
den Neügründungen. Was aber vor Allem
die umfassende Thätigkeit von Wilhelm
Winternitz für den Fortschritt der Wissen¬
schaft so bedeutungsvoll gemacht hat, das ist
die Schule, die er begründet, die Mitarbeiter,
die er herangezogen, die besten Namen, die
er uns geschenkt. Und in diesem seinem
Werke für die Zukunft wird sein Name am
frischesten, am unvergänglichsten fortleben
und uns von einem forschenden Geist künden,
der zu den Besten seiner Zeit zu zählen ist!
SITZUNGSBERICHTE.
Congresse.
76. Versammlung Deutscher Naturforscher
und Aerzte in Breslau vom 19.—23. Sept.
Section für Geburtshülfe u. Gynäkologie.
Sitzung vom 20. September, Nachmittags.
Gemeins. Sitzung mit der Abtheilung f. Neurologie.
(Fortsetzung.)
Schenk: Vergleichende Untersuchun¬
gen des Blutes. Ueber das Vorkommen und
Häufigkeit von Isoagglutination des Blutserums,
sowie über die Ursachen dieses interessanten
Phänomens sind die Ansichten der einzelnen
Autoren noch getheilt. Ascoli nahm an, dass
die Isoagglutination des Blutserums von kranken
Individuen auf Resorptionsvorgänge zurückzufüh¬
ren ist, nachdem ihm gelungen war, durch sub-
cutane Injection von artgleichem Blut bei einem
Theile seiner Versuchsthiere Isoagglutine im
Serum hervorzurufen. Von anderen Autoren
hingegen wird dem Blutzerfall im klinischen Sinne
jede Bedeutung für das Entstehen von Isoagglu-
tinen abgesprochen. Durch die Untersuchungen
von Halb an u. A. und von Ascoli selbst ist
es erwiesen, dass Isoagglutinine bei normalen ge¬
sunden Individuen in jedem Lebensalter anzu¬
treffen sind. In einer früheren Arbeit hat Sch.
die Ansicht geäussert, dass die Isoagglutination
des Serums bei normalen Fällen seiten änzu-
treffen ist und dass in den meisten positiven
Fällen infectiöse und constitutioneile Erkrankun¬
gen aus früherer Zeit vorliegen müssen. Die
Isoagglutinine bei Neugeborenen sind von Halb an
als angeboren aufgefasst worden ? bei gesunden
älteren Kindern und Erwachsenen müssen sie
FEUILLETON.
Aerztllches ans Cbina.
Von
Dr. Otto Loewe-Hongkong.
(Schluss.)
Man kann grosse Operationen an nicht
narkotisirten Chinesen vornehmen, ohne durch
Wehgeschrei oder Zuckungen gestört zu werden.
Nie wird der Patient, wie bei uns so häufig, dem
Arzt nach Messer und Hand greifen. So sah
ich bei einem Riesenlipom den Arzt mit recht
stumpfem Messer einen 25 cm langen Haut¬
schnitt machen, ohne dass sich der Patient
auch nur gerührt hätte. Ein im Wundstarr¬
krampf liegender Patient richtete sich bei der
Visite wie ein Gesunder auf und legte dem
Arzt in wohlgesetzter Rede seinen Zustand
dar. Unterbrach ihn ein Krampfanfall, so
wartete er ruhig den Verlauf ab und fuhr
dann, als ob nichts geschehen wäre, in seiner
Rede fort. Es ist schwer zu sagen, ob diese
Standhaftigkeit auf Selbstzucht oder auf einer
Art (Jnterempfindlichkeit beruht. Wahrschein¬
lich auf der letzteren, denn mit der Selbst¬
zucht des Chinesen ist es sonst nicht weit
her, man höre ihn nur bei der geringsten
Beleidigung in ein unhemmbares Entrüstungs¬
geschrei ausbrechen. Da man auch bei Kin¬
dern eine ähnliche Ruhe bei schmerzhaften
Eingriffen wahrnimmt, so wird es sich wohl
um eine Rasseneigenthümlichkeit handeln.
Man braucht auch nur einmal Augen
und Nase in einer chinesischen Wohnstube
gehabt zu haben, so ist man von der Wider¬
standsfähigkeit der Chinesen vor allen anderen
Völkern überzeugt. Wie wäre es auch sonst
möglich, dass ein so grosser Procentsatz des
Volkes, ohne sich je im Leben satt gegessen,
ohne je reine Luft geathmet zu haben, um¬
geben von allen Einwirkungen, die die Hygiene
als rassenvergiftend bezeichnet, zu hohem
Alter sich durchkämpfen kann. Denn man
sieht in jedem Dorf eine auffallend grosse
Zahl steinalter Leute.
Es wohnt eben in diesem Volke eine
hydraartige Lebenskraft; in jede Lücke, die
eine Hungersnoth, eine Epidemie reisst, rücken
zahllose Reserven ein, so viele, dass sogar
eine Ausfuhr der überschüssigen Volkskraft
nach allen aussereuropäischen Erdtheilen
stattfinden kann und stattgefunden hat. Und
wehe, wenn eine moderne Staatsverwaltung
die verschwendeten Menschenleben zu retten
lernt. Dann kommt auch für Europa die
gelbe Gefahr, die für Ostindien schon ein¬
gebrochen ist.
Welche pathologischen Bilder sind es
nun, die, abgesehen von dem Trifolium Pest,
Pocken, Cholera, die Unsitten und das Klima
des Landes zeitigen? Am typischsten für
die Misswirthschaft in China ist die leicht¬
sinnige Behandlung der Lepra, bei deren Be¬
kämpfung die moderne Hygiene in anderen
Staaten ihre grössten Triumphe gefeiert hat;
so ist in Norwegen die Menge der Kranken
in 50 Jahren auf ein Drittel der ursprüng¬
lichen Zahl gefallen. Hier dagegen lässt man
die Seuche sich ungestört verbreiten. Wenn
auch in einzelnen Dörfern die Aussätzigen
ausserhalb des Dorfes wohnen müssen, so geht
doch überall der arbeitsfähige Lepröse seinem
Berufe nach, der Krüppel hockt auf der Strasse
als Bettler und heischt, seine Geschwüre und
verstümmelten Glieder den Vorübergehenden
weisend, ein Almosen. Auf der etwa eine
halbe Meile langen Landstrasse zwischen
Hoihow und Kiung-chow auf Hainau konnte
der Verfasser 14 leprakranke Bettler zählen,
meist. Formen, die der auch' in Deutschland
heimischen Syringomyelie so sehr gleichen,
dass man nur schwer an eine grundsätzliche
Verschiedenheit der beiden Krankheiten glauben
kann. Hier wie dort die Klauenhand, der
Muskelschwund an den Ballen der Hände
und Füsse, die schmerzlose Abstossung von
Gliedern, die Dissociation der Empfindungen,
Manche Forscher glauben ja auch an die nur
ebenfalls als angeboren betrachtet wefden, so
lange keine andere Ursache für ihr jkuftreten
gefunden werden kann. Pass aber Resorptions¬
vorgänge, und zwar die Resorption vonsGewebs-
elementen bei der Involution des Uterus im
Wochenbett trotzdem eine Rolle spielen, konnte
Sch. durch nachfolgende Befunde beweisen. Es
wurde systematisch in der Weise vorgegangen,
dass die Isoagglutination bei einer Anzahl von
Fällen im Beginne des Wochenbettes und dann
am io.—12, Tage geprüft wurde. Sodann
wurde als Testobject ausschliesslich das Blut von
Graviden verwendet. Es ergab sich, dass die
Resorption von Gewebselementen im Wochen¬
bette eine deutliche Zunahme der Isoagglutinine
bewirkte, besonders bei Fällen, deren Sera schon
vorher stärker waren. Die Resorption scheint
nach 3 Wochen beendet zu sein, da nach dieser
Zeit in Bezug auf die Isoagglutinine der Status
quo ante wieder hergestellt ist. Es konnte in
Uebereinstimmung mit Landsteiner und Richter
festgestellt werden, dass ähnliche Schwankungen
des Isoagglutiningehaltes ausserhalb des Wochen¬
bettes nicht Vorkommen.
Schenk: Ueber Streptococcen im
Lochialsecret und über Versuche, die¬
selben zu differenziren. Schenk hat in
Gemeinschaft mit Dr. Scheib Streptococcen¬
stämme aus normalem Lochialsecret in morpho¬
logischer, tinctorieller, cultureller Hinsicht, sowie
in Bezug auf Agglutination untersucht. t Es kamen
im Ganzen 16 Streptococcenstämme zur Unter¬
suchung. Es ergab sich, dass sich zwischen
den aus normalen Uteruslochien stammenden
Streptococcen und dem Streptococcus pyogenes
in morphologischer, tinctorieller und cultureller
Beziehung keine Unterschiede fanden, dass es
sich also um artgleiche Stämme handelt. Zur
Erklärung, warum diese Streptococcenfälle keine
Temperatursteigerung bewirken, könnten Befunde
herangezogen werden, nach denen diese Keime
erst am 8.—9. Tage nach der Geburt in das
Uteruscavum zu gelangen scheinen. Man könnte
wohl denken, dass die Streptococcen in der granu-
lirenden Schleimhaut keine günstigen Existenz¬
bedingungen vorfinden.
Polano - Würzburg: Der Antitoxin¬
übergang von der Mutter auf das Kind,
ein Beitrag zur Physiologie der Placenta.
Die Frage, ob Antitoxine von der Mutter auf
das Kind intrauterin übertragen werden, ist
practisch (Immunisirung der Frucht durch die
Mutter) und theoretisch wichtig. Die v. Behring-
sche Schule verneint auf Grund von Thierexperi¬
menten und theoretischen' Ueberlegungen den
Antitoxinübergang von der Mutter auf das Kind
unter normalen Verhältnissen. Vortr. berichtet
über die Ergebnisse experimenteller Versuche,
die er im Laufe des letzten Jahres an Schwan¬
geren angesteilt hat. Nach Besprechung der
einschlägigen Vorstellungen und der angewandten
Technik theilt er als Gesammtresultat seiner
Untersuchungen mit: „Beim Menschen findet im
Gegensatz zu der bisherigen Annahme regel¬
mässig sowohl bei activer, wie auch bei passiver
Immunisirung der Antitoxinübertritt von der
Mutter auf das Kind durch die Placenta statt.“
Diese Thatsache beweist, dass bei der Beurthei-
lung der physiologischen Function der lebenden
Placentarzellen (Syncytium) eine rein mechanisch¬
physikalische Betrachtungsweise völlig unzuläng¬
lich erscheint. Dem Syncytium müssen wir noth-
gedrungen einen äusserst complictrten Chemismus
zusprechen, wie seine bereits festgestellten secre-
torischen (histolytischen) und auch selectiven
Fähigkeiten (Antitoxine) beweisen. Letztere
Function ist bei den verschiedenen Zellen des
fötalen Zellstaates völlig verschieden. Alles dieses
beweist, dass die lebende Zelle sich sicht an die
einfachen physikalischen Gesetze bindet, dass
vielmehr die verschiedene chemische Zusammen¬
setzung des Protoplasmas der verschiedenen
Körperzellen das Ausschlaggebende darstellt.
(Fortsetüung folgt.)
DEUTSCHLAND.
Berlin.
Berliner medicinisclie Gesellschaft.
Sitzung vom 1. März 1905.
(Eigener Bericht.)
Tagesordnung. Orth: Die Morpholo¬
gie der Krebse und die parasitäre Krebs¬
theorie. Unter den Tagesfragen steht die
Aetiologie der Krebse in erster Reihe. Bei der
Discussion über die Parasiten sind aber die mor¬
phologischen Verhältnisse zu kurz gekommen.
Die Morphologie hat dabei sichere Thatsachen
zu Tage gefördert, mit denen die parasitäre
Theorie rechnen muss. Der Vortrag soll nichts
Neues bringen, er soll nur einen Ueberblick
geben über die für die Aetiologie wichtigen
morphologischen Thatsachen. 1 Alle Krebse gehen
hervor aus vorgebildetem Epithel; Krebse sind
also Geschwülste, die aus Epithelzellen bestehen,
die in ununterbrochener Reihenfolge aus vorge¬
bildeten entstanden sind. Alle sind Epitheliome;
aber nicht alle Epitheliome sind Krebse; dazu
muss noch der Begriff der Malignität kommen;,
bösartig ist nicht nur ein biologischer, sondern
auch ein morphologischer Begriff; die Malignität
wird bedingt durch die Heterotopie. Danach
kann man die Epitheliome eintheilen in die ho-
moiotopen, gutartigen, und die heterotopen, bös¬
artigen. Die 2. Gruppe bezeichnet man als
Krebse oder Cardnome. Die Krebsgeschwulst
muss also in Zusammenhang stehen mit präfor-
mirtem Epithel und muss Heterotopie zeigen.
Der erste Ursprung der Geschwulst ist selten zu
sfehen, aus der Lage und der Beschaffenheit der
Zellen ist aber oft ein Schluss auf ihren Ursprung
zu machen, wenn auch nicht immer mit der
Leichtigkeit, wie es nach manchen Präparaten
scheinen mag. Wo der Krebs in das normale
Epithel allmählich überzugehen scheint, braucht
er nicht aus diesem entstanden zu sein. Bilder,
die scharfe Absetzung des Krebses gegen das
umgebende Epithel zeigen, erlauben nicht die
Deutung des Ueberganges, hier kann der Krebs
nur aus sich selbst gewachsen sein, unicentrischer
Krebs. Demgegenüber giebt es auch solche,
die an verschiedenen Stellen des Epithellagers
gleichzeitig entstehen und erst nachher Zusammen¬
flüssen, multicentrische. Einer Zelle anzusehen,
wann sie normal, wann krebsartig geworden ist,
ist nicht möglich; nur die Heterotopie lässt den
letzteren Schluss zu. Die Heterotopie ist ver¬
schieden schwer an den einzelnen Organen nach¬
zuweisen, leicht am Magen-Darmcanal, schwieri¬
ger beim Uterus, der Haut und den Platten¬
epithelschleimhäuten. Ein wesentliches Hülfs-
mittel ist der Nachweis anderer Gewebselemente
im Krebskörper, z. B. elastischer Fasern in der
Krebsperle. Die Zellen in den Krebsen gleichen
bestimmten Epithelzellen und zeigen zum Theil
bestimmte Anordnung; eine Polymorphie ist
keineswegs in allen Krebsen. Ferner bestehen
auch functioneile Aehnlichkeiten, z. B. Keratin¬
bildung in Cancroiden, Schleimbildung in anderen
Krebsen. Eine Eintheilung der Krebse ist vor¬
zunehmen nicht nach der Form der Zellen, son¬
dern nach der Anordnung, je nachdem dieselbe
eine typische oder atypische ist. Die 1. Gruppe
gradweise Verschiedenheit der Krankheiten, aber
dem widerspricht der Befund an der Leiche, der
bei der Syringomyelie höhlenartige Erweiterun¬
gen des Rückenmarkes, bei der Lepra aber eine
Bindegewebswucherung in den peripheren
Nerven nachweist, die Virchow als Perineuritis
leprosa bezeichnet. Der Nervenaussatz ist in
China weit häufiger, als der Knochenaussatz,
dem entsprach auch, dass unter den 14
Kranken von Hoihow nur ein ausgesprochen
tuberöser Fall zu bemerken war, und zwar
bei einem 12jährigen Mädchen, dessen Gesicht
zu einem Löwenantlitz entstellt war.
Wie den Aussatz, kann man ein gut
Theil der übrigen Chinesenpathologie auf der
Strasse studiren, denn der bezopfte Proletarier
des Ostens geht in der heissen Jahreszeit
nur mit einer Art Schwimmhose bekleidet
seiner Arbeit nach. Am meisten muss auf¬
fallen, dass fast jeder Kuli irgendwo am
Körper eine Anzahl unregelmässiger Narben
trägt. Das ist um so merkwürdiger, als so¬
wohl Maschinenverletzungen bei dem Mangel
an Fabriken selten sind, als auch das Messer
bei dem äusserst friedfertigen Volke nur selten
zu gewalttätigen Zwecken missbraucht wird.
Die Narben zeichnen sich meist durch starke
Bindegewebswucherung aus und erscheinen
oft keloidartig. Auch das echte Keloid auf
dem Sternum ist sehr häufig zu bemerken.
Mit grosser Vorliebe finden sich die Narben
an der Schläfe und in den Leistenbeugen,
hier eine Folge reicher chankröser Geschwüre,
dort ein Kennzeichen abgeheilter Gummen,
die bei dem endemischen Charakter der Sy¬
philis und ihrem überstürzten Verlauf, der
tertiäre Formen oft wenige Monate nach der
Infection zeitigt, ausserordentlich häufig zur
Beobachtung kommen. Ein Theil der Narben
mag auch eine Folge tuberculöser Leiden
sein, die sich weder durch den Verlauf, noch
durch ihre Häufigkeit von der gleichen Krank¬
heitsgruppe in Deutschland unterscheiden;
die Hauptmasse stammt aber von furunculösen
Geschwüren und leichten alltäglichen Ver¬
letzungen. Denn es ist eine staunenerregende
Thatsache, dass die Haut des Chinesen auf
jede Gewebsverletzung mit einer solchen
Ueberproduction an Narbengewebe antwortet,
dass die einzelnen Wunden Erinnerungs¬
zeichen für das ganze Leben zurucklassen.
Mit dieser tiberquellenden Lebenskraft
der Haut steht die vorzügliche Wundheilung
auch bei widersinnigster Behandlung in Ver¬
bindung. Jede zufällige kleinere Wunde heilt,
auch wenn sie, wie üblich mit einem Bausch
Cigarettentabaks zugestopft wurde, unter
trockenem Verband in 2 bis 3 Tagen und
auch bei chinesischer Behandlung mit einer
rothen oder schwarzen Salbe meist in einer i
Woche. Schwere Eiterung und septische
Processe gehören zu den grössten Ausnahmen,
fast möchte man sagen leider, denn diese
Erleichterung der Wundbehandlung durch die
Natur führt zu einer Vernachlässigung der
Asepsis Seitens der Aerzte, die sich bei Ein¬
griffen an empfindlichen Organen schmerzlich
rächt. Der Mangel an aseptischer Schulung
zwingt manche Spitäler, sich auch der dring¬
lichsten Laparotomieen zu enthalten.
Die auffallendste Krankheit, der man auf
der Strasse und wieder besonders bei Bettlern
begegnet, ist die Elephantiasis, diese häufige
Aeusserung der Filaria-Seuche. Zu welchen
unförmlichen Gebilden die Beine der un¬
glücklichen Opfer anschwellen können, lässt
sich kaum beschreiben. An der Pforte der
englischen Missionsanstalt zu Swatau sah der
Verlasser einen Bettler sitzen, dessen Schenkel
wahrlich einem Elephantenfusse glichen. Aus
einer Wunde des Fusses sickerte ununter¬
brochen eine seröse Flüssigkeit aus und
bildete eine kleine Lache auf dem Fussboden.
Es war ein unerträglich ekelhafter Anblick.
Geringe Grade der Krankheit sieht man nicht
selten unter dem arbeitenden Volke, lauter
Fälle, die bei der völligen Vernachlässigung
der schwer zu behandelnden Krankheit auf
der Strasse, dem grossen Siechenhause der
Chinesen enden werden. Ebenso häufig, nur
76.
DIE MEDICINISCHE WOCHE.
zeigt Tumoren aus Cylinderzellen, die um Hohl¬
räume angeordnet sind, drüsiger Bau: Adenome
oder nur Zellen, die im Einzelnen Eigenthümlich-
keiten und eine eigenthümliche Schichtung auf¬
weisen, wie z. B. die der Epidermis: Epidermoidal-
krebse, Cancroide. Bei beiden spielt das Stroma
eine ganz untergeordnete Rolle. Eine grössere
Bedeutung kommt ihm zu für die 2. Gruppe;
hier bedingt es eine alveoläre Anordnung der
regellosen Krebskörper und lässt je nach seiner
Entwicklung weiche oder scintöse Tumoren ent¬
stehen. Was nun die Morphologie der Metasta¬
sen betrifft, so ist der Satz voranzustellen, dass
eine Uebereinstimmung der Zellen der primären
und der secuDdären Geschwulst sowohl was Form
wie Anordnung betrifft, im Wesentlichen vor¬
handen ist. Diese Uebereinstimmung kann nicht
erklärt werden durch Verschleppung toxischer
Substanzen, von Fermenten oder von irgend
welchen Keimen. Die Zellen der Metastase
stammen nicht aus dem anstossenden Gewebe;
nur in ihnen findet man die Keimtheilungsfiguren;
das örtliche Gewebe, selbst epitheliales zeigt sie
nicht, hier finden sich nur secundäre Verände¬
rungen. Die Uebereinstimmung der primären und
secundären Geschwulst ist nur zu erklären durch
die Annahme, dass Zellen aus dem Primärtumor
verschleppt werden und dann zu den metasta¬
tischen Bildungen auswachsen. Gestützt wird
diese Annahme durch den Nachweis der Krebs¬
zellen in den Lymph- und Blutbahnen, in den
peripheren Lymphräumen der Lymphdrüsen bei
beginnender Metastasenbildung, und durch die
Thatsache, dass, je kleiner die Tumorzellen sind,
je leichter transportabel desto schneller und aus¬
giebiger Metastasenbildung eintritt. Die Metastasen
zeigen, dass das Stroma etwas ganz Nebensäch¬
liches, für das Wesen der Veränderung nicht in
Betracht Kommendes ist; nur auf die Epithel¬
zellen kommt es an, sowohl beim primären wie
beim secundären Krebs. Der Befund bei den
Metastasen ist von äusserster Wichtigkeit für die
parasitäre Natur. Die Aehnlichkeit mit den Me¬
tastasen bei den Infectionskrankheiten ist eine
rein äusserliche. Ein metastatischer Eiterherd
entsteht durch Transport von Bacterien, die neuen
Eiterkörperchen entstehen rein örtlich, mit den
primären haben sie nichts zu thun; und mutatis
mutandis gilt dasselbe auch für die entzündlichen
Granulome; der secundäre Tuberkel hat keine
Beziehung zum primären, als den von ihm ver¬
schleppten Tuberkelbacillus. Ganz anders bei
den Krebsen; kein örtliches Wachstum, nur die
vom primären Tumor transportirte Zelle wächst
zur Metastase aus; diese ist der legitime Nach¬
komme der ersten Geschwulst. Beim Krebs
brauchen wir keinen Parasiten, nur die Ver¬
schleppung der Epithelen vom Primärtumor kann
die Metastasenbildung erklären. Daran ändern
auch nichts die Uebertragungsversuche mit posi¬
tivem Ergebniss, sie sind nur Transplantationen
von einem auf ein anderes Individuum. Eine
Stütze für die Parasitentheorie kann die Ueber-
tragung auf andere Wesen nicht geben. Primäre
Geschwülste müssten mit dem Parasiten erzeugt
werden, solche, bei denen die Entstehung aus
überpflanzten Krebszellen auszuschliessen wäre.
Der Parasit müsste in den Zellen des ersten
Krebses nachgewiesen werden, den neuen Krebs
erzeugen und in diesem sich so reichlich finden,
dass eine ätiologische Bedeutung wahrscheinlich
I würde. Und als weiterer Beweis wäre seine
Reinzüchtung und Erzeugung eines Tumors mit
ihm bei einem gesunden Wesen zu fordern. Und
als Schlussbeweis, dass dieser Tumor die gleichen
morphologischen Eigenschaften erkennen lasse,
wie der primäre. Das erfordern die festgestellten
morphologischen Thatsachen. O. steht der Para¬
sitentheorie nicht feindlich gegenüber; er hält sie
für durchaus discutabel. Aber bis jetzt ist zu
ihren Gunsten nach kein Beweis beigebracht
worden, der auf Wissenschaftlichkeit Anspruch er¬
heben könnte; einstweilen ist die parasitäre
Theorie des Krebses noch £ukunftstraum.
Physiologische Gesellschaft
Sitzung vom 24. Februar 1905.
(Eigener Bericht.)
Benda: Bemerkungen zu dem Vortrag
L. Feinbergs: Ueber die Erreger der
gutartigen und bösartigen Geschwülste
u. s. w. Vortr. zeigt Präparate, in denen die
fraglichen Zelleinschlüsse deutlicher und schöner
zu sehen sind, als in denen F.s, obgleich die
Präparate weder lebensfrisch gewonnen, noch
nach besonderen Methoden conservirt sind. Ueber
die Natur dieser Einschlüsse wissen wir noch
nichts; es können Parasiten sein. Für die Theorie
F.s fehlt, abgesehen von allem Anderen, der Nach¬
weis, auf welche Weise die Erreger der Geschwülste
ihren Kreislauf vollenden, also vom Menschen
wieder ins Wasser zu den Daphnien gelangen.
.Liebreich: Oberflächenspannung und
Blutkörperchenbestimmung. Vortr. weist
auf physikalische Verhältnisse hin, die geeignet
erscheinen, bis zu einem gewissen Grade die
Vermehrung der Blutkörperchen im Hochgebirge
zu erklären. Unter dem Einfluss der ver¬
minderten Schwere werden die aus der Pipette
ausfliessenden Tropfen in der Höhe grösser.
Dadurch ändert sich die Oberflächenspannung;
auch die in der Kammer ändert sich und beide
Factoren wirken im gleichen Sinne so, dass die
aufgeschwemmten Blutkörperchen sich in der
Mitte der Kammer, wo die Theilung sich be¬
findet, zusammenhäufen und dadurch vermehrt
erscheinen. — Dabei will Vortr. das Vorhanden¬
sein einer realen Vermehrung nicht leugnen; denn
seine Darlegungen können natürlich nur den
Unterschied zwischen den Werthen im Flachland
und der ersten Zählung im Gebirge betreffen,
nicht aber eine bei fortgesetzten Zählungen in der
Höhe gefundene, immer mehr steigende Zunahme.
Katzenstein: Ueber ein neues Hirn¬
rindenfeld und einen neuen Reflex des
Kehlkopfs. Es war bisher behauptet worden,
dass von dem von Krause festgestellten Centrum
für den Kehlkopf sich nur doppelseitige Be¬
wegungen auslösen lassen. Nur Masini hatte
auch einseitigen Reizeffect constatirt. Vortr.
konnte diese Beobachtung bei Anwendung uni¬
polarer Reizung und bei Verwendung von ganz
nahe bei einander liegenden Electroden bestätigen.
Er fand ausserdem in der Nähe dieses Centrums
ein zweites, von dem sich fast constant Be¬
wegungen der entgegengesetzten Kehlkopf hälfte
auslösen lassen. — Ferner fand Vortr. beim
Hund, dass bei Berührung eines Aryknorpels
eine einseitige Reflexbewegung auftritt. Beim
Menschen ist dieser Reflex natürlich sehr schwer
nachzuweisen; doch gelang es einmal nach vor-
aufgegangener leichter Cocai'nisation.
OESTERREICH.
Wien.
K. k. Gesellschaft der Aerzte.
Sitzung vom 20. Januar 1905.
(Eigener Bericht.)
Sorgo demonstrirte an 4 Fällen das Re¬
sultat der von ihm erprobten Behandlung der
Kehlkopftuberculose mit Tageslicht, dessen
nicht so auffällig, ist die Elephantiasis scroti,
da sich auch das sehr vergrösserte Organ in
der sackartig weiten Chinesenhose verstecken
kann. In den Polikliniken der Missionsspitäler
kann man alle Entwicklungsstufen sehen,
von der leichten Infiltration der Lymphge-
fässe bis zu mächtigen Verbildungen des
ganzen Scrotums, das als schwer lastender
Sack bis zu den Unterschenkeln herabhängen
kann. Während das Chirurgenwesen bei der Er¬
krankung der Beine ziemlich machtlos ist,
erzielt es bei der zweiten Form schöne, wenn
auch zuweilen nicht dauernde Erfolge. Die
Technik der Operation ist für den Kundigen
einfach, wer sie nicht kennt, steht rathlos vor
dem verbildeten Organ. Mit wenigen Schnitten
werden unter Esmarchscher Blutleere die
Hoden in Verbindung mit den Samenträgern
und dem in dem Sacke meist gänzlich ver¬
schwundenen Penis ausgelöst und nach oben
geklappt. Die ganze Masse hypertrophischen
Gewebes wird amputirt und zur Neubildung
der Scrotal- und Penishaut plastische Lappen
vom Oberschenkel und der Bauchhaut ge¬
nommen.
Die Filariakrankheit ist in China so ver¬
breitet, dass der um ihre Erforschung hoch¬
verdiente P. Manson in Amoy bei jedem
8. Menschen Zeichen der Krankheit nach-
weisen konnte. Um so wichtiger ist es, dass
die moderne Wissenschaft den Erreger, den
Zwischenwirth und den Ansiedlungsort der
Krankheit ebenso genau feststellen konnten,
wie es dem Zusammenwirken der Cultur-
nationen bei der Malaria gelungen ist. Auch
hier handelt es sich um eine Uebertragung
der Jugendformen des Parasiten durch Mos-
quitos; der Wurm siedelt sich im Lymph-
gefässsystem an, verstopft dieses und erregt
je nach seinem Sitz die Hämato-Chilurie oder
die geschilderten Erkrankungen der Bewe¬
gungsorgane und Geschlechtstheile.
Von den pandemischen Krankheiten, die
uns auf Schritt und Tritt, überall, wo ein
paar Chinesen zusammen sind, begegnen, ist
vor Allem das Trachom und seine Folge¬
erscheinungen zu nennen. Es ist ein Jammer,
welch eine Fülle von Arbeitskraft und Lebens¬
glück durch diese Augenkrankheit vernichtet
wird. Mit den Pocken zusammen schafft das
Trachom jene endlose Zahl hülfloser Blinder,
die sich mit dem Bettelstab durch die Strassen
der Chinesenstadt ihren Weg tasten, nicht zu
sprechen von den zahlreichen Einäugigen und
Schwachsichtigen, die — es ist wohl nicht
übertrieben — ein Zehntel des Volks aus¬
machen. Damit stimmt überein, dass die
Spitäler von Augenkranken überfluthet werden;
Augenoperationen sind das tägliche Brod. In
Swatau werden oft an einem Morgen ein
halbes Dutzend Entropium-Operationen ge¬
macht, und in einem der allgemeinen Kranken¬
häuser zu Hongkong machten i. J. 1903 die
Augenoperationen, wenn man die Zahnextrac¬
tionen abzieht, 51 pCt. der Operationsziffer
überhaupt aus. Und die Ursache dieses
fürchterlichen Zustandes ist die Unempfind¬
lichkeit des Chinesen dem widerlichsten
Schmutz, vor Allem den Ausscheidungen
seiner Umgebung gegenüber. Ein Topf, ein
Tuch, ja das Waschwasser muss für die
ganze Familie dienen; ist ein Glied davon
augenleidend, so ist die Hausepidemie unver¬
meidlich.
Neben den Augenleidenden bilden die
Opfer der beiden specifischen Tropenkrankhei¬
ten, der Malaria und der Beriberi, den Grund¬
stock der Spitäler. Die Lehre von der Ma¬
laria ist ja jetzt Gemeingut der Aerzte, ihr
Verlauf zeigt in China keine besonderen Eigen-
thümlichkeiten, höchstens verdient der Er¬
wähnung, dass das Schwarzwasserfieber kaum
vorkommt. Dagegen wüthet die Beriberi in
vielen Häfen in ihrer ganzen Schwere und
Tücke. Die einzig gute Seite dieser Krank¬
heit ist ihr Respect vor dem Europäer, der
nur ausnahmsweise von ihr befallen wird.
In Hongkong ist die Krankheit nach jahre¬
langen, schweren Epidemieen endemisch ge¬
worden. In dem chinesischen Hospital zu
DIE MEDICINISCHE WOCHE.
77.
Infiltrate, tumorartige Bildungen und Ulcerat^ionen,
sind nach 20—50 Beleuchtungsstunden in jgleich
günstiger Weise beeinflusst worden. Die Kränken
nehmen die Bestrahlung mit Hülfe eines gewöhn¬
lichen Spiegels und eines Kehlkopfspiegels selbst
vor. Vortr. wird die Versuche mit elektrischem
Licht fortsetzen. Lang ergänzte diese Mitthei¬
lungen durch Darlegung einiger Details über die
Bestrahlung mit künstlichem Lichte und Exner
empfahl den Ersatz des die wirksamen Strahlen
absorbirenden Glasspiegels durch einen Metall¬
spiegel.
Zuckerkandl stellt einen Fall von essen¬
tieller Nierenblutung vor, welche durch De-
cortication der Niere zum Stillstand gebracht
worden ist. Er ist der Ansicht, dass derartige
Blutungen zumeist auf empfindlicher Grundlage
zu Stande kommen und bisweilen das Frühsymp¬
tom der Nephritis darstellen.
Kapsamer kann das nicht bestätigen,
ebenso Vollauf.
Clairsmont zeigt eine Frau, bei der zum
2. Male ein Recidiv eines vom Beckenbinde¬
gewebe ausgehenden Myxolipoms mit sarco-
matöser Degeneration aufgetreten ist.
Zum Schlüsse wird die Discussion über den
Vortrag Mandls über die „klinische Bedeu¬
tung der Milchsecretion bei bestehender
Schwangerschaft“ fortgesetzt. Es sprechen
Haibau, Popper, Foges und Mandl. Mandl
sagt, dass er nur auf die klinisch verwerthbare
Thatsache habe aufmerksam machen wollen, dass
nach dem Absterben des Eies Milchsecretion
eintrete, und alle weiteren Deductionen zukünfti¬
gen Experimenten Vorbehalten. H.
LITERARISCHE
MONATSSCHAU.
Gynäkologie. (Fortsetzung.)
Bei einem Falle, den Hörmann 8 ) mittheilt,
wurden 5Y2 Monate und ein zweites Mal 4Y2
6 ) Beiträge zur Geburtshülfe u. Gynäkol: Bd. 8,
Heft 3.
Monate nach einem Aborte zweifellos chorio-
epitheliale Massen mit der Curette aus dem
Uterus entfernt. Beide Male wurden typische
Scheidenmetastasen nicht radical exstirpirt. Im
Gegensätze zu der auf Grund des Befundes sehr
schlecht gestellten Prognose ist die Frau voll¬
kommen genesen, concipirte ein Jahr später,
machte eine normale Schwangerschaft durch und
konnte ihr Kind selbst stillen. Dabei fand sich
in dem curettirten Material ein massenhaftes und
tiefes Eindringen der chorionepithelialen Neu-
bildungszellen in die Muscularis des Uterus, was
als Kriterium für die Malignität galt. — Der
Fall zeigt deutlich, wie unberechenbar die Pro¬
gnose des Chorionepithelioms ist.
Hammerschlag 7 ) theilt aus der Königs¬
berger Universitäts-Frauenklinik 5 Fälle mit, die
er mikroskopisch genau untersucht hat. Einer
von diesen Fällen gehört zu der Kategorie von
Fällen, in denen das Chorionepitheliom sich
ausserhalb des Bereiches der Eiansiedelung ent¬
wickelte. Sämmtliche fünf Fälle zeigen eine
Veränderung der Ovarien; einmal handelte es
sich um grössere Tumoren, dreimal um poly-
cystische Degenerationen eines oder beider Eier¬
stöcke, einmal um eine secundäre Veränderung
der Ovarien insofern, als die Neubildung an die¬
selben herangewachsen war und die Gefässe der¬
selben mit Geschwulstzellen angefüllt hatte. H.s
Fall 5 ist der erste, bei dem ein Curettement
verdächtige Bilder im Sinne eines atypischen
Chorionepithelioms, der Placentarstelle geliefert
hat, während sich nachher ein Chorionepitheliom
ausserhalb des Bereichs der Eiansiedelung bei
freiem Uterus fund. — Verf. kommt zu folgen¬
den Schlüssen: 1. Chorionepitheliale Wuche¬
rungen im Uterus können sich rückbilden, eventl.
unter Beihülfe eines Curettements; 2. es kann
trotzdem eine maligne Tendenz der chorionepi¬
thelialen Zellen bestanden haben, bewiesen durch
die Bildung des malignen Chorionepithelioms
ausserhalb des Bereichs der Eiansiedelung; 3. ein
ferneres Curettement kann ungeachtet dessen
unverdächtige Bilder liefern, kann also nicht ohne
7 ) Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäk. Bd. 52, H. 2.
Hongkong war bei dem Besuche des Verfassers
etwa der 10. Theil des Raumes mit Beriberi-
kranken belegt. Es war eine rechte Muster¬
karte der vielgestaltigen Krankheit, die in
ihren acuten Formen durch Herzinsufficienz
in wenigen Tagen, ja Stunden zum Tode
führen kann oder in chronischem Verlauf
unter dem Bild der Wassersucht oder der
Polyneuritis einer langsamen Genesung, bis¬
weilen aber unter Zurückbleiben schwerer
Lähmungen entgegen zu gehen pflegt. Hier
wäre ein weites Feld tür die von Hoffa und
Vulpius so erfolgreich ausgebildeten Sehnen-
überpflanzungen; leider wird aber in den von
Chinesen geleiteten Spitälern die operative
Chirurgie grundsätzlich verworfen, der Arzt
fürchtet jeden Eingriff noch mehr als der
Patient.
Es ist diese Verachtung der Hauptwaffe
des modernen Arztes gegenüber zum Theil
wohl darauf zurückzuführen, dass die dring¬
lichen Operationen xat’s^oy^v, der Bruchschnitt
und der Luftröhrenschnitt, so gut wie nie
nöthig werden. Die Diphtherie kommt in Süd¬
china selten, anderwärts fast gar nicht vor;
Hernien können wir allerdings massenhaft
sehen, aber wunderbarer Weise neigen sie
ganz und gar nicht zu Einklemmpngen. Den
Grund für diese völlig dunkle Eigenthümlich-
keit zu finden, wäre wohl eines eingehenden
Studiums der Bruchkrankheit bei den Chine¬
sen werth.
Dagegen ist eine andere operative Er¬
krankung, der Blasenstein, in vielen Provinzen
Chinas ein ganz gewöhnliches Vorkommniss.
Besonders heimgesucht ist die Gegend von
Kanton, wo Dr. Kerr nach Scheubo etwa
600 Steinschnitte ausgeführt haben soll. Auch
in dem Kanton nahe gelegenen Tungkun-
Hospital wurden im vergangenen Jahre 27
solcher Operationen verrichtet, also mehr, als
unsere beschäftigsten Chirurgen in ihrem ganzen
Leben machen können.
Zum Schluss sei noch eine Gewerbe¬
krankheit erwähnt, die China und Japan eigen-
thümlich ist, die Lackvergiftung, ein Leiden,
das bei der reichlichen Verwenduug von Lack
im Kunstgewerbe und Handwerk sehr ge¬
wöhnlich ist. Das wissenschaftlich Interessante
an der Krankheit ist, dass die Vergiftung wie
eine acute Infectionskrankheit unter leichtem
Fieber, Oedemen und papulösem Exanthem
verläuft, also darin nur mit dem bei uns
heimischen Zinkfieber, einer der Ephemera
gleichenden Erkrankung, ein Analogon hat.
Wem man einmal so recht den Werth
der modernen Hygiene einprägen will, seien
es Studenten, denen der Zweck dieser Examen¬
station gar nicht einleuchten will, oder
kurzsichtige Stadtväter, die bei Canalisations-
oder Schlachthausbauten mit Argusaugen über
dem städtischen Schatze wachen, die schickt
man nach einer beliebigen Chinesenstadt, sie
werden zu jedem Opfer für Zwecke der öffent¬
lichen Gesundheitspflege bereit zurückkommen.
Aber auch der Arzt versäume die sich ihm
leicht bietende Gelegenheit nicht, einige Zeit
in Ostasien zuzubringen, er wird mit einem
erweiterten Gesichtskreis, der jetzt auch
Rassenpathologie und klimatische Medicin
umfasst, an die speciellen Fragen seines heimi¬
schen Wirkungskreises herangehen können.
Weiteres das klinische Handeln vdrschreiben
und die Prognose entscheiden; 4. zwischen der
Gravidität und dem durch das Chorionepitheliom
bedingten Exitus kann ein grosser Zeitraum liegen
(2Y2 Jahre).
Nach den klinischen Erfahrungen kann das
Chorionepitheliom sammt seinen Metastasen zwei¬
fellos auch spontan heilen, v. Velits 8 ) nimmt
an, dass man das vielleicht aus der fötalen Her¬
kunft des Chorionepithelioms erklären kann, dass
es quasi als parasitäre Invasion nur unter be¬
stimmten günstigen Lebensbedingungen in dem
Organismus prosperiren kann. Die Spontanhei¬
lung des Chorionepithelioms beruht auf Nekro-
biose, welche man im vorgeschrittenen Stadium
auch mit unbewaffnetem Auge wahrnehmen kann.
Das mikroskopische Bild der Spontanheilung
offenbart sich in der sich herabsetzenden Vita¬
lität der Langhanszellen (spärliche oder fehlende
Mitosen) und in dem mit dem Schwund dersel¬
ben in gerader Proportion stehenden Auftreten
der die Auflösung des Syncytismus anzeigenden
Wanderzellen, welche die Degenerationsprodiicte
des in Zerfall begriffenen Chorionepithelioms
sowie die der Blasenmole sind. Der gemeinsäme
Grundzug der Blasenmole und des Chorionepi¬
thelioms ist, dass in beiden die Wucherung des
Zottenepithels der wesentliche Factor ist. Da
die gutartige Blasenmole im Stande war, wieder,
aber nur gutartige Scheidenmetastasen zu setzen,
müssen wir bei Beurtheilung der Bedeutung dieser
Metastasen und des eventuell in utero vorhande¬
nen pathologischen Processes das sensu stricto
gewonnene histologische Bild des Chorionepithe¬
lioms vor Augen halten.
8 ) Zeitschrift f. Geburtsh. u. Gynäk. Bd. 52, H. 2.
THERAPEUTISCHE NOTIZEN.
Dr. med. Lübckes combinirter Extract
aus Eisenmoor, Eichenlohe und frischen
Fichtennadeln.
Der vortrefflichen Wirkung der Moorbäder
nahestehend ist diejenige der Lohe- und Fichten¬
nadelbäder; auch bei deren Gebrauche sind
meistens recht gute Erfolge bei vorbenannten
Krankheiten zu verzeichnen. Im Hinblick hierauf
war es eine glückliche Idee vom pract. Arzt
Dr. med. Lübcke in Schmiedeberg, einen com-
binirten Extract herzustellen, welcher in Folge
gemachter Versuche denn in der That recht be¬
friedigende Resultate ergeben hat. Durch dieses
Dr. Lübckescbe Verfahren werden nämlich aus
der hiesigen Eisenmoorerde sämmtliche löslichen
Stoffe vollständig extrahirt und der, bei lange
andauerndem Kochen, so gewonnene Auszug
wird verstärkt durch den Zusatz von ohnehin
schon im Eisenmoor enthaltenen Salzen. Durch
fernere Abkochung mit zerkleinerter Eichenrinde
und frischen Fichtennadeln, sowie weiterer Ein¬
dampfung obigen Extractes, welcher einem
Wasserbade von 29—30° R. zugesetzt, wird
nicht nur die Wirkung eines kräftigen Moor-
und Lohebades erreicht, sondern durch den
reichlichen Gehalt an Fichtennadelextract eine
überaus günstige Anregung auf die Hautnerven
erzielt. Ein wohlthuendes Gefühl von Frische
und Behagen durchströmt denn auch alsbald
nach solchem Bade den ganzen Körper, und
Jeder, der mit diesem Extract badet, wird wohl¬
befriedigt sein durch die besonders guten Erfolge
dieser Badeform, welche sich bereits vielseitige
Anerkennung erworben hat. Der Extract ist
sehr kräftig. Ein Liter desselben genügt als
Zusatz vollkommen, um ein Vollbad herzustellen,
welches zugleich mit dem Effecte des Moor- und
Lohebades auch noch die anregende, belebende
Wirkung des Fichtennadelbades in passender
Weise vereint. Die Dauer eines solchen Bades
muss in der Regel auf mindestens eine halbe
Stunde ausgedehnt werden. Auch bei den so
häufigen Rückständen exsudativer Entzündungen
des Brust- und Bauchfelles, nach erlittenen
Quetschungen, Verstauchungen und Knochen¬
brüchen, sowie bei verschiedenen Nervenleiden
rheumatischen Ursprunges, hauptsächlich bei der
oftmals so sehr hartnäckigen Ischias, ferner bei
Frauenleiden etc. werden durch Anwendung un¬
seres Extractes gleichfalls die besten Erfolge
erzielt und allen an derartigen Krankheitszustän¬
den Leidenden wird die Benutzung desselben be¬
sonders dann willkommen sein, wenn sie ent¬
weder nicht in der Lage sind, Badeorte zur
Herstellung ihrer Gesundheit aufsuchen zu können
oder, wenn sie, aus solchen zurückgekehrt, daheim
noch eine Nachkur gebrauchen möchten. Ebenso
wird er in den Herbst- und Wintermonaten sich
bewähren, wo die Kurorte meistens geschlossen
sind. Bei rheumatischen und gichtischen Be¬
schwerden, vornehmlich in den Händen und
Füssen, unterstützen örtliche Bäder noch sehr
wesentlich eine allgemeine Kur und werden in
solchen Fällen auch möglichst warm und recht
kräftig, unter Zusatz von V4 — 1 /s Liter Extract,
je nach der benutzten Wassermenge, gleichfalls
in der Dauer von mindestens einer halben Stunde
(am besten Abends) genommen. Solche örtlichen
Bäder, wie Hand-, Fuss- Arm- und Sitzbäder,
können stets wieder aufgefrischt werden, indem
man von der Badeflüssigkeit jedesmal nur soviel
hinwegnimmt, als es kochenden Wassers bedarf,
um das Bad wiederum auf die erforderliche Tem¬
peratur zu bringen, und so ist es alsdann, unter
gleichzeitigem Zusatz von etwas frischem Extract,
abermals wieder zum Gebrauche fertig. Für
auf solche Weise wiederholt zu benutzende Bäder
werden am besten Holzwannen genommen, da
die Badeflüssigkeit fortdauernd in ihnen stehen
bleibt und deshalb auch durch Bedecken mit
einem Tuche vor dem Verdunsten geschützt
werden muss. Die Sitzbäder, bei denen der
Oberkörper, sowie die ausserhalb der Waune
befindlichen Beine mit einer grossen wollenen
Decke umhüllt werden, erweisen sich oftmals
von ganz vorzüglicher Wirkung bei manchen
krankhaften Zuständen der Unterleibsorgane, was
dann in der Regel schon nach wenigen Bädern
erfreulich in die Erscheinung zu treten pflegt,
und es bedarf häufig nur allein dieses täglich
regelmässig wiederholten Verfahrens, um selbst
schon länger bestehende, bis dahin hartnäckige
Leiden (z. B. chronische Schleimflüsse, Entzün¬
dungsresiduen, Darmkatarrhe u. s. w.) günstig zu
beeinflussen, ihre fortschreitende Besserung anzu¬
bahnen und sie schliesslich gänzlich zu beseitigen.
Auch Umschläge mit dem Extract um besonders
leidende Körpertheile oder schmerzhaft ange¬
schwollene Gelenke sind ausserordentlich wirk¬
sam und werden gleichfalls möglichst warm an¬
gewandt, entweder dauernd fortgesetzt mit mehr¬
stündlichem Wechseln, oder auch nur während
der Nachtruhe. Zu diesem Behufe giesst man
das nöthige heisse Wasser zum Extract mehr
oder weniger, je nach dem Empfinden der Haut,
drückt weiche leinene Compressen darin aus und
legt sie gut anschliessend um den leidenden
Theil; darüber kommt alsdann noch eine breitere
wollene Umhüllung. Die Wirkung solcher Um¬
schläge wird in der Regel als eine sehr ange¬
nehme empfunden, und die kräftige Beförderung
der Blutcirculation, sowie der Hautthätigkeit in
den derart behandelten Theilen regt die Lösung
und Vertheilung der in denselben abgelagerten
Krankheitsstoffe in zweckmässigster Weise an,
wodurch das ganze Kurverfahren noch erheblich
unterstützt und gefördert wird. Zudem hat die
Benutzung unseres Extractes für Umschläge sowohl
wie für alle Badeformen, ausser ihrer mehr denn
gleichwerthigen Wirksamkeit mit den durch Moor
selbst bergestellten, noch den erheblichen Vor¬
zug der Einfachheit, Bequemlichkeit und auch
der weit geringeren Kostspieligkeit, wovon ein
Jeder sich schon überzeugen wird, der sich des¬
selben bedient. Auch dürfte die Sauberkeit bei
der Verwendung des Extracts im Vergleich zu
dem Gegentheil, welches beim häuslichen Moor¬
gebrauch unvermeidlich ist, nicht wenig zu seinen
Gunsten mitsprechen. Alle diese vorbenannten
Badeformen kommen selbstverständlich nur dann
zur Anwendung, wenn keine acut entzündlichen
fieberhaften Krankheitserscheinungen mehr be¬
stehen, wie solche zuweilen den Beginn eines
Leidens einzuleiten oder auch erst im Verlaufe
desselben aufzutreteu pflegen. Schliesslich sei
in Anbetracht häufig sich wiederholender dies¬
bezüglicher Anfragen noch bemerkt, dass Zink¬
wannen durch die Vollbäder mit dem Extract
in keinerlei Weise angegriffen werden, sondern
blank bleiben, selbstverständlich unter der Vor¬
aussetzung, dass man die Badeflüssigkeit nicht
etwa stundenlang in ihnen stehen lässt, wie es
aus Unachtsamkeit zuweilen wohl vorzukommen
pflegt. Ebenso sei auch darauf hingewiesen,
dass die entleerten Extractkrüge, deren Innen¬
fläche in gleicher Weise wie die äussere glasirt
ist, durch einfaches Ausspülen mit heissem Wasser
sofort wieder vollkommen rein werden und als¬
dann zu verschiedenen Zwecken abermals gut
verwendbar sind, falls man es nicht vorziehen
sollte, selbige zurückzusenden.
VERMISCHTES.
Berlin. Professor Rudolf Denhardt wird
seine diesjährigen Berliner Winterkurse am
20. März schliessen und am 1. April seine be¬
kannte Sprachheilanstalt in Eisenach wieder
eröffnen.
Verantwortlicher Redacteur Dr. P. Meissner, Berlin.
NEU NIEDERGELASSEN
haben sich in:
cd Basel: Dr. Albert Lotz. — Giessen:
Dr. Carl Stuhl. — Heilbronn: Augenarzt Dr.
Otto Zeller. — Kirchheilingen (Prov. Sa.):
Dr. F. Voigt. — Neudort: Dr. P, Schaller.
— Prag: Dr. Adolf Taussig.
FAMILIEN - NACH RICHTEN.
Verlobt:
cd Frl. Maria Busch mit Herrn Dr. Anton
Peters, beide in Bochum. — Frl, Olga Mühlen¬
brink in Hannover mit Herrn Dr. Reinhard
Focken in Aliendorf a. d. Lumda. — Frl. Lotte
Rothenstein in Berlin mit Herrn Dr. Berthold
Tendlau in Wiesbaden.
Vermählt:
cd Herr Dr. Gerlach mit Frl. Bertha Raase
in Neukloster. — Herr Dr. Richard Burian mit
Frl. Marie Drucker in Neapel. — Herr Dr.
Johannes Albert mit Frl. Luise Reinstädtler
in Mölbis b. Leipzig. — Herr Dr. F. Bonsmann
mit Frl. Elisabeth Habig in Hagen i. W. —
Geboren:
(0 Ein Sohn: Herrn Dr. Wilhelm Lenz in
Halberstadt; Herrn Dr. Rud. Sei dl er in Harburg
a. Elbe. — Eine Tochter: Herrn Dr. Schür¬
mann in Hann.-Münden; Herrn Dr. Jokkisch
in Freiburg i. Schl.; Herrn Dr. Lüneburg in
Lübtheen.
HilWfllMllirilillimlTW
Adresse: Aerztllohes Auskunfts-Bureau des Besoh&fts-
Aussobusses der Berliner Irztilohen Standesvereine.
Im Medlolnlsohen Waarenhause (Aot.-Ges.),
Berlin N„ Frledrlohstrasse 108 I.
Für persönliche Rücksprache ist Herr Dr. Joachim
■ü täglich von 7*1—7i^ Ohr ■* im Medicinisoh en
Waarenhaüse anwesend.
(Mit güügtr Xrlaubnist dm ßmchäfU-Awtehmmm dtr Btrlimr änttkhm
Siandttvtrtmt vom AushwifU - Burtmt dtr Mtd. "Wocht übmnüUli.)
In Berlin wird für sofort ein Assistent gesucht.
Näheres unter No. 1446.
In der Provinz Sachsen wird von 1. April ein
Assistent gesucht. Näh. unt. No. 1450.
In einem Berliner Vororte wird für sofort ein
Assistent gesucht. Näheres unter No. 1455.
Im Riesengebirge wird von Ende Februar ein
Vertreter gesucht. Näheres unter No. 1456.
In der Mark wird für sofort ein Assistent ge¬
sucht. Näh. unt. No. 1457.
In Berlin wird von Mitte Februar ein Assistent
gesucht. Näheres unter No. 1458.
In der Mark wird von Anf. März ein Assistent
gesucht. Näheres unter No. 1459.
In Sachsen wird von Apf. März ein Assistent
gesucht. Näh. unter No. 1461.
In Pommern wird für sofort ein Vertreter ge¬
sucht. Näh. unter No. 1463.
In der Mark wird für sofort ein Assistent ge¬
sucht. Näheres unter No. 1470.
In einem Berliner Vororte wird von Ende Fe¬
bruar ein Vertreter gesucht. Näh. unter No. 1475.
In der Mark wird für sofort ein Vertreter, ge¬
sucht. Näh. unter No. 1479.
In Thüringen wird vom 1. April ein Assistent
gesucht. Näh. unter No. 1480.
In der Mark wird für sofort ein Vertreter ge¬
sucht. Näheres unter No. 1481.
In Süd west-Afrika wird für sofort ein Vertreter
gesucht. Näh. unter No. 1482.
In der Mark wird von Mitte März ein Assistent
gesucht. Näh. unter No. 1484.
In der Altmark wird für sofort ein Vertreter
gesucht. Näh. unter No. 1485.-
In Berlin wird von Anfang März ein Assistent
gesucht. Näh. unter No. I486.
In Berlin wird von Anfang März ein Vertreter
gesucht. Näh. unter No. 1487.
In einem Berliner Vororte wird für sofort ein
Assistent gesucht. Näheres unter No. 1488.
In einer Grossstadt Norddeutschlands wird für
sofort ein Vertreter ges. Näheres unter No. 1489.
In der Rheinprovinz wird für Anf. April ein
Assistent gesucht. Näheres unt. No. 1490.
In einem Berliner Vororte wird für sofort ein
Vertreter gesucht. Näheres unt. No. 1491.
In der Mark wird für sofort ein Vertreter ges.
Näheres unter No. 1492.
In der Mark wird für sofort ein Vertreter ges.
Näheres unter No. 1493.
In einem Berliner Vororte wird von Mitte März
ein Vertreter gesucht. Näheres unter No. 1491.
In Schlesien wird für sofort ein Vertreter ges.
Näheres unter No. 1495.
In Berlin wird für sofort ein Vertreter gesucht.
Näheres unter No. 1496.
In Berlin wird von Anfang April ein Vertreter
gesucht. Näheres unter No. 1498.
In der Provinz Posen wird für sofort ein Ver¬
treter gesucht. Näheres unt. No. 1499.
In Berlin wird für sofort ein Vertreter gesucht.
Näheres unter No. 1500.
In der Mark wird für sofort ein Vertreter ge¬
sucht. Näheres unter No. 1501.
In Ostfriesland wird von Ende März ein Ver¬
treter gesucht. Näheres unter No. 1613.
In der Mark wird für sofort ein Vertreter ge¬
sucht. Näheres unter No. 1504.
Ein Anastlgmat ist bekanntlich das qua¬
litativ am höchsten stehende Objectiv, der allge-
Gestorben:
cd Dr. Emil Fleischer in Pressbutg. —
Dr. Max Carstanjen in Graz. — Dr. Karl
Holzapfl in Rothenkirchen. — Dr. Karl Motz
in Urach. — Dr. Isidor Gar fein in Königsberg
i. Pr. — Marinestabsarzt Dr. Albert Schneider
in Kiel. — Dr. Schirmer in Treysa (Bz. Kassel).
Dr. Jacob Plaut in Ludwigsburg (Wttbg.) —
meinen Verwendung stand bisher nur der hohe
Preis hindernd im Wege. Seit Kurzem werden
jedoch die bekannten Union-Cameras der Firma
Stockig & Co. ausschliesslich mit Anastigmaten aus¬
gerüstet und da diese Apparate unter erleichterten
Bedingungen erhältlich sind, dürfte sehr bald man¬
ches minderwerthige Objectiv verdrängt sein. Im
Uebrigen verweisen wir auf die Beilage in unserem
heutigen Blatte.
PATENT- UND WAARENZEICHENLISTE.
Zur Beachtung! Wir weisen hier¬
durch besohders auf das imlnseraten-
Gebrauchsmnster.
239 498. FTüssigkeitszerstäuber mit in der Düse
selbst befestigtem, verstellbarem Prallblättchen.
Fa. G. Siebert, Hanau a. M.
242 978. Abnehmbare Luftaufnahme- und Luft¬
verteilungseinrichtung an Heissluftbadeapparaten.
C. A, Straszacker, Altona.
theil befindliche Bedarfsregister für
den practischen Arzt hin.
Dieser Nummer liegen Prospecte der Firmen
Eyeii8 & Pistor, Cassel, — Fango-Import-Gesellschaft,
Walter & Co., Berlin W., — Kalle & Co., Akt.-Ges.,
Biebericb, — Hugo Stockig & Co., Dresden, bei,
auf welche wir hiermit hinweisen.
MITTHEILUNGEN OBER FORTSCHRITTE IN DER DIAGNOSTIK.
Ueber die Diagnose und Behandlung der tuberculösen
Affectionen der Harnblase.
Von
A. N. Hagmann,
- Privatdocent an der Kaiserlichen Universität Moskau,
Assistent der chirurgischen Facultätsklinik.
(Fortsetzung.)
8. Aus dem linken Ureter ragt ein eitriges Gerinnsel hervor.
An der linken Seitenwand der Blase, sowie am Boden des linken
Ureters befinden sich 3 Geschwüre, von denen 2 die Grösse eines
silbernen Zwanzigpfennigstückes haben, das eine etwas grösser und
länglich-oval ist. Die Geschwüre sitzen auf wenig veränderter
Schleimhaut, die Ränder sind sehr scharf beschnitten und wenig
ödematös. Die Geschwüre sind nicht tief, der Geschwürboden stellt
eine glatte, schlaffe, rosafarbene, granulirende Oberfläche dar. Mancher¬
orts sind punktförmige Blutergüsse und kleine fibrinöse Auflagerungen
und Membranen zu sehen, die theilweise in Flüssigkeit schwimmen.
Im Harn zahlreiche Koch sehe Bacillen (tuberculöse Nephritis, be¬
ginnende Pyonephrose, deutlich ausgesprochene tuberculöse Cystitis).
Wie man aus den vorstehenden Schilderungen ersieht, waren
die sich im Cystoskop darbietenden Bilder von ziemlich bestimmter
Natur. Würde man unsere Fälle der Behandlung nach in zwei
Gruppen eintheilen, indem man die Nummern 2, 3 und 4, in denen
der Krankheitsprocess länger gedauert hat, sowie die Nummern 2
und 3, die mit Eite rung in der Niere und reichlicher Eiterabsonderung
einhergingen, als besondere Gruppen betrachten würde, so würde
man zwei Typen von cystoskopischen Bildern entwerfen können, in
denen der erstere für die frischeren, durch secundäre Infection nicht
complicirten Fälle (saurer Harn, mässige Eiterquantität und nur Koch-
sche Bacillen), der zweite für Fälle mit sehr aetivem Verlauf, alka¬
lischem Harn und wahrscheinlich schon bestehender bezw. vorhanden
gewesener secundärer Infection gelten.
In der ersten Gruppe sind die Geschwüre sehr charakteristisch.
Sie sind nicht gross, nicht tief, mit schlaffen, rosafarbenen Granu¬
lationen und nicht reichlichen, gelblichen, fibrinösen Membranen und
Gerinnseln bedeckt. Das Geschwür ist gewöhnlich nicht solitär,
sondern es bestehen zugleich 3, 4 oder noch mehrere Geschwüre.
Charakteristisch ist das Fehlen von entzündlichen Erscheinungen, von
Injection der Gefässe, von Röthung und ödematöser Schwellung der
Schleimhaut. Die Geschwüre liegen in fast gesunder Schleimhaut,
und die Geschwürsränder sind durch die beschnittene, bisweilen zackige,
leicht geschwollene Schleimhaut gebildet. Die Geschwüre liegen mit
mehr oder minder frischen Blutergüssen durcheinander.
Die Fälle der zweiten Gruppe sind schon aus leicht erklärlichen
Gründen weniger bestimmter Natur. Dort sind die entzündlichen Er¬
scheinungen mehr ausgesprochen, während die Geschwüre den
Charakter von schlaffen, mit beschnittenen, leicht vorgestülpten Rändern
versehenen Defecten der Schleimhaut einbüssen und Bilder wie im
Falle 3 und 4 geben. Jedoch können auch hier das vollständig ge¬
sunde Aussehen der an der Erkrankung nicht betheiligten Parthieen,
die häufige Multiplicität der Geschwüre und das Vorhandensein von
frischen Geschwüren zur Orientirung beitragen. Das Fehlen von
sichtba'ren Ursachen zur Bildung und Unterhaltung der Geschwüre
kann gleichfalls als Hinweis dienen. Im Allgemeinen hat man bei
tuberculöser Cystitis, selbst bei den acutesten Formen, keine Ge¬
legenheit, diejenige hochgradige, in Form von Landkarten sich über
die ganze Harnblase ausbreitende Röthung zu sehen, wie man sie
bei acuten Cystitiden, beispielsweise bei Gonorrhoe, zu beobachten
gewöhnt ist. Desgleichen kommen umfangreiche Geschwüre mit stark
gewucherten Granulationen, sowie an bestimmten Stellen localisirte
Geschwüre, wie bei Blasensteinen, schliesslich reichliche Ablagerungen
von Fibrin, Schleim und Eiter, die bei Neubildungen und bei Harn¬
stauung der Prostatiker beobachtet werden, nicht vor.
Wie aus der vorstehenden Schilderung zu ersehen ist, kann
die Cystoskopie ziemlich bestimmte Befunde erheben lassen, die selbst
über das Wesen der Krankheit schliessen lassen; jedoch Befunde,
‘die über die Ausbreitung und Tiefe der Affection, namentlich über
die Affection der Blase schliessen lassen, giebt die Cystoskopie selbst
in den Händen von wenig erfahrenen Personen. Nur die Cystoskopie
gestattet, sich ein zuverlässiges Urtheil über die Mitbetheiligung der
Nieren, der einen oder der beiden, namentlich wenn die Nieren nicht
palpabel sind, zu machen. Die Anwendung des Ureterenkatheterismus
entscheidet diese Fragen mit absoluter Genauigkeit. Infolge dessen
erachte ich die Klarstellung der Unschädlichkeit und folglich der Zu¬
lässigkeit der freien Anwendung der Besichtigung der Blase bei
Verdacht auf tuberculöse Affection derselben von besonderer Wichtig¬
keit. Diese Methode ist, wenn nicht für die Feststellung der Natur
der Krankheit (dieselbe wird am sichersten dann festgestellt, wenn
Koch sehe Bacillen gefunden^sind), so doch für die*; Differential¬
diagnose, nämlich, für die Unterscheidung zwischen tubereülösef
Blasenaffection und anderen Erkrankungen, wie z. B. Blasensteinen
oder Blasentumor, ferner Nierenerkrankungen, desgleichen für die
Prognose von ausserordentlicher Wichtigkeit, welche letztere ceteris
paribus viel von der Ausbreitung der Krankheit und der primären
bezw. secundären Entstehung derselben abhängt. Die bacteriologische
Untersuchung liefert im Falle eines positiven Resultats eine zuver¬
lässige Entscheidung, aber auch diese gelingt nicht immer. Aller¬
dings ist auf diesem Gebiete ein bedeutender Fortschritt gemacht
worden und Casper erklärt, dass es ihm jetzt in 80 pCt. der Fälle
gelingt, Koch sehe Bacillen dort nachzuweisen, wo die Diagnose auf
Blasentuberculose gestellt wird. Aber immerhin muss man in 20 pCt.
der Fälle die Diagnose im Gegensatz zu den Ergebnissen der Bac-
terioskopie, und zwar auf Grund der klinischen Untersuchungen und
Beobachtungen der Krankheit stellen und diesen Befunden mehr Ver¬
trauen entgegenbringen, als dem negativen Resultat der bacteriosko-
pischen Untersuchung. In diesen Fällen kann gleichfalls die Be¬
sichtigung der Blase viel nützen. Die Bacterioskopie ist bedeutend
leichter und erfolgreicher geworden, seitdem man begonnen hat,
Präparate direct auf den Objectträgern anzulegen, indem man auf
denselben ziemlich viel centrifugirten Niederschlags trocknen lässt.
Die Oberfläche des Präparats ist eine grosse und die Wahrschein¬
lichkeit, auf den gesuchten Bacillus zu stossen, desgleichen gross.
Am besten ist es, eine grosse Portion Harn abstehen zu lassen und
vom Boden des Gefässes mit der Pipette eine Portion zum Centri- .
fugiren zu nehmen. Ich habe mehrfach die Präparate in der gewöhn¬
lichen Weise gefärbt, und zwar mit Ziel schein Fuchsin und Gabet-
scher Farbe. Die Entfärbung zunächst in Schwefelsäure mit nach¬
folgender Bearbeitung in 95 °/ 0 igem Alkohol oder nach Casper
in 3 °/oiger Salzsäure und in Alkohol ermöglicht es, bei nach¬
folgender Färbung mit Methylenblau eine Verwechslung mit Smegma-
bacillen zu vermeiden. Uebrigens giebt Casper noch weitere
Methoden an, welche die Unterscheidung der Tuberkelbacillen von
den Smegmabacillen erleichtern. Der Smegmabacillus ist dicker und
über dem ganzen Präparat in einzelnen Exemplaren zerstreut; er färbt
sich mit einer leichten violetten Nuance, da er nicht so widerstands¬
fähig ist, wie der Koch sehe Bacillus, das Fuchsin festhält und eine
leicht blaue Farbe annimmt.
Die Koch sehen Bacillen sind dünner, liegen in Häufchen in Form
von leicht gekrümmten Stäbchen, gewöhnlich an einzelnen Stellen
des Präparats, und sind nicht selten an den Spitzen leicht durch den
Harn macerirt. Am häufigsten findet man bei Vorhandensein von
Tuberkeibacillen keine anderen Bacterien, während bei Vorhandensein
von Smegmabacillen, die gleichfalls in den Ham von aussen gelangen,
stets gleichzeitig auch verschiedene andere, von aussen hineingelangte
Mikroorganismen zu finden sind.
Die Specificität der Entfärbung mit Alkohol für die Diagnose
negirt Casper, während Bunge und Treuenroth diese Entfärbung
für die Diagnose als sehr wichtig erachten. Dorset empfiehlt, das
Präparat in einer Lösuog von Sudan III in 80procentigem Alkohol
zu färben und dann 10 Minuten lang in 70-procentigem Alkohol zu
entfärben. In diesem Farbstoff färben sich wohl die Koch sehen, aber
nicht die Smegmabacillen. Ich selbst habe diese Methode nicht geprüft.
Die Behandlung der Blasentuberculose verspricht vielleicht
weniger als alle anderen Formen von localer Tuberculöse dem Arzt
und dem Kranken rasche und leichte Erfolge. Dafür spricht die
grosse Anzahl von Mitteln und Maassnahmen, die, wie aus der
Literatur hervorgeht, vorgeschlagen, verworfen und wieder geprüft
werden. Schon allein die Frage der localen Behandlung der Harn¬
blase, welche bald mit Eifer in verschiedenen Formeln, von allen
möglichen Ausspülungen bis zu energischen Auskratzungen und
Aetzungen, vorgeschlagen, bald zeitweise oder ganz verworfen wurde
(Guyon), ist ein beredter Beweis dafür.
Heutzutage muss man es als erwiesen erachten, dass die all¬
gemeine Behandlung, welche den Ernährungszustand des Gesammt-
organismus zu heben bestrebt ist, von ungeheurer Bedeutung ist.
Guyon, Casper, Banz et u. A. berichten über Fälle, w r elche selbst
die Möglichkeit einer vollständigen Heilung einer Blasentuberculose
durch die Allgemeinbehandlung allein beweisen. Die klimatische Be¬
handlung ist von sehr grosser Bedeutung. Nachdem der Patient in
der Klinik behandelt worden ist, rathen wir dem Patienten dringend,
wenn irgend möglich, ein Jahr im Süden zu verleben. Auf die Nütz¬
lichkeit des Verweilens im südlichen Klima macht auch Casper
aufmerksam, der Italien und Aegypten als Aufenthaltsorte für solche
Patienten vorschlägt.
Ich habe meine Patienten durch Verordnung strenger und be¬
stimmter Diät nicht belästigt. Dessen eingedenk, dass es die Haupt¬
aufgabe ist, die Ernährung zu heben, machte ich den Patienten
8 .
80 .
DIE MEDfCINiSClip WOCEK
darauf aufmerksam, dass er sich reichlich und gut ernähren und in
Folge dessen reichlich von derjenigen Nahrung geniessen müsse, die
sein Verdauungsapparat am besten verträgt. Ich warnte nur vor
Gebrauch scharfer, gewürzter und geräucherter Speisen, indem ich
eine überflüssige Reizung der Harnwege befürchtete; wohl aber ge¬
stattete ich zu gleicher Zeit als Tonicum Wein in mässigen Quanti¬
täten, was auch auf den Appetit gut einwirkt.
Von diesem Standpunkte ausgehend, schrieb ich den Kranken
nicht vor, nur gewisse Speisesorten zu geniessen, und unterliess es,
die Patienten zu veranlassen, gewaltige Milchquantitäten zu sich zu
nehmen etc., um nicht durch die Einschränkung der Mannigfaltigkeit
der Nahrung den Appetit der Patienten ungünstig zu beeinflussen.
Niemals bin ich in die Lage gekommen, dieses Vorgehen bereuen
zu müssen, da hier im Gegensatz zur Gonorrhoe nicht besonders
strenge Diät auf die Krankheit gar keinen Einfluss hatte.
Einer von den Patienten gestand im Stadium der Besserung,
dass er sich einmal erlaubt habe, dem Alkohol ganz gehörig zu
fröhnen, ohne aber dass dadurch der Krankheitsverlauf eine Ver¬
schlimmerung erfahren hätte. Solche Thatsachen beweisen, dass
bei Blasentuberculose eine strenge Diät nicht \erforderlich ist, und
dies ist ein für die Behandlung sehr wichtiger Umstand. Meine Be¬
obachtungen entsprechen den Angaben von Casper und Banz et,
die vor der Verordnung einer strengen Milchdiät, die zur Erschöpfung des
Organismus und zur Verschlimmerung der Krankheit führt, warnen.
Von Medicamenten verordne ich Arsen, Leberthran, Mineral¬
wässer, warme Süsswasser- und Seewasserbäder. Desgleichen Hess
ich auf den Unterleib Wärme appliciren. Urotropin wurde nach jedes¬
maliger Untersuchung oder auch sonst den Patienten längere Zeit
hindurch gegeben, bei denen der Harn alkalisch und von schlechter
Beschaffenheit war, sowie überhaupt Patienten mit gemischter In-
fection. Kreosot, Guajakol und sonstige Substanzen, die angeblich
auf den tuberculösen Process selbst wirken sollen, gab ich nicht,
weil ihr Nutzen zweifelhaft, ihre Unschädlichkeit, namentlich bei
Affection der Harnwege, speciell für die Nieren nicht erwiesen ist.
Unwillkürlich musste ich, wenn ich einem Patienten begegnete, der
auf 5—6 Schritt Distanz nach Guajakol oder Kreosot roch (in der
Krimm ist es keine Seltenheit) denken: Soll es denn wirklich möglich
sein, den Organismuss dermaassen mit Phenolderivaten zu sättigen,
ohne die Nieren, die unaufhörlich diese Substanzen ausscheiden
müssen, zu schädigen?
Guyon gab geringe Dosen von Kreosot in Pillen, Casper
lobt das Ichthyol, welches er in Form von ichthyolschwefelsaurem
Ammonium zur Hälfte mit destillirtem Wasser, zunächst in Dosen von
10 Tropfen dreimal täglich, dann die Dosis etwas steigernd, verordnet.
Die locale Behandlung kann bei Tuberculose der Blase eine
conservative (Ausspülungen, Instillationen) etc. und eine blutige sein,
welche letztere bezweckt, die Blase zu eröffnen und auf irgend eine
Weise unmittelbar auf den Erkrankungsherd einzuwirken. Die Ver¬
suche, die Geschwüre mittelst Operationscystoskops auszukratzen
bezw. zu kauterisiren, sind über den Rahmen eines Experiments
nicht hinausgegangen, und der Erfinder des Instruments selbst,
Casper, sagt, dass er diese Eingriffe nicht nur für vollständig nutz¬
los, sondern auch für im höchsten Grade gefährlich halte.
Natürlich hängt auch die locale Behandlung im Wesentlichen
von der Diagnose ab, und beispielsweise die Versuche, in Abhängig¬
keit von der Nierenerkrankung die Blase mit Ausspülungen secundär
zu behandeln, können natürlich einen Erfolg nicht versprechen, —
eine Betrachtung, die nochmals die Wichtigkeit der cystoskopischen
Untersuchung documentirt. Und doch lassen sich solche Cystitiden
nach Exstirpation der Niere mit Erfolg ausheilen, bisweilen bilden
sie sich selbst zurück, wie dies bei der Patientin der Fall gewesen
ist, bei der die sub No. 2 beschriebenen Blasenveränderungen be¬
standen haben. Allerdings ist diese Heilung nach einem jährigen
Aufenthalt an der Südküste von Krimm eingetreten. Jedenfalls het
eine locale Behandlung nicht stattgefunden.
Die Behandlung mit Ausspülungen und Injectionen ist bei
weitem nicht so sicher wie bei anderen Cystitiden. So hat Guyon
eine Zeitlang jegliche Einführung von Medicamenten und Instrumenten
für contraindicirt gehalten, bis er selbst Injectionen von Sublimat
empfohlen hat. Andre hat sich gleichfalls gegen die locale Be¬
handlung ausgesprochen, wenn auch solche extremen Ansichten die
Minderheit ausmachen. Von Medicamenten wurden zur Einführung
in die Harnblase vorgeschlagen: Borsäure (Brown), Guajakol (Audre,
Colin), Jodoform (Bazy, Colin), Argentum nitricum (Vigneron),
Formalin (Lamarque), Milchsäure (Wittzack), Sublimat (Guyon,
Banzet, Freier, Vigneron u. a.). Von diesen zahlreichen Mitteln
habe ich während des verflossensn academischen Jahres Gelegenheit
gehabt, die Sublimatausspülungen näher zu prüfen, indem ich die¬
selben bei 4 ambulatorischen Patienten mit sehr ermuthigendem Re¬
sultat angewendet habe.
Schwache Sublimatlösungen wurden in der Klinik auch früher
I angewendet. Sie gaben jedoch anscheinend. wegen der zu häufigen
I und beharrlichen Wiederholung der' Ausspülungen (täglich und einen
Tag um den andern) keine so günstigen Resultate. Sehr nützliche
Angaben hinsichtlich der Anwendungsweise dieser Sublimatlösungen
kann man im jüngsten, im Jahre 19Q3 erschienenen Lehrbuch der
Urologie von Casper finden.
In der Befürchtung, dass die Sublimatlösungen bei ambulato¬
rischen Patienten einen sehr starken Reiz -und heftige Schmerzen er¬
zeugen würden, habe ich bei meinen Patienten nicht mit Instillationen
von concentrirteren Lösungen von 1: 3—4000, sondern direct mit
vorsichtigen Ausspülungen, zunächst mit Borwasser und nach der
Ausspülung von einer Sublimatlösung 1 : 10 000, so viel in die Blase
hineingegossen, wie die Blase leicht fassen konnte (in meinen Fällen
waren es ca. 15—20 cm). Diese Ausspülungen wurden einmal
wöchentlich ausgeführt und den Patienten am Tage der Ausspülung,
namentlich bei den ersten beiden Sitzungen, Narcotica in Form von
Suppositorien mit Extractum Belladonnae, Amygdalin und zwei- bis
dreimal sogar Morphium gegeben. In der Zwischenpause machten
die Patienten, wenn es möglich war, eine allgemeine Behandlung
durch, und manche bekamen auch Wannenbäder. Allmählich stieg
mit der Capacität der Blase auch die Quantität der zur Einführung
gelangenden Flüssigkeit, welche die Patienten 5—10 Minuten lang
in der Blase behalten mussten; desgleichen wurde auch die Concen-
tration der Lösungen vergrössert, die jedoch nicht über 1 :7000
gebracht wurde. Mehr als 150 ccm habe ich von der Sublimatlösung
keinem einzigen Patienten injicirt, aber doch dreimal mehr Flüssigkeit
eingeführt, als Casper zulässt; allerdings wendet Casper concen-
trirteere Lösungen an.
Die Quantität und Concentration der für die nächste Injection
bestimmten Flüssigkeit wurde mit Rücksicht darauf bestimmt, wie
der Patient die vorangehende Injection vertragen hatte.
Es braucht kaum besonders hervorgehoben zu werden, dass
sämmtliche Ausspülungen, ebenso wie die cystoskopische Unter¬
suchung, unter Befolgung der strengsten chirurgischen Aseptik aus¬
geführt wurden, und dieser letzteren messe ich eine sehr wichtige
Bedeutung für den Erfolg der Behandlung bei. Ebenso wichtig ist
es nach meinen Beobachtungen, dass die Einführung der Instrumente
stets von ein und demselben Arzte und mit ein und demselben
Instrumentarium vorgenommen werde, was rasch,- leicht und sicher
vorzugehen gestattet. Das eingeführte Instrument muss man, so lange
es sich in der Blase befindet, möglichst unbeweglich halten, um über¬
flüssige Reizungen der Schleimhaut zu vermeiden. Die Nichtbefolgung
dieser Regeln führt zu einer ziemlich heftigen Reaction nach der Aus¬
spülung und verursacht folglich dem Patienten überflüssige Beschwerden.
Bei der Ausspülung soll man gleichfalls nicht danach trachten,
möglichst viel Flüssigkeit einzuführen. Darauf weist auch Casper
hin. Durch übermässige Dehnung der Blase werden Schmerzen,
Exacerbationen und Verschlimmerung herbeigeführt. Nur bei Battle
fand ich Angaben zu Gunsten derartiger gewaltsamer Dehnungen
der Blase durch Einführung von Flüssigkeit, welche er mit Erfolg zu
therapeutischen Zwecken angewendet haben will.
Nunmöchte ichkurz die Krankengeschichten meiner Fälle mittheilen.
1. Fall. Student, 24 Jahre alt. Tuberculose in der Familie nicht
vorhanden. In der Kindheit Skrophulose, vor 3 Jahren Urethritis,
die über 1 Jahr angedauert hatte. Nachlässige Behandlung; zahl¬
reiche Missbräuche. Seit 1 Jahre bestehen Erscheinungen von Seiten*
der Harnblase: trüber Harn, Schmerzen, häufiger Harndrang. Augen¬
blicklich ist der Harndrang etwas seltener geworden, und doch muss
der Patient tagsüber zwölfmal, in der Nacht viermal uriniren. Harn
sauer, specifisches Gewicht 1018, trübe. Niederschlag 1 cm hoch.
Eiweiss 0,3 pro mille. Die Untersuchung des Niederschlags ergiebt
eine grosse Anzahl von Eiterkörperchen, ziemlich zahlreiche, unver¬
änderte rote Blutkörperchen, Blasenepithel, Koch sehe Bacillen in
mässiger Quantität, jedoch keine Nierenelemente.
(Schluss folgt Gn der nächsten Abfrlieilung für Technische und Pharmaceutische Neuheiten.)
KLEINE NOTIZEN.
Ueber das Fickersche Typhusdiagnosticum und die Gruber-
Widalsche Reaction von Anton Spilka (LekarskeRozhledy, 1904, 2 u-3).
Die Fickersche Methode der Typhusdiagnostik ist, wie all¬
gemein schon anerkannt, nicht nur in der Lage, die Grub er -
Widalsche zu ersetzen, sondern auch noch sicherere Resultate zu
ergeben, als die letztere. So gab z. B. bei zwei typhusverdächtigen
Fällen (Osteomyelitis acuta, Staphylococcaemia-Meningitis) die Gr über-
Widalsche Methode ein unbestimmtes Resultat, während die
Fickersche Methode völlig positives Resultat erwies. Andererseits
ergab ein Fall von Typhus abdominalis mit der Fick er sehen Methode
ein deutlich positives Resultat, während die Gr über-Widalsche
Reaction den Fall im Leben als typhusfrei erwiesen hatte. Darauf
kommt S. auf seine Art von Modification zu sprechen, die man am
besten im Original nachliest._A. R._
Verantwortlicher Redacteur; Dr. P. Meissner, Berlin VV. 6J, Kurfiirstenstr. 81. — Verantwortlich für den Anzeigentheil: S. Nathan, Berlin.
Verlag: Medicinischer Verlag G. m. b. H., Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 81. — Druck von J. S. Preuss, Berlin S.W., Kommandantenstr. 14.
jalsreS'HDottnthient e Hft.
13. Mftrz 1905.
DIE
ÜEEDICINISCHE WOCHE
UN»
BALNE0L06ISCHE OEVTRALZEITDMO
Organ des Allgemeinen Deutschen Bäderverbandes, des Schwarzwaldbädertages, des Verbandes Deutscher Nordseebäder und des Vereins der Badeärzte der Ostsee.
Herausgegeben von
R. Deutschmann, A. Dührssen, M. Elsner, A. Hoffa, E. Jacobi, R. Robert, M. Koeppen, K. Partsch, H. Rosin, H. Schlange, H. Unverricht,
Hamburg. Berlin. Berlin. Berlin. Freiburg. Rostock. Berlin. Breslau. Berlin. Hannover. Magdeburg.
Redaction: Dr. P. Meissner, Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 81.
Inhalte
1. Dr. N. Meyer-Neapel: Ueber Gonosan. 3. Sitzungsberichte: 5. Therapeutische Notizen.
2. Feuilleton: Dr. Ernst Gardemin, Stickney (Kan- Deutschland (Berlin). 6. Neu niedergelassen.
sas): Aerztliches aus dem amerikanischen Oesterreich (Wien). 7. Familien-Nachrichten.
Westen._‘_ 4. Literarische Monatsschau_ 8. Technische und pharmaceutische Neuheiten.
Ueber Gonosan.
Yon
Dr. N. Meyer-Neapel.
Die Behandlung der Gonorrhoe bildet
noch kein fertiges, noch kein abgeschlossenes
Capitel der Therapie, trotzdem das chemisch-
pharmaceutische Laboratorium unablässlich
bemüht ist, den Aerzten mit Mitteln an die
Hand zu gehen, die es ermöglichten, dieses
pathologischen Processes Herr zu werden.
Und doch wird derjenige, der die am Horizont
der Therapie im verflossenen Jahrzehnt auf¬
getauchte Reihe antigonorrhoischer Heilmittel
verfolgt und diese erprobt hat, sich sicherlich
der Ueberzeugung nicht verschliessen können,
dass der gegenwärtige Arzneischatz in Bezug
auf diese Heilmittel dem alten gegenüber einer,
wesentlichen Fortschritt aufweist, dessen Be¬
deutung nur derjenige würdigen wird, der die
der Gonorrhoe innewohnende Gefährlichkeit
kennt. Haben doch die neulichen Unter¬
suchungen, hauptsächlich diejenigen von
Christmas, die Vermuthung bestätigt, dass
die Gonokokken auf das Protoplasma und die
Kerne der Zeilen zerstörend wirken, und zwar
nicht nur derjenigen Zellen, in denen Gono-
coccen enthalten sind, sondern auch der¬
jenigen, die noch frei von Gonococcen sind.
Bei seinen Experimenten über das Gonotoxin
fand Christmas, dass bei Einführung von
0,001 ccm toxinhaltiger Flüssigkeit, die aus
einer Gonococcencultur gewonnen war, in
die Hemisphäre eines Meerschweinchens,
letzteres viel rascher zu Grunde geht, als bei
der Einführung von anderen Giften. „Die
bacteriellen Toxine sind überhaupt das ener¬
gischeste Gift für das Nervensystem, und
selbstverständlich bildet die Gonorrhoe in ihrer
Eigenschaft als allgemeine Infectionskrankheit
keine Ausnahme“ (Selenew).
Je mehr man in das Studium der durch
Gonococcen erzeugten pathologischen Ver¬
änderungen eindringt, desto mehr wird man
durch die Mannigfaltigkeit dieser Veränderun¬
gen überrascht. Ohne mich in eine detaillirte
Aufzählung der pathologischen Processe ein¬
zulassen, die von den Gonococcen hervor¬
gerufen werden, will ich nur erwähnen, dass
durch die jüngsten Untersuchungen deutscher
und ausländischer Kliniker (Engel-Reimer,
Eulenburg, Peter, Stanley, Barrie,
Selenew u. A.) das Bestehen eines ursäch¬
lichen Zusammenhangs zwischen Gonorrhoe
I und Nervenkrankheiten mit absoluter Sicher-
| heit nachgewiesen ist. So hat z. B. Litten
einen Fall von Peliosis und Chorea post-
gonorrhoica beschrieben. Barrie unterscheidet
zwei Typen von bei Gonorrhoe auttretenden
cerebrospinalen Erkrankungen: 1) chronische
Erkrankung mit Muskelatrophie, die entweder
allgemein und progressiv ist, oder sich nur
auf die unteren Extremitäten beschränkt;
2) häufiger rasch verlaufende Erkrankung in
Form von Paraplegie mit oder ohne Betheili¬
gung der Sphincteren. — Selenew glaubt,
dass auch Tabes durch Gonorrhoe bedingt
sein kann. Auf Grund eines Falles, in dem
ein Tripperkranker Myelitissymptome be¬
kommen hatte, hat Schidlowsky die Mei¬
nung ausgesprochen, der Tripper sei eine der
wichtigsten Ursachen der Tabes. — Selenew
hat neuerdings über eine interessante Beob¬
achtung berichtet, wo man gleichfalls eine
gonorrhoische Meningomyelitis ohne Verletzung
der Gelenke annehmen konnte, die sich
19 Tage nach Beginn der Erkrankung ent¬
wickelt hatte und ohne Affection der Gelenke
einherging.
Alle diese Beobachtungen beweisen zur
Genüge, lass man es bei der Gonorrhoe mit
einer Krankheit zu thun hat, welche, ganz im
Gegentheil zu der alten Annahme, keineswegs
eine „blosse, einfache Züchtigung für lüsterne
FEUILLETON.
Aerztliche Praxis
im Amerikanischen Westen.
Den Aufsatz des Herrn Dr. Thoma über
die Examensverhältnisse in den Vereinigten
Staaten habe ich mit Interesse gelesen und
nur gewünscht, er wäre zwei Jahre früher
erschienen, als ich den Plan fasste, von
New-York nach dem Westen zu gehen und
unverhältnissmässig viel Zeit und Mühe
darauf verwenden musste, mir die nöthigen
Informationen über die in den westlichen
Staaten bestehenden Examensbedingungen zu
verschaffen. Denn nicht nur, dass jeder
Staat seine eigenen Gesetze hat, wie aus dem
oben erwähnten Artikel ja deutlich hervorgeht,
diese Gesetze erleiden auch fortwährende Ver¬
änderungen • und veralten mit erstaunlicher
Geschwindigkeit. Da ich 1 das Examen für
den Staat New York gemacht hatte und mir
die Mühe und Kosten eines zweiten Examens
sparen wollte, suchte ich mir Kansas aus,
denn ich war im Besitze der Statuten des
board of Examination dieses Staates, aus
denen hervorging, dass Kansas das New-
Yorker Examen anerkennt.
Leider waren diese Statuten vom letzten
Jahre, man hatte inzwischen ein neues Gesetz
gemacht, und ich musste, da ich nun einmal
an Ort und Stelle war und eine 3000 engl.
Meilen weite Reise hinter mir hatte, wohl
oder übel in den sauren Apfel beissen und
mich einem ferneren Examen unterziehen.
Vielleicht interessirt es die deutschen
Collegen, etwas über die westlichen Verhältnisse
und das Leben und Treiben eines Landarztes
in der Nordamerikanischen Prärie zu hören.
Schon auf der Eisenbahn merkt man,
dass man die Cultur schrittweise verlässt,
an dem Aussehen und ganzen Verhalten der
Reisenden. Die Kleidung wird einfacher und
die Umgangsformen werden immer westlicher.
Die Leute sitzen in Hemdsärmeln, legen ihre
Miststiefeln über die Lehnen der Plüschsessel,
rauchen aus den gelben Kornkopfpfeifen scharf
und süsslich riechenden Knaster und spucken
im hohen Bogen mehr öder weniger dicht
an der Stelle vorbei, wo der Spucknapf steht.
Als ich dann am Abend des dritten Tages an
der kleinen Holzstation, die den Namen meines
Bestimmungsortes trug, ausstieg, mir das
Städtchen ansah, das wie aus einer Spielzeug¬
schachtel genommen einsam und weltverloren
auf der ebenen, baumlosen Prärie steht und
die einzige Strasse, die Anspruch auf diesen
Namen machen kann, durchschritt, in der
Abends um 9 Uhr schon alle Lichter erlöschen
und alles Leben aufhört — da wurde mir
doch etwas eigentümlich zu Muthe. In jener
ersten Nacht konnte ich kein Auge zuthun,
so gewohnt war mir der Lärm der Grossstadt
und so fremdartig diese nur durch das
gelegentliche Brüllen einer Kuh unter¬
brochene Stille.
Am nächsten Morgen sah Alles freund¬
licher aus. Die Frühlingssonne strahlte am
heiteren Himmel und auf den Strassen ent¬
wickelte sich das Leben des Westens. Farmer
und Cowboys kamen in die Stadt, im Bugg}^
oder auf flinken kleinen Bronchos, banden
ihre Pferde an den zu dem Zwecke überall
angebrachten Pfosten fest und standen dann
rauchend und spuckend vor der Postoffice
oder im Store, dem Kaufmannsladen, in dem
man Alles, was der Westen überhaupt an
Comfort und Genüssen bietet, bekommen kann,
vom Gummikragen bis zum sauren Häring.
Auf dem Ladentisch steht eine leere Cigarren-
kiste mit Tabak, von dem sich Jeder unent¬
geltlich bedienen kann. Damit man nicht zu
tief greift, sind drei spitze Nägel von unten
durch den Boden getrieben. Kneipen giebt
es im Temperenzstaat nicht. Der Eingeweihte
weiss allerdings, wo man auch eine un¬
gesetzliche Flasche Bier bekommen kann.
Am zweiten Tage hatte ich schon eine
Entbindung und bekam 10 Doll., einen Schnaps
und zwei Cigarren baar ausbezahlt.
82.
DIE MEDIÖINISCHE WOCHE.
Knaben und Erwachsene“, wie ein italienischer
Kliniker die gonorrhoischen Erkrankungen be-
zeichnete, sondern einen schweren Process
darstellt, der oft zu tiefgreifenden, manchmal
geradezu zu unheilbaren Verwüstungen führt.
Diese auf gediegenen unerschütterlichen Er¬
rungenschaften der Klinik und der Bacterio-
logie fussenden Kenntnisse brechen sich immer
weiter Bahn und erklären zur Genüge die
jüngsten Bestrebungen des chemisch-pharma-
ceutischen Laboratoriums, in den Besitz eines
Mittels zu kommen, durch welches der gonor¬
rhoische Process, wenn auch nicht gleich im
Keime erstickt, so doch wenigstens radical
behandelt werden könnte, was, wie leicht ver¬
ständlich, uns in den Stand setzen würde,
die traurigen Folgen einer secundären allge¬
meinen gonorrhoischen Infection zu verhüten.
Diesem dringenden Bedürfniss der Klinik
ist, Dank dem Gonosan, dem jüngsten Anti-
gonorrhoicum, wenn auch nicht ganz, so doch
zum grössten Theil entsprochen worden. Auf
Grund der von vielen hervorragenden deutschen
Klinikern und auch von mir erzielten Resultate
glaube ich hehaupten zu dürfen, dass dem
Gonosan bei dem gegenwärtigen Stande der
Gonorrhoebehandlung der erste Platz einge¬
räumt werden muss.
Gerade die glänzenden Erfolge, die Boss,
Reissner, Spitzer, Benninghoven u. A.
in Deutschland, Küsel in Russland, sowie
Schmidt in Belgien mit dem Gonosan erzielt
hatten, veranlassten rrtich, dieses Mittel an
einer ziemlich grossen Reihe von Fällen zu
erproben. Die Resultate haben, wie ich vor¬
weg bemerken will und wie aus dem Nach¬
stehenden zu ersehen ist, alle meine Erwar¬
tungen weit übertroffen.
Bevor ich aber zur Besprechung meiner
eigenen Erfahrungen übergehe, möchte ich
doch, wenn auch nur kurz, über die Erfah¬
rungen berichten, die meine Vorgänger auf
dem Gebiete der therapeutischen Anwendung
des Gonosans bei Gonorrhoe gemacht haben.
Boss 1 ), dem das Verdienst gebührt, das
Gonosan in die Therapie der Gonorrhoe ein¬
geführt zu haben, hat im Ganzen 28 Fälle
*) Boss (Strassburg i. E.): Zur Behandlung der
Gonorrhoe mit Gonosan (Kawasantal), einem neuen
Antigonorrhoicum. Deutsche Medicinal-Zeitung, 1902,
No. 98.
von frischer Gonorrhoe zu gleicher Zeit local
(Protargolinjectionen) und innerlich (Dar¬
reichung von 8 - 10 Stück Gonosankapseln
täglich) behandelt und fasst seine dabei ge¬
machten Erfahrungen folgendermaassen zu¬
sammen: Als das zweckmässigste therapeu¬
tische Verfahren bei der acuten Gonorrhoe
erweist sich die combinirte Behandlung, be¬
stehend in: a) Injectionen mit Protargol,
Argentamin und Adstringentien, b) innerlicher
Darreichung von Gonosankapseln, täglich
8 Stück.
Die Wirksamkeit des Gonosans lässt sich
kurz in folgenden Punkten zusammenfassen:
1. Der Tripper verläuft ohne jede unan¬
genehme Empfindung, ohne Brennen beim
Uriniren, ohne Schmerz;
2. die Kawa wirkt diuretisch, klärt rasch
den Urin und beschränkt die Secretion;
3. bei besonderer Beobachtung der Diät
Vermeidung der Alkoholica und möglichste
Beschränkung der Flüssigkeitszufuhr — bleibt
unter Gonosangebrauch die Entzündung in
der Mehrzahl der Fälle auf den vorderen
Theil der Harnröhre beschränkt. Hierdurch
gelingt es, die Gonorrhoe in der vierten bis
fünften Woche zur Heilung zu bringen und
so eine Verkürzung des gewöhnlichen Ablaufs
des Trippers herbeizuführen.
4. Bei Cystitis bewirkt Kawasantal rasche
Klärung des Urins und Beruhigung der Blasen-
nerven.
Benninghoven 2 ) hat nach der von Boss
angegebenen Methode 20 Fälle von frischer
Gonorrhoe und 2 Fälle von heftiger acuter
Cystitis behandelt und ist zu der Ueberzeu-
gung gelangt, dass das Gonosan eine wirk¬
liche Errungenschaft des Arzneischatzes ist,
welches bei jeder Gonorrhoe verordnet werden
müsste.
Friedländer 3 ) hat das Gonosan aus¬
schliesslich bei solchen Patienten angewendet,
bei denen die acute oder subacute Gonorrhoe
sich nicht nur auf die vordere Harnröhre be¬
schränkte, sondern auch den hinteren Theil
befallen hatte und mehr oder weniger heftige
2 ) Benninghoven: Ueber die Wirkung von
Gonosan bei Gonorrhoe und Cystitis. Berliner klin.
Wochenschr., 1903, No. 28.
3 ) Friedländer: Ueber Gonosan. DeutscheAerzte-
Zeitung, 15. Juni 1903.
Schmerzen und Krämpfe resp. auch Blutungen
nach dem Uriniren auslöste. Er gelangt auf
Grund der von ihm erzielten Resultate zu dem
Schluss, dass das Gonosan ein wirklich zuver¬
lässiges Mittel zur Bekämpfung der gonor¬
rhoischen Entzündung der hinteren Harn¬
röhre ist.
Reissner 4 ) gelangt auf Grund seiner
Beobachtungen, welche 35 Fälle von Gonor-
rhoea (anterior acuta et subacuta, anterior et
posterior, Cystitis acuta) umfassen, zu dem
Schluss, dass das Gonosan ein für die Be¬
handlung der Gonorrhoe sehr brauchbares
Präparat ist, das gerade in der schmerzlindern¬
den und secretionsbeschränkenden Wirkung
seine Vorzüge vor dem einfachen Sandelöl
hat und gleichzeitig eine grosse Garantie da¬
für bietet, dass die Patienten wirklich gutes
ostindisches Sandelöl erhalten.
Spitzer 6 ) hat das Gonosan bei 100
Patienten angewendet, und zwar bei 50 mit
Urethritis acuta anterior, 30 mit Urethritis totalis
und 20 mit Urethrocystitis acuta haemorrhagica.
Seine an diesem umfangreichen Material ge¬
machten Erfahrungen fasst Verf. dahin zu¬
sammen, dass das Gonosan eine werthvolle
Bereicherung der Gonorrhoe-Therapie darstellt
und in seiner zweifellos schmerzstillenden
Eigenschaft einen Vorzug vor allen anderen
internen Mitteln besitzt, welcher Vorzug um¬
somehr in Betracht kommt, als die schmerz¬
haften acuten Gonorrhoen der Spritzenbehand¬
lung durch den Patienten selbst garnicht zu¬
gänglich sind.
H. Lohn st ein 6 ) hat in 25 Fällen das
Gonosan gleichzeitig mit der localen Methode
der Gonorrhoebehandlung angewendet und
vor Allem festgestellt, dass dem Gonosan weder
der widerliche Geschmack eigen ist, noch dass
es (von wenigen Ausnahmen abgerehen) die
üblen Nebenwirkungen im Gefolge hat, welche
bei den Balsamicis, insbesondere bei dem ein¬
fachen Oleum santali, so häufig beobachtet
werden. In therapeutischer Beziehung hat
das Gonosan in den Fällen Lohnsteins
4 ) Reissner: Zur internen Behandlung der
Gonorrhoe. Deutsche Medicinal-Zeitung, 1903, No. 58.
5 ) Spitzer: Zur Behandlung der Gonorrhoe mit
Gonosan. Allg. Wiener med. Zeitung, 1903, No. 28.
•) H. Lohnstein: Einige Erfahrungen über
Gonosan. Allg. med. Central-Ztg., 1903, No. 33.
Um vorläufig practicieren zu dürfen, ver¬
schaffte ich mir einen „temporären Permi“
und reichte gleichzeitig meine Meldung zum
Examen in Topeka, der Hauptstadt von Kansas,
ein. Den ersten Termin im Juni musste ich
versäumen, da Sturmfluth und Platzregen den
Verkehr auf der Union Pacific für zwei
Wochen lahm gelegt hatten. Da sich aber
eine ganze Reihe anderer Kandidaten in der¬
selben Lage befand, wie ich, wurde für uns
bald darauf ein besonderes Examen ein¬
geschoben. Dasselbe war, wie in New York,
schriftlich, wurde in dem pompösen Staats¬
kapitol in Topeka abgehalten und ging sehr
gemütlich von Statten. Professoren und
Studenten sassen in Hemdsärmeln und
rauchten Cigarren. Jede Arbeit wurde brüh¬
warm gleich an Ort und Stelle corrigiert.
Man stellte sich dann hinter den Professor
und lugte ihm über die Schulter. Fünf Mi¬
nuten, nachdem ich meinen letzten Federstrich
gemacht hatte, wusste ich, dass ich durch¬
gekommen bin und eine halbe Stunde später
sass ich wieder auf der Bahn.
Nebenbei gesagt, ist Topeka die tem-
perenteste der Temperenzstädte und infolge¬
dessen auch das langweiligste Nest, das sich
denken lässt. Das Examen dauerte vier Tage,
wir schrieben von Morgens 9 bis Abends
6 Uhr mit einer Stunde Mittagspause, und
der Sommer in Kansas ist tropisch heiss. Na¬
türlich bekommt man Durst. Ich lief von einer
Apotheke in die andere, nichts wie Limonade.
Endlich stiess ich auf einen Cigarrenladen,
über dem „Meier“ stand, kaufte mir zwei
Cigarren und fragte den Eigenthümer mit
einer bezeichnenden Bewegung nach meiner
Gurgel, wo man wohl eine kleine Erfrischung
bekommen könnte. Meier wusste Bescheid
und brachte mich nach dem deutschen Turn¬
verein. Hier wurde nach guter deutscher
Sitte Bier getrunken und Skat geklopft. Es
giebt auch noch einen deutschen Gesang¬
verein in Topeka, in dem aber ebenso so
wenig gesungen, wie im Turnverein geturnt
wurde. Nur dass das Kind einen Namen hat.
Das Examen hatte ich hinter mir und
somit dem Gesetz und meinem Pflicht¬
bewusstsein Genüge getan. Erst viel später
fand ich heraus, dass es auch mit diesem
Gesetz in Amerika geht, wie mit vielen andern:
Sie sind da, um umgangen zu werden. Ich
hätte ruhig auf mein New Yorker Diplom
practicieren können, wie mein amerikanischer
College H., der einfach nach Topeka schrieb,
er wäre zu beschäftigt, um sich zum Examen
einstellen zu können und die gemütliche
Antwort erhielt, er möge kommen, wenn er
Zeit und Lust hätte. H. glaubt mit Be¬
stimmtheit behaupten zu können, dass er in
absehbarer Ferne weder Zeit noch Lust
haben wird.
Als ich noch in Berlin Pflaster trat und
des öfteren auf dem Bahnhof Friedrichstrasse
die russischen Auswanderer zu beobachten
Gelegenheit hatte, all’ das Elend, die Lumpen,
die verstörten und verängstigten Gesichter,
ahnte ich nicht im entferntesten, dass mich
das Schicksal einmal denselben Weg führen
würde — bis ans gleiche Ziel, den wilden
Westen in Nordamerika.
Jetzt lebe und practiciere ich mitten unter
ihnen, deutschen Russen von der Wolga
„Russländer“, wie sie sich im Gegensatz zu
„Deutschländern“ nennen. In diesen mittleren
Staaten des Westens wohnen überall Deutsche,
in Colonien zusammen, zwischen den Ameri¬
kanern. Da giebt es plattdeutsche, bairische,
badenser, oldenburgische Niederlassungen oder
Settlements, in denen heimische Sprache und
Sitte sich erhält bis zur zweiten Generation,
die dann amerikanisch denkt, spricht und fühlt.
Dieser Teil des Landes, in dem ich lebe,
ist erst seit dreissig Jahren besiedelt, ich habe
also noch mit der ersten Generation zu
rechnen und die spricht, so weit es die
Russländer betrifft, deutsch und denkt und
fühlt russisch. Während ihres 250 jährigen
Aufenthaltes an der Wolga sind sie von Eu¬
ropas übertünchter Höflichkeit voll und ganz
ebenso wirksam die locale Behandlung sofern
der Nachlass der Secretion, der Schmerzhaftig¬
keit, des Harndrangs etc. in Betracht kommt,
unterstützt wie das Oleum santali.
Schmidt 7 ) und Kronfeld 8 ) haben im
Gegensatz zu Lohnstein das Gonosan auch
als alleinige Medication bei Gonorrhoe ange¬
wendet und durchaus günstige Resultate er¬
zielt. Schmidt betont sogar, dass er in den
Fällen, in denen eine Zeit lang nur das Gonosan
allein gegeben wurde, eine noch augenschein¬
lichere Wirkung des Mittels beobachtet hat.
Frieser 9 ) hat das Gonosan in 14 Fällen
von acuter und chronischer Gonorrhoe, ferner
bei complicirender Cystitis und Prostatitis an¬
gewendet und resumirt seine Erfahrungen und
Beobachtungen über die Wirkung und den
therapeutischen Werth des Gonosans dahin,
dass das Gonosan ein vorzügliches und sehr
verwendbares Antigonorrhoicum ist, unter
dessen Gebrauch die Gonorrhoe eine sehr
günstige therapeutische Beeinflussung erfährt,
indem dasselbe ohne namhafte subjective Be¬
schwerden, ohne Schmerz und in der Regel
ohne jegliche unangenehme Empfindung ver¬
läuft und meist schon in 3—4 Wochen zur
Heilung kommt. Ein Uebergreifen der Ent¬
zündung durch die Pars posterior werde durch
den Gebrauch des Gonosans in der Mehrzahl
der Fälle wirksam verhindert, so dass der
Process in der Regel auf den vorderen Theil
der Harnröhre beschränkt und localisirt bleibt.
Schilcher 10 ) hat das Gonosan haupt-
7 ) Schmidt: Beitrag zur Kenntniss des Gonosan
und dessen Wirkung. Les nouveaux medicaments,
1903, No. 21.
8 ) F. Kronfeld: Ueber den therapeutischen Werth
des Gonosan. Les nouveaux medicaments, 1903, No. 24.
e ) Frieser: Ertahrungen über den therapeutischen
Werth des neuen Antigonorrhoicums „Gonosan“.
Therap. Rathgeber, 1903, 24.
10 ) E. Schilcher: Erfahrungen mit Gonosan.
Deutsche Praxis, 1903, No. 23.
verschont geblieben. Als mich der Gastwirt,
bei dem ich in der ersten Zeit meines Hier¬
seins zu essen pflegte, einem solchen Russ-
länder als den neuen deutschen Doktor vor¬
stellte, bekam ich den massiven Will-
kommensgruss: „Zeig mal erseht, was Du
kannst, dann will ich Dir auch mal was zu
verdienen gebe."
Ueber Alles bin ich hinweggekommen,
nur dieses brüderliche Du ist mir immer noch
wie eine moralische Ohrfeige. Ein anderer
Gemütsmensch, der mich in einer strengen
Winternacht 20 Meilen (30 km) weit zur Ent¬
bindung geholt hatte, goss mir einen Schnaps
ein, den er mit den folgenden Worten cre-
denzte: „Trink mal erseht, aber wenns de
besoffen wirst und dein Sach’ nicht verrichte
kannst, dann giebt’s was.“ Der war aller¬
dings auch unter seinesgleichen als Rauhbein
verschrieen. Ich berechnete ihm für seine
Flegelei 5 Doll. mehr.
Naturalia non sunt turpia hier zu Lande, in
keiner Beziehung, weder in Gedanken, Worten
noch Werken. Ein Kind kommt in die Office
und sagt: „Doctor, solscht mal zu Muttern
kommen, sie hat die ganze Nacht gekotzt.“
Eine andere Patientin beklagt sich, dass das
Baby den Titz nicht nehmen will, eine dritte
erzählt eine lange Geschichte von den
Schmerzen in ihren — nun sagen wir einfach
— backen. Sie bezeichnete den leidenden
Körpertheil viel drastischer und genauer.
Bei einer Entbindung ist die ganze Fa¬
milie zugegen, Urahne, Grossmutter, Mutter
und Kind, aber auch der Vater, Grossvater
und die diversen Onkel und Schwäger, Alles
sitzt gemütlich dabei, versperrt dem Arzte den
Weg, raucht und redet klug.
(Schluss folgt.)
DIE MEDICINISCHE WOCHE.
sächlich bei solchen Fällen angewendet, in
denen «ich in Folge von Complicationen von
Seiten der Hoden oder der Blase die locale
Behandlung der Harnröhre von selbst verbot,
oder auch bei solchen, wo eine längerdauernde
locale oder interne Therapie eine vollständige
Beseitigung der Krankheitserscheinungen nicht
zu erzielen vermocht hatte. Sein Urtheil über
das Gonosan geht dahin, dass es als Harn-
desinficiens und in bactericider Hinsicht vor
dem Sandelöl wohl nichts voraus hat, dem¬
selben aber gleichzustellen sein dürfte. Da¬
gegen sei seine vollständige Reizlosigkeit, mit
welcher das Gonosan von Seiten des Ver-
dauungstractus und von den Nieren aufge¬
nommen wird, sowie die auffallende Linde¬
rung der von Harnröhre und Blase aus¬
gehenden, durch die gonorrhoische Entzün¬
dung hervorgerufenen Beschwerden gegenüber
dem Sandelöl als Vortheile zu schätzen.*)
Nun gehe ich zu meinen eigenen
Beobachtungen über.
Im Ganzen habe ich das Gonosan in
95 Fällen von Gonorrhoe prüfungshalber an¬
gewandt, und zwar in
60 Fällen von Urethritis acuta anterior,
27 Fällen von Urethritis acuta anterior
et posterior, und schliesslich in
8 Fällen von Urethrocystitis.
Bei sämmflichen Patienten fand bis auf
die üblichen Diätvorschriften keinerlei weitere
Medication, insbesondere keine locale Injections-
kur statt, wenn und so lange das Gonosan
seine therapeutische Wirkung entfaltete; sobald
es sich aber zeigte, dass das Gonosan zu
versagen begann, wurde die Behandlung
mittelst Protargol- oder Albargin - Ein¬
spritzungen vervollständigt.
Die in den vorstehenden Fällen ange¬
wandte tägliche Gonosandosis betrug 8—10
Kapseln. In der Mehrzahl der Fälle machten
sich keine unangenehmen Nebenerscheinungen
bemerkbar, vielmehr wurde das Mittel von
den Kranken sehr gut vertragen. Nur wenige
Patienten klagten über leichtes Aufstossen,
welches jedoch verschwand, sobald sie der
Weisung zufolge das Mittel mit einer Tasse
warmer Milch nach der Mahlzeit einnahmen.
Unter den 60 mit Urethritis acuta an¬
terior befanden sich 42 Erstinficirte, unter
den 27 Patienten mit Urethritis acuta anterior
et posterior waren nur 4 zum ersten Mal an
Gonorrhoe erkrankt, während die 8 Patienten
der dritten Gruppe, d. h. diejenigen mit Ure¬
throcystitis, sämmtlich ihre Gonorrhoe zum
ersten Mal acquirirt hatten.
Selbstverständlich wurde immer eine an¬
gemessene Diät verordnet, aber freilich von
den Patienten nicht immer eingehalten. Bei
solchen unfolgsamen Kranken konnte leider
constatirt werden, dass die Behandlungsdauer
eine längere war.
Die bacteriologische Untersuchung des
gonorrhoischen Secrets wurde in 15 Fällen
sowohl vor wie auch während der Behand¬
lung ausgeführt, um festzustellen, ob und
*) Anmerkung nach Fertigstellung des Aufsatzes.
Soeben erlange ich Kenntniss von der Arbeit von
Edmund Saalfeld (Zur inneren Behandlung der
Unethroblennorhoe. Therap. Monatshefte, 1903, De-
cember), der zu dem Schluss kommt, dass die Einfüh¬
rung des Gonosans in die Gonorrhoe-Therapie als ein
bedeutungsvoller Fortschritt anzusehen ist: das Mittel
verringere bei der Urethritis gonorrhoica in kurzer
Zeit die eitrige Secretion und verwandle sie in eine
schleimige, setze die Schmerzhaftigkeit des gonorrhoi¬
schen Processes herab und vermindere das Auftreten
der im acuten Stadium der Gonorrhoe oft so schmerz¬
haften und die Heilung verzögernden Erectionen. Die
mit Gonosan geübte innere Behandlung des Trippers
genüge in vielen Fällen zu seiner völligen Heilung
und habe vor der äusseren Behandlung den Vorzug,
dass die Patienten, besonders die weniger Intelligenten,
vor Nachtheilen, die durch Injectionen verursacht
werden können, bewahrt bleiben.
83.
inwiefern das Gonosan eine bacterientödtende
Wirkung entfalte.
In den 60 Fällen von Urethritis acuta
anterior hat das Gonosan vollständige Heilung
in 68 % ergeben. Bei den übrigen Kranken
dieser Gruppe leistete das Mittel nur während
des ersten Krankheitsstadiums Erspriessliches;
in der Folge aber schien es, als ob die Wir¬
kung des Gonosans nachgelassen hätte, so
dass zu Protargol- oder Albargin-Einspritzun-
gen Zuflucht genommen werden müsste.
Die Behandlungsdauer schwankte in den
Fällen dieser Gruppe zwischen einem Mini¬
mum von 2 V 2 und einem Maximum von
6 Wochen. Durchschnittlich wurde mit der
Behandlung 3—6 Tage nach dem Auftreten
der Anfangserscheinungen begonnen. Je
früher man mit der Behandlung begann, um
so energischer war die Wirkung des Gonosans.
Hervorzuheben wäre noch, dass unter
den 60 Fällen dieser Gruppe die Wirkung
des Gonosans sich insbesondere bei denjenigen
Patienten geltend machte (42), die der Be¬
handlung unmittelbar nach dem Manifest¬
werden der Symptome der stattgehabten
gonorrhoishhen Infection unterworfen wurden.
In der That war in 37 derartigen Fällen ab¬
solute Schmerzlosigkeit und bedeutendes Nach¬
lassen der entzündlichen Erscheinungen schon
24—48 Stunden nach Beginn der Behandlung
zu constatiren, was nur einer dem Gonosan
innewohnenden specifischen antigonorrhoi¬
schen Wirkung zugeschrieben werden muss,,
da sonst dieses Resultat nicht zu erklären wäre.
Die Schmerzen bei der Miction schwanden
völlig, der quälende Harndrang hörte auf,
und auch die übrigen quälenden Symptome
bildeten sich zurück.
In 15 Fällen dieser Gruppe, in denen
die bacteriologische Untersuchung im Anfangs¬
stadium der Krankheit und während der Be¬
handlung ausgeführt wurde, trat die bacterien¬
tödtende Wirkung des Gonosans besonders
deutlich hervor, ln 6—8 Tagen nach Beginn
der Behandlung wurde das Secret schleimig¬
eitrig, oder fast nur schleimig. Gleichzeitig
nahm die Zahl der Gonococcen ab. Zwischen
dem 12. bis 15. Behandlungstage waren im
Secret nur noch einzelne Gonococcen nach¬
zuweisen und im Harn, der immer klarer
wurde, nur Bröckelchen zu sehen.
In den übrigen Fällen (18) dieser Gruppe
war der Erfolg weniger durchschlagend.
Zwar bewährte sich auch hier das Gonosan
im Anfangsstadium glänzend, doch gegen die
dritte Woche versagte seine Wirkung mehr
oder weniger, so dass ich es für angemessen
hielt, Protargol- oder Albargin-Einspritzungen
anzuwenden, um die Behandlung zu vervoll¬
ständigen.
Erwähnenswerth ist die Thatsache, dass
nur in 6 Fällen dieser Gruppe der patho¬
logische Process auf die Urethra posterior
übergegriffen hat. In diesen Fällen wurde
die Behandlung mit innerlicher Verabreichung
von Gonosan und mit Albargineinspritzungen
bis zur vollständigen Heilung fortgesetzt.
In 10 Fällen dieser Gruppe ergab die
daraufhin gerichtete Untersuchung, dass das
Gonosan keine schädigende Wirkung auf das
Nierenepithel ausübt. Ausserdem war im
Allgemeinen zu bemerken, dass die Diurese
unter dem Einfluss dieses Mittels bedeutend
zunahm — ein Umstand, auf den ein nicht
geringer Theil der günstigen Wirkung des
Gonosans zu setzen ist: das in den Harn
übergehende Gonosan sättigt nämlich diesen
mit Harzsäure, verleiht ihm dadurch bacterien¬
tödtende Eigenschaften, so dass die Schleim¬
haut, die stets mit bactericidem Harn bespült
wird, einen für die Entwicklung der Gono¬
coccen ungeeigneten Nährboden abgiebt.
Selbst in den 27 Fällen, in denen Öre-
thritis acuta totalis schon bestand, als sich
die Kranken zum ersten Mal v vorstellten,
ergab das Gonosan, trotzdem der pathologi¬
sche Process schon ziemlich weit fortgeschrit¬
ten war, 14mal vollständige Heilung und
13 mal mehr oder minder ausgesprochene
Besserung. In diesen letztgenannten Fällen
schritt man zuletzt zu Protargol- oder Albargin-
Einspritzungen.
Auch bei dieser Gruppe trat die anästhe-
sirende und antiseptische Wirkung des Mittels
besonders deutlich hervor (baldiges Verschwin¬
den der Beschwerden, rasche Verminderung
des Secrets, dessen Gehalt an Gonococcen
sofort abnahm, u. s. w.). Bei den 14 Pa¬
tienten dieser Gruppe, die durch das Mittel
vollständig geheilt worden sind, waren die
Gonococcen nach 14tägiger Behandlung nur
vereinzelt im schleimigen Secret nachzuwei¬
sen. In den übrigen Fällen hingegen, in
denen das Gonosan nach zwei- bis drei¬
wöchigem Gebrauch nicht mehr energisch
wirkte, waren noch zahlreiche Gonococcen
im schleimigen oder schleimig-eitrigen Secret
zu sehen. Hier wurde entweder durch Pro¬
targol- oder durch Albargin-Einspritzungen
die Heilung schliesslich herbeigeführt- Auch
in 5 Fällen dieser Gruppe bestätigte die me¬
thodische Harnuntersuchung, dass das Gono¬
san keine wesentliche Schädigung des Nieren -
epithels bewirkt.
Bei der letzten Gruppe von Fällen (8),
und zwar bei den mit Urethrocystitis behaf¬
teten Patienten, hat sich das Gonosan als ein
zuverlässiges, allen Anforderungen entsprechen¬
des antigonorrhoisches Mittel bewährt. Von
den Kranken dieser Gruppe hatten 6 sehr
schwere subjective Krankheitssymptome (Dy¬
surie, ' schmerzhaften Harnblasenzwang), aber
auch diese sind bald gewichen. Wiewohl
bei diesen Patienten zuletzt zu Protargol- oder
Albargin-Einspritzungen Zuflucht genommen
werden musste, so hatte ich den Eindruck,
dass von allen bisher angewandten anti¬
gonorrhoischen Mitteln keines so schnell eine
solche befriedigende Wirkung hervorzubringen
vermocht hat, wie das Gonosan.
Das Facit der vorstehend angeführten
Ergebnisse geht nun dahin, dass das Gonosan
eine hervorragende Errungenschaft der’ Go¬
norrhoetherapie darstellt, insofern durch das¬
selbe zwei Drittel der Gonorrhoefälle ohne
jegliche Localbehandlung der Heilung ent¬
gegengeführt werden können, während in
den übrigen Fällen der gonorrhoische Process
durch das Gonosan mehr oder minder günstig
beeinflusst wird und die Behandlung dann
durch Protargol- oder Albargineinspritzungen
vervollständigt werden kann.
Das Gonosan wirkt schmerzstillend, wo¬
durch die Kranken von ihren peinlichen Be¬
schwerden recht bald befreit werden; zugleich
entfaltet das Mittel eine antiseptische Wirkung,
wie es durch das graduelle Verschwinden der
Gonococcen im Secret aufs Bestimmteste
nachgewiesen wird. Indem das Gonosan
den Urin ansäuert, die Schleimhaut der Harn¬
röhre reinigt und auf die Gonococcen einen
entwicklungshemmenden Einfluss ausübt, wird
der pathologische Process der Gonorrhoe auf
das Energischste bekämpft. Endlich — und
auch das ist ein nicht gering anzuschlagender
Vorzug — ruft das Gonosan (wie es durch
zahlreiche vor, während und nach der Be¬
handlung ausgeführte Harnanalysen unzwei¬
felhaft erwiesen ist) keine Nierenreizung hervor.
Kurz, ich halte es in Anbetracht der
vorzüglichen Eigenschaften des Gonosans,
sowie auf Grund der mit diesem Mittel er
zielten Heilerfolge für meine Pflicht, meinen
Fachgenossen das Gonosan bei der Gonorrhoe-
Behandlung auf das Wärmste zu empfehlen.
SITZUNGSBERICHTE.
DEUTSCHLAND.
Berlin.
Berliner medicinieche Gesellschaft.
Sitzung vom 8. März 1905.
(Eigener Bericht.)
Vor der Tagesordnung demonstrirt Eckstein
an 2 Patienten ein mödificirtes Verfahren zur
Nachbehandlung unblutig eingerenkter congeni¬
taler Hüftgelenksluxationen.
Neumann demonstrirt einen Patienten, bei
dem er bei einer Stichverletzung des Herzens
mit gutem Erfolg die Tamponade des Herzbeu¬
tels vorgenommen hat.
Tagesordnung: von Hansemann: Was
wissen wir über die Aetiologie der
Krebse? Ueber die Ursache der bösartigen
Geschwülste wissen wir nichts Sicheres. Das
Anschwellen der Literatur über die Aetiologie,
die Thatsache, dass oft genug reine Theorie als
feststehende Thatsache dargestellt wird, die Mit¬
theilungen in der Tagespresse, die eine weit¬
gehende Beunruhigung des Publicums hervorge¬
bracht haben, berechtigen dazu, die Frage zur
Discussion zu stellen. Drei discutable Theorieen
sind aufgestellt worden. Die Infectionstheorie
geht weit zurück in die vorbacterielle Zeit. Zu
ihrem Beweise hat man 1) die UeberimpfuDgen
angeführt. H. selbst hat sich lebhaft an diesen
Versuchen betheiligt, aber mit völlig negativem
Erfolg; ebenso eine grössere Anzahl anderer
Autoren. Einige der angeblich positiven Ergeb¬
nisse hat er selbst nachprüfen können. Die
Jürgen sehen Melanosarcome waren entzündliche
Geschwülste; Gaylows zwei Fälle sind nicht
anzuerkennen. Die von San Felice mit Hefe¬
pilzen erzeugten Tumoren sind keine Carcinome;
die Kellingschen Geschwülste sind entzündliche
oder Regenerationsvorgänge. Durch Uebertra-
gung vom Menschen auf Thiere sind also bisher
keine Carcinome erzeugt worden. Ueberimpfun-
gen von Thier auf Thier mit positivem Ergeb¬
nis sind vielfach mitgetheilt worden. Hierbei
handelt es sich aber um Transplantationen, nicht
um Infectionen, Begriffe, die keineswegs identi-
ficirt werden dürfen. Als zweiter Beweis für die
Infectionstheorie ist das epidemische Vorkommen
und der Krebs bei Eheleuten, Concer ä deux,
angeführt worden. Eine gewisse Zunahme der
Krebse ist zuzugeben. Das liegt aber z. Th.
daran, dass bei der geringeren Mortalität an
verschiedenen Krankheiten mehr Leute in das
krebsfähige Alter kommen. Krebs bei Ehegatten
kommt nicht häufiger vor, wie andere, nicht in-
fectiöse Krankheiten diese befallen können. Die
i in verschiedenen Statistiken behauptete erhebliche
Zunahme der Krebserkrankungen in der neueren
Zeit ist nur eine scheinbare. H. und verschie¬
dene andere Autoren haben gezeigt, dass etwa
20 % der Krebse erst durch die Section nach¬
gewiesen werden. Das weist darauf hin, dass
die bessere Diagnostik heute eine wesentliche
Schuld an der Zunahme der Krebse hat. In
gleicher Weise ist das häufigere Auftreten in
den Städten gegenüber dem Lande zu erklären.
Eine französische Statistik hat nachgewiesen, dass
die äusserlich sichtbaren Krebse nicht wesentlich
zugenommen haben, dass die Zunahme fast nur
die inneren Krsbse betrifft; ein sicherer Beweis
dafür, dass eine Zunahme der Krebserkrankungen
nur eine scheinbare, durch die bessere Diagnostik
bedingte ist. Die Krebskrankheit ist also keines¬
wegs so progredient, dass die Beunruhigung des
Publicums, wie sie in der letzten Zeit geschehen,
berechtigt wäre. Nur eine Aufklärung des Publi¬
cums über die Gefahren der Krebskrankheit,
eine Mahnung zu grösserer Achtsamkeit, die
möglichst frühzeitige Diagnose ermöglicht, ist
anzustreben. Der dritte Beweis ist der Nach¬
weis von Parasiten. Die Mehrzahl derjenigen,
die Parasiten nachgewiesen haben; haben sehr
unklare Vorstellungen von einem Parasiten oder
überhaupt von einem Krebs. Im Gegensatz
zu den Bacterien sind die Protozoen noch
etwas mystische Gebilde, die namentlich in
Schnittpräparaten oft schwer zii erkennen
sind, und deshalb ist der Phantasie bei ihrer
Deutung ein breiter Spielraum gelassen. Die
bacterielle Aetiologie ist verlassen, da keine
Bacterien entfernt ähnliche Tumoren zu bilden
vermögen. Denn auch zwischen dem tuber-
culösen Tumor und dem Krebs besteht ein prin-
cipieller Unterschied. Und wenn man die durch
Protozoen erzeugten Krankheiten, z. B. Malaria,
betrachtet, bleibt es unverständlich, wie Para¬
siten Erreger des Krebses sein sollen. Die
weiter zum Vergleich herangezogene Coccidien-
erkrankung beim Kaninchen führt zur Bildung
reiner Dilatationscysten mit papillären Wuche¬
rungen. Für die meisten der beschriebenen
Parasiten ist von Gegnern der Infectionstheorie
nachgewiesen worden, was sie wirklich dar¬
stellen. Es liegt also keine Veranlassung vor,
einen Parasiten anzuerkennen. Bisher ist dem¬
nach kein wissenschaftlich gestützter Beweis dafür
erbracht, dass der Krebs eine Infectionskrank-
heit ist. Wer diese Lehre dem Publicum unter¬
breitet, schadet dem Publicum, bringt die be-
dauernswerthen Krebskranken in den unberech¬
tigten Verdacht der Ansteckungsfähigkeit und
schadet auch der Wissenschaft, die derartige
Streitfragen im internen Kreis zu entscheiden hat.
Die 2. Theorie ist die Erblichkeitstheorie. Alle
Angaben über familiäres Auftreten der Krebse sind
sehr vorsichtig zu beurtheilen. Wo eine Häufung
in Familien vorkommt, ist auch an das Spiel der
Zufälligkeiten bei einer so häufig jvorkommenden
Krankheit zu denken. Wenn die Erblichkeit eine
grössere Rolle spielte, müsste das gerade hervor¬
treten bei dön aus embryonalen Bildungen ent¬
wickelten Krebsen (Cohnheimsche Theorie), das
ist aber nicht der Fall. Ohne die Annahme einer
gewissen erblichen Disposition wird man aber
nicht auskommen. Die dritte, die traumatische
Theorie, hat für eine Reihe von Krebsen einen
nicht zu gering anzuschlagenden Werth. Dabei
ist nicht zu denken an acute, einmalige Traumen;
diese können wohl eine Verschlimmerung herbei¬
führen oder die Aufmerksamkeit auf eine schon
bestehende Geschwulst lenken. Aetiologisch
wichtig sind chronische Traumen im weitesten
Sinne, mechanische, thermische, chemische und
Lichteinfluss. Hier ist zu erinnern an die Carci¬
nome des Oesophagus, Magens, Dickdarmes, Py-
loms, die entstehen an Stellen, die solchen Läsi¬
onen dauernd ausgesetzt sind. Die vielen Krebse
aber, die entstehen an Stellen, wo keine solchen
Reize hinzugelangen vermögen, zeigen, dass eine
einzelne Theorie nicht für alle Krebse passt. Das
eine schliesst oft das andere aus. Immer wird
man zur Erklärung der Entstehung der Geschwülste
zurückgehen müssen auf die gegenseitige Einwir¬
kung der Reizbarkeit und des Reizes, von denen
bald das eine bald das andere je nach qualitativer
und quantitativer Differenz des letzteren in den
Vordergrund tritt. Das Suchen nach einer Aeti¬
ologie der Krebse ist aufzugeben. Die verschie¬
denen Ursachen sind zu erforschen, nach ihnen
wird man die Krebse in verschiedene Gruppen
einordnen können.
von Leyden: Ueber die parasitäre
Aetiologie der Krebse. Das Problem der
Krebskrankheit ist nicht allein vom pathologisch¬
anatomischen Standpunkt zu bearbeiten; auch der
Kliniker hat die Pflicht der Mitarbeit. Von Alters
her ist der Krebs für eine ansteckende Krank¬
heit gehalten worden. Die pathologische Ana¬
tomie hat die Histologie der Carcinome mächtig
gefördert; für die Klärung der Aetiologie hat sie
wenig beigebracht. Die Theorieen, welche die
Entstehung des Krebses rein ins Innere des Körpers
verlegen, erscheinen L. als widerlegt. Dem
Trauma ist für die Entstehung eines Carcinoms
wohl nur dieselbe Bedeutung- zuzuspreehei^ wie
wie bei Entstehung von Infectionskrankneiten.
Der Krebs entsteht local; wenn er sich vielfach
an Stellen entwickelt, die äusseren Laesionbn aus¬
gesetzt sind, so ist das so zu deuten, dass die
äussere Laesion das Eindringen des Keimes er¬
möglicht. Die geographische Verbreitung und
die Verbreitung bei den einzelnen Rassen spricht
für die infectiöse Natur des Krebses. Die Ueber-
tragung des Krebses beim Menschen von einer
Stelle aut eine andere erscheint L. durch ver¬
schiedene Beobachtungen erwiesen, die von Mensch
auf Mensch durch den Cancer ä deux. Die Erb¬
lichkeit ist nur als eine Uebertragung einer ge¬
wissen Disposition aufzufassen. Die Epidemieen
dürften, wenn sie auch nicht mit aller Sicherheit
klargestellt sind, doch nicht einfach abgewiesen
werden. Die Uebertragung des Krebses von
Thier zu Thier ist in den letzten Jahren oft mit
positivem Erfolg vorgenommen worden. Hier
handelt es sich nicht um einfache Transplantation:
Die Uebertragung eines Krankheitskeimes, der
zur Bildung einer krankhaften Geschwulst führt,
ist keine Transplantation mehr, sondern Infection.
Die Uebertragung der Krebse war bisher nur
möglich durch Uebertragung zelligen Materials.
Die Uebertragung einer deletären Krankheit mit
diesem ist nur zu erklären durch die Annahme,
dass mit der Zelle ein Parasit überpflanzt wird.
Und die Möglichkeit der Fortpflanzung des über¬
tragenen Tumors auf eine Reihe von Genera¬
tionen lässt sich nicht erklären mit der über¬
tragenen Zelle, sondern nur mit dem mit dieser
überimpften Parasiten. Die anatomischen Theorieen
geben keine Erklärung für die Malignität des
Krebses; nur die Annahme eines Parasiten lässt
die Verbreitung des Krebses, sein enormes Wachs¬
thum und die Aufzehrung des befallenen Körpers
begreifen. In den Zellen der Krebsgeschwülste
sind eine Reihe von Gebilden gefunden worden,
die als Parasiten angesprochen wurden. Trotz
des Widerspruchs der Pathologen glaubt er, dass
die von ihm beschriebenen und als parasitische
Bildungen angesprochenen Einschlüsse (Vogelaugen)
der Kritik widerstehen. Sie erfüllen zwar nicht
die stricten Anforderungen, die Orth an den
glaubhaften Nachweis des Parasiten gestellt hat;
aber für sie spricht das gehäufte Vorkommen
und der Nachweis gewisser Entwicklungserschei¬
nungen. PI.
Verein für innere Medicin.
Sitzung vom 6. März 1905.
(Eigener Bericht.)
Carl Lewin demonstrirt das Präparat eines
Aortenaneurysma, welches die Aorta ascen-
dens, descendens und den Trumus anonymus be¬
trifft. Die rechte Art. subclavia war vollkom¬
men tbrombosirt.
Brat demonstrirt einen neuen Apparat
für Sauerstoffinhalation, welcher das Princip
der künstlichen Athmung mit der Sauerstoff-
athmung verbindet. Der Sauerstoff wird nicht
nur unter Innehaltung eines genau regulirbaren
Ueberdruckes in die Lungen eingepumpt, sondern
zur Zeit der Exspiration durch eine Saugvor¬
richtung wieder aspirirt. Die Saugvorrichtung
ist ein Gebläse entweder ia Form einer Wasser¬
strahlpumpe oder ein Gebläse, welches durch
eine Bombe comprimirter CO2 getrieben wird.
Redner demonstrirt die Leistungsfähigkeit dieser
künstlichen Ein- und Ausathmungsvorrichtung an
zwei Patienten und am Kaninchen. Dazu Hans
Cohn, v. Leyden, Max Michaelis.
Posner und Rapoport: Prostata-
Secret und Prostatitis. Durch histologische
Untersuchung der Prostata stellten die Redner fest,
dass die Lecithinkügelchen des normalen Prostata-
secretes durch eine ähnliche tropfige Secretion
aus den Epithelien der Prostata secernirt werden,
wie die Fettkügelchen in den Epithelzellen der
Milchdrüse. Bei chronischen Entzündungen der
Prostata fehlen nun die Lecithinkugeln im Pro-
statasecret und es treten Körper auf, die den
Colostrumkörperchen ähneln. Jene entstehen nun
auf dieselbe Weise wie diese, durch Leukocyten-
einwanderung und Fettaufnahme durch dieselben.
Diese Colostrumbildung tritt, wie bei der Milch;
durch blosse Secretstauung ohne Zutritt von
Bacterien auf. Deshalb ist das Auftreten eines
leukocytenhaltigen Prostatasecretes nicht immer
als bacterielle Prostatitis zu denken, und so werden
die Fälle von chronischer „Prostatitis“ bei virgi-
nellen Personen aufgekläit. Es handelt sich um
eine Stauungserscheinung, nicht um eine eigent¬
liche bacterielle Entzündung. Mi.
(ESTERREfCH. '
Wien.
Gesellschaft ffir innere Medicin
und Kinderheilkunde.
Sitzung vom 20. Januar 1905.
(Eigener Bericht.)
Schüller stellt 2 Kinder mit infantibler
Pseudobulbärparalyse vor. Die Grundlage
dieses Leidens bilden ff st immer beiderseitig
symmetrisch gelegene sklerotische Herde der
Hirnrinde,
Escherich demonstrirt ein 9 Monate altes
Kind mit Erythema induratum Bazin. Die
Affection, die in schmerzlosen elastischen Knoten
besteht, beruht auf tuberculöser Basis, doch sind
an dem Kinde mit Ausnahme von Spina ventosa
an einem Finger keine Zeichen von Tuberculose
nachweisbar.
Jehle stellt ein 7jähriges Kind mit Leber-
cirrhose und Milztumor vor. Das Kind hatte
vor 2 Jahren Schmerzen im Abdomen, Erbrechen
und Fieber mit Schüttelfrösten. Vor 3 Wochen
stellte sich rasch vorübergehender Ascites ein.
Es dürfte sich um alkohölische Lebercirrhose
handeln, wofür auch der Umstand spricht, dass
dem Kinde von den Eltern Spirituosen zu trinken
gegeben wurden.
Goldreich demonstrirt ein 2V 2 Jahre altes
Kind mit Anaemia pseudoleucaemia infan¬
tum mit einem interessanten Blutbefund.
Weiss demonstrirt einen Milchsterilisir-
Apparat, bei welchem die in flachen, mit einem
Patentverschluss versehenen Flaschen befindliche
Milch in Wasserdampf sterilisirt wird, wodurch
ein schnelles Erwärmen auf eine hohe Tempe¬
ratur erfolgt. Hierauf werden die Flaschen in
dem zur Dampfentwicklung dienenden Topfe mit
eiskaltem Wasser übergossen und so rasch ab¬
gekühlt.
Leiner stellt ein Kind mit Lupus vul¬
garis disseminatus vor, dessen kleine, schüpp¬
chentragende Efflorescenzen über den ganzen
Körper zerstreut sind.
v. Pirquet hält einen Vortrag über Kör-
pergewichtsbestimmuogen bei Nephritis,
in welchem er seine früher gefundenen Resultate
durch Herzbefunde ergänzt. Cardiotonica hatten
auf Oedeme keinen Einfluss. Bei den Obductionen
fanden sich ausser einer leichten Hypertrophie
des linken Ventrikels keine schweren Verände¬
rungen.
LITERARISCHE
MONATSSCHAU.
Gynäkologie. (Schluss.)
Hinz 9 ) theilt einen immerhin seltenen Fall
mit, wo sich im Anschluss an eine Eileiter-
schwangerschaft Chorionepitheliom entwickelte:
33jährige Frau hat 3 normale Wochenbetten
vor 5Y2, 4 UQ d 3 Jahren durchgemacht. Vor
2 Jahren erfolgten kurz hintereinander zwei
Aborte. Menses regelmässig, zuletzt 21. De-
cember 1902. Am 26. Januar 1903 Schmerzen j
in der rechten Seite des Unterleibes. Am 27. v
Januar plötzliche Ohnmacht und Schmerzen in
der rechten Seite des Leibes, 2 Tage darauf
plötzliche Genitalblutung, die 8 Tage dauerte.
Am 8. Februar wieder Ohnmachtsanfall; kein Er¬
brechen, Uebelkeit, wie bei früheren Schwanger¬
schaften. Aufnahme ins Krankenhaus. Befund:
Uterus etwas vergrössert, nach links beweglich.
Rechts zieht vor der Tubengegend eine über
daumendicke Resistenz vom Uterus nach der
Beckenschaufel zu; dieselbe ist ziemlich derb
und geht in eine weichere, undeutlich begrenzte
Masse von über Apfelgrösse und geringer Druck-
emplindlichkeit über. Diagnose: Gestörte rechts¬
seitige Tubargravidität (Tubarabort). Zunahme
der Dämpfung, erneute Ohnmachtsanfälle. Am
10. Februar 1903 Salpingectomia dextra. Die
Diagnose bestätigt sich bei der Operation. Paf.
wild am 27. Februar ohne Beschwerden ent¬
lassen. Am 20. März stellen sich die Menses
wieder ein, gleichzeitig wieder Schmerzen in der
rechten Seite des Unterleibs, die auch nach links
hinüberzogen. Mässiges Fieber, Erbrechen und
Schwindelgefühl. Wiederum Aufnahme ins Kran¬
kenhaus. Uterus etwas vergrössert; median an
seine rechte Fundusecke setzt sich ein aptel- bis
faustgrosser, rundlicher Tumor von glatter Ober¬
fläche uod wässerig reicher Consistenz an. La¬
parotomie. Darm und Netz mit dem Uterus ver¬
wachsen; Lösen der Adhäsionen, an der rechten
Uterusecke zeigt sich eine kleine, wallnussgrosse,
tumorartige, von spiegelnder Serosa völlig be¬
deckte Ausbuchtung des Uterus, die durch Exci-
sion entfe rnt wird. Resection eines Stückes der
linken Tube zur Vermeidung abermaliger Con-
ception. Reactionslose Heilung. Nach einigen
Tagen Erbrechen, Collaps. Am 1. Juni unter
andauernden starken Schmerzen Exitus. — Die
Section und mikroskopische Untersuchung ergeben
Chorionepitheliom des Uterus mit Metastasen in
der Leber und am Netz.
Uebcr Narbendehiscenz in der Wand des
graviden Uterus nach früheren gynäkologi¬
schen Operationen berichtet v. Feilenberg. 10 )
Bei den zwei einschlägigen Fällen, die er mit¬
theilt, war frühe Laparotomie mit keilförmiger
Excision des uterinen Tubenendes einer Seite an
der Uteruskante gemacht worden. Man wollte
dadurch den inficirten insterstitiellen Th eil der
betreffenden Tube mitentfernen und einen festen
Abschluss der Beckenhöhle gegen die Uterus¬
höhle gewinnen, um erneute Infection von letz¬
terer aus zu vermeiden. Die Heilung verlief
beide Mals nicht ungestört. Während in erste-
rem Falle in Folge Platzens des eiterigen Tumors
und Infection des Peritoneums eine länger dauernde
Eiterung bestanden hatte und eine offene Wund¬
behandlung mit Tamponade und Drainage der
Bauchhöhle durchgeführt, worden war, kam es
im zweiten Falle zu keiner Infection. Die Stö¬
rung bezog sich auf eine Darmadhäsion, die Ileus
hervorrief. In beiden Fällen war die Uterusnaht
mit Catgut .ausgeführt worden. Es ist anzuneh¬
men, dass im ersten Fall in Folge der Eiterung
eine Verw achsung des Musculatur nicht eingetre¬
ten ist, sondern nur das Peritoneum verklebteu
zumal da keine versenkten Nähte in der Uterus¬
wand angelegt worden waren. Die so im Innern
entstanden ; Bucht wurde dann von Schleimhaut
ausgekleid :t. Die Ruptur war also gewisser-
maassen vorbereitet. Dazu kam noch der Um¬
staad, dass sich, als die Frau schwänger wurde,
das Ei gerade in der Gegend dieser Narben¬
bucht ansetzte. So kam also noch der schädi¬
gende Einfluss der Placenta mit ihren in die
Tiefe dringenden Zotten dazu, und es bedurfte
nur einiger schwachen Wehen beim Geburts¬
beginne, um bei wenig erweitertem Muttermunde
die Ruptur eintreteh zu lassen.
Beim zweiten Falle, der sich in seinen Ante-
cedentien ähnlich wie der erste verhielt, hatte
sich die Placenta nicht im Bereiche der Narbe
inserirt, dennoch erschien in der Schwangerschaft
10) A, ehr v f. Gyn. Bd. 71, H. 2.
°) Zeitschr. f. Geb. u. Gynäk. Bd. 52, H. 1.
86 .
DIE MEDICINISCHE WOCHE.
■ No/ :; ii.
4
und während der Geburt die betreffende Stelle
so stark verdünnt, dass man Alles zur Laparo¬
tomie bereit halten Hess, um im Falle einer
Ruptur sofort einzugreifen.
Fuchs 11 ) berichtet über einen sehr inter¬
essanten Fall von spontaner Ventrifixation des
Uterus, die eine schwere Nachgeburtsstörung
hervorrief. Bei der sehr dürftig ernährten Zweit¬
gebärenden war im vergangenen Jahre im
6. Monat ihrer ersten Schwangerschaft eine La-
paratomie gemacht worden. Diagnose: Ovarial¬
tumor. Nach Eröffnung des Leibes stellte es
sich heraus, dass es sich um Gravidität handelte.
Schliessen der Bauchhöhle ohne Eingriff. Fieber¬
freie Reconvalescenz. Bei der jetzigen Geburt
wurde Verf. zwei Stunden post partum wegen
Blutung gerufen. F. rieb zum Zwecke starker
Contraction den Uterus; sobald er den Crede
machen wollte, war der Uterus schlaff. Dieses
Verhalten constatirte er mehrfach und kam auch
bald auf die Ursache desselben. Die Hinterwand
und der Fundus Uteri contrahirten sich vorzüg¬
lich, dagegen machte die Vorderwand die Zu¬
sammenziehung nicht mit und blieb weich. Wegen
der stärker werdenden Blutung entschloss sich
Verf., die Placenta manuell zu lösen. Es gelingt,
die Placenta in ihrer ganzen Peripherie einige
Centimeter weit abzulösen, dagegen war es un¬
möglich, an den Grund der Anheftungsstelle der
Placenta zu kommen, die in einer tiefen Delle
der Vorderwand sass. Da die Situation indess
kritisch geworden — Pat. wurde in Folge des
Blutverlustes ohnmächtig —, fasste F. den oben
abgelösten Theil der Nachgeburt fest an und
riss letztere brüsk nach unten heraus. Die Blu¬
tung stand sofort. Bei nochmaligem Nachfühlen
ergab sich, dass nichts zurückgeblieben war, die
Delle war vollständig ausgeglichen und die vor¬
dere Wand konnte in ihrer ganzen Ausdehnung
gut abgetastet werden. Verf. spricht als Ursache
für diese Complication Adhäsionen an, die
zwischen vorderer Gebärmutter- und Bauchwand
bestanden. R. Katz.
u ) Centralblatt f. Gynäk. 1904, No. 29.
THERAPEUTISCHE NOTIZEN.
In neuerer Zeit haben die Deutschen
Roborin-Werke, Friedrichsberg - Berlin, die
die Fabrikation von „Nähr-Roborin“ aufge¬
nommen, eines gepulverten Gebäcks von sehr
grossem Wohlgeschmack, das sich namentlich
in Milch eingerührt zum täglichen Getränk für
Kinder, Erwachsene und Greise eignet. Das
Product verdient in der That den Namen „Nähr-
Roborin“; denn es enthält ausser io % Roborin
noch 20 % Hühnereier und 8 % Cacao. Das
Uebrige bis zu ioo % ist Zucker und Weizen¬
mehl. Roborin, seit 5 Jahren mit dauerndem
Erfolge im Handel, ist, wie bekannt, das billigste
und an Hämoglobin-Eisen höchstprocentige Prä¬
parat, welches aus Rinderblut hergestellt wird
und seiner Zusammensetzung nach (4 % an Eiweiss
gebundenes Calcium, 0,49 % Hämoglobineisen,
0,108 % Lecithinphosphor, 80 % Bluteiweiss)
bei Rhachitis, Scrophulose, Anämie, Chlorose,
Dyspepsie, Neurasthenie, Phthise indicirt ist. Der
Preis des „Nähr-Roborins“ ist so niedrig
gestellt, dass 10 — 20 Pf. auf den Tag aus¬
reichen. Es kommt in Packungen von 1 /z Pfd,
= 70 Pf., 7 * Pfd. = 1,50 M. und Pfd. =
2,75 M. in den Handel.
Elsässer. Tuberculose - Behandlung
nach Prof. Dr. Edwin Klebs. Auszug aus
der „Causalen Therapie“. Bd. I. 1903 —1904.
Tuberculose ist meist im frühen Kindesalter
durch Säuglingsmilch oder später durch tuber-
culöse Milch hervorgerufen. Thier- und Menschen-
Tuberculose sind identisch. Die Entstehung ist
meistens im Darm zu suchen. Inhalation giebt
seltener Veranlassung. Verbreitung hauptsäch¬
lich lymphogen. Mensenterial- und Bronchial-
drüsentuberculose bilden den Ausgangspunkt. In
zweiter Linie werden die Lungen befallen. Das
erste Stadium verläuft meit latent. Scrophulose
ist Tuberculose. Schwindsucht wird immer durch
Mischinfection herbeigeführt. Häufigstes Begleit-
bacterium des Tuberkelbacillus ist Diplococcus
semilunaris. Tuberculocidin (Klebs) „Tece“, wird
aus Tuberkelbacillenculturen in der Weise her¬
gestellt, dass die in der Culturflüssigkeit enthal¬
tenen Stoffwechselproducte extrahirt und die
Sozine (Autotoxine der T. Bacillen) von den
Toxinen getrennt werden durch Fällung der letz¬
teren mit Kalium-Wismuth-Jodid oder Platin¬
chlorid, oder Phosphor - Wolframsäure, oder
Phospor-Molybdaensäure. Dieses Tuberculocidin
ist ein gereinigtes Tuberculin ohne die giftige
Wirkung desselben und wurde früher aus diesem
hergestellt, später aus den Culturen direct im
Münchener Laboratorium. Das Tece ist chemisch
als eine den Alkaloiden verwandte Sozalbumose
anzusprechen. Ein analoges Präparat ist das
Selenin, gewonnen aus den Culturen des Diplo¬
coccus semilunaris durch Behandlung mit Wasser¬
stoffsuperoxyd. Die Erfolge sind besser, seit¬
dem in jedem Tuberculosefall neben Tece auch
Selenin gegeben wird. Die Mittel werden inner¬
lich in Tropfenform verabreicht, oder in Tablet¬
ten, welche i/ 4 resp, i/ 2 Tece und Selenin ent¬
sprechen. Durchschnittsgabe täglich 2 ccm Tece,
4 ccm Selenin. Anfangsdosis 5 Tropfen Tece,
2 Tropfen Selenin 2 mal pro die. Dauer der
Kur durchschnittlich 3 bis 6 Monate, in manchen
Fällen 1 bis 2 Jahre. Indication: Drüsenschwel¬
lungen, Scrophulose, Hauterytheme, Knochen-
und Gelenkaffectionen, Lungentuberculose. Am
wirksamsten bei Frühfällen, dann bis zu 90 °/o
Heilerfolge. Am Ende der Kur wird theils zu
diagnostischen, theils zu curativen Zwecken
T. P. h. pp., Tubeikelprotei’n, injicirt. Zur
Diagnose noch vorhandener latenter Tuberculose
Dosis 0,2 g intramusculär, zu Heilzwecken von
0,2 cm 8 aufwärts in steigenden Dosen bis 1 und
2 cm 8 . T. P. h. pp. ist ein Proteio, hergestellt
aus den Leibern der Tuberkelbacillen aus Rein-
culturen derselben durch Auflösen mit Wasser¬
stoffsuperoxyd. Es enthält die gesammten Schutz¬
stoffe, während das HgOa die pyrogenen und
giftigen Stoffe (welche im Tuberculin Koch ent¬
halten sind) zerstört. Das T. P. macht bei Ge¬
sunden kein Fieber. Bei Tuberculösen entsteht
Fieberreaction, je nach der Höhe der Infection.
Die Temperatursteigerung , wird dann erklärlich
durch den entstandenen Zerfall der Tuberkel¬
bacillen und Freiwerden der Toxine innerhalb
des Körpers. Bei der Klebsschen Kur wird
das tuberculose Fieber und die Schweisse meist
günstig beeinflusst. Nur bei hochgradiger Misch¬
infection mit anderen Bacterien (ausser Diplo-
coccen semilunaris) bleibt das Fieber refractär.
Vor Allem fällt auf die prompte Hebung des
Körpergewichtes, welche selbst bei arbeitenden
Leuten bis zu 30 Pfund eintreten kann. Das
Verfahren empfiehlt sich vorzugsweise in allen
Fällen, welche kindliche Frühformen der Tuber¬
culose betreffen, auch prophylactisch bei den
erblich belasteten Kindern. Ferner in den Fällen,
welche, ohne Heilstätten aufsuchen zu können,
in ihrer Beschäftigung und gewohnten Umgebung
bleiben müssen. Theilweise auch bei den aus
Heilstätten Zurückgekehrten. Es hat den Vor¬
theil, ambulatorisch ohne Störung der Berufs-
thätigkeit angewendet werden zu können. Sehr
zu empfehlen ist auch die Combination mit Heil¬
stättenbehandlung, die allmählich mehr Eingang
zu finden beginnt. Der Alleinvertrieb der Mittel
für die Apotheken Deutschlands ist in Händen
der Firma Rump & Lehners, Hannover.
Verantwortlicher Redacteur Dr. P. Meissner, Berlin.
NEU NIEDERGELASSEN
haben sich in:
tu Argenau: Dr. Zedlewski. — Blase¬
witz: Augenarzt Dr. Goesmann. — Danzig:
Dr. R. Freund. — Gotha: Dr. König. —
Ludwigsburg: Dr. W. Pintus. — Pausa:
Dr. Theodor Haymann. — Priestewitz (Sa.):
Dr. R. Fügner.
Familien - nach richten.
Verlobt:
o) Frl. Alma Beck mit Herrn Dr. Rudolf
Richard Julius Klapp, beide in Bonn. — Frl.
Emma Reinstadler mit Herrn Dr. Josef Deil-
mjann, beide in Dillingen-Saar. — Frl. Marie Bruch
in Berlin mit Herrn Dr. Gustav Rosenthal in
Leipzig-Lindenau.
Vermählt:
(ü Herr Dr. Arnold Wilke mit Frl. Helene
Haenisch in Arneburg a. Elbe b. Stendal. —
Herr Dr. Heinrich Bramkamp mit Frl. Agnes
Krings in Schonnebeck b. Krey, — Herr Dr.
Wilhelm Rosset mit Frl. Maria Fehrenbach
in Freiburg i. Br. — Herr Dr. Arthur Tranten-
roth mit Frl. Franzis Meyer in Bochum.
Geboren:
o) Ein Sohn: Herrn Dr. H. Ahlemann
in Leipzig-Plagwitz.
Eine Tochter: Herrn Dr. George Mohr
in Hamburg; Herrn Dr. Zaubitzer in Essen.
Gestorben:
ü) Dr. Ludwig Sünder in Osnabrück. —
Dr. Willi Schiunk in Biber (Kr. Gelnhausen).
Dr. Josef Glabisz in Argenau. — Dr. Julius
Scriba, Kaiserlicher Gesandtschaftsarzt in Tokio.
— Dr. Heinrich Caspary in Königsberg i. Pr.
Die Kryptolheizplatten und Heizkörper
eignen sich in ganz hervorragender Weise für
den Gebrauch in der ärztlichen Sprechstunde.
An jedem Ort können dieselben aufgestellt werden
und nehmen in ihrer compendiösen Form sehr
wenig Raum ein. Zum Anwärmen antiseptischer
Lösungen, Auskochen von Instrumenten, An¬
stellen chemischer Reaction liefert die Kryptol-
Gesellschaft m. b. H., Berlin, höchst brauchbare
Apparate.
„Prof. Dr, Soxhlets Nahrzocker“ (der
Nährmittelfabrik München G. m. b. H.) hat sich
mit verdünnter Kuhmilch als Nahrung für Säug¬
linge vom frühesten Lebensalter an fortgesetzt
ausgezeichnet bewährt. Er wird von ärztlicher
Seite nicht allein als Krankendiät besonders bei
acuten und chronischen Verdauungsstörungen
bevorzugt, sondern namentlich und vor Allem
bewährt er sich als Dauernahrung für gesunde
Säuglinge. Es wird ihm nachgerühmt, dass die
Erfolge dauernd gute sind, auch bei Monate lang
fortgesetztem Gebrauche, und dass sein Einfluss
auf das Allgemeinbefinden der damit genährten
Säuglinge unverkennbar günstig und dauernd
nachhaltend ist. Auch für ältere Kinder und
Erwachsene empfiehlt er sich als Zugabe zur
Krankenkost da, wo der Ernährungszustand eine
rasche und kräftige Aufbesserung verlangt, so¬
wohl mit Kakao als sogenannter „Prot. Dr.
Soxhlet’s Nährzucker-Kakao“, als auch als
Zusatz zu den Speisen der verschiedensten Art
(z. B. Suppen, Breien, Compoten), denen er
Dank seines wenig hervortretenden Geschmackes
in beträchtlicher Menge zugefügt werden kann.
Für diese Zwecke wird er frei von den Zu¬
sätzen, vornehmlich Kochsalz, welche der zur
Säuglingsnahrung bestimmte Nährzucker besitzt,
in den Handel gebracht.
Zur Beachtung! Wir weisen hier¬
durch besonders auf das imlnseraten-
theil befindliche Bedarfsregister für
den practischen Arzt hin.
Dieser Nummer liegen Prospecte der Firmen
C. F. Boehringer & Soehne, Mannheim-Waldhof, —
American Brasil Company, Berlin SW., — Kryptol-
Gesellschaft m. b. H., Berlin NW., bei, auf welche
wir hiermit hin weisen.
No. 11. DIE MEDICINISCHE WOCHE. 87.
TECHNISCHE UND PHARNIACEUTISCHE NEUHEITEN.
Stirnbinde zur Befestigung von Beleuchtungsspiegeln und elektrischen
Lampen nach Dr. Kessner.
Eine kleine aber practische Neuheit ist die Stirnbinde zur
Befestigung von Beleuchtungsspiegeln und elektrischen Lampen
nach Dr. Kessner D. R. G. M ‘22442.
Diese Stirnbinde besteht aus einer hufeisenförmigen, federnden
Spange, die den Kopf vorn und zum Teil auch seitlich umgreift,
hinten jedoch durch ein elastisches Band, z. B. einen Gummischlauch,
geschlossen ist. Der Gummischlauch kann vermittelst einer Schraube
je nach dem Kopfumfang verlängert oder verkürzt werden und
lässt sich, wenn er verbraucht ist, sehr leicht gegen einen neuen
auswechseln.
Diese Anordnung bedingt, dass die Binde sich dem Kopte
sehr fest und genau anschmiegt, dass sie sehr bequem sitzt, und
dass sie für jeden Kopf passt. Die trotz aller Elasticität feste
Form der Binde gestattet ein schnelles Aufsetzen und Abnehmen,
die einfache Construction einen billigen Preis.
Die Stirnbinde, montiert mit Reflexspiegel oder elektrischer
Lampe, ist zu beziehen durch die Accumulatoren-Fabrik Heinrich
Kessner, Sacrow bei Potsdam.
Ueber ein neues System von Kohlensäurebädern
von Dr. Alfred Zucker.
Die künstlichen Kohlensäurebäder sind dem Bedürfniss der
Patienten entsprungen, die Bäder im Hause selbst bereiten zu
können. Leider besitzen viele im Handel befindliche Bäder den
Uebelstand, dass die Kohlensäure in grossen Blasen, nicht aber in
kleinen Perlen sich entwickelt. Es ist aber ohne Weiteres ein¬
leuchtend, dass die Kohlensäure in kleinen Perlen eine weit inten¬
sivere Massagewirkung auf die Haut ausüben muss. Seit langer
Zeit beschäftige ich mich mit dem Problem, ein Bad herzustellen,
in welchem die Kohlensäureblasen in kleinster Form zur Wirkung
gelangen. Ich glaube diese Lösung durch das nunmehr im Handel
erscheinende Dr. Zuckers Kohlensäurebad gefunden zu haben.
Das zur Verwendung gelangende Alkali ist derart verpackt, dass
die Entwicklung nur ganz succesive und in kleinen Blasen erfolgen
kann. Ausserdem finden zur Herstellung des Bades organische
Säuren, wie Milchsäure Verwendung, deren Salze eine mild reizende
und leicht resorbirbare Eigenschaft besitzen. Ohne Apparat und
ätzende Mineralsäuren stellt man sich augenblicklich ein wirksames
Bad her. Die störende Kohlensäure-Atmosphäre über der Ober¬
fläche des Bades wird in Folge der langsamen Entwicklung der
Kohlensäure auf ein Minimum reducirt. Nach meinem System
werden auf sehr einfache Weise combinirte Bäder mit Fichten¬
nadel-Extract, Stahl, Sauerstoff etc. hergestellt. Eine Beschädigung
der Wannen ist ausgeschlossen. Herr Corpsstabs-Apotheker Varges
hat festgestellt, dass die gleichmässige Entwicklung der Kohlensäure
in neuem Bade ca. 40 Minuten anhält. Zur Herstellung von
schwachen oder Kinderbädern besitzen die Bäder dementsprechend
genaue Dosirung. Der Preis eines Bades beträgt nur ],50 Mk.,
so dass auch Mitgliedern der Krankenkasse und weniger Bemittelten
der Genuss dieses „Sectbades“ möglich ist. Die Fabrikation der
Bäder erfolgt durch die Firma Max Elb in Dresden. Prospecte
stehen durch genannte Firma gern zu Diensten.
Ein neues elektrisches Lichtbad.
Elektrische Lichtbäder sind trotz der relativ kurzen Zeit ihres
Bestehens heute ebenso bekannt, wie Dampf- und Heissluftbäder.
Den letzteren werden sie gerne vorgezogen, da ihre Wirkung eine
unstreitig angenehmere ist. Ganz besonders werden die elektrischen
Lichtbäder von Herzleidenden oder durch Krankheit geschwächten
Patienten besser vertragen, weil die Wärmestauung im Körper
und das mit derselben sich einstellende Unbehagen nicht in dem
Maasse auftritt, als in den eben erwähnten Bädern. Allein die
elektrischen Lichtbäder stellen sich im Betriebe ziemlich tbeuer,
da sie sehr viel Strom verbrauchen. Die Ausnützung der von den
Glühlampen erzeugten Lichtstrahlen ist keine vollständige, da in
den bisher gebräuchlichen Lichtbädern die bekannten birntörmigeu
Glühlampen verwendet werden, die eine einheitliche Strahlen-
Concentration nicht ermöglichen lassen. Die bekannte Firma
Reiniger, Gebbert & Schall in Erlangen bringt seit Kurzem
ein Lichtbad in den Handel, welches sich „Elektrisches Lichtbad
mit Intensivbestrahlung nach Patent Th. Wulff“ nennt und für
welches genannte Firma das alleinige Herstellungsrecht besitzt.
In diesen neuen Lichtbädern werden besonders röhrenförmige
Glühlampen verwendet, hinter welchen Parabol-Reflectoren befestigt
sind. Letztere fassen sämmtliche von den Lampen ausgehende
Lichtstrahlen zusammen und reflectiren selbige nach dem Mittel¬
punkte des Bades, also auf den Körper des Patienten. Es findet
dadurch eine äusserst intensive Bestrahlung statt, die dreimal 30
stark ist, als in den gewöhnlichen Lichtbädern. Eine derartige
Bestrahlung hat natürlich eine sehr schnelle und ausgiebige
Schweisserzeugung zur Folge, wobei aber die Lufttemperatur im
Kasten sich in sehr niedrigen Zahlen bewegt und auf höchstens
40 0 C. steigt. Es sind Fälle beobachtet worden, wo das Schwitzen
schon mit weniger als 20 0 C., also unter Blutwärme eintrat. Die
Wärmestauung im Körper des Patienten wird sich also in noch
mässigeren Grenzen bewegen, wie in den gewöhnlichen Lichtbädern.
Personen, welche die gewöhnlichen, sowie die neuen Licht¬
bäder mit Intensivbestrahlung in ihrer Wirkung kennen gelernt
haben, geben letzteren stets den Vorzug. Die oben erwähnte
geringe Wärmeerzeugung ist aut die Verwendung von nur 17 Glüh¬
lampen zurückzuführen, von denen 2 zur Bestrahlung der Füsse,
3 für das Gesäss und die Genitalien und die übrigen zur Be¬
strahlung der anderen Körpertheile dienen. Die Lampen und
Reflectoren sind in besonderen Kästchen untergebracht und durch
Drahtnetze geschützt, wie aus der Abbildung ersichtlich ist. Die
Stromkosten sind in Folge der Anwendung von nur 17 Glühlampen
naturgemäss sehr gering und betragen nur etwa den dritten Theil
derjenigen der mit 48 Glühlampen montirten Lichtbäder. Nach¬
stehende Zahlen kennzeichnen die Ersparung an Stromkosten, die
erzielt wird, wenn an Stelle eines gewöhnlichen Lichtbades ein
Lichtbad mit Intensivbestrahlung nach Patent Th. Wulft zur Auf¬
stellung gelangt. 48 Glühlampen kosten bei einer täglichen Be¬
nutzungsdauer von 3 Stunden und bei einem Strompreis von 40 Mk.
pro K.W.-Stunde, wenn inan den Energieverbrauch pro Glühlampe
mit 50 Watt ansetzt,
48 X 3 X 50 X 0,60 = 4.30 Mk. täglich
oder bei 300 Tagen 1290 Mk jährlich.
17 Glühlampen kosten;
17 X 3 X 50 X 0,60 = 1.50 Mk. täglich
oder bei 300 Tagen 456 Mk. jährlich.
Das neue Lichtbad nach Patent Th. Wulff spart also täg¬
lich 2,80 Mk. und jährlich 840 Mk. an Stromkosten, was gewiss
als ein ganz bedeutender Vortheil anerkannt werden muss. Be¬
rücksichtigt man ferner noch die Vortheile, welche die dreimal
so starke Bestrahlung im Gefolge hat. dann wird man unumwunden
zugeben müssen, dass das neue Lichtbad mit Intensivbestrahlung
als Ideal aller Lichtbäder mit Recht angesehen werden kann. Die
obige Firma sendet Interessenten ausführlich gehaltenen Prospect
und Preisliste über die Wulff sehen Lichtbäder, die auch mit
Bogenlampen eombinirt ausgeführt werden, gratis und franco zu.
Nadelbesteck.
Ein recht brauchbares, wenig Platz beanspruchendes Nadel¬
besteck fertigt die Firma Apotheker Hansen & Co. in Trier.
Dasselbe besteht aus zwei dünnen Neusilberplatten und einem
Mittelstück. Die Construction ist so getroffen, dass das Besteck
vollständig auseinander genommen werden kann, damit ist eine
gründliche Reinigung und Sterilisation gewährleistet. Die Nadeln
können in dem Besteck sterilisirt werden und sind, wenn dasselbe
geschlossen ist, vor Feuchtigkeit und Beschädigungen sicher ge¬
schützt. Das Besteck ist ganz flach und nimmt daher sehr wenig
m
88 ,
DIE MEDICINISCHE WOCHE,
No. 11.
Raum ein, so dass die Unterbringung in jeder Verbandstasche
leicht gelingt. Von Allem für die kleine Chirurgie in der Land¬
praxis ist das mit dem Namen „Steril“ bezeichnete Besteck vor¬
züglich geeignet. Der Preis ist gering, mit 12 Nadeln 2,10 Mk.,
ohne Nadeln 1,— Mk.
Rotationsinstrumente.
Eine neue Art von Instrumenten sind von Kromayer in der
Dermatochirurgie eingeführt worden und scheinen recht günstige
Resultate in ihrer Anwendung zu geben. Diese sogenannten
Rotationsinstrumente bestehen aus drei Gruppen: 1. Röhrenförmige
„Stanzmesser“; 2. Scheibenmesser; 3. Fräsen. Die röhrenförmigen
Stanzmesser Bind nach Art der allgemein bekannten Korkbohrer
gebaut. Es sind Stahlrohre mit messerscharfem unteren Rand,
welche mittelst einer der bei den Zahnärzten gebräuchlichen Ro-
—— -—— • ■ fl
rinnen aus der Haut auszubohren, indem man des Messer nicht
vertical, sondern geneigt oder sogar parallel zur Haut führt.
Kommt man in die Lage, Gebilde, welche nur in der Epidermis
oder oberen Cutis liegen, zu entfernen, wie z. B. Sommersprossen,
so verfährt man nach Kromayer folgendermaassen. Man stanzt
einen flachen Cylinder aus, drückt dann über denselben ein Schutz-
1
blech mit entsprechender Oeffnung und schneidet ihn mit einem
rotirenden Scheibenraesser ab. Zur Entfernung von Wucherungen
und dergleichen dienen auch die verschieden geformten Fräsen,
deren Gestaltung naturgemäss sehr variabel ist. Die Blutungen
bei diesen Eingriffen sollen sehr gering sein. Diese Rotations¬
instrumente nach Kromayer werden von dem Dental Depot.
Sch mehl, Berlin NW., geliefert.
Mundspatel mit Pulverbläser.
Dieser Spatel ist aus vernickeltem Metall gefertigt und derart
construirt, dass auf der die Zun¬
ge herunterdrückenden Schiene
ein Rohr entlang läuft, welches
nach dem Griff zu mit einem
Gummiballon in Verbindung
steht, in welchem das Insuffla-
tionsgemisch Aufnahme findet.
Die Hand, welche den Spatel
hält, kann leicht durch Druck
mit einem Finger den Ballon
conprimiren und das Pulver
im Rachen zerstäuben. Dieser Spatel wird von Joseph Hessing
in Düsseldorf angefertigt.
Impfbesteck.
Ein neues, in seiner Anordnung sehr compendiöses Impfbesteck
bringt Joseph Hessing in Düsseldorf auf den Markt. Dasselbe
besteht aus dem Nickelschutzkasten, einer Spirituslampe mit Lymph-
gefässträger und den Behältnissen für die Impfmesser. Die
letzteren werden in verschraubbaren Röhren aufbewahrt. Zur
tationsmaschinen in schnellste Umdrehung versetzt werden können
und so rotirend schneiden. Kromayer verwendet die ver¬
schiedensten Caliber bis zu 0,7 mm herab und kann damit ver¬
schieden dicke Hautcylinder ausstanzen. Bei den ganz feinen
Röhrchen kommt es nach Entfernung des ausgestanzten Haut-
cylinders kaum zu einer Narbenbildung. Bei Entfernung von
Acneknötchen, Milien, punktförmigen Naevis und vor Allem bei der
Entfernung von Haaren finden diese Messer Verwendung. Zu
letzterem Verfahren schiebt man das rotirende Messer über den
aus der Haut hervorragenden Haarschaft und bohrt so ein cylinder-
förmiges Hautstück heraus, in welchem sich die Haarpapille be¬
findet. Bei dem geringen Umfang des entfernten Hautcylinders
heilt der Defect ohne Narbe. Nach Kromayers Angabe ist es
möglich, in einer Sitzung mehrere hundert Haare auf diese Weise
zu entfernen. Die Schmerzhaftigkeit ist gering und lässt sich bei
Anwendung localer Anästhesirungsmittel beseitigen. Eine weitere
Verwendung der röhrenförmigen Messer besteht darin, flache Hohl-
Aufnahme des Impfstoffes dienen ebenfalls gut verscliliessbare
Calabassen, welche während des Impfactes in den etwas schrägen
Haltern an der Lampe Platz finden. Die Spirituslampe dient zum
Sterilisiren der Impfmesser kurz vor Gebrauch. Das ganze Besteck
ist sterilisirbar sehr handlich und leicht in der Tasche unterzu¬
bringen. Es dürfte sich daher besonders für den Landarzt eignen.
Das Besteck trägt den Musterschutz D. R. G. M. 102754.
Verantwortlicher Redacteur: Dr. P. Meissner, Berlin W. oJ, Kurfurstenstr. 81. — Verantwortlich fdr den Anzeigentheil: S. Nathan, Berlin.
Verlag: Medicinischer Verlag G. m. b. H., Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 81. — Druck von J. S. Preuss, Berlin S.W., Kommanbantenstr. 14.
*!**”>■■
i '
- r ' ‘ T"~" -- T -. ^ . . . •—'-■• - - — - - w ’ - *w» MV. JLVV«/#
DIE
MEDICINISCHE WOCHE
UN»
BALKBOLOflISGHE OEHTRALZEITUH0
Organ des Allgemeinen Deutschen Bäderverbandes, des Schwarzwaldbädertages, des Verbandes Deutscher Nordseebäder und des Vereins der Badeärzte der Ostsee.
Herausgegeben von
R. Deutschmann, A. Dührssen, M. Elsner, A. Hoffa, E. Jacobi, R. Kobert, M. Koeppen, K. Partsch, H. Rosln, H. Schlange, H. Unverricht,
Hamburg. _ Berlin. _ Berlin. Berlin. Freiburg. Rostock. Berlin. Breslau. Berlin. Hannover. Magdeburg.
___ Redaction: Dp. P. Meissner, Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 81.
1. Dr. A. Rahn-Collm bei Oschatz: Was hindert
am meisten den Ersatz von Hebammen?
2 . Erwin Franck-Berlin: Adelbert Tobold.
3. Feuilleton: Dr. Ernst Gardemin, Stickney
(Kansas): Aerztliche Praxis im Amerikani¬
schen Westen. (Schluss.)
Was hindert am meisten den Ersatz
von Hebammen?
Von
Dr. A. Rahn in Collm bei Oschatz.
Es ist schon mehrfach darauf hingewiesen
worden, dass der Ersatz der Hebammen sich
aus bisweilen recht schwach basierten Be¬
völkerungsklassen rekrutirt, schwach basirt
gegenüber den schwierigen Geduldsproben
einerseits und in Bezug auf die socialen Fragen,
die an die Hebamme gestellt werden, anderer¬
seits.
Woher stammt der Ersatz? Aus den
Kreisen der kleinen Handwerker und Schar¬
werker, wo die Frau einem Nebenerwerbe
nachgeht oder als Wittwe oder vielsorgende
Mutter für den Erwerb und Unterhalt stark in
Anspruch genommen ist, aus den Kreisen,
die auch jetzt noch „von vielen aberwitzigen
Vorurtheilen eingenommen sind“, wie der Ar¬
tikel „Alles schon dagewesen, sagt Akiba“ auf
Seite 253 ( 1904 ) dieser Wochenschrift nicht
mit Unrecht andeutet.
Nun, die Geduldsproben, als da sind die
Ansprüche der Geburtsüberwachung oder der
Wochen- und Kinderpflege, der Reinigung und
der Ernährung werden einfach mit meist recht
Inhalt.
4. Sitzungsberichte:
76. Versammlung Deutscher Naturforscher
und Aerzte in Braslau. (Fortsetzung.)
5. internationaler Dermatologen-Congress in
Berlin. (Fortsetzung.)
Deutschland (Berlin, Breslau, Giessen).
Oesterreich (Wien, Prag).
_Italien (Venedig.)
abergläubischen Redensarten erfüllt, und die
socialen Fragen werden mit einem „Ergieb
dich d’rein!“ oftmals in recht offenherziger,
derber und brutaler Weise gelöst. Schon der
obige kleine Artikel streift die Vorurtheile,
welche die Pflege mancher Hebammen,
Hebammen der alten Schule wenigstens, noch
beherrschen. Zum Beispiel: „Das Bett einer
Wöchnerin darf die ersten neun Tage nicht
gemacht werden; die Wöchnerin darf keine
reine, obwohl getrocknete, sondern nur ge¬
tragene, mit Schweiss schon verunreinigte
Hemden anlegen. Das Bett darf ja nicht mit
reinen Bettüchern überzogen werden.“
Das Wasser und das Licht wird noch
gern nach alten Recepten aus der Wochen¬
stube verbannt; die Wassersuppen sind noch
auf der Tagesordnung und das ganze stricte
Ruhigliegen wird vielfach noch schablonen-
mässig angeordnet, aber ebenso gut wird das
frühzeitige Aufstehen der Wöchnerin mitGleich-
muth übersehen. •
Wie ist es aber nun mit dem Stillen?!
Bei der Inanspruchnahme, den oft so weiten
Entfernungen, den vielen Verpflichtungen ist
die Abspannung nach den Geburten erklärlich,
und so nimmt eine Hebamme sich nicht die
Zeit, die heikle Frage des Stillens ruhig zu er¬
5. Therapeutische Notizen.
6 . Büoherbespreohungen.
7. Referate aus Zeitschriften.
8 . Vermischtes.
9. Neu niedergelassen.
10. Familien-Nachrichten.
11. Tafel für ärztliche Stellenvermittlung.
wägen. — Die Entbindung ging schwer, nun
ist die Mutter schwach, — „das bisschen Brust“,
und noch dazu keine Spur von Brustwarzen,
überhaupt die Frau ist zu dürftig, die kann
nicht stillen, das kann sie nicht aushalten“.
„Geben Sie nur Ihrem Kinde Milch mit Wasser!“
Ja, aber die Milch ist nicht gut hier und die
Kindermilch ist zu theuer! Nun, da nehmen
Sie doch Schweizermilch oder Kindermehl und
setzen Sie Wasser hinzu! — Nun, das wäre
noch nicht mal, man verzeihe mir eine
solche Concession, das Schlimmste. Denn
nirgends ist die Milchversorgung unzuver¬
lässiger, unzulänglicher und trauriger als auf
dem Lande!!! Kein Wunder natürlich, dass
es dem armen Vater Angst sein muss, wieder
Vater zu werden! Dass die Mutter aber in
aller Ruhe ihre eigene Brust heranziehen und
sich mit einigen besseren Zuthaten im Essen
und Trinken selber so ausrüsten könnte, ihr
Kleines noch davon zu nähren, das wird selten
bedacht, und zu dieser Berathung und An¬
weisung nimmt sich die Hebamme keine Zeit
und hat meist auch nicht Zeit bei dem oft
alleinigen Arbeiten im grossen Bezirke, und
durch dringliches Zureden glaubt sie auch noch
sich die Kundschaft zu verderben. Denn merk¬
würdig, die einstmals so heroischen Schwieger-
FEUILLETON.
Aerztliche Praxis
im Amerikanischen Westen.
. (Schluss.)
Als mir das einmal zu viel wurde und ich
zu den Leuten sagte, indem ich mich möglichst
ihrer Umgangssprache anzupassen suchte:
„Nehmt doch Eure verdammten Pfeifen aus dem
Maul, Ihr seid hier bei einer Kranken und
könnt nicht qualmen, als ob Ihr in der Kneipe
wäret“, erhielt ich die klassische Antwort:
„O, seile thut ihr nichts ausmache, seile ist
sie schon gewohnt.“ Wenn der Doktor nicht
Alles bei sich hat, selbst Seife und Handtuch,
ist er übel daran. Nachdem er seine Instru¬
mente an irgend einem unmöglichen Platz,
auf dem Fensterbrett oder dem Kochherd,
verstaut und von der einzigen Familien¬
waschschüssel den Schmutz oberflächlich ab¬
gekratzt hat, sich vom Ziehbrunnen auf dem
Hofe Wasser geholt und die Wöchnerin
bewegt hat, wenigstens einen Theil ihrer Unter¬
kleider abzustreifen, einen Nagel für den
Irrigator eingeschlagen, Wasser aufgesetzt und
sich selbst einigermassen gereinigt hat, —
kann die Sache losgehen.
Und sie geht los. Die russischen Frauen
gebären mit Vorliebe „in der Hocke“, über
dem Eimer, auf dem Bettrande oder dem
Schosse der Gatten. Und das hat etwas für
sich, befördert wenigstens, rein mechanisch,
den Verlauf der Geburt, wenn es auch den Arzt
nöthigt, in möglichst unbequemen Stellungen
zu hantiren und sich allen möglichen Ver¬
renkungen zu unterziehen. Endlich ist das
Kind da, die Nachgeburt geholt und nach
längerem Suchen auch die nöthige Kleidung
für den jungen Weltbürger beschafft. Der
Vater athmet auf und steckt sich eine neue
Pfeife an und die Grossmutter macht das
Frühstück zurecht, nachdem sie vorher die
Placenta hinausgetragen und sich wahr¬
scheinlich nicht die Hände gewaschen hat —
es ist wenigstens kaum anzunehmen. Jetzt
kommt der zweite, für den Arzt ebenso
wichtige, wie für den pater familias betrübende,
geschäftliche Theil. Die Rechnung ist einfach,
10 Doll, die Entbindung und einen halben
die Meile, und wird meist sofort und ohne
Murren beglichen. Noch einmal macht das
Familienschnapsglas die Runde, auch die junge
Mutter nimmt einen herzhaften Schluck,
während die Pferde gefüttert und eingespannt
werden, und dann geht es hinaus in die
Morgenluft, die erfrischend, reinigend und
wohlthuend wirkt wie ein Bad nach all dem
Schmutz und Gestank.
Meine Patienten setzen sich etwa zu
gleichen Theilen aus Amerikanern und Russ-
ländern zusammen. „Deutschländer“ giebt
es in dieser Gegend sehr wenig. Sobald die
Russen zu Wohlstand gekommen sind, und
das geschieht immer, denn sie sind fleissig
und geizig, nehmen sie mehr Lebensart an,
bauen sich schöne Häuser und werden Protzen.
Der amerikanische Farmer hat von hause aus
mehr Manieren, aber auch bei ihnen findet
man nur „die“ Waschschüssel. Die besseren
Zahler sind die Russen. Allerdings darf man,
nach einem ungeschriebenen Gesetz, keinen
drängen, bis die Weizenernte vorüber ist.
Giebt es keinen Weizen, bekommt der Farmer
kein Geld und der Doctor auch nicht.
Der Westen wird überschwemmt mit
Patentmedicinern, denn die westlichen Farmer
sind die besten Objecte für dergleichen und
kriechen auf jeden Leim. Noch heute flog
mir eine besonders unverschämte Reclame ins
Haus: „Der Triumph des Jahrhunderts!
Endlich ist das neue Schwindsuchtsmittel er¬
funden. Es erregt ein Entsetzen unter den
Aerzten!“ Weiter las ich nicht. „Ja, aber
die vielen Atteste und Dankschreiben“ erwidern
die Farmer, wenn man ihnen einmal ein Licht
aufstecken will, „woher kommen die denn,
da muss doch etwas Wahres daran sein“ —
und wenn ich ihnen erzähle, dass ich in
New-York einen Mann kenne, der weiter
0*Z*l ••
inütter und Grossmütter sind plötzlich an der
eigenen Tochter zu human — das heisst human
gegen die Tochter und inhuman gegen das
„Jüngste“. Hier müsste aber auf alle Fälle
die Beratherin am Wochenbette entschieden
und mit allem Nachdruck eintreten, sie müsste
für die Säuglingsbehandlung vom Standpunkte
ernster, socialer Fürsorge eintreten und dürfte
nicht bloss noch die Redensarten der Ver¬
wandten unterstützen.
Denn was hängt nicht alles von der ersten
Entschliessung der Hebamme ab!
Nun kommt man zur Ernährung der
Wöchnerin, da bleibt man am einfachsten bei
der alteingeführten Semmelsuppe. Warum soll
man sich auch noch mit Kochrecepten ab¬
geben! Und wie noth thut doch den meisten
jungen Frauen eine Unterweisung in der
.Wochenküche ebenso wie in der Kinder¬
erwärmung und Ernährung! Denn gerade der
Arzt hat darin einen Einblick, wie wenig —
oft garnichts — die jungen Mütter von einer
rationellen Ernährung und Behandlung wissen.
Man erkennt aus alledem, dass der Hebamme
eine grosse Menge Aufgaben warten, die sie
im Interesse des Wohles des Einzelnen, wie
des Volkswohles zu lösen hat, eine Menge
Aufgaben, die Lust und Liebe, Jugendmuth und
frischen Geist, Vorurtheilsfreiheit und Viel¬
seitigkeit erfordern.
Ist diesen Anforderungen gegenüber für
genügenden Ersatz gesorgt? Können diesen
die bisherigen Einschränkungen im Hebammen¬
gewerbe Genüge leisten?
Ich glaube kaum, und besonders wende
ich mich gegen folgende bisherige Einrich¬
tungen :
1 . dagegen, dass nach dem bisherigen Usus
nur Frauen, die geboren haben, zum
Hebammenberufe zugelassen sein sollen,
•j. dagegen, dass die Hebammen nur in
einzelne Gewerbetreibende und nur in
selbstständige Unternehmer abgetheilt und
von einander abgetrennt, und zwar im
bittersten Sinne der Concurrenz abgegrenzt
sind und weiterhin auch abgetrennt bleiben
sollen.
Zum ersten Punkte möchte ich erwähnen,
dass sich gewiss manche der Krankenpflege
und auch Wöchnerinnenpflege kundige Person
finden würde, die bereit ist, einen ihrer Vor-
f • I
bildüng entsprechenden kürzeren oder längeren,
überhaupt angepassten Kursus der Hebammen-
Geburtshülfe an berufener Stelle durchzu¬
machen und dass manches Mädchen gern als
Wöchnerinnen-Schwester den Dienstleistun¬
gen einer Hebamme sich unterziehen würde,
wenn nicht zwei Punkte ihr in dieser Absicht
ein Veto wären: die Forderung, erstens ein Kind
geboren zu haben, und zweitens die Vernich¬
tung, auf eigene Faust ein eigenes Gewerbe zu
gründen.
Was die erste Forderung anbetrifft, nun,
so glaube ich, ist heutzutage schon manches
ältere Mädchen mit Anlage und Neigung für
Pflege überhaupt, genügend geistig und seelisch
geübt, sich in die Schmerzen einer Kreissen¬
den, in die Ansprüche einer Wöchnerin hinein¬
zudenken und einzuarbeiten, auch ohne ge¬
boren zu haben. Denn was wird jetzt schon
nicht alles einem auf Selbstständigkeit ange¬
wiesenen Mädchen zugemuthet undzugewiesen!
Ich will diese meine Frage nicht gerade um¬
kehren, aber das eine ist sicher, dass die Frau
nach meinetwegen einer einzigen durchge¬
machten Entbindung und Schwangerschaft
sich oft genug nur wenig Rechenschaft von
alledem nachher geben kann, und dass ander¬
seits der Eindruck der Geburtsschmerzen dem
gewissermaassen leiblich unerfahrenen Helfer
eher noch grösser sein kann, als demjenigen
gegenüber, der selbst etwas Derartiges an sich
erlebte! Ich wüsste also nicht mehr, warum
diese Forderung des „Geboren habens“ noch
so im Vordergründe der Ansprüche steht.
Aber andererseits würde man den Ersatz
der Hebamme im modernen, vielseitigen und
social beratenden Sinne dadurch haben, dass
man den Dienst derselben an eine grössere
Gemeinschaft angliedert, etwa wie an den einer
Gemeindediakonie ödes Schwesternheims über¬
haupt; also eine Centralisirung der Wöchne-
rinnen-Schwestern in gemeinsamen Heims
unter autoritativer und wirthschaftlicher Leitung
und die Möglichkeit der Vertheilung auf Be¬
zirke und Arbeitstage und -Wege und Extra-
Stunden; auf diese Weise würde dem bis¬
herigen Uebelstande in der Hebammenpraxis
leicht abgeholfen werden können, einem Uebel¬
stande, der mit der ausserordentlich wichtigen
Wochenbetts-Controle zusammenhängt. Jede
Fiebererkrankung im Wochenbett muss ge¬
meldet werden, die Hebamme weiss, was ihr 4
das Fieber ihrer Wöchnerin einbringt; sie
fürchtet sich vor demselben nicht allein um
der Wöchnerin willen, sondern um ihrer selbst
und.ihres Geschäftes willen. Denn wir wissen,
was das Fieber im Wochenbett für die
Hebamme- zu bedeuten hat. Besteht nun ein
organisirtes Heim, so braucht die betreffende
Geburtspflegerin noch nicht die schlechteste
zu sein, wenn bei ihrer Wöchnerin Fieber zu
vermelden ist, aber sie und die Wöchnerin
brauchen nicht gleich bange zu sein, weil eben
die Pflege bestehen bleibt und für die nächsten
Wöchnerinnen ein „aseptischer“ Ersatz gestellt,
werden kann, ein Ersatz, der mit weniger
Schadenfreude die Fiebercurven der Concurrenz -
Hebamme ansteigen sieht.
Unter solchen Auspicien würde sich genau
ebenso, wie es jetzt schon bei vielen Schwestern¬
häusern und freien Schwesternvereinigungen
und Krankenpflegerinnen - Vereinen der Fall
ist, ein unseren Bestrebungen förderlicher Zu¬
wachs finden, denn in einer solchen Gemein¬
schaft, bei Wahrung, einer gewissen Selbst¬
ständigkeit und Unabhängigkeit, aber auch
mit Einhaltung aller hauptsächlichen socialen
Fürsorgen würde sich eher ein zur ’exacten
Thätigkeit und Fürsorge geneigtes Mädchen
finden, die sich zur Wöchnerinnen-Schwester
ausbilden, aufnehmen und verpflichten lässt.
Denn das Eine ist und bleibt wohl die Haupt¬
sache in Zukunft, dass nur im geschlossenen
Ganzen und unter geeigneter und loyaler Für¬
sorge das selbstständige Mädchen sich wohl¬
fühlen kann, und dass es nicht ihr Anliegen
sein kann, in völliger Isolirtheit und allen An¬
schlusses bar ein freies Gewerbe zu treiben.
Das Weib unterstellt sich lieber der Führung
eines geordneten Haus- oder Vereinswesens.
Das Weib ist aber auch feinfühliger und macht
bekanntlich die oft difficilsten Unterschiede,
Unterschiede, die wir nicht alle kennen, daher
will sie nicht, dass ihr Signalement einfach
unten an der Hausthüre oder an der Corridor-
thür angeschrieben wird: „N. N. Hebamme“,
sondern die im besten Sinne moderne Kranken-
und Geburtspflegerin geht am liebsten in einem
Hause aus und ein, wo sie ihr selbstständiges
kleines Zimmerchen für sich hat, wo aber
unten und oben an der Thüre und am Hause
angeschrieben steht: Schwesternheim, Station
nichts thut, wie Dankatteste schreiben und
50 Cent für die Stunde bekommt, glauben
sie es nicht einmal.
Ungemein häufig sind hier zu Lande die
Erkrankungen des Intestinaltrakts, Sommer¬
diarrhöen, Appendicitis, namentlich einetj'phöse
Form der Malaria und andere, die wahr¬
scheinlich zum Theil auf das schlechte
Trinkwasser zurückzuführen sind. Klapper¬
schlangenbisse sind nicht selten und ver¬
laufen meist tödtlich, wenn nicht rechtzeitig
zur Behandlung gelangend. Auch das Vieh auf
der Weide geht vielfach an Schlangenbissen
ein. Eine wirksame Therapie besteht in Aus¬
saugen, Injektionen von Kaliumpermanganat¬
lösung in die Wunde, Strychnin und Whiskey.
Geschlechtskrankheiten kommen fast nicht vor.
Fuhrwerk zu halten ist unbedingt nöthig,
denn die Praxis erstreckt sich auf einen
Umkreis von wenigstens 30 Quadratmeilen
(engl.). Die Farmen liegen weit zerstreut
auf der Prärie, meist in grosser Entfernung
von einander. Dörfer in unserem Sinne giebt
es nicht, auch keine Chausseen, man muss
schon gute Ortskenntniss haben, um sich
nicht, namentlich bei Nacht, hülf- und rettungs
los zu verfahren, denn dann bleibt nichts
anderes übrig, als die Pferde irgendwo an¬
zubinden, sich ins Gras zu legen und bis
zum Sonnenaufgang zu warten. Allerdings
erleichtert die rechtwinklige Anlage der Land¬
strassen die Orientirung. Ein Blick auf die
Karte von Nordamerika zeigt, dass die
Grenzen der Staaten mit dem Lineal gezogen
sind, von Norden nach Süden und von Osten
nach Westen. Ebenso ist man bei der Ein-
theilung der Staaten in County’s (Provinzen)
und der County’s in Sectionen verfahren.
Jede Section ist eine englische Quadratmeile.
Zwischen den Sectionen ziehen sich ebenso
rechtwinklig die Strassen entlang. Es genügt
also zu wissen, dass der Patient 8 Meilen
südlich und 4 Meilen westlich wohnt, um
schliesslich ans Ziel zu kommen, ln Praxi
gestaltet sich die Sache dadurch etwas anders,
dass nur bestimmte Wege ausgefahren sind,
andere überhaupt blind endigen oder durch
einen Zaun, Bach oder eine Schlucht versperrt
sind. Daher lautet es denn etwa folgender-
maassen, wenn einem Jemand den Weg
beschreiben will: Nach dem Hannes Schneider
wollen Sie, nun dann gehen Sie erst 6 Meilen
Süd, dann 2 Meilen West, dann wieder
3 Meilen Süd, bis Sie an ein Gatter kommen,
dann eine halbe Meile Ost, 2 Meilen Süd,
O /2 Meilen Ost, noch einmal 2 Meilen Süd
und eine halbe West, dann sehen Sie schon
das Haus — Sie können gar nicht fehlen. —
Freilich, wenn man ein sehr gutes Gedächtniss
hat, gewöhnlich geht einem schon nach der
2. Meile die ganze Beschreibung wie Kraut
und Rüben im Kopf herum.
Eine Errungenschaft der Kultur hat sich
auch im weitesten Maasse der Westen zu
Nutze gemacht, das Telephon. In meiner
Gegend sind so ziemlich alle Farmen mit der
Stadt und infolgedessen auch untereinander
verbunden. Das ist natürlich auch für den
Arzt von grossem Vortheil. Während der
Farmer sich früher dreimal besann, ehe er,
womöglich bei Nacht oder Unwetter, 15 oder
20 Meilen nach der Stadt fuhr, und inzwischen
der Kranke sich vielleicht gebessert, oder im
Falle einer Entbindung das Kind geboren
oder sonst ärztliche Hülfe unnöthig geworden
war, springt er jetzt ans Telephon und in
einer halben Stunde ist man schon unterwegs.
Auch ist der Vorzug nicht zu unterschätzen,
um Hülfe nach der nächsten Stadt tele-
phoniren zu können, wenn man mit der
eigenen Kunst zu Ende ist. Einmal hätte
ich, wer weiss was, darum gegeben, wenn
mir diese Möglichkeit offen gestanden hätte.
Die Sache war Folgende. Ich war zu
einer Schwangeren gerufen worden, die sich
durch Sturz von der Treppe eine Uterus¬
ruptur zugezogen hatte. Der Fall war bereits
septisch und nahezu hoffnungslos, Puls 160,
Temp. 105 F (40,5). Trotzdem versuchte
ich, das nahezu ausgetragene Kind per vias
der Wöchnerinhen-Schwestern. Eine solche
oder ähnliche Gemeinschaft, auf dem Lande
und in der Stadt entsprechend verteilt, — auf
dem Lande könnte damit zugleich ein allge¬
meiner Pflegedienst verbunden werden — eine
solche Organisation und eine solche Arbeits¬
einteilung dürfte, wohl am ehesten den Ersatz
der Hebammen befördern und deren Bedeutung
zur Geltung bringen.
Adelbert Tabold.
Am 13. März beging Adelbert Tob old die
Feier seines fünfzigjährigen Doctor-Jubiläums.
Als Sohn eines westpreussischen Aerztes
1827 geboren, hatte er seine gesammte Stu¬
dienzeit in Berlin verbracht und promovirte
hier 1855 als Assistent Bernhards von Lan-
genbeck mit der Arbeit „De articuli cubiti
resectione“.
Ausgedehnte Reisen führten ihn dann in
das Ausland, nach Wien und Paris,, woselbst
Tob old sich mit der practischen Verwertung
des 1855 durch den Gesangskünstler Manuel
Garcia entdeckten Kehlkopfspiegels vertraut
machte und die grosse Bedeutung desselben
sofort richtig erkannte.
Nach Berlin zurückgekehrt, widmete er
sich fortan ausschliesslich der weiteren Aus¬
bildung und technischen Vervollkommnung
dieser Entdeckung. So war Tobold der
Erste, welcher hier Kehlkopfoperationen vom
Munde aus unter Leitung des Spiegels vor¬
nahm und selbst grössere Polypen und Ge¬
schwulstmassen auf diesem Wege entfernte.
Nebenbei beschäftigte ihn ständig die weitere
Ausbildung dieses seines Specialgebietes in
diagnostischer Hinsicht.
Es wird uns heute schwer, zu begrei en,
wie man einst ohne das für die Erkennung
der verschiedensten Krankheitsbilder in den
oberen Luftwegen so absolut nothwendige
Hülfsmittel des Kehlkopfspiegels bestehen
konnte. Wir haben uns daran gewöhnt, mit
solchen Apparaten als etwas ein- für allemal
Feststehendem zu rechnen und können kaum
noch ermessen, welch eine Summe von Fleiss
und Beobachtungsgabe dazu erforderlich war,
um aus dem Nichts heraus eine völlig neue
Disciplin als solche wohl organisirt und auch
in therapeutischer Hinsicht wohl abgerundet
entstehen zu lassen.
' Bildet doch nicht der Kehlkopf allein den
Hauptgegenstand dieser besonderen Wissen¬
schaft. Da er die Eingangspforte zu den
Lungen darstellt, fällt ihr naturgemäss auch
zugleich jenes grosse und umfassende Gebiet
anheim, indem Erkrankungen dieser Organe
sich oft zuerst im Kehlkopf bemerkbar machen
und die Erscheinungen in letzterem mehr als
Symptome, denn als das Grundleiden selbst
zu deuten sind. Es schliesst sich ferner an
die grosse Reihe der Lähmungserscheinungen,
erkennbar an dem ganzen oder theilweisen
Versagen der feineren Muskeln des Kehl¬
kopfs, verursacht einerseits durch die ver¬
schiedenen Leiden des äusseren Halses, an¬
dererseits oft zugleich der Ausdruck nervöser
Allgemeinleiden. Es würde zu weit führen,
eingehender sich hierüber zu verbreiten, es
hiesse das die Gesammtheit der klinisch
wahrnehmbaren Kehlkopf bilder hier vor¬
führen, denn vor Erscheinen derselben im
Spiegel war es kaum oder nur vermuthungs-
weise möglich, dahin zielende Diagnosen zu
stellen.
Der Unterschied lässt sich so recht wahr¬
nehmen, wenn man des berühmten Schön¬
leins weit verbreitetes Lehrbuch über allge¬
meine und specielle Pathologie und Therapie
aus den 40er Jahren mit den kaum 20 J^hre
älteren Schriften Tob old s vergleicht.
Nur auf einen Punkt sei noch beson¬
ders ein.uegangen, es ist dies die Benutzung
des Kehlkopfspiegels als diagnostisches Hülfs¬
mittel für die Erkrankungen des Epipharynx,
des oberen Rachens
Durch eine halbe Wendung des einge¬
führten Spiegels ermöglichte es 1867 zuerst
Voltolini *). dasjenige Gebilde, welches wir
heute kurzweg als. Rachenmandel bezeichnen,
zu erkennen. Die ungefähr 10 Jahre später
erschienenen Arbeiten von Meyer - Kopen¬
hagen und Tornwaldt-Danzig befassten sich
dann eingehender - mit der Pathologie und
Therapie dieser Drüse, welche in der Folge¬
zeit für die Aetiologie der verschiedenartigsten
Leiden eine so unerwartete Bedeutung er¬
langen sollte.
Kurzum, die weitgehendsten Perspectiven
eröffneten sich und es forderte eines ganzen
Mannes Arbeit, um sofort Methode und Dis-
*) Voltolini: „Anwendung der Galvanokaustik.“
Wien 1867. Fall 12 u 13.
ciplin in das junge Specialfach hineinzubrin¬
gen, wodurch allein dasselbe dem; grossen
Kreise, auch der älteren Aerzteschaft jetier
Zeit, erschlossen und dienstbar gemacht
werden konnte. Auch hierzu fand Tob old
die Zeit neben der Bewältigung einer sich
ständig umfangreicher gestaltenden consulta-
tiven Praxis, und es entstand 186 I sein
„Lehrbuch der Laryngoskopie“, sowie 1863
die „Klinik der Kehlkopfkrankheiten“. Damit
war mit einem Schlage dieser neue Seiten¬
zweig der Medicin auch wissenschaftlich fest-,
gelegt und aus dem Können des Einzelnen
heraus zum Allgemeingut Aller erhoben.
Es sei hier angeschlossen, dass lange
Jahre hindurch jene beiden Werke die Unter¬
lage für das Studium vieler Generationen
von Aerzten bildeten, dass die darin wieder¬
gegebenen therapeutischen Maximen die Basis
für die moderne Therapie auf diesem Gebiet
bilden, ja theilweise noch unverändert fort-
bestehen.
Nebenher ging die Construction einen
Anzahl von Instrumenten und Beleuchtungs¬
apparaten, welche zum Theil noch heute weit
verbreitete Verwendung finden. Wir erinnern
nur an den Toboldschen Klappspatel, die
bewährten Kehlkopfmesser und Zangen, sowie
das Tob old sehe Laryngoskop, kurz „To-
boldsche Lampe“ genannt, weLh letztere
vor Anwendung der Stirnspiegels ausschliess¬
lich benutzt wurde und auc i heute noch viel¬
fach im Gebrauch ist.
Gerade bei seiner hervorragenden Be¬
gabung für technische und mechanische Hand¬
fertigkeiten jeder Art erfreuten sich a le Er¬
findungen Tobolds stets einer ganz be¬
sonderen Brauchbarkeit und damit Beliebtheit
bei der ärztlichen Welt. Er verband damit
ein ausgesprochenes Lehrtalent und die seltene
Gabe, den Hörer zu fesseln und immer
inniger mit dem vorgetragenen Gegenstand
zu verknüpfen Um dies in vollkommenster
Weise zu erreichen, hatte Tobol.d ein über¬
aus practisches Kehlkop phantom construirt
und gleichzeitig eine Sammlung von Kehl¬
kop fnachbildungen in Gyps angelegt, welche
in ihrer Vollständigkeit noch heute eine Sehens¬
würdigkeit ersten Ranges darstellt.
So war Tob old durch seinen 1865 er¬
folgten Eintritt in den Lehrkörper der Berliner
Universität in hohem Maasse befähigt, seiner
naturales zu entfernen, aber es gelang mir
nicht. Ich hatte auch keine Hülfe, die An¬
gehörigen waren kopflos, ich musste Chloro¬
form geben und auch alles